Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsGesellschaft und KulturDie vielleicht letzten Tage der Menschheit?

Die vielleicht letzten Tage der Menschheit?

Radio Bremen
Die vielleicht letzten Tage der Menschheit?
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 5
  • Designer-Viren (4/6)
    Jeden Donnerstag eine neue Folge. Alle sechs Episoden jetzt schon in der ARD Audiothek. Das Coronavirus hat uns allen gezeigt, wie verwundbar unsere globalisierte Welt heute schon ist. Aber was wäre, wenn jemand einen Erreger absichtlich so designen würde, dass er maximalen Schaden anrichtet? Ist das technisch überhaupt möglich? Und könnte eine künstliche Pandemie dann wirklich das Ende unserer Spezies bedeuten? In dieser Folge recherchiert Jannis zu Bioterrorismus und Experimenten, die darauf abzielen, die Übertragbarkeit von Krankheitserregern zu erhöhen – die so genannte Gain-of-Function-Forschung. Er findet heraus, wie in Laboren schon heute absichtlich gefährliche Erreger entstehen und warum Designer-Keime mit steigendem technischen Fortschritt immer wahrscheinlicher werden. Podcast-Tipp: Die Goldspur – Über die dunkle Welt des Goldhandels https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-goldspur-ueber-die-dunkle-welt-des-goldhandels/14283497/
    --------  
    37:42
  • Der unbewohnbare Planet (3/6)
    Jeden Donnerstag eine neue Folge. Alle sechs Episoden jetzt schon in der ARD Audiothek. Wer den Klimawandel heute noch leugnet, der hat die letzten Jahrzehnte Wissenschaftsgeschichte verpasst. Aber wenn wir Menschen uns gerade zu einer der größten Naturkatastrophen aller Zeiten entwickeln, gefährden wir damit auch unser eigenes Überleben als Spezies? Wird unser Planet wirklich unbewohnbar? In der dritten Folge spricht Jannis mit Klimawissenschaftler Stefan Rahmstorf über Kipppunkte, die Bedeutung des Grönländischen Eisschilds und lernt vom isländischen Philosoph Andri Magnason, warum wir eine andere, lebensnahe Sprache brauchen, um den Klimawandel wirklich zu verstehen. Podcast-Tipp: Mein Mensch https://1.ard.de/mein-mensch
    --------  
    43:55
  • Die Angst vor der Bombe (2/6)
    Jeden Donnerstag eine neue Folge. Alle sechs Episoden jetzt schon in der ARD Audiothek. Mit dem ersten erfolgreichen Atomtest 1945 haben wir Menschen die Fähigkeit erlangt, uns selbst zu vernichten. In den Jahren des Kalten Kriegs wurden die Arsenale immer größer und die Vision der nuklearen Katastrophe wurde gesellschaftlich allgegenwärtig, von der Politik bis in die Popmusik. Aber wie wahrscheinlich ist ein atomarer Weltuntergang wirklich? Sind wir heute sicherer als zur Zeit des Eisernen Vorhangs? Und – wenn Atombomben wirklich so gefährlich sind – wie konnte die Menschheit dann überhaupt 80 Jahre Atomzeitalter überleben? Podcast-Tipp: Y-Kollektiv – Der Podcast https://1.ard.de/y_kollektiv_der_podcast
    --------  
    30:17
  • Sind unsere Tage gezählt? (1/6)
    Jeden Donnerstag eine neue Folge. Alle sechs Episoden jetzt schon in der ARD Audiothek. Nehmen wir Menschen uns viel zu wichtig, wenn wir glauben, wir könnten uns nur selbst durch unser Handeln gefährden oder gar auslöschen? Hat die Natur unser Ende möglicherweise längst beschlossen? In der ersten Folge beschäftigt Jannis sich mit den Gefahren für unsere Spezies, die wir nicht selbst verursacht haben. In einer Sternwarte lernt er, wie Astronomen auf der ganzen Welt zusammenarbeiten, um Asteroiden zu beobachten und deren Bahnen durch das All zu berechnen. Könnte einer dieser kosmischen Gesteinsbrocken, wie vor Ewigkeiten bei den Dinosauriern, irgendwann auch das Ende unserer Spezies bedeuten? Oder liegt die größte, natürliche Gefahr vielleicht unter unseren Füßen, in der Form von Magma – im Inneren der Erde? https://1.ard.de/wild-wild-web
    --------  
    32:45
  • Trailer – Die vielleicht letzten Tage der Menschheit?
    Jeden Donnerstag eine neue Folge. Alle sechs Episoden jetzt schon in der ARD Audiothek. Der Podcast-Autor Jannis Funk ist gerade Vater einer kleinen Tochter geworden – sie hat also gute Chancen, noch den Beginn des 22. Jahrhunderts mitzuerleben. Und das hat Jannis zum Nachdenken gebracht. Sind das nur Science-Fiction-Ideen oder gibt es Gefahren, die wirklich in den nächsten 100 Jahren das Ende der Zivilisation bedeuten könnten? Wie besorgniserregend sind die Bedrohungen durch Pandemien, Nuklearwaffen, Klimawandel oder Künstliche Intelligenz?
    --------  
    2:07

Weitere Gesellschaft und Kultur Podcasts

Über Die vielleicht letzten Tage der Menschheit?

Jeden Donnerstag eine neue Folge. Alle sechs Episoden jetzt schon in der ARD Audiothek. In Hollywood wird die Welt jedes Jahr unzählige Male in Filmen erobert, gesprengt, verbrannt, vergiftet und zerstört. Aber wie wahrscheinlich ist es wirklich, dass die Party eines Tages vorbei ist und die Zivilisation endet? Wie besorgniserregend sind die Bedrohungen durch Pandemien, Nuklearwaffen, Klimawandel oder Künstliche Intelligenz? Unser Autor Jannis ist im Frühjahr 2024 Vater geworden – und das bringt ihn ernsthaft zum Nachdenken. Gemessen am Durchschnittsalter wird seine Tochter gute Chancen haben, den Beginn des 22. Jahrhunderts mitzuerleben. Ein Grund für Jannis, sich jenseits des Katastrophenkinos nüchtern und neugierig mit den existenziellen Gefahren für unsere Zivilisation in den nächsten 100 Jahren auseinander zu setzen. Autoren: Jannis Funk & Jakob Schmidt Regie: Giuseppe Maio Produktion: Eschata Film/Radio Bremen 2025
Podcast-Website

Hören Sie Die vielleicht letzten Tage der Menschheit?, Hoss & Hopf und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen

Die vielleicht letzten Tage der Menschheit?: Zugehörige Podcasts

Rechtliches
Social
v7.16.2 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 5/1/2025 - 12:37:25 AM