Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsBildungDie Venendocs - Der Podcast für gesunde Beine, starke Gefäße & ein leichtes Leben

Die Venendocs - Der Podcast für gesunde Beine, starke Gefäße & ein leichtes Leben

Prof. Dr. Birgit Kahle & Prof. Dr. Stefanie Reich-Schupke
Die Venendocs -  Der Podcast für gesunde Beine, starke Gefäße & ein leichtes Leben
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 15
  • Adipositas & Ödeme
    Willkommen zu unserer Folge 15! Eine zunehmende Zahl von Menschen in Deutschland ist übergewichtig oder hat eine Adipositas. Über 70% der Menschen mit einer Adipositas entwickeln im Verlauf Ödeme. Ein Grund für uns Venendocs, sich mit diesem Thema zu befassen und ihm eine eigene Episode zu widmen. Welchen Einfluss hat die Adipositas auf die Venen? Was passiert im Wechselspiel von Lymphgewebe und Fettgewebe? Warum sind Bewegung und Kompression so wichtig? Können auch Lymphödeme eine Adipositas zur Folge haben? Gibt es das Lipolymphödem wirklich? – Auf all diese Fragen möchten wir Antworten geben. Hört gerne rein in unsere heutige Episode und vertieft Euer Wissen mit unseren Episoden zum Lymphödem (Episode 10), Lipödem (Episode 11), zur Varikose (Episode 1 und 3) sowie mit dem Kompressions-Special (Episode 4). Außerdem zögert nicht, uns Fragen zu stellen, die wir gerne in kommenden Folgen aufgreifen oder aber auch persönlich beantworten. >> [email protected]. Bitte beachtet dabei aber, dass wir keine individuelle Beratung durchführen können. (01:04) Einfluss von Adipositas auf die Venengesundheit (02:37) Studienergebnisse zu Adipositas und venöser Insuffizienz (05:01) Ansätze zur Behandlung und zum Management (05:48) Herausforderungen in der Kompressionstherapie (11:38) Lymphatisches System und Adipositas (15:19) Therapeutische Herausforderungen und Lösungsansätze (25:15) Abschließende Gedanken und Zusammenfassung In der nächsten Episode gehen wir ein auf die möglichen Diagnosen beim “dicken Bein” - oder salopp formuliert: Dickes Bein, was kann es sein? ;-) Seid gespannt!
    --------  
    26:57
  • Mythen und Fakten zur Kompressionstherapie
    Willkommen zu unserer Folge 14! Immer wieder werden wir im Alltag in der Praxis oder Klinik mit großen Verunsicherungen rund um das wichtige Therapie Kompressionstherapie konfrontiert. In der heutigen Folge möchten wir erklären, ob es sich bei den folgenden Aussagen um Mythen oder Fakten handelt: - Keine Varizentherapie im Sommer - Keine Kompressionstherapie bei Erysipel (Wundrose) oder entzündlichen Hautkrankheiten wie z.B. Schuppenflechte oder Neurodermitis - Keine Kompression bei arterieller Verschlusskrankheit (pAVK) - Beim offenen Bein darf ich keinen Kompressionsstrumpf tragen sondern brauche Verbände, bis die Wunde abgeheilt ist - Nach einer Krampfaderbehandlung muss ich für 6 Wochen Tag und Nacht einen Kompressionsstrumpf tragen - Eine Kompressionstherapie mit Klasse 1 bringt nichts (00:00) Einführung und Hintergrund der Hosts (00:34) Episoden-Einleitung: Mythen und Fakten zur Kompressionstherapie (00:51) Mythos 1: Keine Venentherapie im Sommer (06:42) Mythos 2: Keine Kompressionstherapie bei Erysipel oder entzündlichen Hauterkrankungen (11:03) Mythos 3: Keine Kompressionstherapie bei peripherer arterieller Verschlusskrankheit (pAVK) (18:23) Mythos 4: Keine Kompressionsstrümpfe bei offenen Wunden (26:30) Mythos 5: Kompressionstherapie mit Kompressionsklasse 1 ist wirkungslos (30:35) Fazit und abschließende Gedanken Hört gerne rein in unsere heutige Episode. Vielleicht mögt Ihr auch noch einmal in die Basisfolge zur Kompressionstherapie (Episode 4) hören, um Euer Wissen dazu noch weiter zu vertiefen. Und zögert auch nicht, uns Fragen zu stellen, die wir gerne in kommenden Folgen aufgreifen oder aber auch persönlich beantworten. >> [email protected]. Bitte beachtet dabei aber, dass wir keine individuelle Beratung durchführen können. In der nächsten Folge geht es um den Komplex „Adipositas und Ödem“. Seid gespannt!
    --------  
    32:07
  • Besenreiser – ein kosmetisches Problem oder ernste Erkrankung?
    Willkommen zu unserer Folge 13! Heute reden wir über die kleinen, feinen Besenreiser, die fast jeden von uns früher oder später im Leben treffen. Für viele sind sie einfach nur kosmetisch störend und lästig. Andere beklagen Symptome an den entsprechenden Arealen wie Juckreiz, Brennen oder sogar Schmerzen. Mitunter können die Besenreiser auch auf ein hämodynamisch relevantes Venenleiden hinweisen, v.a. wenn dann noch weitere Beschwerden dazu kommen wie Schwellung der Beine, Wadenkrämpfe, Verfärbungen oder Entzündungen an der Haut. Problematisch können Besenreiser auch werden, wenn sie zu Blutungen führen. Ein besonderes Risiko dafür haben ältere Menschen mit dünner Haut, insbesondere wenn sie zusätzlich einen Blutverdünner einnehmen. Wir geben Antworten rund um die Diagnostik und Therapie der Besenreiser. Wann sollte man Diagnostik machen? Welche Behandlungsoptionen gibt es? Kann man Besenreiser auch im Sommer behandeln? Kommen sie nach der Behandlung wieder? Wann sollte man lasern