Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsGesundheit und Fitness07HEALTH – der Podcast aus dem Klinikum Stuttgart
Höre 07HEALTH – der Podcast aus dem Klinikum Stuttgart in der App.
Höre 07HEALTH – der Podcast aus dem Klinikum Stuttgart in der App.
(256.086)(250.186)
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer

07HEALTH – der Podcast aus dem Klinikum Stuttgart

Podcast 07HEALTH – der Podcast aus dem Klinikum Stuttgart
Klinikum Stuttgart
Hallo aus dem Klinikum Stuttgart! Wir sind Tobi und Catrin – zwei von mehreren Hosts des Podcasts 07HEALTH. Der Podcast von und über das Klinikum Stuttgart. Von...

Verfügbare Folgen

4 von 4
  • Zöliakie bei Kindern: Die wichtigsten Fakten & Empfehlungen
    "Lass doch mal Gluten weg – kein guter Ratschlag. Nur eine gesicherte Diagnose ist eine Diagnose." (Dr. Axel Enninger, Ärztlicher Direktor Pädiatrie 2, Klinikum Stuttgart) Hamburg, Essen, Stuttgart und die längste Zeit der Medizinkarriere bei uns im Haus. Seit dem Jahr 2000 ist er am Olgahospital im Klinikum Stuttgart. Als Ärztlicher Direktor der Pädiatrie 2 verantwortet er auch den Bereich Gastroenterologie und ist damit auch ein ausgewiesener Spezialist im Bereich Zöliakie bei Kindern. In dieser Folge sprechen wir genau darüber: Zöliakie bei Kindern. Aber nicht nur für Eltern sind nützliche "Wissenshäppchen" dabei – versprochen.Die Folgenübersicht:1:08: Dinkel - die bessere Wahl bei Zöliakie & Co.?2:40: Pädiatrie 2 - was genau beinhaltet das eigentlich bei uns im Haus?3:10: "Ich habe Bauchweh" - was gab es denn da von Ihren Eltern?3:24: Aus heutiger Sicht eine gute Herangehensweise?3:48: Wann werden Bauchschmerzen bei meinem Kind denn zu einem Alarmsignal?5:10: Zöliakie das "Chamäleon der Gastroenterologie": Wann denken Sie als Arzt an eine Zöliakie? - Die Symptom-Vielfalt6:00: Was genau bedeutet Zöliakie eigentlich?7:15: Weizensensitivität und Weizenallergie: Wie ist die Differenzierung zur Zöliakie?8:55: Eltern mit diagnostizierter Zöliakie: Soll man sein Kind direkt testen lassen?10:50: Risikogruppen für Zöliakie?12:50: Die Gastroenterologische Sprechstunde für Kinder bei uns im Haus13:25: Jahreskontrollen bei Zöliakie14:12: Gen-Theorie und Krankheit in der Praxis: Kann ich bei einer Veranlagung überhaupt "gegensteuern"?15:15: Wie sollte die Betreuung von Zöliakie-Patient:innen im besten Falle aussehen?18:10: Verändert sich was vom Kindes- zum Erwachsenenalter?18:40: Wie erkläre ich meinem Kind was essen darf?19:45: Ist Zöliakie ein Problem der Neuzeit?20:45: "Das Wesen der Zöliakie"21:25: Die Zöliakie: Ein "hausgemachtes Problem"?23:45: Warum ergibt eine glutenfreie Ernährung bei Kindern, ohne gesicherte Diagnose, keinen Sinn?25:15: Lange Teigführung & Glutengehalt26:30: Bekömmliches Brot: Wie geht das?28:17: Brötchen & Co.: Gluten ist nicht nur in Backwaren29:15: Closer-Fragen Links:Klinikum Stuttgart, Pädiatrie 2:https://www.klinikum-stuttgart.de/medizin-pflege/paediatrie-2Deutsche Zöliakie-Gesellschaft Stuttgart:https://www.dzg-online.deBackbuch: https://weizen.uni-hohenheim.de/fileadmin/einrichtungen/lsa-weizen/Backbuch_Vollkorn_03_2022_Internet.pdfFach-Podcast: "Consilium - der Pädiatrie Podcast":https://consilium.podigee.io Hat Dir die Folge gefallen?Dann: Vielen Dank für Deine positive Bewertung und das Teilen des Podcasts.Redaktion/Moderation: Catrin Rathgeb (Klinikum Stuttgart)Technik & Aufnahme: Tobi Grosser (Klinikum Stuttgart)Sounddesign & Postproduktion: Phil Mönch Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
    --------  
    31:19
  • Brustkrebs: Von Diagnostik bis Therapie
    "Eine gute Arzt-Patienten-Beziehung besteht in erster Linie in gegenseitigem Vertrauen ..." (OA Dr. Jürgen Schuster)Seit 2006 ist er Oberarzt im Fachbereich Gynäkologie und Geburtshilfe am Klinikum Stuttgart und seit 2010 ist er Koordinator des zertifizierten Brustzentrums. Wir sprechen über Vorsorge, Diagnostik und Therapie und auch über Fake-News und Fakten im Bereich Brustkrebs.Die Folge in der Übersicht: 0:45: Was zeichnet für Sie eine gute Patient:innen-/Arzt-Beziehung aus?3:06: Wie viel "Klinikum Stuttgart" geht mit dem privaten Dr. Schuster am Abend mit nach Hause?4:22: "Zertifiziertes Brustzentrum": Was bedeutet das eigentlich und was bringt es unseren Patientinnen?5:38: Zertifizierungen und Mindest-Fallzahlen: Macht Routine den besseren Arzt?7:07: Die Zahl der Brustkrebserkrankungen steigt - woran liegt das?10:05: Höhere Fallzahlen und sinkende Sterberate10:50: Stichwort Vorsorge: Wie sinnvoll ist das eigene Abtasten der Brust?13:16: Welche weiteren Vorsorge-Optionen gibt es und was ist wann sinnvoll?15:27: Vorbelastung in der Familie: Soll ich eine genetische Beratung vornehmen lassen?17:22: Hauptrisikofaktoren bei Brustkrebs + Sind diese bei Frauen und Männern gleich?18:15: Der Brustkrebs ist diagnostiziert? Wie ist das Vorgehen und welche Faktoren entscheiden über die Therapiesäulen?21:06: Therapie-Entwicklungen der letzten Jahrzehnte und was wird sich noch tun?23:00: Tumorbiologie?27:53: