Der Herbst ist da, die Blätter leuchten in allen Farben, und Moritz’ Ellbogen muss noch geschont werden. Vielleicht ist das ein guter Grund für das Zuhören eines guten Podcasts. Oder das gemeinsame Schauen des Films "K-Pop Demon Hunters." Denn genau dieser hat Sabrina stark in den Bann gezogen, seit Moritz ihr den Film vor einigen Wochen vorgestellt hat. Die Melodien gehen einfach nicht mehr aus dem Kopf, und so sehr, dass einer der Songs sich sogar als Taktgeber für Herzdruck-Massagen bei Wiederbelebungen eignet. Und ja, Moritz bekommt direkt einen kleinen Crashkurs von Sabrina. Nicht ganz unwichtig: Im Ernstfall kann dies nämlich Leben retten!
Nebenbei dreht sich alles um neue Hobbys: Ihr als Community habt zahlreiche Vorschläge verschickt und Sabrina bringt ein Geschenk mit, das genau auf diese Suche abgestimmt ist. Ohren gespitzt für das Live-Unpaking.
Und zum Ende der Folge: Wer fragt wann nach den Bedürfnissen von Menschen mit chronischen Erkrankungen? Wo liegt die Grenze zwischen Verantwortung und Zivilcourage? Und wie ist das insbesondere dann, wenn eine chronische Erkrankung nicht direkt ersichtlich ist?
Hier einige Links zu Themen, über die in dieser Podcast-Folge gesprochen wurde:
Hier geht's zum Film "K-Pop Demon Hunters"
Hier findet ihr die Website "The true Size of..."
Und zu unserer Playlist: "Inklusiv UNS - die Playlist" auf Spotify
(Für die Inhalte externer Links wird keine Haftung übernommen; für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber*innen verantwortlich.)
--------
1:00:23
--------
1:00:23
#74 - Der Ton macht die Musik
Es wird feierlich und ein bisschen bayrisch – gerade noch in München. Jetzt hier im Podcast: Moritz war beim Bayerischen Sportpreis und wurde hier ausgezeichnet! Mit dabei: Nicht nur Sabrina sondern auch die gesamte Brückner-Bande und damit war dieser Abend nicht nur eine große Ehre, sondern quasi auch ein Familienausflug. Die Laudatio, so freundschaftlich, berührend und humorvoll hielt Para-Schwimmer Josia Topf und Moritz macht noch einmal klar: Moritz ist Teamsportler durch und durch: Rollstuhl-Rugby eben!
Bei Unternehmungen wie diesen, aber auch bei allen anderen Aktivitäten und Ausflügen sind für viele Menschen ihre chronische Erkrankung ebenfalls mit von der Partie. Daher sprechen die beiden darüber, wie Unternehmungen geplant werden können, wenn Energie nicht unendlich ist? Warum Absagen manchmal genauso viel Mut brauchen wie Zusagen und wie gut es tut, wenn das Umfeld mit Empathie reagiert.
Und dann wird die Kritik kritisch hinterfragt. Wann ist sie hilfreich, wann einfach nur nervig? Von persönlichem Kommentar bis konstruktive Kritik: Der Ton macht eben die Musik. Und dabei bildet Hass keine Meinung. Haltung zeigen, Grenzen ziehen, für Konstruktives offen bleiben und die Bereitschaft haben, immer mal wieder etwas dazulernen zu wollen. Und wenn ihr konstruktive Kritik an uns habt oder eure Meinungen teilen wollt, dann tut das gerne hier in den Kommentaren!
Hier einige Links zu Personen und Themen, über die in dieser Podcast-Folge gesprochen wurde:
Moritz trainiert in der Rollstuhl-Rugby Nationalmannschaft, welche ihr auf Instagram unter @rollstuhlrugbynatio und ebenso seinen Heimatverein der Donau-Haie @donauhaie
Josia Topf findet ihr auf Social Media: @josia.topf
Wenn ihr mehr zu der Erkrankung ME/CFS nachlesen möchtet, könnt ihr das hier bei der Deutschen Gesellschaft für ME/CFS e.V. tun
Und auch auf Social Media findet ihr Lisa Niendorf und ihr Buch "UNIversal gescheitert".
(Für die Inhalte externer Links wird keine Haftung übernommen; für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber*innen verantwortlich.)
--------
45:06
--------
45:06
#73 - Der Berg ruft! - mit Anky @anky_and_ms
Der Berg ruft! Und heute ruft er alle Wanderbegeisterten. Anky ist eine von ihnen und das Wandern begleitet sie schon eine ganze Weile. Draußen sein, umgeben von frischer Luft und Weitblick sind persönliches Rezept gegen Alltagstrubel.
Gemeinsam mit Sabrina und Moritz spricht Anky darüber, dass seit der Diagnose Multiple Sklerose kein Aufstieg mehr selbstverständlich ist. Zwischen Wanderlust und Fatigue, Routenplanung und Pausen stellt sich die Frage: Wie geht Abenteuer, wenn der Körper manchmal eigene Wege wählt? Und was kommt alles in den Wanderrucksack, wenn die MS ebenso mit im Gepäck ist?
