Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsBildungSoziopositiv - Der Hundepodcast für mehr Wissen und Vielfalt

Soziopositiv - Der Hundepodcast für mehr Wissen und Vielfalt

Sonja | KynoLogisch
Soziopositiv - Der Hundepodcast für mehr Wissen und Vielfalt
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 56
  • #53 Drei Hunde und ein Rollstuhl: Barrierefreiheit im Hundetraining – mit Sina Schachel
    In dieser Folge ist Sina Schachel @sina_schach bei uns zu Gast im Podcaststudio. Sie hat eine Behinderung, einen Rollstuhl und drei Hunde – von denen keiner ein Assistenzhund ist. Für viele ist das ein ungewohntes Bild, und deshalb müssen wir darüber sprechen.   Warum denken wir bei Behinderung und Hund immer erst an Assistenzhunde? Warum ist Barrierefreiheit oft ein Randthema, wenn es Millionen Menschen betrifft? Und wie barrierefrei ist die Hundewelt eigentlich – sowohl auf Hundeplätzen als auch in unseren Köpfen?  Sina teilt mit unserer Hostin Sonja von @gute_walkies_schlechte_walkies offen ihre Erfahrungen mit Inklusion und Ableismus. Wer den Begriff noch nicht kennt: Als Ableismus bezeichnet man Vorurteile, Benachteiligungen und unbewusste Zuschreibungen, die Menschen mit Behinderung häufig erleben.  Euch erwarten Ideen für inklusives Hundetraining, positive und negative Beispiele aus Sinas Alltag, und viele Denkanstöße, wie ihr Menschen mit Behinderung im Training und im Alltag integrieren könnt. Spoiler: weniger Annahmen treffen, mehr Fragen stellen.  Viel Spaß mit dieser spannenden Folge und lasst uns einen Kommentar oder eine Bewertung da, wenn euch unser Podcast gefällt. Über Feedback freuen wir uns wie immer an [email protected]  
    --------  
    1:02:32
  • #52 Krankheiten im Hundetraining – mit Stacy de Motte
    Stellt euch vor, ihr habt einen Hund im Training und denkt: der läuft nicht rund. Oder ihr erfahrt von Diagnosen wie Bandscheibenvorfall, Hüft- oder Ellenbogendysplasien, Epilepsie, Allergien oder Schilddrüsenproblemen. Oder ihr hört, dass der Hund bestimmte Medikamente nimmt.  Wüsstet ihr, wie ihr in solchen Fällen das Training an den Hund und seine Gesundheit anpassen und Halter*innen richtig aufklären könnt? Das ist nicht immer einfach und erfordert viel Fachwissen und Feingefühl für Hund und Mensch. Deshalb spricht unsere Hostin Sonja von @gute_walkies_schlechte_walkies heute mit einer Expertin, die Hundetrainerin und Tierärztin ist – nämlich mit Stacy de Motte. Stacy arbeitet in einer Tierklinik, ist KynoLogisch Absolventin, Hundetrainerin und Pflegestelle für Hunde aus dem Tierschutz. Was tun, wenn ein Hund mit Epilepsie ins Training kommt? Was muss ich wissen, wenn ein Hund einen Bandscheibenvorfall hatte? Wann muss ein Fall erst tierärztlich abgeklärt werden, bevor Training sinnvoll ist? Und wie gelingt eine gute Zusammenarbeit zwischen Trainer*innen und Tierärzt*innen? Und wenn ihr noch mehr Wissen über Hundegesundheit wollt, schaut bei der VetVisite vorbei. In dieser online Veranstaltungsserie geht es um veterinärmedizinisches Wissen für Hundetrainer*innen, z. B. wird Stacy am 13.11.2025 zu Herzkrankheiten bei Hunden sprechen. Alle Infos dazu findet ihr hier: https://kynologisch.net/produkt/vetvisite-herzkrankheiten-beim-hund-symptome-erkennen-und-richtig-handeln/ Übrigens: Wenn ihr mehr über die aktuelle Forschung speziell zu Epilepsie bei Hunden erfahren möchtet, dann ist der Vortrag von der Fachtierärztin und Neurologin Dr. Josephine Dietzel von der KynoKon sicher etwas für euch. Ihr könnt ihn ganz einfach online kaufen: https://kylo.li/kynokon2025 Euch gefällt unser Podcast? Lasst uns eine Bewertung da und schreibt uns mit Fragen und Feedback jederzeit gerne an [email protected]
