Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsWissenschaftEinschlafen mit Psychologie

Einschlafen mit Psychologie

Hendler Dynasty Media
Einschlafen mit Psychologie
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 35
  • Die Psychologie des Perfektionismus – Warum der Drang nach Fehlerlosigkeit uns eher krank macht als glücklich
    Es ist wieder Abend. Und vielleicht hast du heute wieder etwas nicht abgeschickt, weil es nicht perfekt war. Heute Nacht reisen wir in die kristallene Architektur des Perfektionismus – in jene gläsernen Kathedralen des Geistes, wo der Drang nach Fehlerlosigkeit so stark leuchtet, dass er alles andere verbrennt. Du erfährst, warum dein Fehlererkennungssystem ständig Alarm schlägt (anteriorer cingulärer Kortex), wie Liebe an Leistung gekoppelt wurde, warum sozial verordneter Perfektionismus das toxischste Gefängnis ist und was japanisches Wabi-Sabi mit Neuroplastizität zu tun hat. Zwischen Belohnungssystem und Kortisol, zwischen Verletzlichkeit und Schild, zwischen dem, was sein sollte, und dem, was ist. Wir erforschen nicht, um zu verurteilen – sondern um zu befreien. Denn du bist gut genug. Genau so. Nimm dir diese Zeit. Lass die Perfektion los. Und schlaf dann – im Wissen, dass Unvollkommenheit Schönheit ist.
    --------  
    20:10
  • Warum wir uns selbst sabotieren – Welche unbewussten Muster verhindern, dass wir unsere Ziele erreichen?
    Es ist wieder Abend. Und vielleicht hast du heute wieder etwas nicht getan, das du dir vorgenommen hattest. Heute Nacht reisen wir in das Paradox der Selbstsabotage – in jene Landschaften des Unbewussten, wo wir gleichzeitig Gas geben und bremsen. Du erfährst, warum dein Gehirn dich sabotiert (System 1 gegen System 2), was hinter der Angst vor Erfolg steckt, wie das Impostor-Syndrom dich klein hält und warum Willenskraft abends erschöpft ist. Zwischen präfrontalem Kortex und limbischem System, zwischen alten Wunden und neuer Bewusstheit, zwischen dem inneren Saboteur und dem inneren Archäologen. Wir graben, Schicht um Schicht. Nicht um zu verurteilen – sondern um zu verstehen. Denn was du siehst, kannst du verändern. Nimm dir diese Zeit. Lass das Wissen sinken wie Sediment. Und schlaf dann – im Wissen, dass du nicht gebrochen bist. Sondern lernst.
    --------  
    16:32
  • Die Psychologie der Selbstliebe – Warum es vielen so schwerfällt, sich selbst zu akzeptieren
    Es ist wieder Abend. Und während draußen die Welt zur Ruhe kommt, begleite ich dich heute zu einer der stillsten und schwersten Fragen: Warum fällt es uns so schwer, uns selbst zu mögen? In dieser Folge reisen wir durch die Neurowissenschaft des inneren Kritikers, erforschen die kulturellen Schichten der Selbstablehnung und entdecken Kristin Neffs Konzept des Selbstmitgefühls. Du erfährst, wie dein Gehirn dich wie eine andere Person behandelt, warum der innere Kritiker glaubt, dich zu beschützen, und wie Selbstliebe keine Ankunft ist – sondern ein Weg. Zwischen Amygdala und Default Mode Network, zwischen Wunde und Heilung, zwischen dem Kind, das du warst, und dem Menschen, der du sein darfst. Nimm dir diese zwanzig Minuten. Lass das Wissen wie Sediment sinken. Und schlaf dann – in dem Wissen, dass du genug bist. Genau so.
    --------  
    13:33
  • Die Psychologie des Zorns
    Was verbirgt sich hinter der Emotion, die wir am meisten fürchten und unterdrücken? Diese Folge erforscht Zorn nicht als destruktive Kraft, sondern als wichtiges emotionales Signal mit evolutionärer Funktion. Du erfährst, wie Wut im Gehirn entsteht, warum unterdrückter Zorn toxischer ist als ausgedrückter, und wie der konstruktive Umgang mit dieser mächtigen Emotion zu Authentizität und gesunden Grenzen führt. Eine erhellende Reise zur verbotenen Emotion.
    --------  
    22:18
  • Die Psychologie der Identität
    Wer bist du wirklich, wenn alle Rollen wegfallen? Diese Folge erforscht die komplexe Konstruktion des Selbst – von der Entwicklung des Ich-Bewusstseins bis zur narrativen Identität, die du dir selbst erzählst. Du erfährst, wie soziale Rollen deine Identität formen, warum Identitätskrisen Chancen für Wachstum sind, und wie das Selbst sich durch Erzählungen konstant neu erschafft. Eine faszinierende Reise zur Frage: Wer bin ich eigentlich?
    --------  
    26:58

Weitere Wissenschaft Podcasts

Über Einschlafen mit Psychologie

Einschlafen mit Psychologie: Dein täglicher Begleiter in die Nacht. Tauche ein in faszinierende psychologische Phänomene, während deine Gedanken zur Ruhe kommen. Keine trockene Theorie, sondern spannende Einblicke in das menschliche Erleben – von Träumen über Gewohnheiten bis zu unbewussten Mustern. Jede Folge verbindet wissenschaftliche Erkenntnisse mit beruhigender Erzählweise. Perfekt für alle, die nicht abschalten können, deren Gedankenkarussell sich dreht oder die einfach etwas Sinnvolles hören möchten, bevor sie einschlafen. Lerne entspannt, schlafe besser, wache klüger auf.
Podcast-Website

Höre Einschlafen mit Psychologie, The Rest Is Science und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen

Einschlafen mit Psychologie: Zugehörige Podcasts

Rechtliches
Social
v7.23.13 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 11/23/2025 - 3:33:37 AM