Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsWissenschafttierisch! – Zwei Forscherinnen und die wilde Welt der Tiere.

tierisch! – Zwei Forscherinnen und die wilde Welt der Tiere.

Weltwach / Dr. Frauke Fischer & Lydia Möcklinghoff
tierisch! – Zwei Forscherinnen und die wilde Welt der Tiere.
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 113
  • Update1: Grüße aus Brasilien!
    Hallo allerseits,hier schreibt euch Lydia eine kleine Postkarte aus Brasilien.Der Nachteil bei einem Podcast, der von echten Forscherinnen moderiert wird, ist ja, dass diese dann auch ab und an forschen gehen müssen. So wie ich. Ich sitze gerade in meiner kleinen Hütte im Feuchtgebiet des Pantanal. Die Goldnacken-Aras krakelen irgendwo in einem Baum. Vor mir eine Wiese mit Palmen, ein See, ein Wald und dahinter geht die Sonne unter. Ein Wasserschwein schaut ihr unten am Seeufer verträumt dabei zu.Alles sehr schön und ganz klar kein Ort, an dem man lange vor dem Computer sitzen möchte, um Podcastfolgen zu schneiden und Shownotes zu formulieren. Darum wechseln wir auch in diesem Jahr wieder einige Wochen lang zwischen normalen Folgen und kurzen Updates. In den Updates erzählen wir euch, was bei uns los ist.Uuuund es gibt außerdem ganz tolle Neuigkeiten: Wir werden bei zwei tollen Veranstaltungen mit einem Live-Podcast dabei sein!Der erste Termin ist am 19.09.2025 im Museum für Naturkunde Berlin beim „Beats and Bones Festival”. Dort wird Wissenschaft auf die Ohren und auf die Bühne gebracht. Das Event beginnt um 19 Uhr. Das gesamte Programm, Tickets im freien Verkauf und weitere Informationen findet ihr unter www.aufdieohren.de.Den nächsten Live-Podcast gibt es rund um das erste Oktober Wochenende im Nationalpark Boddenlandschaft auf dem Darßer Naturfilmfestival. Wir wissen noch nicht, wann wir genau dran sind, aber das ist allgemein eine tolle Veranstaltung. Mehr Infos findet ihr hier: www.deutscher-naturfilm.de/darsser-naturfilmfestival.Wir freuen uns euch dort zu sehen!Nächste Woche gibt es dann wieder eine ganze Folge, und sogar eine besondere: Wir haben mit den Experten eines spannenden Forschungsprojektes gesprochen. Freut euch also schon mal!Und jetzt erstmal: Over and out aus dem Pantanal.Weiterführende Links:Lydias Instagram: https://www.instagram.com/lydialoveswildlife/Lydias Kolumne: https://www.fr.de/autor/lydia-moecklinghoff-qex902aka.htmlLydias Pantanal Serie für Die Maus (geht ab dem 22.9. weiter): https://www.wdrmaus.de/hoeren/MausLive/lydiaimpantanal.php5 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
    --------  
    8:53
  • #102: Tierische Jagdstrategien.
    In dieser Folge nehmen wir euch mit in die Welt der tierischen Jäger – vom lautlosen Schleichen bis zum blitzschnellen Zuschlagen. 🐆🦅🦈 Mit Geduld, List oder ausgecheckten Hilfsmitteln rücken verschiedenste Tierarten ihrer Beute auf den Leib. Bei intelligenten Tieren ist irgendwie klar, dass die sich bei der Jagd auf Nahrung was einfallen lassen. Das kann mitunter gruselig werden. Zum Beispiel, wenn Schimpansen Stummelaffen jagen. Auch die guten Weichtiere, genauer bestimmte Kalmararten, haben so einiges zu bieten. Sie hypnotisieren ihre Beute unter anderem mit einer rhythmisch blinkenden „Diskobeleuchtung” auf der Haut. Die die geistig vielleicht nicht so viel auf der Kette haben, zeigen aber auch beeindruckende Jagdstrategien: Spinnen sind da vielleicht der Klassiker, aber der Ameisenlöwe? Hat der eigentlich Physik studiert? Weiterführende Links: Jagdstrategien von Tieren: https://www.livescience.com/animals/crafty-ways-animals-hunt-their-prey Margay und Zweifarbentamarin: https://bioone.org/journals/neotropical-primates/volume-16/issue-1/044.016.0107/Hunting-Strategy-of-the-Margay-Leopardus-wiedii-to-Attract-the/10.1896/044.016.0107.full Video von der Maus zu Ameisenlöwen: https://www.youtube.com/watch?v=nB-vL9ZO-aU Ameisenlöwen auf der Jagd: https://www.spektrum.de/kolumne/star-bugs-die-kleine-tiere-kolumne-gut-gebruellt-ameisenloewe/2223301 Veränderliche Krabbenspinne: https://www.spektrum.de/news/veraenderliche-krabbenspinne-ist-spinne-des-jahres/797693 Video von Schimpansen auf der Jagd: https://www.youtube.com/watch?v=QkGvblv_ts4 Belohnung für Jagdbeteiligung bei Schimpansen: https://www.mpg.de/12259683/reward-of-labor-in-wild-chimpanzees Kalmar als Diskojäger: https://www.frontiersin.org/journals/physiology/articles/10.3389/fphys.2017.00393/full Spinne macht Jagd auf Glühwürmchen: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S096098222400914X Langhornmücken-Larven jagen mit Lichterketten: https://www.researchgate.net/publication/227758431_Prey_attraction_by_larvae_of_the_New_Zealand_glowworm_Arachnocampa_luminosa_Diptera_Mycetophilidae Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
    --------  
    47:55
  • #101: Eremiten lieben Mulm! Reliktarten, Trittsteine und Urlandschaften.
