Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
Radio Logo
Der Stream des Senders startet in null Sek.
Höre linketheorie - Der Podcast in der App.
Höre linketheorie - Der Podcast in der App.
(124.878)(171.489)
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer
StartseitePodcastsWissenschaft
linketheorie - Der Podcast

linketheorie - Der Podcast

Podcast linketheorie - Der Podcast
Podcast linketheorie - Der Podcast

linketheorie - Der Podcast

linke theorie
hinzufügen
Wir reden über den Kapitalismus, was an ihm schlecht ist und wie er alle Bereiche unseres Lebens beeinflusst. Wir sprechen darüber, wie wir die Welt um uns heru... Mehr
Wir reden über den Kapitalismus, was an ihm schlecht ist und wie er alle Bereiche unseres Lebens beeinflusst. Wir sprechen darüber, wie wir die Welt um uns heru... Mehr

Verfügbare Folgen

5 von 25
  • Ep. #24 | Aneignung von Rohstoffen und kapitalistisches Weltsystem
    In unserer neuen Folge beschäftigen wir uns mit Extraktivismus: dem großflächigen Abbau von natürlichen Ressourcen für den Export. Wir schauen dabei vor allem auf die Entwicklungen und Strukturen, die das heutige System der globalen Arbeitsteilung stützen. Warum sind so viele Länder der kapitalistischen Peripherie heute Primärgüterproduzenten? Und was hat Rohstoffextraktivismus mit Kolonialismus und Abhängigkeit zu tun?Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wenn euch etwas fehlt, ihr Kritik, Anregungen oder auch Lob loswerden wollt, schreibt uns gerne unter [email protected] gehören keiner politischen Organisation an und erhalten auch keine Förderung, sondern arbeiten komplett unabhängig und ehrenamtlich neben Arbeit, Studium und unserem politischen Engagement. Deshalb freuen wir uns über jede kleine Unterstützung bei patreon.com/linketheorie oder unter ko-fi.com/linketheorie. Danke!Hier findet ihr unsere Transkripte zu den einzelnen Folgen.***Werbung:Hier könnt ihr alle Ausgaben der Zeitschrift maldekstra kostenlos aufrufen und herunterladen.***Weiterlesen:Acosta & Brand: Krise und Vertiefung des Extraktivismus.Acosta: Extractivism and neoextractivism: two sides of the same curse. Burchardt & Dietz: Extraktivismus in Lateinamerika – der Versuch einer Fundierung. Frame: The Neoliberalization of (African) Nature as the Current Phase of Ecological Imperialism.Gordon & Webber: Imperialism and Resistance: Canadian mining companies in Latin America.Gudynas: Extraktivismen. Erscheinungsformen und Nebenwirkungen.Harvey: Neoliberalism and the restoration of class power.Lust: Peru: Mining Capital and Social Resistance.Nyerere: Africa and the Debt CrisisInterview Julius K. Nyerere (Third World Quarterly)Pedersen, Jacob, Maganga & Kweka: Rights to Land and Extractive Resources in Tanzania (1/2): The History.Svampa: Die Grenzen der Rohstoffausbeutung.Triscritti: Mining, development and corporate-community conflicts in Peru. Veltmeyer & Petras: The New Extractivism. A Post-Neoliberal Development Model or Imperialism of the Twenty-First Century?
    6.5.2023
    50:15
  • Ep. #23 | Crash-Kurs Marxismus (Patreon-Special)
    Wir veröffentlichen die erste Folge aus unserem Projekt für Patreon-Abonnent*innen, in dem Yannic gemeinsam mit Euch Das Kapital von Karl Marx liest. Ziel von dem Projekt ist es, dass das Kapital Stück für Stück gelesen wird und wichtige Informationen, Erklärungen, Hinweise auf Debatten und wichtige Begriffe gegeben werden. In der ersten Folge, die Ihr hier hört, gibt Yannic einen Crashkurs zum Marxismus und erzählt, was wir zu Marx und zum Marxismus wissen sollten, wenn wir uns mit den Bänden von ›Das Kapital‹ beschäftigen.Das Kapital auf Share-Pics findet ihr außerdem in unserem extra dafür eingerichteten Instagram-Account @linketheorie_kapital. Wir gehören keiner politischen Organisation an und erhalten auch keine Förderung, sondern arbeiten komplett unabhängig. Um das Projekt am Leben zu halten, freuen wir uns über jede Unterstützung mit einem Abo bei patreon.com/linketheorie oder einer kleinen Spende über ko-fi.com/linketheorie. Danke!Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wenn euch etwas fehlt, ihr Kritik, Anregungen oder auch Lob loswerden wollt, schreibt uns gerne unter [email protected]