und wann veröden? Welche Medikamente werden zur Verödung eingesetzt? Welche Risiken und Komplikationen kann es geben? Hört gerne rein in unsere heutige Episode. Zum weiteren Verständnis der angesprochenen Diagnostik und Therapie ist es auch ratsam, noch einmal in frühere Episoden zur springen z.B. Episode 1: Entstehung und Symptomatik von Krampfadern, Episode 2: Diagnostik von Venenleiden und Episode 5: Sklerotherapie. (00:34) Was sind Besenreiser? (01:42) Symptome und Diagnose von Besenreisern (06:09) Behandlungsmöglichkeiten bei Besenreisern (09:57) Risikofaktoren und Vorbeugung (23:19) Sorgen der Patienten und häufige Fragen (32:31) Fazit und Verabschiedung Und zögert auch nicht, uns Fragen zu stellen, die wir gerne in kommenden Folgen aufgreifen oder aber auch persönlich beantworten. >> [email protected]. Bitte beachtet dabei aber, dass wir keine individuelle Beratung durchführen können. In der nächsten Folge geht es um „Mythen und Fakten zur Kompressionstherapie“. Seid gespannt!
    --------  
    33:38
  • Offenes Bein muss nicht sein!
    Willkommen zu unserer zwölften Folge! Heute geht es um das „offene Bein“, die durch ein Venenleiden bedingte chronische Wunde am Bein oder medizinisch gesagt im Speziellen um das Ulcus cruris venosum. Es handelt sich um die schwerste Form eines Venenleidens. Die Durchblutung am Bein ist so stark gestört, dass es nach einem minimalen Trauma nicht abheilt oder sogar spontan eine chronische, nicht heilende Wunde entsteht. Neben Venenleiden spielen v.a. arterielle Durchblutungsstörungen oder seltener auch Tumoren, Diabetes mellitus, Gefäßentzündungen, Autoimmunerkrankungen oder Medikamente eine Rolle in der Entstehung und Unterhaltung chronischer Wunden. Wollet Ihr wissen, was Ihr therapeutisch tun können, damit die Wunde wieder heilt? Wie man das Wiederauftreten von chronischen Wunden am Bein verhindert? Welche Diagnostik relevant ist? Was Ihr selbst tun könnt, um die Wundheilung zu verbessern? Welche Rolle Bewegung und Ernährung im Zusammenhang mit chronischen Wunden spielen? Dann hört doch gerne rein in unsere heutige Episode. Zum weiteren Verständnis der angesprochenen Diagnostik und Therapie ist es auch ratsam, noch einmal in frühere Episoden hineinzuhören z.B. Episode 1: Entstehung und Symptomatik von Krampfadern, Episode 2: Diagnostik von Venenleiden und dann die vielen Folgen zu den Therapieoptionen wie Kompression, Sklerosierung, Varizen-Operation und endoluminale Therapie. (00:00) Einführung in den Podcast (00:34) Verständnis des Ulcus cruris venosum (03:57) Diagnose chronischer Wunden (06:44) Behandlungs- und Therapiestrategien (31:02) Eigenverantwortung und Vorbeugung durch Patient:innen (43:39) Fazit und abschließende Gedanken Und zögert auch nicht, uns Fragen zu stellen, die wir gerne in kommenden Folgen aufgreifen oder aber auch persönlich beantworten. Bitte beachtet dabei aber, dass wir keine individuelle Beratung durchführen können. In der nächsten Folge geht es um Besenreiser – echte Erkrankung oder nur kosmetische Störung? Wir freuen uns drauf! Falls Ihr Fragen habt, die wir in den nächsten Sendungen aufgreifen sollen, schreibt uns diese gerne an [email protected].
    --------  
    44:14
  • Lipödem - eigene Erkrankung und nicht einfach Adipositas
    Willkommen zu unserer elften Folge! Heute geht es um das Lipödem. Bereits der Name der Diagnose sorgt oft für große Verwirrung und viele Diskussionen, da er vermuten lässt, dass es ein Ödem, eine „Wassereinlagerung“ im Gewebe gibt. Tatsächlich handelt es sich beim Lipödem aber um eine Fettgewebsverteilungsstörung mit erheblicher Schmerzhaftigkeit bzw. Missempfindungen des Gewebes. Die Erkrankung trifft fast ausschließlich Frauen. Wir erzählen Euch, welche Parameter wichtig für die Diagnosestellung sind, welche Therapieoptionen es gibt und was Ihr selbst tun könnt. Außerdem sprechen wir über die Abgrenzung des Lipödems vom Lymphödem und der Adipositas. Wusstet Ihr, dass es oft eine familiäre Veranlagung gibt? Wusstet Ihr, dass die Hormone beim Lipödem eine Rolle spielen? Interessiert es Euch, zu erfahren, welchen Einfluss das Insulin bzw. eine zuckerreiche Ernährung auf das Lipödem hat? Dann hört doch gerne rein in unsere heutige Episode. Und zögert auch nicht, uns Fragen zu stellen, die wir gerne in kommenden Folgen aufgreifen oder aber auch persönlich beantworten. Bitte beachtet dabei aber, dass wir keine individuelle Beratung durchführen können. (00:34) Einführung in das Thema Lipödem (00:55) Definition und Charakteristika des Lipödems (03:03) Diagnose und Abgrenzung zu anderen Erkrankungen (08:48) Therapeutische Ansätze und Ernährungsumstellung (18:30) Kompressionstherapie und ihre Vorteile (24:27) Liposuktion: Der operative Eingriff (31:41) Selbsthilfe und psychologische Aspekte In der nächsten Folge geht es um das „offene Bein“ bzw. die chronische Wunde am Bein im Rahmen eines Venenleidens. Wir freuen uns drauf! Falls Ihr Fragen habt, die wir in den nächsten Sendungen aufgreifen sollen, schreibt uns diese gerne an [email protected].
    --------  
    39:25