    In unserer heutigen Folge klingen die Protagonisten, als würden wir nach Zamonien oder in ein anderes sagenhaftes Fantasiereich reisen. Wir erzählen vom Milu, vom Eremiten, von Mulm und von der Tuatara. Die Wahrheit ist aber gar nicht so unfantastisch, denn viele dieser Arten öffnen uns ein Fenster in die Vergangenheit. Tiere wie der Eremit und der Veilchenblaue Wurzelhalsschnellkäfer sind Relikte alter Ökosysteme. Sie leben nur in sehr alten Bäumen – und das nur dort, wo schon seit sehr langer Zeit sehr alte Bäume stehen. Darum verrät ihre Anwesenheit, wo noch kleine Reste uralter Wälder den Zerstörungs- und Gestaltungsdrang des Menschen überleben konnten. Beispiele hierfür finden sich an den steilen Hängen des Nationalparks Kellerwald-Edersee.Milu und Omma sind ebenfalls Überbleibsel einst weit verbreiteter Arten. Damit sie nicht nur ein Fenster in die Vergangenheit sind, sondern auch eine Zukunft haben, brauchen sie vor allem eins: Trittsteine.Was das bedeutet, wie oder was Mulm ist und warum er viele Fans hat: Das hört ihr hier.Weiterführende Links:Urwaldrelikte im Kellerwald-Edersee: https://nationalpark-kellerwald-edersee.de/schuetzen/urwaldrelikteXylobionte Käfer: https://www.afsv.de/images/download/literatur/waldoekologie-online/waldoekologie-online_heft-2-9.pdfWas ist Mulm? https://youtu.be/zMhoC9_LGEg?feature=sharedReliktarten als Fenster in die Vergangenheit: https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/urwaldreliktartenDer Milu breitet sich natürlich aus: https://www.nature.com/articles/srep27297Die Brückenechse: https://www.doc.govt.nz/nature/native-animals/reptiles-and-frogs/tuatara/Käferevolution, featuring: Der Omma: https://resjournals.onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/syen.12623Unterstützt uns! https://steady.page/en/tierisch/aboutUnsere Förderpartner: https://www.bodden-nationalpark.de/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
    --------  
    49:40
  • #100: Tierischer Geburtstag!
    Wohooo! Wir haben wieder ein Jubiläum zu feiern! Kaum zu glauben, aber mit unserem tierisch!-Podcast sind wir nun schon in 100 Folgen in die wilde Welt der Tiere gereist. Wir haben den Kaiserpinguin und das Okapi abgefeiert, die evolutiven Konzepte von Graufußtölpel und Hammerkopf infrage gestellt und über Bodenorganismen und Tiefseelebewesen gestaunt. Wir waren in den Nationalparks dieser Erde und in den entlegenen, wilden Winkeln der Natur unterwegs. Wir haben euch mit zu unseren Forschungsprojekten genommen. Es war eine tolle Zeit, und gefühlt kommen zu jedem Thema, das wir behandelt haben, drei neue hinzu. Seid also unbesorgt – wenn es nach uns geht, geht es noch mindestens 100 Folgen weiter. Heute feiern wir euch! Unsere wunderbare Community! Ihr habt uns zum Jubiläum auf Instagram und Spotify viele Fragen und Themenwünsche geschickt. Wir haben uns einen tollen Gast, oder besser gesagt Quizmaster, eingeladen: Erik Lorenz vom Weltwach-Podcast wird uns in dieser Folge eure Nachrichten präsentieren! Erik hat vor über zwei Jahren gemeinsam mit uns den tierisch!-Podcast aus der Taufe gehoben. Das Weltwach-Team betreut uns immer noch hervorragend, weshalb wir mit ihm unseren Dankesreigen starten: Erik, Miriam und Janna von Weltwach: Danke!!! Es macht so großen Spaß, mit euch zu arbeiten! Außerdem geht ein riesiges Dankeschön an unsere Unterstützer: den Förderverein Boddenlandschaft e. V., die Biodiversity Foundation und alle, die uns auf Steady unterstützen. Danke!!!Hinterlasst uns als Geschenk zu dieser Folge gerne eine Bewertung oder ein Abonnement in eurer Podcast-App! Und falls ihr es noch nicht getan habt, hört gerne in den tollen Weltwach-Podcast rein. <3 Weiterführende Links:Unterstützt unseren Podcast gerne auf Steady: https://steady.page/en/tierisch/about#js-publication_plansLydia nimmt euch aktuell auf ihrem Instagram Kanal mit ins Pantanal: https://www.instagram.com/lydialoveswildlife/Fraukes Agentur für Biodiversität: https://www.agentur-auf.de/Frauke bei LinkedIn: https://de.linkedin.com/in/dr-frauke-fischerLydia Homepage: https://www.lydiamoecklinghoff.de/Unsere Partner:Der wunderbare Weltwach Podcast: https://weltwach.de/Förderverein Nationalpark Boddenlandschaft e.V.: https://www.bodden-nationalpark.de/Biodiversity Foundation: https://biodiversity-foundation.com/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
    --------  
    52:26
  • #99: VOGELnester. Ausgecheckt, dilettantisch, kostbar und manchmal unnötig kompliziert.
    Schnallt euch an, diese Woche feiern wir die Nester von Vögeln. Ja, wirklich ausschließlich von Vögeln. Und wer jetzt, wie Lydia, zunächst denkt, das wäre zu eindimensional, dem sei gesagt: WEIT gefehlt. Frauke überzeugt uns alle in dieser Folge, dass die Vielseitigkeit und der Erfindergeist, mit denen Vögel ihre Nester bauen, unglaublich faszinierend sind. Oft sind Nester wahre Wunderwerke, die den Eiern eine möglichst sichere Heimstatt bieten. Manchmal sind sie aber auch übertrieben kompliziert oder absolut dilettantisch und geben uns damit Einblicke in die Evolution. Einige Nester sind sogar so kostbar, dass sie einen zentralen Wirtschaftsfaktor in einigen Ländern darstellen! Aber hört selbst. Weiterführende Links: FR Kolumnen von Frauke: https://www.fr.de/autor/frauke-fischer-tnf7nf4fj.html FR Kolumnen von Lydia: https://www.fr.de/autor/lydia-moecklinghoff-qex902aka.html Nesttypen: https://learnthebirds.com/8-different-types-of-birds-nests/ Vogelnestidentifikation: https://earthlife.net/bird-nest-identification/ Hammerkopf Nester und ihre Untermieter: https://africageographic.com/stories/whos-been-sleeping-in-my-bed-hamerkop/ Tagschläfer “Nest”: https://www.newscientist.com/article/mg24232350-300-this-south-american-potoo-bird-can-camouflage-itself-as-a-branch/ Töpfervogelstudie: https://www.bi.mpg.de/2561085/2022-05-adreani Kolibrinester: https://www.birdsandblooms.com/birding/attracting-hummingbirds/hummingbird-nest-facts/ Schwalbennestbeitrag im DLF: https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/schwalbennester-suppe-delikatesse-aus-vogelspeichel Die Biodiversity Foundation: https://biodiversity-foundation.com/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
    --------  
    49:29

