Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsBildungSoziopositiv - Der Hundepodcast für mehr Wissen und Vielfalt

Soziopositiv - Der Hundepodcast für mehr Wissen und Vielfalt

Sonja | KynoLogisch
Soziopositiv - Der Hundepodcast für mehr Wissen und Vielfalt
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 42
  • Trailer
    Das ist Soziopositiv, der Hundepodcast von KynoLogisch.
    --------  
    1:00
  • #39 Das Leben mit alten Hunden – mit Sophie Strodtbeck
    In dieser Folge sprechen wir über Hundesenioren und warum sie so niedlich und schrullig sein können, aber auch warum das Zusammenleben mit ihnen absolut anstrengend sein kann. Wie beeinflussen Genetik und Lebensbedingungen das Älterwerden? Wo hört Tüdeligkeit auf und wo fängt Demenz an? Was ist Lebensqualität für Hunde und wann muss man sich über das schwierige Thema Euthanasie Gedanken machen?  Und wenn wir schon bei Euthanasie sind: Wie gehen eigentlich Hunde mit dem Tod um? Für die letzte Frage solltet ihr unbedingt bis zum Schluss hören, denn die Outtakes sind dieses Mal sehr emotional. Unsere Hostin Sonja von @gute_walkies_schlechte_walkies spricht nämlich mit Sophie Strodtbeck von @strodtbeck_meute, die sich selbst als Expertin im Abschiednehmen und Trauern bezeichnet. Warum, hört ihr ganz am Ende der Folge.  Außerdem ist Sophie Tierärztin und Verhaltensmedizinerin und kümmert sich somit um alle Hundethemen, die zwischen der Verhaltensbiologie und der Tiermedizin liegen. Sie ist zudem Dozentin und Buchautorin zu Themen wie Hormone, Pubertät, Kastration, und natürlich Seniorhunde.  Euch gefällt diese Folge? Lasst uns gerne eine Bewertung da und schreibt uns mit Fragen und Feedback jederzeit gerne an [email protected].  Mehr über uns unter www.kynologisch.net  
    --------  
    1:07:48
  • #38 Science Snack: Macht Strafe Hunde pessimistisch?
    Willkommen zu unserem Science Snack, heute zu der Frage, ob Strafe im Training Hunde pessimistisch macht, und was das mit Korrelation und Kausalität zu tun hat. Die Studie um die es geht – Casey et al (2021) – findet ihr hier. In unseren Science Snacks lesen wir die Zeilen und nichts dazwischen, machen die Dinge so kompliziert wie sie eben sind und sagen es euch ganz ehrlich wenn wir herausfinden: eine Studie hat NICHT gezeigt.  Denn zu oft werden Studienergebnisse falsch interpretiert, wahlweise passend zur eigenen Meinung, zur Trainingsphilosophie oder zum Geschäftsmodell. Deshalb schauen wir in diesen Folgen ganz genau hin und sprechen darüber, was Studien wirklich aussagen, und was nicht.   Heute mit Dr. Nora Brede und Sonja Dreher von @gute_walkies_schlechte_walkies.  Noch ein inhaltlicher Hinweis: Unser Ziel ist es, über die Aussagekraft der Studie von Casey et al (2021) zu sprechen und was das mit Korrelation und Kausalität zu tun hat. Diese Folge liefert also keine abschließenden Antworten auf die Fragen in der Debatte über Strafe und Belohnung im Hundetraining allgemein. Unsere Science Snacks werden in unregelmäßigen Abständen immer mal wieder Teil des Podcasts sein, also freut euch auf weitere Studien und Themen aus der Wissenschaft.  Lasst uns gerne eine Bewertung da, wenn euch die Folge gefällt, und schreibt uns jederzeit an [email protected].   Mehr über uns findet ihr unter www.kynologisch.net.   Tickets zur KynoKon findet ihr auf https://kynokon.de/.  
    --------  
    52:49
  • #37 Spezialfutter für Hunde: Sinn und Unsinn – mit Dr. Stefanie Handl
