#03 IM PSYCHOTOP - TikTok-Diagnosen: Zwischen Aufklärung, Marketing und echter Indikation
In den letzten Jahren hat Social Media für viele Menschen die Rolle eines »Diagnoseraums« übernommen. Wie können vage Therapieaufträge gewürdigt und doch professionelle Grenzen gesetzt werden? Gitta Jacob und Dipl.-Psych. Yvonne Reusch, Psychologische Psychotherapeutin, Dozentin und Supervisorin, sprechen über Verantwortung aufseiten der Behandelnden und der Patient:innen – und darüber, warum »Therapie light« wenig Sinn ergibt.
--------
28:56
--------
28:56
#02 IM PSYCHOTOP - Wenn Erwachsenwerden zur Herausforderung wird
»Failure to Launch« – so nennt sich das Phänomen, wenn junge Menschen im Erwachsenenalter grundlegende Kernkompetenzen, ihr Leben zu meistern, nicht gelernt haben. Dabei handelt es sich nicht um eine Diagnose, denn Symptomatiken oder Störungen, die damit einhergehen können, sind vielfältig. Dipl.-Psych. Dr. Silka Hagena spricht mit Gitta Jacob über die Grenzen direktiven Handelns und darüber, warum in solchen Fällen manchmal weniger Therapie mehr sein kann.
--------
32:55
--------
32:55
#01 IM PSYCHOTOP - Narzissmus verstehen: Forschung, Therapie und Grenzen
Wo liegen die Chancen und Grenzen psychotherapeutischer Behandlung von Narzissmus? Kann es »Heilung« überhaupt geben? Gitta Jacob spricht mit Prof. Dr. med. Stefan Röpke, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, über realistische Erwartungen und therapeutischen Mut in der Behandlung.
Die Prävalenz psychischer Störungen nimmt stetig zu, immer mehr Menschen nehmen die Hilfe von Psychotherapeut:innen in Anspruch. Dabei werden individuelle und gesellschaftliche Phänomene zunehmend psychologisiert und Problemlösungen werden immer breiter in der Psychotherapie gesucht. Doch was passiert da eigentlich, wie sinnvoll ist das und wird es vielleicht manchmal zu viel?
Der Podcast »Im Psychotop« gibt einen Einblick in die ehrliche Meinung und Ansichten einer der bekanntesten Psychotherapeutinnen Deutschlands und ihrer Gäste. Was kann Psychotherapie – und was kann sie nicht? Wie denken Gitta Jacob und ihre Gäste über gesellschaftliche Phänomene und aktuelle Trends rund um die Themen mentale Gesundheit, Wohlbefinden und Selbstverwirklichung?
Ein Podcast für Fachleute, die ihr therapeutisches Wirken reflektieren möchten und interessierte Laien, die wissen wollen, was Psychotherapie leisten kann – und wo sie an ihre Grenzen stößt.