    10.4.2023
    40:20
  • Ep. #22 | Linker Aktivismus und Bildungsarbeit mit Nadim (Theorie & Praxis)
    Wir sprechen mit Nadim von 99zuEins darüber, vor welchen Aufgaben und Problemen Menschen aus der linken Bewegung stehen. Nadim erzählt uns von der Bedeutung der Kritik und von vielen anderen Aufgaben, die aus seiner Sicht anstehen. Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wenn euch etwas fehlt, ihr Kritik, Anregungen oder auch Lob loswerden wollt, schreibt uns gerne unter [email protected] gehören keiner politischen Organisation an und erhalten auch keine Förderung, sondern arbeiten komplett unabhängig und ehrenamtlich neben Arbeit, Studium und unserem politischen Engagement. Deshalb freuen wir uns über jede kleine Unterstützung bei patreon.com/linketheorie oder unter ko-fi.com/linketheorie. Danke!Den Podcast von 99zuEins findet Ihr hier bei YouTube: https://www.youtube.com/@99ZUEINS und auf anderen Podcast-Plattformen
    1.4.2023
    1:05:21
  • Ep. #21 | Bio-Macht, Gouvernementalität und Kritik an Foucault (Theorie)
    Wir beschäftigen uns nochmal mit Michel Foucault. In dieser zweiten Folge sprechen wir darüber, was Foucault mit den Begriffen Bio-Politik und Gouvernementalität meint und warum wir beide keine Anhänger*innen von Foucault sind. Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wenn euch etwas fehlt, ihr Kritik, Anregungen oder auch Lob loswerden wollt, schreibt uns gerne unter [email protected] gehören keiner politischen Organisation an und erhalten auch keine Förderung, sondern arbeiten komplett unabhängig und ehrenamtlich neben Arbeit, Studium und unserem politischen Engagement. Deshalb freuen wir uns über jede kleine Unterstützung bei patreon.com/linketheorie oder unter ko-fi.com/linketheorie. Danke!Hier findet ihr unsere Transkripte zu den einzelnen Folgen.Weiterlesen:Bröckling, U./ Krasmann, S./Lemke, T. (2019): Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen.Eagleton, T. (1997): Die Illusionen der Postmoderne.Foucault, M. (1974): Human Nature: Justice versus Power (Gespräch mit Noam Chomsky und Fons Elders vom November 1971). In: Elders, F.: Reflexive Water: The Basic Concepts of Mankind.Foucault, M. : Sexualität und Wahrheit.Foucault, M. (1977): Wahrheit und Macht. In: Dispositive der Macht.Foucault, M. (1978): Nein zum König Sex. In: Dispositive der Macht.Foucault, M. (1979): Einsperrung, Psychiatrie, Gefängnis. In: Cooper, D., Foucault, M. u.a. (Hrsg.): Der eingekreiste Wahnsinn.Foucault, M. (1980): Truth and Power. In: Ders.: Power/Knowledge. Selected Interviews & Other Writings 1972-1977. New York: Pantheon Books, S. 109-134.Foucault, M. (1981): Omnes et Singulatium: Towards a Criticism of Political Reason.Foucault, M. (1984): Du pouvoir (Gespräch mit P. Boncenne von 1978). In: L’Express (Nr. 1722).Foucault, M (1993): Technologien des Selbst. Foucault, M. (1996): Der Mensch ist ein Erfahrungstier. Gespräch mit Ducio Trombadori.Foucault, M. (2004a): Geschichte der Gouvernementalität I. Sicherheit, Territorium, Bevölkerung. Vorlesungen am Collège de France (1977/78)Foucault, M. (2004b): Geschichte der Gouvernementalität II. Geburt der Biopolitik. Vorlesungen am Collège de France (1978/79).Foucault, M. (2004c): In Verteidigung der Gesellschaft. Vorlesung am Collège de France 1975/76.Foucault, M. (2005a [1978]): Diskussion vom 20. Mai 1978. Schriften in vier Bänden, Bd. 4, S. 25-44.Honneth, A. (1988): Foucault und Adorno – Zwei Formen einer Kritik der Moderne. In: Kemper, P. (Hrsg.): »Postmoderne« oder Der Kampf um die Zukunft.Kammler, C./Parr, R./Schneider, U. J. (Hrsg.): Foucault-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung.Keller, Reiner (2008): Michel Foucault.Lemke, T. (2019): Eine Kritik der politischen Vernunft. Foucaults Analyse der