    --------  
    1:07:05
  • #51 Wissenschaft für die Praxis – die KynoKon 2025
    Wir sind zurück von einer wundervollen ersten KynoKon – unserem Wissenschaftsevent für die Praxis mit Hunden. Vom 6.-8. Oktober haben wir gespannt den Forscher*innen und Expert*innen der Konferenz gelauscht und mit vielen tollen Fragen und Diskussionen jeglichen Zeitplan gesprengt.  Unsere Hostin Sonja von @gute_walkies_schlechte_walkies war dabei und hat für euch mit den Leuten der KynoKon gesprochen. In dieser Folge hört ihr nicht nur von ihren Erfahrungen auf der Konferenz, sondern blickt auch hinter die Kulissen, wenn Sonja einige der Wissenschaftler*innen für euch interviewt.  Ihr hört von Wolfsforscher Dr. Carsten Nowak über den Unterschied zwischen Naturschutz und Tierschutz und reist mit der Verhaltensbiologin Dr. Juliane Bräuer um die Welt auf der Suche nach kulturellen Unterschieden in der Hund-Mensch-Beziehung. Außerdem spricht Sonja für euch mit Dr. Annika Bremhorst von Dogs and Science über Emotionen bei Hunden und ob KI uns dabei helfen kann, sie besser zu lesen, und sie begibt sich mit Dr. Marcel Sebastian in die Welt der Soziologie mit der Frage, warum wir Hunde streicheln und Schweine schlachten.  Auch mit Leandra Sabaß von der HUni München hat Sonja gesprochen. Sie hat eine Diskussionsrunde für das KynoKon Rahmenprogramm organisiert zum Thema Hundetraining in der Stadt und auf dem Land.  Wenn ihr die nächste KynoKon vom 14.-16. September 2026 nicht verpassen wollt, dann tragt euch jetzt in unsere Voranmeldung ein auf www.kynokon.de. Die Aufzeichnungen der diesjährigen Vorträge könnt ihr übrigens demnächst auch über unsere Website www.kynologisch.net buchen, weitere Infos dazu folgen in Kürze. Und auch hier nochmal ein riesiges Dankeschön an alle, die bei der KynoKon 2025 dabei waren. Egal ob vor Ort oder online und egal ob Hundetrainer*in, Wissenschaftler*in, Tierschützer*in, interessierter Hundemensch oder Expert*in von einer unserer Partnerorganisationen – ihr habt die KynoKon zu einem wunderbar soziopositiven Ort gemacht. Wir freuen uns auf 2026 mit euch! 
    --------  
    1:00:28
  • #50 Geburtstags-Special: KynoKon und Science Snack
    Willkommen zur 50. Folge von Soziopositiv! Wir feiern heute nicht nur zwei Jahre Podcast, sondern grüßen euch auch von der KynoKon, die heute am Erscheinungstag dieser Folge grade stattfindet (wenn ihr auch noch dabei sein wollt: online Tickets gibt es auf www.kynokon.de) Sonja von @gute_walkies_schlechte_walkies berichtet euch, was sie am ersten Tag der KynoKon erlebt hat und unsere wissenschaftliche Leiterin Marie Nitzschner von @hund.und.wissenschaft und @marienitzschner.hundetraining erzählt, wie sie den Austausch zwischen so vielen unterschiedlichen Fachbereichen der Hundewelt wahrnimmt – und warum es davon viel mehr geben sollte.  