Warum ist der Beginn der Behandlung heute oftmals nicht mehr die OP?30:40: "Das danach": Meine Brust und ich - spreche ich auch mit Ihnen darüber?33:00: Metastasen - Differenzierung34:45: Fake oder Fakt? Irrtümer und Fakten im Bereich Brustkrebs37:25: Closer-FragenMehr zu OA Dr. Jürgen Schuster, seinem Team und seiner Arbeit:Startseite | Brustzentrum | Klinikum StuttgartStrahlentherapie bei linksseitigem Brustkrebs: OA Dr. Friederike Zangos gibt einen filmischen Einblick:Strahlentherapie | Brustzentrum | Klinikum StuttgartProf. Ulrich Karck im SWR-Interview (Medikament Enhertu / Hirnmetastasen)Brustkrebs: Medikament zeigt Durchbruch bei Metastasen - SWR WissenFrau Escher und die Herzkissen (zum Interview mit ihr bitte nach unten scrollen):Behandlungsteam | Brustzentrum | Klinikum StuttgartStarkes Team, starkes Klinikum: Zu unserer Karriereseite:Starkes Team. Starkes Klinikum. | Karriere | Jobs | Klinikum StuttgartAnmeldung für die (kostenfreie) Online-Wissensreise Krebs zum Thema "Genetik und Krebs": [email protected] (Stichwort: "Wissensreise Dr. Pander"). Wir informieren dann schnellstmöglich.Hat Dir die Folge gefallen?Dann: Vielen Dank für Deine positive Bewertung und das Teilen des Podcasts.Redaktion/Moderation: Catrin Rathgeb (Klinikum Stuttgart)Technik & Aufnahme: Tobi Grosser (Klinikum Stuttgart)Sounddesign & Postproduktion: Phil Mönch Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
    --------  
    41:21
  • 07HEALTH: Wer und was steckt dahinter?
    Wer steckt eigentlich hinter dem Podcast? Und was für Themen erwarten mich hier? Das verrät unser Trailer.Wer wir sind:In Deutschland gehört das Klinikum Stuttgart zu den größten und leistungsfähigsten Krankenhäusern. Über 50 Kliniken und Institute ermöglichen eine hohe Spezialisierung und ein umfassendes Leistungsspektrum in nahezu allen medizinischen Fachdisziplinen. Die drei Häuser des Klinikums verfügen über mehr als 2.200 Planbetten und tagesklinische Behandlungsplätze. Jährlich werden rund 90.000 Patienten stationär behandelt. Hinzu kommen etwa 600.000 ambulant versorgte Fälle pro Jahr. Knapp 10.000 Mitarbeitende versorgen auf den Stationen, in Operationssälen und Funktionsbereichen die Patienten oder sind in Verwaltung und Technik für den reibungslosen Klinikbetrieb verantwortlich.Mehr erfahren: Klinikum Stuttgart Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
    --------  
    1:11
  • Psychoonkologie am Klinikum Stuttgart
    "Ich bin immer wieder berührt – auch nach 11 Jahren – was wir in dieser Arbeit bewirken können ..." (Dr. Johanna Graf)Seit Juli 2024 leitet Dr. Johanna Graf den Fachbereich Psychoonkologie am Stuttgart Cancer Center – Tumorzentrum Eva Mayr-Stihl (Klinikum Stuttgart). In dieser Folge sprechen wir mit ihr darüber was der Fachbereich genau beinhaltet, wie eine psychoonkologische Behandlung am Klinikum Stuttgart abläuft, was die Psychoonkologie leisten kann, wo ihre Grenzen sind und vieles mehr.An dieser Stelle möchten wir uns bei der Eva Mayr-Stihl Stiftung für ihre großzügige Unterstützung in den im Podcast angesprochenen Bereichen Digitalisierung und psychoonkologisches Screening bedanken.Die Folge in der Übersicht:00:50: Was machen Sie, ganz persönlich für Ihre psychische Gesundheit, Frau Graf?01:25: Psychologin, Psychotherapeutin, Psychiaterin: Was steckt eigentlich hinter den ganzen Begrifflichkeiten?02:35: „Coaching“ im Kontext Krebs und Psychoonkologie05:38: Was genau versteckt sich hinter dem Schwerpunkt Psychoonkologie? Und was braucht es um ebendiese Bezeichnung tragen zu dürfen?06:54: Warum haben Sie, ganz persönlich, sich für diese Spezialisierung entschieden?08:07: Was kann die Psychoonkologie ganz konkret für die Patient:innen leisten?10:37: … und wo sind ihre Grenzen?12:52: Vorurteil(e): Ich bin doch körperlich krank, warum brauche ich eine psychoonkologische Behandlung?13:58: Wie erkennen Sie / das System, ob jemand das Angebot benötigt? 17:30: Ängste und Sorgen von Patient:innen18:50: Was erwartet Patient:innen bei einem Ersttermin in der Psychoonkologie?20:00: Inwiefern unterscheiden sich Therapieziele in der Psychoonkologie von anderen psychotherapeutischen Behandlungen?23:00: Wie niederschwellig ist das Angebot Psychoonkologie am Klinikum Stuttgart?26:45: Höhere Fallzahlen, mehr Behandlungs-Bedarf: Wie werden wir dem bei uns im Klinikum Stuttgart?30:10: Allgemein: Was lässt sich im Bereich Psychoonkologie noch verbessern?32:08: "Ich habe Krebs": der gesellschaftliche Diskurs34:30: Eine Botschaft für alle 35:15: Closer-FragenMehr zu Dr. Johanna Graf, Ihrem Team und Ihrer Arbeit:https://www.klinikum-stuttgart.de/medizin-pflege/stuttgart-cancer-center/psychoonkologie-1 Hat Dir die Folge gefallen?Dann: Vielen Dank für Deine positive Bewertung und das Teilen des Podcasts. Redaktion/Moderation: Catrin Rathgeb (Klinikum Stuttgart)Technik & Aufnahme: Tobi Grosser (Klinikum Stuttgart)Sounddesign & Postproduktion: Phil Mönch Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
    --------  
    37:19