Anky erzählt von Mut, Anpassung und die kleinen Tricks, die eine Tour möglich machen, solange es noch geht. Und davon, dass nicht immer das Gipfelkreuz das Ziel sein muss, sondern vielleicht einfach das Loslaufen und sich auf den Weg gemacht zu haben und mit jedem Höhenmeter die veränderliche Aussicht zu genießen.
Eine Folge über Berge, Balance und das Vertrauen in sich selbst.
Anky findet ihr hier auf Instagram: @anky_and_ms
Und hier geht's zu ihrem Kinderbuch "Freundschaften mit Handicap", gemeinsam mit ihrer Freundin Conny.
(Wir übernehmen keine Haftung für Inhalte hinter externen Links. Keine Werbung.)
--------
51:48
--------
51:48
#72 - Klima retten, Barrieren brechen - mit Hannah Hübecker @ein_normales_madechen
Hannah sagt selbst: "Klimaschutz ist der Schlüssel zu Frieden und Gerechtigkeit" und genau deshalb sprechen Sabrina und Moritz in dieser Woche mit ihr.
Über inklusiven Klimaschutz und barrierearmen Klimaaktivismus. Bereits seit 2019 engagiert sich Hannah in der Klimabewegung und erzählt, wie die spätere Diagnose Friedreich-Ataxie ihrer Perspektive verändert, aber auch gestärkt hat.
Denn die Klimabewegung ist nicht nur eine Antwort auf eine globale Krise, sondern auch eine Bewegung über Privilegien, Zugänglichkeit und Solidarität. Gemeinsam sprechen die drei darüber, warum Klimaschutz heute noch zu selten inklusiv gedacht wird und welche Barrieren Menschen mit Behinderung oder chronischer Erkrankung vom Mitwirken abhalten (könnten).
Hanna berichtet, wie Aktivismus barrierefreier gestaltet werden kann und wieso wir uns in der Klimabewegung mehr auf Systemkritik statt Individualkritik fokussieren sollten.
Ebenso verrät Hannah wieso jeder Haushalt einen Airfryer besitzen sollte und dass Efeututen die besten Pflanzen sind.
Eine empowernde Folge über Mut, Perspektivenvielfalt und die Zukunft einer wirklich gerechten Klimabewegung.
Klima-Aktivistin Hannah @ein_normales_maedchen
Hier geht's zu ihrem Post zu barrierefreiem Aktivismus
Kima- und Inklusionsaktivist Luk @all_inclusive
Journalistin und Referentin Andrea Schöne @schoeneandrea
(Wir übernehmen keine Haftung für die Information hinter externen Links)
--------
1:05:13
--------
1:05:13
#71 - Mit Sternenstaub fing alles an
Stellt euch mal vor: Wir scrollen, swipen, klicken, teilen, kommentieren und liken Content im Sekundentakt – Shorts, TikTok, Instagram, News-Pop-ups, alles gleichzeitig. Und unsere Gehirne nehmen all das auf… oder? Die Frage ist: Trainieren wir uns da gerade unbewusst, immer schneller Reize und Informationen aufzunehmen und zu verarbeiten? Oder überfordern wir unsere Synapsen einfach nur immer weiter? Oder vergrößern wir die Schere zwischen Menschen, die hier mithalten können und Menschen, für diese Informationsdichte zu schnell und zu viel ist? Und passen sich Menschen im Laufe der Evolution dann gerade an unseren Content-Konsum an?
Evolution - Genau da steigen wir diese Woche ein. Moritz nimmt uns mit in eine Extra-Ausgabe der Wissenschafts-Facts: Evolution, Universum, Sterne, Milchstraßen. Dabei ist das Universum riesig und wir nur ein kleiner Staubkorb darin. Wortwörtlich, denn Moritz erklärt die Planeten-Entstehung und erzählt von dem schönen Fakt, dass wir eigentlich alle Sternenstaub sind. Und irgendwann werden wir auch wieder dorthin zurückgehen.
Diese Folge ist quasi eine Reise in Lichtgeschwindigkeit durch das Weltall und ein Schnelldurchlauf durch die Evolution von uns Menschen.
Und wenn euch für diese kleine Rubrik ein Name einfällt: Schreibt diesen doch gerne in die Kommentare! Wir freuen uns auf eure funkelnden Ideen!
Zwei extrovertierte Speaker*innen mit verschiedenen Behinderungen, unterschiedlicher Vorliebe für Kaffeezubereitugen und auch sonst noch unterschiedlicheren Interessen reden per se schon viel. Wenn man das ganze jetzt auch noch aufzeichnet und dem ein Konzept zugrunde legt, dann hat man quasi den Grundgedanken dieses Podcasts verstanden. Wir können nur dazulernen, wenn wir miteinander, anstatt übereinander reden. Mitreißend erzählen Sabrina und Moritz mal zu zweit und mal mit spannenden Gäst*innen hier über die Themen, die das Herz bewegt und die Gedanken beschäftigt: Vom Alltags-Anekdoten zum Überholen von Klischees. Von A wie Ableismus bis Z wie Zupercool.
Mit einer Mischung aus ungespielter Leichtigkeit, der benötigten Ernsthaftigkeit und einer guten Prise Selbstironie schaffen Sabrina und Moritz so einen Raum verschiedenste Themen - vor allem einem Raum inklusiv uns.