Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsGesundheit und Fitness07HEALTH – der Podcast aus dem Klinikum Stuttgart

07HEALTH – der Podcast aus dem Klinikum Stuttgart

Klinikum Stuttgart
07HEALTH – der Podcast aus dem Klinikum Stuttgart
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 14
  • Gehirntumore verstehen: Wissen für Betroffene und Angehörige
    Neuroonkologische Erkrankungen machen circa 2% alle Tumorarten aus und sind hier am Klinikum Stuttgart das Spezialgebiet der ehemaligen Zentrumsleiterin, Minou Nadji-Ohl und des jetzigen Zentrumsleiters, Dr. Stephan Schommer des zertifizierten Zentrums für neuroonkologische Tumore.Was die meistgestellte Frage in ihrem Arbeitsbereich ist, was die zentralen Einflussfaktoren hinsichtlich Behandlungsoptionen bei Gehirntumoren sind und welche Fortschritte in der Behandlung in den letzten Jahren erzielt wurden, darüber und über vieles mehr sprechen wir in der 13. Podcastfolge. Folgenübersicht:0:55: Was macht das menschliche Gehirn so faszinierend?1:50: Die meistgestellte Frage im Bereich Gehirntumore?2:40: Überblick verschiedener Formen von Gehirntumoren3:00: Gutartig vs. bösartig: Was bedeutet das eigentlich?3:45: Tumorwachstum und Größe: Wie beeinflussen diese die Behandelbarkeit?5:25: Warum nicht jeder Tumor im Gehirn automatisch ein Gehirntumor ist5:55: Häufigkeit von Hirntumoren in Deutschland und das häufigste Erscheinungsbild7:00: Ursachen und Risikofaktoren: Was steckt dahinter?8:40: Typische Symptome bei Gehirntumoren.10:15: Wie läuft die Diagnostik ab?11:24: Tumorbiologie: Der Schlüssel zum Verständnis12:05: Ablauf einer Biopsie.13:05: Was wird in einer Tumorkonferenz besprochen?15:10: Operation am Gehirn: Ablauf und Fortschritte der letzten 10 Jahre18:25: Was wird sich in Zukunft noch verändern?19:20: Psychosoziale Unterstützung für Patienten am Klinikum Stuttgart21:55: Wie verändert die Diagnose das Leben der Patienten?24:05: Kunst*Kraft*Werke: Was bietet das Projekt?26:25: Fortschritte in der Behandlung von Gehirntumoren27:40: Wenn Heilung nicht möglich ist: Wie können wir die Lebenszeit, bei gleichzeitig guter Lebensqualität, ggf. verlängern?28:08: Hoffnung durch Forschung: Warum Studien so wichtig sind32:20: Was sollten Hörer und Hörerinnen unbedingt aus dieser Folge mitnehmen?34:10: Closer-Fragen Links:Behandlungsteam | Neuroonkologische Tumoren | Klinikum StuttgartZertifiziertes Zentrum für Neuroonkologische Tumoren | Neuroonkologische Tumoren | Klinikum StuttgartKunst*Kraft*Werke | Stuttgart Cancer Center | Klinikum StuttgartNeuroonkologische Tumoren | Stuttgart Cancer Center | Klinikum StuttgartDeutsche Hirntumorhilfe e.V.: SelbsthilfekontakteHirntumoren: Symptome, Ursachen, Diagnose und Therapie | DKFZ - KrebsinformationsdienstGenetische Beratung und Syndromdiagnostik | Klinische Genetik | Klinikum Stuttgart Redaktion/Moderation: Catrin RathgebTechnik & Aufnahme: Tobi GrosserSounddesign & Postproduktion: Phil Mönch Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
    --------  
    37:47
  • Adipositas: Ursachen, Folgen und Lösungen
