Ein kleiner Pieks – mit großer Wirkung: Das Neugeborenen-Screening gehört heute ganz selbstverständlich zum Start ins Leben. Es hilft, seltene, aber schwerwiegende Erkrankungen früh zu erkennen. Doch wie entscheidet man eigentlich, welche Krankheiten Teil des Screenings werden? Und was bedeutet es für Eltern, wenn genau dieser Test dem eigenen Kind das Leben rettet? Über diese Fragen sprechen Prof. Dr. Ulrike Mütze, Neuropädiaterin am Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin am Uniklinikum Heidelberg und Roman Jaburek in dieser Folge. Mit dabei ist auch Dr. Alessandro Decarli, ein Vater, der eine ganz persönliche Erfahrung mit dem Screening gemacht hat.
--------
18:56
--------
18:56
Wenn Zellen zu Lebensrettern werden
Vor 40 Jahren gelang am Universitätsklinikum Heidelberg ein medizinischer Durchbruch: Die weltweit erste Transplantation von Blutstammzellen – ohne Knochenmarkspunktion. Prof. Dr. med. Peter Dreger, Leiter der Abteilung für Stammzelltransplantation an der Klinik für Hämatologie, Onkologie und Rheumatologie am Universitätsklinikum Heidelberg spricht mit Roman Jaburek darüber, wie sich die Therapien entwickelt haben. Auch zwei Patienten sind in diesem Podcast zu Gast: Ihre Geschichten zeigen, was moderne Medizin heute möglich macht.
--------
25:29
--------
25:29
Gleich gut ist nicht gleich gerecht – wie Gendermedizin Leben retten kann
Frauenherzen schlagen anders – und trotzdem wird Medizin oft an Männerkörpern erprobt. Die Folge? Frauen sterben häufiger an Herzinfarkt, Männer häufiger an Krebs. In dieser Folge spricht Roman Jaburek mit drei Expertinnen, die das ändern wollen: Prof. Franziska Trudzinski, Prof. Julia Stingl und Dr. Nadia Primc – alle Teil des Netzwerks Gendermedizin am Universitätsklinikum Heidelberg. Sie zeigen, warum gerechte Medizin mehr ist als Gleichbehandlung – und was sich dringend ändern muss.
--------
26:51
--------
26:51
Ist das hier der "echte" Schinderhannes?
Seit über 200 Jahren gehören sie zur Anatomischen Sammlung der Universität Heidelberg. Die zwei Skelette der legendären deutschen Räuber Johannes Bückler - alias "der Schinderhannes - und der „Schwarze Jonas“. Doch seit einigen Wochen ist klar: Die Skelette wurde vertauscht - der schwarze Jonas ist in Wirklichkeit der Schinderhannes. Wie Dr. Sara Doll vom Institut für Anatomie und Zellbiologie der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg dahinter kam, darüber spricht sie mit Roman Jaburek in diesem Podcast.
--------
18:10
--------
18:10
Vom "Bastelfritzen" zum 3D-Drucker in der Gesichtschirurgie
3D-Drucker sind heute in vielen Bereichen gar nicht mehr wegzudenken: Auch nicht an der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie am Uniklinikum Heidelberg. Medizinstudierende lernen an gedruckten Modellen, Chirurgen benötigen die Drucke für ihre OP-Planung. Oberarzt Dr. Reinald Kühle und Roman Jaburek sprechen in diesem Podcast darüber, wie das Ganze technisch funktioniert.
Was tut sich in medizinischer Forschung und Krankenversorgung am traditionsreichsten Medizin-Campus Deutschlands, dem Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD) und seiner Medizinischen Fakultät? Heidelberg Medizin on Air gewährt Einblicke in spannende Themen aus dem gesamten Medizinspektrum: Welche Pflege benötigen Frühgeborene auf der Intensivstation? Wie bereiten sich Kinderherzchirurgen auf ihre Eingriffe vor? Wie lassen sich Spenderlebern dank Hightech-Geräten vor Schäden bewahren?Heidelberg Medizin on Air berichtet regelmäßig über medizinische Innovationen, Hightech in der Gesundheits- und Krankenversorgung sowie wegweisende Forschung aus den mehr als 50 klinischen Fachabteilungen des UKHD.Durch die Themen führt Roman Jaburek, ehemaliger Radiomoderator und Nachrichtensprecher, der heute als Kommunikationstrainer tätig ist. Im Interview mit ihm sprechen ÄrztInnen und WissenschaftlerInnen über ihren Klinik- oder Forschungsalltag mit herausfordernden Behandlungen, Ausnahmesituationen in der Patientenversorgung und dem gelungenen Zusammenspiel von Forschung und klinischer Praxis.