Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
Höre dis:arm in der App.
Höre dis:arm in der App.
(256.086)(250.186)
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer

dis:arm

Podcast dis:arm
Linda Peikert, Jan van Aken
dis:arm – Friedensgespräche der Rosa-Luxemburg-Stiftung Ein Podcast über die Möglichkeiten einer friedlichen Außenpolitik. Einmal im Monat diskutieren hier Lin...

Verfügbare Folgen

5 von 21
  • #21: War starts here – Wie Deutschland Kriege befeuert
    Welche Rolle spielen Rohstoffe bei Konflikten? Nicht nur Waffenexporte, sondern auch ungerechte Wirtschaftsbeziehungen sind Grund für Kriege weltweit. Die Ursachen liegen also direkt vor unserer Haustür. Die gute Nachricht: Mögliche Lösungen können also auch hier in Deutschland gefunden werden. In dieser Folge sprechen Jan und Linda darüber, was eine Bundesregierung tun könnte, um Konflikte weltweit zu lösen. Bisher agiert Deutschland eher widersprüchlich: So wurde zum Beispiel in Pakistan die zivile Krisenprävention unterstützt, aber gleichzeitig auch Waffen geliefert. Jan van Aken und Linda Peikert thematisieren den Handel mit Kakao, Diamanten und Coltan, ein Erz, welches für die Produktion von Handys notwendig ist, und wie diese Rohstoffe die Konflikte an der Elfenbeinküste, in Angola und dem Kongo befeuert haben und es immer noch tun. Dies ist die letzte Folge von dis:arm, den Grund dafür erfahrt ihr in der Folge. Quellen: Kakaobarometer von INKOTA zum kostenlosen Download https://webshop.inkota.de/kakao-barometer-2022 Der Report von Global Witness (2022) «The ITSCI Laundromat» https://www.globalwitness.org/en/campaigns/natural-resource-governance/itsci-laundromat/#introduction
    --------  
    35:54
  • #20: Drohnen: Auf dem Weg zum automatisierten Krieg
    In dieser Folge schauen wir uns die rasante Entwicklung bewaffneter Drohnen an, wie sie die heutige Kriegsführung verändert haben aber vor allem auch, warum Killerdrohnen keine Waffe wie jede andere sind, sondern eigentlich geächtet werden sollten. Einige der heutigen Drohnen sind bereits vollautonome Waffen, also Maschinen, die selbst über Leben und Tod entscheiden. Obwohl das eigentlich für jeden Menschen eine Horrorvorstellung sein sollte, stocken die Verhandlungen bei den Vereinten Nationen über ein Verbot solcher autonomen Waffen und kommen nicht voran.
    --------  
    37:45
  • #19: Weltfriedenstag: Wie viel Hoffnung gibt es aktuell?
    Der 1. September ist der Antikriegstag, in Erinnerung an den Beginn des Zweiten Weltkrieges. Wir nehmen diesen Gedenktag zum Anlass, uns mit mehreren aktuellen Kriegen zu befassen und der Frage nachzugehen, welche Chancen es dort für eine Friedenslösung gibt. Dabei schauen wir jeweils auf eine frühere Folge von dis:arm zurück und reden mit Expert:innen darüber, was sich seitdem getan hat. Den Beginn macht der Sudan (dis:arm #3), dann folgen Ukraine (dis:arm #12), Iran (dis:arm 2) und der Krieg in Nahost (dis:arm #8, #9 und #13).
    --------  
    54:30
  • #18: Frieden nach dem Krieg? Zum Konzept Transitional Justice
    Mit einem Friedensschluss ist ein Krieg noch lange nicht zu Ende. Nur allzu oft gärt der Hass weiter, auf allen Seiten gibt es Opfer, die auf Rache sinnen. Wie kann nach all dem Leid verhindert werden, dass nicht bald schon wieder ein neuer Krieg beginnt? Dazu gibt es das Konzept der Transitional Justice, am besten übersetzt mit Vergangenheitsarbeit oder Versöhnungsarbeit. Weltweit bekannt geworden ist es mit der Wahrheitskommission in Südafrika nach dem Ende der Apartheid in den 1990er Jahren. Wir werden uns ein paar aktuelle und sehr beeindruckende Beispiele aus Indonesien, Afghanistan und Gambia anschauen, in denen die Stimmen der Opfer großes Gewicht in der Aufarbeitung bekommen haben.
    --------  
    35:36
  • #17: Völkermord an den Êzîd*innen – Droht nach zehn Jahren ein Wiedererstarken des IS?
    Vor ziemlich genau zehn Jahren, am 03. August 2014, hat der so genannte Islamische Staat (IS) die kurdische Region Shengal im Irak überfallen, in der vor allem Êzîd*innen leben. Sie richteten ein grauenhaftes Massaker an, bis heute sind noch êzîdische Frauen in der Gewalt dieser jihadistischen Terrortruppe. Wir werfen einen Blick zurück, wollen aber auch über das Heute sprechen und über die Gefahr, dass der IS möglicherweise wieder erstarkt. Außerdem fragen wir uns, warum die Bundesregierung sich bis heute weigert, die deutschen Staatsbürger unter den IS-Kämpfern zurückzuholen und hier vor zu Gericht zu stellen. Und wir regen uns darüber auf, dass Deutschland angefangen hat, Êzîd*innen wieder abzuschieben. Unfassbar, trotz Völkermord, trotz der unsicheren Lage im Irak.
    --------  
    49:42