    "Man muss den Genesungsweg nicht alleine gehen, aber den ersten Schritt machen." (Dr. Emre Tanay)Das Adipositaszentrum im Krankenhaus Bad Cannstatt des Klinikums Stuttgart ist als einzige Klinik im Großraum Stuttgart und als eines von 12 Zentren bundesweit als Exzellenzzentrum für Adipositaschirurgie zertifiziert. Rund 1.000 bariatrische und metabolische Eingriffe im Jahr unterstreichen die hohe Expertise in der Adipositaschirurgie. Oberarzt Dr. Emre Tanay ist Leiter des Adipositaszentrums am Klinikum Stuttgart. Mit ihm sprechen wir in dieser Folge über das Thema Adipositas. Wir richten den Blick auf Ursachen, Auswirkungen und Therapien.Folgenübersicht:00:55 Vorstellung und neue Aufgabe03:20 Worüber sprechen wir, wenn wir über Adipositas sprechen?07:40: Kommt die Bewegung zu kurz? Blick auf die Kinder08:20: Weitere Aspekte als Ursachen für Adipositas09:50: Zu viel Essen und zu wenig Bewegung ist zu einfach gedacht, Adipositas ist komplex10:45: Rolle der Psyche15:23 Begleitfolgeerkrankungen bei Adipositas und deren Rolle18:29: Angebote und Möglichkeiten: Therapie, OP19:50: „Abnehmspritzen“21:42: Operation – Magenverkleinerung24:08: Unterschiede in den Leitlinien25:40: Ablauf in der Sprechstunde28:00: Ganzheitlicher Blick, Adipositasboard29:45: Zeitlicher Umfang vom ersten Termin bis zur Nachsorge und darüber hinaus32:40: Plastische OP nach starkem Gewichtsverlust34:40: Nochmal ein Blick auf Kinder und Jugendliche37:05: Einfache Maßnahmen können schon wirken41:45: Was möchten Sie unseren Zuhörerinnen und Zuhörern mit auf den Weg geben?42:50: Closer-Fragen Links:Adipositas-Zentrum:Startseite | Adipositas-Zentrum | Klinikum StuttgartGenesungsgeschichte von Florian Smarsley:Von 170 Kilo runter auf 86 Kilo | Klinikum StuttgartAdipositas-Rechner der Deutschen Adipositas-Gesellschaft mit weiteren Informationen:BMI – Adipositas Gesellschaft Hat Dir die Folge gefallen?Dann: Vielen Dank für Deine positive Bewertung und das Teilen des Podcasts. Redaktion/Moderation: Tobi GrosserTechnik & Aufnahme: Tobi GrosserSounddesign & Postproduktion: Phil Mönch Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
    --------  
    46:05
  • Kopf-Hals-Tumoren: Kennen, verstehen und handeln
    Die Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie im Klinikum Stuttgart ist eine der größten deutschen außeruniversitären Fachkliniken und verfügt über das gesamte Leistungsspektrum einer Maximalversorgung ähnlich dem universitärer Einrichtungen. Mit der ärztlichen Direktorin, Frau Prof. Dr. Dr. Benedicta Beck-Broichsitter, sprechen wir in Folge 11 über den Themenkomplex Kopf-Hals-Tumore. Welche Bedeutung dabei HP-Viren zukommt, welche Symptome man unbedingt ernst nehmen sollte, was die besonderen Herausforderungen dieser Krebsarten sind und was sich Frau Prof. Beck-Broichsitter von uns allen bei dem Thema wünscht – darüber sprechen wir.Folgenübersicht00:55: „Prof. Dr. Dr.“ – können Sie uns kurz erläutern warum es in Ihrem Fachgebiet ein Doppelstudium braucht?02:37: Was sind Kopf-Hals-Tumoren?03:12: Wie häufig sind Kopf-Hals-Tumore in Deutschland?04:40: Welche bekannten Risikofaktoren gibt es?05:42: Welche Rolle spielen Viren wie HPV bei der Entstehung?07:28: Gibt es genetische Prädispositionen?08:33: Welche Symptome sollten Betroffene ernst nehmen?12:12: Was beinhaltet das Diagnoseverfahren bei Kopf-Hals-Tumoren?17:12: Von der Diagnose zur Therapie18:20: Was sind "Leitlinien"?20:45: Wie sieht der Einsatz von Operation, Bestrahlung und Chemotherapie aus und was sind die Herausforderungen bei den Krebsarten im Kopf-Hals-Bereich?25:10: Was hat sich in den letzten 10 Jahren im Bereich Behandlung getan?30:10: Wie verändert die Diagnose das Leben der Betroffenen? Was sind typische körperliche und seelische Herausforderungen?32:40: Was sind aktuelle Entwicklungen in der Forschung?35:00: Was wünschen Sie sich persönlich im Umgang mit der Erkrankung?37:07: Was sollten Hörer:innen aus dieser Folge unbedingt mitnehmen?38:20: Closer-FragenLinks:Behandlungsteam | Kopf-Hals-Tumoren | Klinikum StuttgartStartseite | Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie | Klinikum StuttgartSelbsthilfegruppen:kehlkopflose-stuttgart.deKopf-Hals-M.U.N.D.