Bitcoin gilt für viele als „das Geld von morgen“. Dezentral, unabhängig und frei. Unterstützt von Politikern wie Christian Lindner, gefeiert von Rappern und gehypt von Investoren wie Blackrock. Doch die Realität sieht anders aus: Bitcoin hat fundamentale ökonomische Probleme.Begrenzte Geldmenge, Kaufzurückhaltung, extreme Ungleichheit, gigantischer Energieverbrauch und am Ende eine Schwächung der Demokratie selbst. Statt Wohlstand und Freiheit bringt Bitcoin Risiken für Wirtschaft und Gesellschaft.👉 Im Video erklären wir die fünf größten Probleme des Bitcoin und warum er nicht die Lösung, sondern selbst Teil des Problems ist.00:00:00 – Warum Bitcoin als „Freiheit“ gefeiert wird01:00:00 – Wie Bitcoin funktioniert03:15:00 – Das Mengenproblem und Kaufzurückhaltung05:40:00 – Vertrauen, Blasen & Spekulation06:40:00 – Energieverbrauch: ineffizient & teuer07:50:00 – Bitcoin macht reich – aber nur die Wenigen09:15:00 – Warum Bitcoin die Demokratie schwächt11:10:00 – Fazit: Der Bitcoin-IrrtumSurplus ist das Wirtschaftsmagazin, das sich um die Interessen der großen Mehrheit und nicht der Reichsten dreht. Dafür bringen wir weltweit führende ökonomische Denkerinnen und Denker zusammen. Täglich veröffentlichen wir Texte, wöchentlich Video- und Podcastformate und zweimonatlich ein digitales sowie gedrucktes Magazin.Zum Surplus-Abo: https://www.surplusmagazin.de/#/portal/signup#bitcoin #krypto #finanzen
--------
11:53
--------
11:53
Umverteilung in New York: Zohran Mamdani gegen die Milliardäre | Mit Prof. Adam Tooze
In New York tritt mit Zohran Mamdani ein Bürgermeisterkandidat an, der sich offen als Sozialist bezeichnet. Und er könnte gewinnen. Seine Agenda: Mieten einfrieren, öffentlichen Wohnungsbau massiv ausweiten, den Mindestlohn auf 30 Dollar erhöhen und Millionäre stärker besteuern.Wirtschaftshistoriker Adam Tooze ordnet ein, warum Mamdanis Programm so viel Sprengkraft hat, weshalb Milliardäre und Konzerne in New York jetzt mobilmachen und wie die Stadt zur zentralen Arena im Klassenkampf zwischen Kapital und Arbeit wird. Außerdem: Warum es in New York schon einmal Sozialismus gab, wie die Stadt zum Labor des Neoliberalismus wurde und wieso die Bürgermeisterwahl im November für die Zukunft der Demokratischen Partei entscheidend sein könnte.👉 Zu allen Beiträgen von Adam Tooze:https://www.surplusmagazin.de/autoren/adam-tooze/00:00:00 – Einstieg: Klassenkampf in New York01:04:00 – Wer ist Zoran Mamdani?01:59:00 – Lebenshaltungskosten und Mittelschichtskrise03:15:00 – Mamdanis Programm: Mieten, Nahverkehr, Mindestlohn06:44:00 – Historische Wurzeln: Sozialismus in den USA08:03:00 – Vom New Deal zur neoliberalen Wende09:17:00 – Druck auf die Demokraten und der Green New Deal11:04:00 – Grenzen des New Yorker Modells13:11:00 – Warum diese Wahl entscheidend ist14:07:00 – Big Money gegen Mamdani: Bloomberg, BlackRock & Co.15:47:00 – Ethnische Spaltungen und Wahlkampfstrategien16:57:00 – Was diese Wahl für Amerikas Linke bedeutetSurplus ist das Wirtschaftsmagazin, das sich um die Interessen der großen Mehrheit und nicht der Reichsten dreht. Dafür bringen wir weltweit führende ökonomische Denkerinnen und Denker zusammen. Täglich veröffentlichen wir Texte, wöchentlich Video- und Podcastformate und zweimonatlich ein digitales sowie gedrucktes Magazin.Zum Surplus-Abo: https://www.surplusmagazin.de/#/portal/signup#newyork #umverteilung #adamtooze
--------
17:51
--------
17:51
Feiertage zu streichen, ist ein Wachstumsfetisch | Mit Prof. Adam Tooze
Keynes prophezeite 1930, dass wir 2030 nur noch 15 Stunden pro Woche arbeiten würden. Stattdessen diskutiert Deutschland über längere Arbeitszeiten, gestrichene Feiertage und späteren Renteneintritt. Was ist schiefgelaufen?Adam Tooze ist Professor für Wirtschaftsgeschichte an der Columbia University in New York und Surplus-Herausgeber. Im Gespräch mit Lukas Scholle erklärt er, warum Produktivitätsgewinne nicht zu weniger Arbeit führen und wie neoliberale Politik die Arbeitszeit-Debatte prägt.