Außerdem haben Sonja und Marie einen Science Snack für euch aufgenommen. Darin sprechen sie über die Studie:   “Too dog tired to avoid danger: self-control depletion in canines increases behavioral approach toward an aggressive threat” Übersetzt heißt das: “Zu hundemüde, um Gefahren zu meiden: Wenn die Selbstkontrolle von Hunden erschöpft ist, nähern sie sich eher einer aggressiven Gefahr an” Also ist Selbstkontrolle endlich? Was sagt die Humanpsychologie dazu? Was wissen wir über Selbstregulation bei Hunden wirklich? Und was heißt das fürs Training? Spoiler: Selbstregulation ist ein kleinschrittiger Lernprozess, kein auslaufendes Fass.  Dieser Science Snack passt also auch perfekt zur KynoKon, denn wie immer lesen wir für euch die Zeilen und nichts dazwischen, machen die Dinge so kompliziert wie sie eben sind und sagen es euch ganz ehrlich wenn wir herausfinden: eine Studie hat NICHT gezeigt. Wenn ihr Fragen oder Feedback habt, schreibt uns an [email protected]. Wenn ihr mehr über die KynoKon erfahren wollt, folgt uns auf Instagram oder Facebook für regelmäßige Updates.  
    --------  
    39:37
  • #49 Mantrailing: Hobby, Therapie, Hochleistungssport – mit Claudia Kunow-Schröder
    Mantrailing ist die Suche nach einem Menschen anhand seiner individuellen Geruchsspur. So nüchtern diese Definition auch klingt, so komplex und spannend ist Mantrailing in der Praxis: vom Aufbau über die Witterungsverhältnisse bis hin zu feinem Ausdrucksverhalten, einem tollen Teamgefühl und für einige Hunde auch ein großer Selbstbewusstseins-Boost. Und das alles mit nur ein paar Hautschuppen, die auf den Boden fallen.  Für wen ist Mantrailing eine sinnvolle Beschäftigung und wie baue ich es auf? Was muss ich bei verschiedene Hundetypen berücksichtigen, wie weit kann ich die Schwierigkeit steigern, und wann muss man sagen: Das ist nicht das richtige Hobby für euch? In dieser Folge spricht unsere Hostin Sonja Dreher von @gute_walkies_schlechte_walkies mit Claudia Kunow-Schröder. Sie ist Hundetrainerin, trailt seit 14 Jahren und hat eine eigene mobile Hundeschule – die Wupperwölfe.  Wir werfen einen Blick hinter die Kulissen von Claudias Arbeit, enthüllen ein paar Mythen rund ums Trailen, sprechen über Buzzwords, Kritik und Grenzen des Mantrailing, und hören persönliche Geschichten von besonderen Trail-Teams in Claudias Training.  Und nicht vergessen: vom 6.-8. Oktober findet die KynoKon statt, das große Wissenschaftsevent von KynoLogisch. Programm, Highlights und Tickets gibt es unter www.kynokon.de. Egal ob online oder vor Ort im Schloss und Gut Ulrichshusen – wir freuen uns auf euch!  Mehr über uns erfahrt ihr unter www.kynologisch.net und wir freuen uns immer über Fragen oder Feedback an [email protected]
    --------  
    1:11:30

Weitere Bildung Podcasts

Über Soziopositiv - Der Hundepodcast für mehr Wissen und Vielfalt

Hier dürfen Goldies beißen, Aussies trödeln und Menschen alles hinterfragen. Wir wollen Wissen und Verständnis im Hundetraining schaffen - für mehr Begegnung und weniger Clash. Eben soziopositiv. Wir, das sind die Leute von KynoLogisch, der Ausbildungsstätte für Hundeberufe, zusammen mit Sonja Dreher, die bei uns ihre Ausbildung zur Hundetrainerin gemacht hat. Wir sprechen mit Expert*innen über Wissenschaft, Buzzwords, Tierschutz und Vielfalt, über Erfahrungen, Fehler und Erfolge. Der Podcast voller Wissen für alle, die Hunde lieben.
Podcast-Website

Höre Soziopositiv - Der Hundepodcast für mehr Wissen und Vielfalt, {ungeskriptet} - Gespräche, die dich weiter bringen und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.23.12 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 11/20/2025 - 10:01:34 AM