Endoskopische Resektionen unter Therapie mit direkten oralen Antikoagulanzien (DOAK) - mit Thomas von Hahn
Endoskopische Resektionen nehmen zu – ebenso jedoch auch die Zahl der Patienten, die regelmäßig DOAKs einnehmen und bei denen ein endoskopischer Eingriff ansteht. Bisher wurde zur Begrenzung des peri- und postinterventionellen Blutungsrisikos ein Pausieren der Therapie über mehrere Tage empfohlen. Doch steigt damit nicht auch das Risiko thromboembolischer Komplikationen? Oder muss das Risiko stärker individualisiert betrachtet werden – abhängig von Patient, Präparat und Art der Resektion? Viele offene Fragen, auf die Thomas von Hahn aus Hamburg versucht, Antworten zu geben.
--------
23:00
--------
23:00
Endoskopische Therapie von Angiodysplasien - mit Hendrik Manner
Ein Thema mit zunehmender Relevanz, aber wie therapiert man Gefäßformationen am besten? Gibt es hierbei Unterschiede je nach Häufigkeit und Lokalisation , und wann ist es genug mit der Endoskopie? Hierüber berichtet Hendrik Manner aus Frankfurt.
--------
21:56
--------
21:56
Endoskopisches Management bei familiärer adenomatöser Polyposis - mit Robert Hüneburg
Es geht weiter! Die erste Folge der neuen Staffel mit einem wichtigen Thema: haben wir bei erblichen Polyposissyndromen bisher zu oft operiert? Wie können diese Patienten organschonender überwacht und therapiert werden? Darüber berichtet Robert Hüneburg vom Universitätsklinikum Bonn.
--------
23:42
--------
23:42
Sommerspecial, Ende von Staffel 4
Zwischen den Staffeln 4 und 5: wo und von wem der Podcast gehört wird, was die erfolgreichsten Folgen von Staffel 4 waren und was uns in Staffel 5 erwarten wird.
--------
17:44
--------
17:44
Künstliche Intelligenz bei der Vorsorgekoloskopie: Ist der Hype vorbei? - mit Leopold Ludwig
Wurde vor wenigen Jahren noch die künstliche Intelligenz als das entscheidende Verfahren zur Erhöhung der Adenom-Detektions-Rate genannt, so sind die aktuellen Zahlen eher ernüchternd. Dennoch wird die KI häufig in der Praxis als sogenannte IGEL-Leistung angeboten. Macht das Sinn? Und welche Neuentwicklungen stehen an, um das aktuelle „Tal der Enttäuschung“ zu durchschreiten? Hierüber berichtet Leopold Ludwig aus Dornstadt.
In diesem Podcast plaudern die Gastgeber Thomas Rösch und seit Staffel 2 Alexander Meining zusammen mit wechselnden Expert*innen über aktuelle Themen in der Endoskopie.
Alle zwei Wochen teilen Fachleute im Endo Podcast ihr Wissen – von neuen Forschungen, Studien, Leitlinien, praktische Tipps, Medizintechnik bis hin zu Live Events und Fortbildungen.
Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Themen sind sorgfältig recherchiert. Die dargestellten Inhalte erheben jedoch in medizinischer Hinsicht keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit, Aktualität, Richtigkeit und Ausgewogenheit. Sie sind in keiner Weise ein Ersatz für Leitlinien und andere Quellen evidenzbasierten medizinischen und wissenschaftlichen Wissens, professionelle Diagnosen, Beratungen oder Behandlungen durch ausgebildete und anerkannte Ärzte/Ärztinnen. Ebenso bleiben die behandelnden Ärzte/Ärztinnen verantwortlich für jede diagnostische und therapeutische Applikation, Medikation und Dosierung.
Höre ENDO Podcast - Good Morning Endoscopy!, Stahl aber herzlich – Der Psychotherapie-Podcast mit Stefanie Stahl und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App