-Krebs e.V.Selbsthilfegruppen und Kontaktstellen | Stuttgart Cancer Center | Klinikum StuttgartBeispiele Leitlinien:Mundhöhlenkarzinomhttps://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/007-100OLOro-/Hypopharynxkarzinomhttps://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/017-082OLInstitut für klinische GenetikStartseite | Klinische Genetik | Klinikum StuttgartHat Dir die Folge gefallen?Dann: Vielen Dank für Deine positive Bewertung und das Teilen des Podcasts.Redaktion/Moderation: Catrin RathgebTechnik & Aufnahme: Tobi GrosserSounddesign & Postproduktion: Phil Mönch Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
    --------  
    41:16
  • Rosacea: Erkennen, Handeln und Hautbild verbessern
    "Für die Hautpflege generell gilt: Keep it simple – weniger ist sehr viel mehr."Rötungen im Gesicht sind für viele Menschen ein vorübergehendes Phänomen. Für manche verbirgt sich hinter diesen Rötungen aber mehr: Eine mögliche Symptomatik der chronisch-entzündlichen Hautkrankheit namens Rosacea. In Deutschland sind bis zu 10 Millionen Menschen von dieser Erkrankung betroffen. Wie man die Krankheit erkennt, was sie auslöst und wie man sie behandeln kann, darüber sprechen wir in Folge 10 mit dem Ärztlichen Direktor des Zentrums für Dermatologie, Phlebologie und Allergologie am Klinikum Stuttgart Prof. Dr. Peter von den Driesch.Folgenübersicht:00:50: Als Hautprofi – wie sieht denn eigentlich Ihre persönliche Hautpflege aus?02:10: Was ist sie, wenn betrifft sie? Die chronisch-entzündliche Hauterkrankung Rosacea kurz erklärt02:49: Was liegt der Rosacea zu Grunde?03:32: Haben wir auf wissenschaftlicher Ebene eine Erklärung für die Entzündung und warum wir sie bekommen?04:16: Haarbalgmilben und Hautfett: Warum bei der Rosacea eine problematische Konstellation?05:45: Akne, Lupus und Rosacea: Unterscheidungen08:23: Couperose – immer das Erststadium einer Rosacea?10:25: Was können wir aus Therapiesicht tun um das Krankheits- und Hautbild zu verbessern?12:25: Sonderform Rosacea an den Augen: Vorkommen und Behandlung15:20: Ernährung und Rosacea: Was beeinflusst eine Verstärkung der Rosacea und warum?18:00: Auf welche äußeren Reize sollten Betroffene verzichten?18:40: Geht die Rosacea einher mit anderen Erkrankungen?19:55: Omega 3 und Co. – Supplemente bei Rosacea: Was ergibt Sinn?20:41: Auf was kann ich bei der Hautpflege zu Hause achten?22:10: Rosacea abdecken?23:05: Sichtbare Äderchen loswerden? Wie geht das?25:25: Ausgeprägte Rosacea: Welche Medikamente kommen zum Einsatz?26:40: Fake oder Fakt? Infos aus dem "www" auf dem Prüfstand30:05: Closer-FragenLinks:Startseite | Dermatologie, Phlebologie, Allergologie | Klinikum StuttgartDie richtige Ernährung bei HistaminintoleranzHistaminarme Lebensmittel: Liste & Ernährungstipps - [GEO]Hat Dir die Folge gefallen?Dann: Vielen Dank für Deine positive Bewertung und das Teilen des Podcasts.Redaktion/Moderation: Catrin RathgebTechnik & Aufnahme: Tobi GrosserSounddesign & Postproduktion: Phil Mönch Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
    --------  
    34:23
  • Alkohol und Sucht: Volksdroge Alkohol?
