Sport Livestreams für Fußball Bundesliga, DFB-Pokal, Champions League, Europa League, NFL, NBA & Co.
Jetzt neu und kostenlos: Sport Live bei radio.de. Egal ob 1. oder 2. deutsche Fußball Bundesliga, DFB-Pokal, UEFA Fußball Europameisterschaft, UEFA Champions League, UEFA Europa League, Premier League, NFL, NBA oder die MLB - seid live dabei mit radio.de.
DPtV 47 - Emotionale KI – das Spiel mit den Gefühlen
--------
33:13
DPtV 46 – Der EU-AI-Act und seine Ziele
Das 2024 verabschiedete KI-Gesetz der EU, will vor allem Risiken minimieren. Risiken, die sowohl einzelnen Bürger*innen als auch dem Staat als Ganzem drohen. Interessant ist, wie sie eingeordnet werden. Als unannehmbare Risiken gelten unter anderem kognitive Verhaltensmanipulationen und die Klassifizierung von Menschen auf Grundlage ihres Verhaltens. Hier hören auch Psychotherapeut*innen genau hin. In dieser Folgen beantwortet Antonio Krüger, Leiter des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz, einige der wichtigsten Fragen zum KI-Gesetz.
--------
29:43
DPtV 45 – Unverzichtbar menschlich – Psychotherapie im KI-Zeitalter
An KI-gestützten psychotherapeutischen Anwendungen wird geforscht und gleichzeitig suchen viele Menschen Rat und Unterstützung bei den großen Sprachmodellen wie ChatGPT oder Gemini. Was passiert, wenn Menschen und algorithmische Systeme zu therapeutischen Themen miteinander kommunizieren? Seine Beobachtungen und Einschätzungen teilt der Psychoanalytiker Nils Frithjof Töpfer. Er ist Professor für Klinische Psychologie und Psychotherapie mit dem Schwerpunkt Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie an der MSH Medical School Hamburg. In dieser Episode werden die Grenzen deutlich, an die lernende Maschinen stoßen, und das Unersetzliche der Mensch-Mensch-Beziehung.
--------
37:41
DPtV 44 - Technikfolgenabschätzung: Gesellschaftliche Veränderungen durch KI
„Wir bestehen darauf, dass der Mensch das letzte Wort behält“, stellte der Deutsche Ethikrat im März 2024 in seiner Stellungnahme zur Künstlichen Intelligenz unmissverständlich fest. Armin Grunwald, Technikphilosoph und -ethiker am Karlsruher Institut für Technologie, hat sie mitverfasst. Er kennt die Diskussionen, etwa darüber, welche Jobs in Zukunft relevant sein werden und was das gesellschaftlich bedeutet. In diesem Podcast lädt der Experte für Technikfolgenabschätzung zu einer nüchternen Betrachtung algorithmischer Systeme ein.
--------
38:43
DPtV 43 – Wie Psychotherapeut*innen KI für sich nutzen können
Selbst im vertrauten Textverarbeitungsprogramm lassen sich inzwischen KI-Anwendungen nutzen. Sie drängen sich geradezu auf. Sie deshalb (oder aus vielen anderen nachvollziehbaren Gründen) zu ignorieren, hieße, auf klare Vorteile zu verzichten. Doris Weßels, Professorin für
Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule Kiel und ausgewiesene Expertin für KI-gestütztes Lernen und Schreiben, erklärt in dieser Folge, wie KI beim Schreiben von Texten hilft, den Wissensdurst stillt oder uns fachlich auf dem Laufenden hält.
"Leben heißt Veränderung" ist der Podcast der Deutschen PsychotherapeutenVereinigung. Er wendet sich an approbierte Psychotherapeut*innen und solche die es werden wollen.
In den einzelnen Folgen erzählen Kolleginnen und Kollegen, welche Antworten sie auf aktuelle Fragen gefunden haben und sie teilen ihre Erfahrungen. Es geht um den Berufseinstieg, die vielfältigen Arbeitsfelder und die Veränderungen durch die Digitalisierung.
Wir von der DPtV wollen mit diesem Podcast den Erfahrungsaustausch fördern und die Weiterentwicklung des Berufsfelds begeiten.
Hören Sie Leben heißt Veränderung - der DPtV-Podcast, Die Ernährungs-Docs - Essen als Medizin und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App