modernen Gouvernementalität.Losurdo, D. (2021): Der westliche Marxismus. Wie er entstand, verschied und auferstehen könnte.Lukács, G. (1973): Die Zerstörung der Vernunft, Bd. 1. Irrationalismus zwischen den Revolutionen.Mau, S. (2021): Stummer Zwang. Eine marxistische Analyse der ökonomischen Macht im Kapitalismus.Metscher, T.: Postmoderne und imperialistische Gesellschaft.Seppmann, W.: Marx oder Derrida!Smart, B (1983): Foucault, Marxism and Critique.Siraj (o.J.): Post-modernism Today. A Brief Introduction. Abrufbar unter: http://www.bannedthought.net/India/PeoplesMarch/PM1999-2006/publications/post-modernism/contents.htmSullivan, T. (1990): Post-structuralism: A marxist alternative. Teil 1. In: Socialist Review.Sullivan, T. (1992): Post-structuralism: A marxist alternative
    25.2.2023
    51:45
  • Ep. #20 | Diskurs und Macht (Theorie)
    Wir beschäftigen uns mit dem berühmt-berüchtigten Michel Foucault. Und weil es so viel zu ihm zu sagen gibt, nehmen wir uns zwei Folgen Zeit. In dieser ersten Folge sprechen wir darüber, was Foucault ausmacht, was er uns zur Gesellschaft und Geschichte zu sagen hat, was er mit den Begriffen Diskurs und Macht meint und was in seinen beiden wahrscheinlich berühmtesten Büchern – Wahnsinn und Gesellschaft & Überwachen und Strafen – steht.Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wenn euch etwas fehlt, ihr Kritik, Anregungen oder auch Lob loswerden wollt, schreibt uns gerne unter [email protected] gehören keiner politischen Organisation an und erhalten auch keine Förderung, sondern arbeiten komplett unabhängig und ehrenamtlich neben Arbeit, Studium und unserem politischen Engagement. Deshalb freuen wir uns über jede kleine Unterstützung bei patreon.com/linketheorie oder unter ko-fi.com/linketheorie. Danke!Hier findet ihr unsere Transkripte zu den einzelnen Folgen.Weiterlesen:Foucault: Wahnsinn und Gesellschaft.Foucault: Überwachen und Strafen.Foucault: Archäologie des Wissens.Foucault: Die Intellektuellen und die Macht.Foucault: »Théories et institutions pénals«. In: Annuaire du Collège de France. Dt.: Straftheorien und Strafinstitutionen.Foucault: Human Nature: Justice versus Power (Gespräch mit Noam Chomsky und Fons Elders vom November 1971).Foucault: Wahrheit und Macht.Foucault: Einsperrung, Psychiatrie, Gefängnis.Foucault: Der Mensch ist ein Erfahrungstier. Gespräch mit Ducio Trombadori.Foucault: “Wer sind Sie, Professor Foucault?”.Foucault: Nietzsche, die Genealogie, die Historie.Foucault: Ein Problem interessiert mich seit langem: das Problem des Strafsystems.Foucault: Die Ordnung des Diskurses. Inauguralvorlesung am Collège de France 2. Dezember 1970.Foucault: Subjekt und Macht.Foucault: Über den Willen zum Wissen. Vorlesung am Collège de France 1970/71.Kammler/Parr/Schneider: Foucault-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung.Keller: Michel Foucault.Keller: Diskursforschung. Eine Einführung für SozialwissenschaftlerInnen.Ruoff: Foucault-Lexikon. Entwicklung – Kernbegriffe – Zusammenhänge.Ruffing: Michel Foucault.Vogelmann: Foucault lesen.
    17.1.2023
    55:03

Weitere Wissenschaft Podcasts

Über linketheorie - Der Podcast

Wir reden über den Kapitalismus, was an ihm schlecht ist und wie er alle Bereiche unseres Lebens beeinflusst. Wir sprechen darüber, wie wir die Welt um uns herum besser verstehen können und wie sie veränderbar ist. Dabei arbeiten wir linke Theorien und Argumente verständlich für alle auf – egal ob ihr schon Vorwissen habt oder erst neu einsteigt. Podcast der Seite »linketheorie« auf Instagram, Twitter und TikTok. Mit einem Abo auf Patreon könnt ihr unsere Arbeit unterstützen und erhaltet zusätzlich Zugriff auf Bonusfolgen und Recherchedokumente. Danke!

Podcast-Website

Hören Sie linketheorie - Der Podcast, Marias Haushaltstipps und viele andere Radiosender aus aller Welt mit der radio.de-App

linketheorie - Der Podcast

linketheorie - Der Podcast

Jetzt kostenlos herunterladen und einfach Radio hören.

Google Play StoreApp Store