    „Frühintervention bedeutet so früh wie möglich zu spät zu kommen.“ (Dr. Maurice Cabanis)Die Klinik für Suchtmedizin und Abhängiges Verhalten des Klinikums Stuttgart berät und behandelt jährlich rund 2.000 Patientinnen und Patienten stationär und über 400 in der Tagesklinik. Sie gehört zum Zentrum für seelische Gesundheit am Standort Bad Cannstatt und im Behandlungszentrum Mitte in Stuttgart. Dr. Maurice Cabanis ist ihr Ärztlicher Direktor. Mit ihm sprechen wir in dieser Folge über das Thema Alkohol und Sucht. Wir werfen unter anderem einen Blick auf die medizinischen Aspekte der Sucht, aber auch die gesellschaftlichen und psychischen Ursachen und Wirkungen und die Therapien. Folgenübersicht:1:30: Verharmlosen wir den Umgang mit Alkohol zu sehr?3:58: Aspekte des sozialen Umfelds, „erlernter Konsum“ u.a. mit familiärem Kontext, Modelllernen 11:04: Wieviel Alkohol ist zu viel? Sind geringe Mengen wirklich gesundheitlich unbedenklich? 9:03: Was ist Sucht? Soziale, medizinische und psychologische Aspekte – biopsychosoziales Modell14:48: Sucht ist eine Krankheit. Was genau verstehen Sie in der Medizin als Alkoholabhängigkeit? Und was sind typische Merkmale?17:35: Wie entsteht eine Sucht, gibt es Faktoren die dies begünstigen? Gibt es verschiedene Stufen?22:47: Gibt es generell geschlechterspezifische Unterschiede?24:46: Wie wird eine Alkoholabhängigkeit behandelt? 30:44: Gibt es zur Rückfall-Prophylaxe spezielle Unterstützung, gerade auch mit Blick auf kritische (Lebens-)Situationen Betroffener? Wie gehe ich damit im sozialen Umfeld um? 38:30: Wie können unsere Zuhörenden ihre eigenen Trinkgewohnheiten denn idealerweise objektiv einschätzen – z.B. durch Reflektion, Selbsttest o.ä.?Ab wann würden Sie raten professionelle Unterstützung zu suchen, welche niederschwelligen Angebote sehen Sie im ersten Schritt?41:07: Wenn ich das Gefühl habe, dass jemand aus meinem engen Umfeld einen entsprechenden Alkoholkonsum hat – über Mengen und Trinkgewohnheiten sprachen wir ja bereits – was würden Sie mir raten, wie ich jemand aus meinem Umfeld vorsichtig, aber dennoch offen und deutlich ansprechen möchte?44:21: Wie wirkt sich denn der Verzicht auf Alkohol auf unseren Körper und unsere Psyche aus? 46:53: Fazit aus der heutigen Folge Links:Startseite | Suchtmedizin, Abhängiges Verhalten | Klinikum StuttgartAUDIT-Selbsttest: Alkohol-Selbsttest: Trinke ich zu viel? | BARMER, Selbsttest Alkohol: Wie viel trinke ich wirklich? Hat Dir die Folge gefallen?Dann: Vielen Dank für Deine positive Bewertung und das Teilen des Podcasts. Redaktion/Moderation: Tobi GrosserTechnik & Aufnahme: Tobi GrosserSounddesign & Postproduktion: Phil Mönch Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
    --------  
    50:35

Weitere Gesundheit und Fitness Podcasts

Über 07HEALTH – der Podcast aus dem Klinikum Stuttgart

Hallo aus dem Klinikum Stuttgart! Wir sind Tobi und Catrin – zwei von mehreren Hosts des Podcasts 07HEALTH. Der Podcast von und über das Klinikum Stuttgart. Von A wie Allgemeinmedizin bis Z wie Zahnheilkunde – hier geben wir Euch Ein- und Ausblicke in die Medizin-Themen aus unserem Haus. Knapp 10.000 Mitarbeiter:innen hat das Klinikum Stuttgart. Als Maximalversorger decken wir fast alle medizinischen Fachbereiche ab, in welche wir Euch hier als Hörerlebnis Einblicke anbieten. In jeder Folge sprechen wir mit Expert:innen aus unserem Haus, die täglich für Euch und Eure Gesundheit im Einsatz sind. Vor und hinter den Kulissen: 24/7, 365 Tage/Jahr. Falls Ihr Themenwünsche, weiteren Input oder Feedback für uns habt, schreibt uns jederzeit gerne an: [email protected]. Wir freuen uns!Abonniert jetzt 07Health, den Klinikum-Stuttgart-Podcast und verpasst keine Folge. Disclaimer:Der Podcast 07HEALTH bietet oberflächliche Einblicke in medizinische Fachbereiche. Für die Inhalte sind die jeweiligen Moderator:innen und Gäste verantwortlich. Alle Inhalte unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten. Die publizierten Informationen ersetzen kein Arztgespräch. Bitte suchen Sie bei Unsicherheiten einen Arzt auf.Herausgeber: Klinikum Stuttgart Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Podcast-Website

Höre 07HEALTH – der Podcast aus dem Klinikum Stuttgart, Die Ernährungs-Docs - Essen als Medizin und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.20.2 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 7/11/2025 - 5:02:25 AM