Weitere Gesundheit und Fitness Podcasts

Über 07HEALTH – der Podcast aus dem Klinikum Stuttgart

Hallo aus dem Klinikum Stuttgart! Wir sind Tobi und Catrin – zwei von mehreren Hosts des Podcasts 07HEALTH. Der Podcast von und über das Klinikum Stuttgart. Von A wie Allgemeinmedizin bis Z wie Zahnheilkunde – hier geben wir Euch Ein- und Ausblicke in die Medizin-Themen aus unserem Haus. Knapp 10.000 Mitarbeiter:innen hat das Klinikum Stuttgart. Als Maximalversorger decken wir fast alle medizinischen Fachbereiche ab, in welche wir Euch hier als Hörerlebnis Einblicke anbieten. In jeder Folge sprechen wir mit Expert:innen aus unserem Haus, die täglich für Euch und Eure Gesundheit im Einsatz sind. Vor und hinter den Kulissen: 24/7, 365 Tage/Jahr. Falls Ihr Themenwünsche, weiteren Input oder Feedback für uns habt, schreibt uns jederzeit gerne an: [email protected]. Wir freuen uns!Abonniert jetzt 07Health, den Klinikum-Stuttgart-Podcast und verpasst keine Folge. Disclaimer:Der Podcast 07HEALTH bietet oberflächliche Einblicke in medizinische Fachbereiche. Für die Inhalte sind die jeweiligen Moderator:innen und Gäste verantwortlich. Alle Inhalte unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten. Die publizierten Informationen ersetzen kein Arztgespräch. Bitte suchen Sie bei Unsicherheiten einen Arzt auf.Herausgeber: Klinikum Stuttgart Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Podcast-Website

Hören Sie 07HEALTH – der Podcast aus dem Klinikum Stuttgart, Psychologie to go! und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.2.0 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 1/19/2025 - 2:20:16 AM