PowerPoint tötet Ideen – Lars Behrendt über Mut, Irrsinn und Marktgefühl
Lars Behrendt baut Dinge, die es noch nicht gibt und schafft es damit regelmäßig, ganze Branchen aufzumischen. Der Gründer der Innovationsagentur Granny Smith gilt als einer der radikalsten Querdenker der deutschen Wirtschaft. Im Gespräch mit Caro Tsalkas und Oliver Morath erzählt er, warum bei ihm keine PowerPoint, sondern der Markt entscheidet welche Idee funktioniert.Behrendt ist Ingenieur, Ideenturbo und datengetriebener Tüftler. Er baut lieber, statt zu babbeln, trägt Fitness-Tracker statt Krawatte, verzichtet seit Jahren komplett auf Alkohol und sagt von sich selbst: „Ich bin datenbasierter Abstinenzler.“ Er spricht über Mut, Irrsinn und den Wert des Scheiterns, erklärt, warum 17 Jahre das durchschnittliche Lebensalter deutscher Unternehmen sind und weshalb nur Portfolio-Denken echte Innovation ermöglicht.Ein Gespräch über Fehlerkultur und über die Erkenntnis, dass der einzige echte Innovationsexperte nicht im Unternehmen sitzt, sondern draußen, am Markt.Noch ein Hinweis in eigener Sache:Die im Podcast getätigten Aussagen dienen ausschließlich der Wissensvermittlung und Unterhaltung. Es handelt sich dabei weder um Anlageberatung noch um Empfehlungen zum Kauf oder Verkauf bestimmter Finanzprodukte. Was ihr mit eurem Geld macht, entscheidet alleine ihr selbst.„Der Finanzgourmet“ ist ein Podcast des private banking magazins. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
--------
1:15:31
--------
1:15:31
Vom Fax zur Blockchain – Stefan Lettmeier über Mut im Banking
Er ist ein Mann, der lieber anpackt, als Powerpoint-Folien zu schieben. Stefan Lettmeier ist Mitbegründer und Vorstandsmitglied der V-Bank. Eine Plattformbank, die schon Plattform war, als den Begriff noch keiner kannte. Im Gespräch mit Caro Tsalkas und Oliver Morath erzählt der Münchner, wie aus einer rebellischen Idee eine etablierte Adresse für Vermögensverwalter wurde. Es geht um Mut, Haltung, echte Bankkultur: darum lehnt die V-Bank lieber Kunden ab, als Service zu opfern. Lettmeier will Wachstum nicht um jeden Preis. Privat zeigt sich der Banker als Familienmensch mit fünf Kindern, einem Faible für Motorräder und einer großen Leidenschaft für Skifahren, Goldmünzen und Bier statt Wein. Ein Gespräch über Bodenhaftung, Digitalisierung, Führungsstil und die Kunst, mit beiden Beinen im Hier und Jetzt zu stehen, auch wenn man längst in Richtung Zukunft denkt.Noch ein Hinweis in eigener Sache:Die im Podcast getätigten Aussagen dienen ausschließlich der Wissensvermittlung und Unterhaltung. Es handelt sich dabei weder um Anlageberatung noch um Empfehlungen zum Kauf oder Verkauf bestimmter Finanzprodukte. Was ihr mit eurem Geld macht, entscheidet alleine ihr selbst.„Der Finanzgourmet“ ist ein Podcast des private banking magazins. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
--------
1:19:30
--------
1:19:30
Zwischen Tradition und Zukunft – Henrik Herr über das neue Rothschild
Nach dem Fall der Berliner Mauer wollte er den Kapitalismus von der Pike auf lernen. Henrik Herr lernte bei der Deutschen Bank, gründete dann selbst eine Bank und ist heute Head of Wealth Management bei Rothschild & Co. Bei Caro Tsalkas und Oliver Morath erzählt Herr, warum er Diskretion für eine Haltung hält, nicht nur für ein MarketingversprechenEr spricht über Unternehmertum in Krisenzeiten, warum man sich nie über Kunden stellen sollte und was ihn an der 260-jährigen Geschichte von Rothschild bis heute inspiriert. Warum für ihn Innovation ohne Werte wertlos ist, wie er persönlich investiert (Spoiler: ganz anders als man erwarten würde) und wieso er lieber einen Amarone teilt als ein goldenes Steak bestellt.Ein Gespräch über Freiheit, Verantwortung und die Kunst, auch mal zu scheitern.Noch ein Hinweis in eigener Sache:Die im Podcast getätigten Aussagen dienen ausschließlich der Wissensvermittlung und Unterhaltung. Es handelt sich dabei weder um Anlageberatung noch um Empfehlungen zum Kauf oder Verkauf bestimmter Finanzprodukte. Was ihr mit eurem Geld macht, entscheidet alleine ihr selbst.„Der Finanzgourmet“ ist ein Podcast des private banking magazins. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