Weitere Bildung Podcasts

Über Die Venendocs - Der Podcast für gesunde Beine, starke Gefäße & ein leichtes Leben

Fast alle Deutschen haben im Laufe ihres Lebens mit Venenleiden zu tun – entweder in Form von optisch störenden Besenreisern, medizinisch relevanten Krampfadern, Schwellungen oder Venenverschlüssen, sogenannten Thrombosen. Es ranken sich viele Vorurteile und Mythen um diese Themen. Die Unsicherheit ist groß, und bei vielen Betroffenen gibt es zahlreiche Fragen. Die Venendocs Prof. Dr. Birgit Kahle und Prof. Dr. Stefanie Reich-Schupke möchten Hilfestellung in diesem medizinischen Feld rund um Venenleiden und Ödemerkrankungen wie Lymphödem und Lipödem geben. Sie sind Fachärztinnen mit über 20 Jahren Erfahrung in Patientenversorgung, medizinischer Lehre und Forschung. Beide halten Vorträge für medizinische Experten und Laien, schreiben Fachartikel und Bücher und haben nun auch diesen Podcast in ihrem Spezialgebiet initiiert. Gemeinsame Mission: Wir möchten, dass Sie sich wohl auf und mit Ihren Beinen fühlen und lange gesund damit durchs Leben laufen können. Daher geben wir Ihnen in jeder Folge auch Tipps für den Alltag mit auf den Weg, die Sie eigenständig umsetzen können.
Podcast-Website

Höre Die Venendocs - Der Podcast für gesunde Beine, starke Gefäße & ein leichtes Leben, The Mel Robbins Podcast und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.23.9 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 10/18/2025 - 5:19:45 PM