Weitere Bildung Podcasts

Über dis:arm

dis:arm – Friedensgespräche der Rosa-Luxemburg-Stiftung Ein Podcast über die Möglichkeiten einer friedlichen Außenpolitik. Einmal im Monat diskutieren hier Linda Peikert und Jan van Aken mit Wissenschaftler*innen und Aktivist*innen aus aller Welt jeweils ein konkretes Thema: Wie funktionieren überhaupt Friedensgespräche? Was passiert gerade im Iran? Wie hängen Aufrüstung, Klimakrise und Konflikte zusammen? Und was können wir tun? Es geht um Krisen, Kriege und Konflikte, um Auswege und Lösungsmöglichkeiten. Wir schauen auch auf die tieferliegenden Ursachen, auf ungerechten Welthandel und Ausbeutungsmechanismen. Dabei beziehen wir klar Stellung und stehen an der Seite der Betroffenen, Angegriffenen und Unterdrückten. Und versuchen uns an Ideen und Vorschlägen jenseits der herrschenden Politik, an Alternativen zum Militärischen. Die Rosa-Luxemburg-Stiftung hat 26 Büros in aller Welt, mit Partner-Organisationen in fast 100 Ländern – ein unerschöpflicher Fundus an Erfahrungen und ungewöhnlichen Perspektiven. Stimmen, die wir in diesem Podcast einfangen wollen. Linda Peikert ist freie Journalistin, sie arbeitet unter anderem als Autorin für Deutschlandfunk Kultur und hat schon einen eigenen Podcast zur Revolution der Frauen in Rojava in Nordost-Syrien produziert. Auf Insta und Twitter ist sie als @lindapeikert unterwegs. Jan van Aken ist Biologe, war früher einmal als Biowaffen-Inspektor für die Vereinten Nationen und als Abgeordneter der LINKEN im Bundestag unterwegs und arbeitet heute bei der Rosa-Luxemburg-Stiftung zu internationalen Konflikten. Auf Twitter heißt er @jan_vanaken, Instagram ist nicht so seins. Feedback, Lob und Kritik erreichen uns unter [email protected].
Podcast-Website

Hören Sie dis:arm, {ungeskriptet} - Gespräche, die dich weiter bringen und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.4.0 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 1/25/2025 - 4:40:43 PM