--------
1:06:16
--------
1:06:16
Pastrami und PayPal-Peak: Leo Ginsburg übers Gründen, KI und den einen ETF
Leo Ginsburg ist der Kopf der Gründerszene bei Business Insider und Host des Podcast Business Class. Der Finanzjournalist schreibt über die Start-up-Szene und das aus Leidenschaft, denn er selbst hat alle paar Monate mal den Wunsch selbst zu gründen. In dieser Folge vom Finanz Gourmet drehen wir den Spieß um und Leo nimmt bei Caro Tsalkas und Oliver Morath auf der Gästeseite Platz.Ginsburg gibt persönliche Einblicke: wieso er nur noch einen ETF hat, wo es in Berlin das beste Essen gibt und wieso man dringend die Champagne besuchen sollte. Und es geht natürlich um sein liebstes Thema: das Gründen und die Gründerszene. Warum neue Start-up-Gründer in Palo Atlo dringend zum Barber Shop gehen sollten, wie die KI die „Tiny Company“ möglich macht, wieso Finanzierungsrunden wieder spürbar zulegen und weshalb Deutschland dringend ein echtes Start-up-Ressort braucht. Sein Credo ist, dass Scheitern kein Stigma, sondern Karriere-Dünger ist. Eine Folge mit Biss, Haltung und Humor – für alle, die lieber machen als meckern.Noch ein Hinweis in eigener Sache:Die im Podcast getätigten Aussagen dienen ausschließlich der Wissensvermittlung und Unterhaltung. Es handelt sich dabei weder um Anlageberatung noch um Empfehlungen zum Kauf oder Verkauf bestimmter Finanzprodukte. Was ihr mit eurem Geld macht, entscheidet alleine ihr selbst.„Der Finanzgourmet“ ist ein Podcast des private banking magazins. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
--------
1:06:18
--------
1:06:18
Reichtum ohne Romantik. Thomas Druyen erklärt, was Milliardäre wirklich beschäftigt
Er erforscht Vermögen und kennt die Welt der Ultrareichen aus erster Hand: Thomas Druyen. Mit Caro Tsalkas und Oliver Morath spricht er im Podcast darüber, wie Vermögende wirklich ticken, und zwar jenseits von Neid, Mythos und Millionärsromantik. Dabei geht es auch um kulturelle Unterschiede und Diskurse: Warum Vermögen in Deutschland oft verschwiegen wird, in den USA aber als Leistungsbeweis gilt? Wieso Medienbilder Reiche gern zum Klischee machen und was die Realität über Verantwortung, Erbe und Wirkung von Stiftungen erzählt. Wir reden über Leistung vs. Privileg, Transparenz vs. Misstrauen, und warum sich Vermögende in der Öffentlichkeit mehr zeigen sollten? Der Professor für Vergleichende Vermögenskultur und Vermögenspsychologie und für Zukunftspsychologie und Zukunftsmanagement gewährt im Gespräch Einblicke in seine eigene Vermögensstrategie und seine Vorliebe für schweren Rioja. Druyens Grundsatz: weniger Grübeln, mehr verantworten und umsetzen.Noch ein Hinweis in eigener Sache:Die im Podcast getätigten Aussagen dienen ausschließlich der Wissensvermittlung und Unterhaltung. Es handelt sich dabei weder um Anlageberatung noch um Empfehlungen zum Kauf oder Verkauf bestimmter Finanzprodukte. Was ihr mit eurem Geld macht, entscheidet alleine ihr selbst.„Der Finanzgourmet“ ist ein Podcast des private banking magazins. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
„Der Finanz-Gourmet“ ist ein Podcast des Private Banking Magazins. Regelmäßig unterhalten sich die Hosts Oliver Morath und Carolin Tsalkas mit beeindruckenden Persönlichkeiten aus der Finanz- und Wirtschaftswelt. Dabei geben die Gäste auch viele persönliche Einblicke: Kulinarische Vorlieben, Weinempfehlungen, Reiseziele und sportliche Aktivitäten werden ebenso besprochen, wie die Herausforderungen des Bankings, der Kapitalmärkte sowie strategische und taktische Managementthemen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Höre Der Finanz-Gourmet, Handelsblatt Morning Briefing - News aus Wirtschaft, Politik und Finanzen und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App