Weitere Wissenschaft Podcasts

Über tierisch! – Zwei Forscherinnen und die wilde Welt der Tiere.

Jeden Mittwoch bringen wir euch hier die wilde Tierwelt ins Ohr – mit ungebremster Begeisterung und bodenlos wissenschaftlichem Tiefgang. 🐾🌍 Unser Podcast wird handgemacht von echten Expertinnen: Lydia Möcklinghoff ist Ameisenbärenforscherin und Wissenschaftsjournalistin. Dr. Frauke Fischer hat viele Jahre Antilopen erforscht und ist heute Deutschlands führende Expertin für Biodiversität. Wir feiern mit euch Kaiserpinguin und Okapi, stellen die evolutiven Konzepte von Graufußtölpel und Hammerkopf infrage und staunen über Bodenorganismen und Tiefseelebewesen. Wir zeigen aber auch, was es braucht, um den Artenreichtum und die Schönheit der Natur auf unserem Planeten zu schützen. Website: https://weltwach.de/tierisch/Ihr möchtet unsere Arbeit finanziell unterstützen? Das geht hier: https://steadyhq.com/de/tierisch Vielen Dank!STAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Podcast-Website

Höre tierisch! – Zwei Forscherinnen und die wilde Welt der Tiere., Das Wissen | SWR und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.20.2 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 7/12/2025 - 10:13:10 AM