Ingo und David sprechen über das Tabuthema Inkontinenz, ihreUrsachen und die großen Belastungen, die Betroffene oft erleben. Sie erklären, dass die Kontrolle über den Stuhlgang sowohl von der Funktion des Schließmuskels als auch von der Stuhlkonsistenz abhängt. Es wird auf mögliche Therapien wie Beckenbodentraining, Biofeedback und medizintechnische Lösungen eingegangen. Ingo betont, wie wichtig individuelle Beratung, Offenheit und soziale Teilhabe trotz Inkontinenz sind. Auch Hilfsmittel und in schweren Fällen ein künstlicher Darmausgang werden thematisiert – immer mit dem Ziel, die Lebensqualität zu verbessern.
--------
22:24
--------
22:24
Analfissur
Ingo und David sprechen über Analfissuren – wie sieentstehen, woran man sie erkennt und wie sie am besten behandelt werden. David erklärt, warum Salbenanwendung mit dem Finger in die Wunde wichtig ist und erläutert den Unterschied zwischen akuten und chronischen Fissuren. Sie diskutieren, ob scharfes Essen schadet, die Rolle von Ballaststoffen für einen guten Stuhlgang und wie psychische Faktoren wie Stress eine große Rolle bei Verstopfung und Heilung spielen. Auch Ganzheitlichkeit in der Medizin und die Bedeutung der interdisziplinären Patientenbetreuung kommen zur Sprache.
--------
21:46
--------
21:46
Analfisteln
Ingo und David sprechen über das Thema Analfisteln undSteißbeinfisteln. Ingo erklärt, was eine Fistel ist, wie sie entsteht und warum sie operiert werden muss, ohne dabei den Schließmuskel zu gefährden. Sie beleuchten verschiedene Fistel-Typen, erläutern diagnostische Verfahren wie Ultraschall und gehen auf Unterschiede zur Fissur ein. Auch Steißbeinfisteln und deren schonende Behandlung kommen zur Sprache.
--------
20:05
--------
20:05
Anale Lifehacks
Ingo und David sprechen über Lifehacks zur Analgesundheit,die jeder selbst umsetzen kann. Themen wie richtige Toilettengewohnheiten, Ballaststoffzufuhr, ausreichend Trinken, Bewegung, Schlaf und der sinnvolle Einsatz von Flohsamen werden praxisnah erklärt. Beckenbodentraining, besonders für Frauen, wird dringend empfohlen, da es Beschwerden vorbeugt und sogar die Potenz fördern kann. Auch der Einfluss von Ernährung und das richtige Maß werden diskutiert – alles mit dem Ziel, Ursachen für Beschwerden zu beseitigen, statt nur Symptome zu behandeln.
--------
19:57
--------
19:57
Der Mythos Rosette
Ingo und David sprechen über die Vielfalt und Besonderheitender sogenannten „Rosette“, also des Analbereichs, aus proktologischer Sicht. Ähnlich wie bei Nasen oder Ohren gibt es auch hier individuelle Ausprägungen. Wie sieht also eine gesunde Rosette aus und welche Kategorien und Formen es gibt? Außerdem klären wir was Marisken sind und welche Beschwerden oder ästhetischen Aspekte Patient:innen in die Praxis führen. Dabei geht es nicht nur um medizinische, sondern auch um gesellschaftliche, ästhetische und sogar humorvolle Perspektiven auf das oft tabuisierte Thema.
Ein Podcast, zwei Professoren, ein wichtiges medizinisches Fachgebiet: Proktologie.
Hier sprechen wir über Themen, die selten bis nie besprochen werden: Hämorrhoiden, Stuhlgang, Analfisteln, Hygiene und Sexualität.
Die beiden Hosts sind Prof. Dr. Ingo Alldinger, seit 10 Jahren niedergelassener Proktologe, und Prof. Dr. David Matusiewicz, Medizin-Ökonom und Dekan der FOM Hochschule.
Höre Der Proktologe - Arsch voll Wissen, So bin ich eben! Stefanie Stahls Psychologie-Podcast für alle "Normalgestörten" und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App