Trumps Sanktionen gegen russische Ölfirmen zielen auf Vermögen, Finanzierung und Versicherungen – so soll Russlands Ölhandel trockengelegt werden. Claudia Kemfert ordnet ein, warum daraus kein schneller Frieden, aber eine neue Marktordnung entsteht. In der Zukunft könnte Wasserstoff statt Öl zu einem geopolitisch zentralen Faktor werden. Wir sprechen über eine Studie der IRENA (International Renewable Energy Agency) zum Wasserstoff-Markt der Zukunft. 2050 wird nur ein kleiner Teil reiner Wasserstoff gehandelt. Der Rest sind Wasserstoff-Derivate wie Ammoniak, E-Methanol und direkte Eisenreduktion. Wer zum großen Player auf dem Weltmarkt wird, entscheidet sich nicht nur an der Verfügbarkeit erneuerbarer Energien, sondern vor allem am Zugang zu günstigem Kapital. Zum Schluss liefert Claudia Kemfert einen praxistauglichen Quellencheck gegen gängige Mythen zu Netzstabilität, Diesel und Emissionen – samt belastbarer Anlaufstellen für Debatten.
--------
44:06
--------
44:06
Fossile Falle: Gaswende verschlafen?
Claudia Kemfert und Elli Ries besprechen eine neue Studie zum Weltenergiemarkt, den aktuellen Stand der deutschen Gasspeicher und konstruktive Klimakommunikation.
--------
33:36
--------
33:36
Drei Grad bis 2050: Und keiner reagiert?
Claudia Kemfert und Dennis Eckmeier diskutieren die neue Schreckensmeldungen zur Erderhitzung, 20 Jahre Klimakostenforschung und Deutschlands Strompreise.
--------
50:09
--------
50:09
U-Turn beim Verbrenner-Aus?
Mit der IAA steht wieder einmal die Frage nach der Zukunft des Autos im Raum. Energieökonomin Claudia Kemfert spricht mit Wissenschaftsredakteurin Elli Ries über das sogenannte Verbrenner-Aus 2035: Was bedeutet es für unsere Klimaziele, wenn die Autoindustrie ihre Forderungen nach mehr Flexibilität bei der Transformation durchsetzt? Außerdem geht es um eine neue Studie, die untersucht, wie Künstliche Intelligenz uns beim Klimawandel unterstützen kann. Claudia Kemfert beantwortet außerdem die Publikumsfrage, wie wirksam Klimaklagen tatsächlich sind.
--------
48:52
--------
48:52
Verzögerungstaktik? Die Energiewende unter Merz
Energieökonomin Prof. Claudia Kemfert (DIW Berlin, Leuphana Universität) spricht mit Wissenschaftsjournalist Dr. Dennis Eckmeier über die Energiewende unter Wirtschafts- und Energieministerin Katharina Reiche: mehr Gaskraftwerke, weniger Förderung für Solardächer. Bringt das die Energiewende voran oder wird sie eher ausgebremst? Außerdem sprechen wir über CO₂-Speicherung im Boden. Eine neue Studie im Fachjournal Nature zeigt die planetaren Grenzen für die CO₂-Speicherung auf. Schließlich beantwortet Claudia Kemfert eine Publikumsfrage zur Rolle dezentraler Stromerzeugung.
Alle 2 Wochen behandelt Wirtschaftswissenschaftlerin Claudia Kemfert zusammen mit den Redakteur*innen von TWENTYTWO Film GmbH aktuelle Studien zu Klima und Energiewende.
Höre Der Klimakompass mit Claudia Kemfert, Handelsblatt Morning Briefing - News aus Wirtschaft, Politik und Finanzen und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App