    In der heutigen Folge dreht sich alles um Spezialfutter für Hunde. Unsere Hostin Sonja hat sich durch alle möglichen Angebote geklickt: für große Hunde, kleine Hunde, Welpen, Senioren, Hunde mit Krankheiten, Allergien oder Übergewicht, Feinschmecker, Kraftpakete, und sogar speziell für bestimmte Hunderassen. Was davon ist sinnvoll und was ist vof allem Marketing? Darüber spricht Sonja mit Dr. Stefanie Handl. Stefanie ist Fachtierärztin für Ernährung und Diätetik sowie “European Specialist in Veterinary and Comparative Nutrition”, also Europäische Spezialistin für tiermedizinische und vergleichende Ernährung. Außerdem hat Stefanie vor rund 10 Jahren die Futterambulanz in Wien gegründet und berät seither Halter*innen und Tierarztpraxen international zu sämtlichen Ernährungsthemen.  Bis wann sollte man ein Welpenfutter füttern? Wann ist es Zeit für die Umstellung auf ein Seniorenfutter? Wie sinnvoll sind spezielle Rassefutter und woher weiß man denn nun, was der eigene Hund wirklich braucht? Stefanie war übrigens schonmal bei uns im Podcast, nämlich in Folge 20 zum Thema Mythen und Fakten der Hundeernährung.  Außerdem ist Stefanie auch Referentin bei der KynoKon vom 6-8. Oktober. Wenn ihr noch kein Ticket für das große KynoLogisch Wissenschaftsevent habt, schaut vorbei auf www.kynokon.de und holt euch ganz viel Wissenschaft für die Praxis – ob vor Ort auf dem wunderschönen Schloss und Gut Ulrichshusen oder online, wie ihr mögt.  Fragen, Feedback? Schreibt uns immer gerne an [email protected].  Mehr über uns unter www.kynologisch.net.  
    --------  
    58:14
  • #36 Die Balance der Bindung – mit Ádám Miklósi
    Heute spricht Sonja mit dem Verhaltensbiologen und Professor für Ethologie Ádám Miklósi. Er arbeitet an der ELTE-Universität in Budapest und ist bekannt für seine Forschung zum Verhalten unserer Haushunde, besonders zum Thema Bindung. Er leitet das Family Dog Project und war Gast in der KynoLogisch Science Series. Bindung ist im Hundetraining oft ein emotionaler oder wertender Begriff. Hat mein Hund Angst, weil er eine schlechte Bindung zu mir hat? Ist die Bindung zu stark, wenn der Hund nicht alleine bleiben kann? Und schadet es eigentlich der Bindung, wenn ich meinen Hund mal anmotze, also eine lerntheoretische Strafe nutze? Um diese Fragen zu beantworten, schauen wir uns Bindung heute aus der wissenschaftlichen, also einer eher technischen Perspektive an. Nämlich als eine Balance zwischen Nähe und Distanz, die im Verhalten beobachtet werden kann. Auf diesem Gebiet forscht Ádám seit rund 25 Jahren und teilt heute sein Wissen über das Zusammenleben zwischen Mensch und Hund mit uns. Übrigens, wenn euch diese Folge gefallen hat, wird euch sicher auch die KynoKon gefallen. Vom 6.-8. Oktober erwarten euch 3 Tage lang Wissenschaft für die Praxis. Freut euch auf neue Erkenntnisse für euren Berufsalltag, wertvolle Kontakte für euer Netzwerk, sowie spannende Diskussionen und persönlichen Austausch – und zwar mit Urlaubsfeeling auf dem wunderschönen Schloss & Gut Ulrichshusen in Mecklenburg-Vorpommern. Tickets gibt es hier: https://kynokon.de/preise/ Ihr habt Fragen oder Feedback? Schreibt uns an ⁠[email protected]⁠.  
    --------  
    57:38

Weitere Bildung Podcasts

Über Soziopositiv - Der Hundepodcast für mehr Wissen und Vielfalt

Hier dürfen Goldies beißen, Aussies trödeln und Menschen alles hinterfragen. Wir wollen Wissen und Verständnis im Hundetraining schaffen - für mehr Begegnung und weniger Clash. Eben soziopositiv. Wir, das sind die Leute von KynoLogisch, der Ausbildungsstätte für Hundeberufe, zusammen mit Sonja Dreher, die gerade noch mittendrin steckt in ihrer Ausbildung zur Hundetrainerin. Wir sprechen mit Expert*innen über Wissenschaft, Buzzwords, Tierschutz und Vielfalt, über Erfahrungen, Fehler und Erfolge. Der Podcast voller Wissen für alle, die Hunde lieben.
Podcast-Website

Hören Sie Soziopositiv - Der Hundepodcast für mehr Wissen und Vielfalt, Easy German: Learn German with native speakers | Deutsch lernen mit Muttersprachlern und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.17.1 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 5/9/2025 - 8:24:10 PM