👉 Zum Text über Keynes' 15-Stundenwoche von Adam Tooze: https://www.surplusmagazin.de/keynes-zeit-arbeit-politik-tooze/👉 Zu allen Beiträgen von Adam Tooze: https://www.surplusmagazin.de/autoren/adam-tooze/Timestamps:00:00:00 – Einführung: BIP-Fetischismus und Wachstumswahn01:07:00 – Keynes’ Prognose: Die 15-Stunden-Woche bis 203007:46:00 – Neoliberaler Beirat fordert späteren Renteneintritt09:38:00 – CDU-Strategie: Anreize statt Zwang10:36:00 – Produktivität vs. Verteilung: Wo bleibt der Fortschritt?13:45:00 – KI-Revolution: Gefahr für die Sozialsysteme14:19:00 – Der Teufelskreis der SozialpolitikSurplus ist das Wirtschaftsmagazin, das sich um die Interessen der großen Mehrheit und nicht der Reichsten dreht. Dafür bringen wir weltwelt führende ökonomische Denkerinnen und Denker zusammen. Täglich veröffentlichen wir Texte, wöchentlich Video- und Podcastformate und zweimonatlich ein digitales sowie gedrucktes Magazin.Zum Surplus-Abo: https://www.surplusmagazin.de/#/portal/signup#Arbeitszeit #Keynes #Produktivität
--------
16:28
--------
16:28
Chaos in Frankreich: Droht eine neue Finanzkrise? | Mit Prof. Adam Tooze
Frankreich steckt in einer tiefgreifenden politischen Krise: Mit dem Sturz von Premier Bayrou ist bereits die zweite Regierung innerhalb eines Jahres gescheitert. Die Schuldenquote liegt bei 114% des BIP, das Defizit bei 5,8% – deshalb will die Regierung massiv sparen. Aber ist das wirklich eine Schuldenkrise?Keinesfalls, meint Wirtschaftshistoriker Adam Tooze. Umso falscher ist der geplante Kürzungskurs von Macron. Es geht nicht um drohenden Staatsbankrott, sondern um ein blockiertes politisches System und Macrons Weigerung, eine Mehrheit mit der aufstrebenden Linken einzugehen.00:00:00 – Die “Schuldenkrise”: Realität oder Mythos?02:30:00 – Frankreichs politische Blockade erklärt04:50:00 – Macrons Dilemma: Rechts oder Links?07:30:00 – Warum das System unter Druck steht09:40:00 – Die Angst vor der Öffnung nach rechts12:00:00 – Deutsche Scheinheiligkeit bei der Schuldenfrage15:30:00 – Warum französische Anleihen sicher sind18:00:00 – Die eigentliche Lösung: Öffnung nach links👉 Zu allen Beiträgen von Adam Tooze: https://www.surplusmagazin.de/autoren/adam-tooze/Surplus ist das Wirtschaftsmagazin, das sich um die Interessen der großen Mehrheit und nicht der Reichsten dreht. Dafür bringen wir weltweit führende ökonomische Denkerinnen und Denker zusammen. Täglich veröffentlichen wir Texte, wöchentlich Video- und Podcastformate und zweimonatlich ein digitales sowie gedrucktes Magazin.Zum Surplus-Abo: https://www.surplusmagazin.de/#/portal/signup#Frankreich #Schuldenkrise #Macron #AdamTooze #Staatsfinanzen
--------
19:56
--------
19:56
Trumps historischer Angriff auf die US-Zentralbank | Mit Prof. Adam Tooze
Donald Trump geht in die Offensive gegen die US-Notenbank: Er will die unabhängige Federal Reserve (Fed) unter seine Kontrolle bringen. Nach Drohungen, Fed-Chef Jerome Powell zu feuern, zielt er nun mit juristischen Angriffen auf Notenbankerin Lisa Cook.Wirtschaftshistoriker Adam Tooze analysiert, was dieser historische Schritt bedeutet. Es geht um mehr als nur niedrige Zinsen für den „chronischen Schuldner“ Trump. Es ist ein fundamentaler Angriff auf eine der zentralen Säulen der neoliberalen Weltordnung – und ein Testfall, ob eine demokratische Wirtschaftspolitik überhaupt möglich ist.00:00:00 – Trumps Angriff auf die Fed01:00:00 – „Lawfare“: Der juristische Weg zur Macht02:30:00 – Trumps Motivation: Der „Low-Interest-Man“04:50:00 – Deep State?07:30:00 – Historische Parallelen09:50:00 – Die erfundene Tradition der Unabhängigkeit13:00:00 – Das progressive Dilemma: Demokratisierung der Geldpolitik16:30:00 – Eskalationsstufen19:00:00 – Wünschen wir die Krise?👉 Zu allen Beiträgen von Adam Tooze: https://www.surplusmagazin.de/autoren/adam-tooze/Surplus ist das Wirtschaftsmagazin, das sich um die Interessen der großen Mehrheit und nicht der Reichsten dreht. Dafür bringen wir weltweit führende ökonomische Denkerinnen und Denker zusammen. Täglich veröffentlichen wir Texte, wöchentlich Video- und Podcastformate und zweimonatlich ein digitales sowie gedrucktes Magazin.Zum Surplus-Abo: https://www.surplusmagazin.de/#/portal/signup#Trump #Fed #Zentralbank
Surplus ist das Wirtschaftsmagazin, das sich um die Interessen der großen Mehrheit und nicht der Reichsten dreht. Dafür bringen wir weltweit führende ökonomische Denkerinnen und Denker zusammen. Täglich veröffentlichen wir Texte, wöchentlich Video- und Podcastformate und zweimonatlich ein digitales sowie gedrucktes Magazin.