Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsGesundheit und Fitness07HEALTH – der Podcast aus dem Klinikum Stuttgart

07HEALTH – der Podcast aus dem Klinikum Stuttgart

Klinikum Stuttgart
07HEALTH – der Podcast aus dem Klinikum Stuttgart
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 21
  • Reizdarmsyndrom verstehen: Symptome, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten
    Grummelnder Bauch, träger Darm, Unwohlsein, Schamgefühl – nur kurzzeitige Beschwerden oder doch das Reizdarmsyndrom? Über mögliche Symptome, Diagnose, darauffolgende Behandlungsmöglichkeiten und psychosomatische Begleiterkrankungen sprechen wir heute mit Prof. Dr. Andreas Stengel, Ärztlicher Direktor Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. 01:09 Wann haben Sie das letzte Mal im Alltag auf Ihr Bauchgefühl gehört?01:21: Was bedeutet und beinhaltet die Psychosomatik?02:10: Was ist das Reizdarmsyndrom und wie grenzt es sich von anderen Darmerkrankungen ab?03:33: Was sind die häufigsten Symptome?04:40: Nach welchen Kriterien wird die Diagnose gestellt?05:22: Wie viele Menschen sind von einem Reizdarmsyndrom betroffen?06:37: Hat die Erkrankung zugenommen oder hat das Bewusstsein durch die Medienpräsenz zugenommen?07:51: Ab welchem Alter kann das Reizdarmsyndrom auftreten?08:55: Der Darm hat Kontakt zur Außenwelt – wie und warum?10:05: Was hat die Darm-Hirn-Achse mit dem Reizdarmsyndrom zu tun?12:22: Wie läuft die Diagnostik ab?16:03: Welche Rolle spielt die Darmflora bei der Diagnostik?17:42: Welchen Einfluss kann Antibiotika auf das Reizdarmsyndrom haben?19:26: Welche Rolle spielt Stress beim Reizdarmsyndrom?23:50: Ab wann geht es vom Hausarzt zum Klinikum?25:25: Gibt es Begleiterkrankungen?26:47: Wie sehen gängige Behandlungsoptionen aus?32:50: Was ist intermittierendes Fasten und die FODMAP-Diät?36:14: Stuhltransplantation: Sinnvoll oder nicht?38:06: Was ist Darmhypnose?39:50: Progressive Muskelentspannung42:30: Wo liegen die Hauptstressoren im Körper und in der Psyche?44:39: Wie kann man im Alltag mit dem Reizdarmsyndrom umgehen?45:50: Wie tabuisiert ist das Thema Reizdarmsyndrom?47:10: Was wird sich in Zukunft bei Diagnose und Behandlungsoptionen noch tun?48:38: Welche Auswirkungen hat ein unbehandeltes Reizdarmsyndrom?49:30: Was möchten Sie Betroffenen mit auf den Weg geben?50:06: Irrtum oder Fakt?!51:50: Closer-Fragen Links:Startseite | Psychosomatische Medizin, Psychotherapie | Klinikum StuttgartTeam | Psychosomatische Medizin, Psychotherapie | Klinikum StuttgartReizdarmsyndrom | Psychosomatische Medizin, Psychotherapie | Klinikum Stuttgart Hat Dir die Folge gefallen?Dann: Vielen Dank für Deine positive Bewertung und das Teilen des Podcast.Redaktion/Moderation: Catrin RathgebSounddesign & Postproduktion: Phil Mönch Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
    --------  
    53:52
  • Coffeetalk mit Sascha Luithardt: Kann IT Leben retten?
    "Ich empfinde es nicht als Belastung, dass unsere Arbeit Leben retten kann, sondern als Ansporn – und als ungemein befriedigend." (Sascha Luithardt)Frischer Kaffee und spannende Menschen – hier ist der 07HEALTH Coffeetalk Podcast! Ein Podcast für alle, die mehr über das Arbeiten im Klinikum Stuttgart erfahren wollen – authentisch, herzlich und informativ. In der zweiten Folge unseres Subformats „07HEALTH Coffeetalk“ spricht Moderatorin Estelle Sechtin mit Sascha Luithardt, CIO & Leiter des Service Centers MIT am Klinikum Stuttgart. Gemeinsam blicken sie hinter die Kulissen einer Abteilung, die meist im Verborgenen arbeitet und doch entscheidend ist: die IT und Medizintechnik. Von persönlichen Anekdoten über spannende Einblicke in die Digitalisierung, Cybersecurity und Künstliche Intelligenz bis hin zu Karrierewegen und Ausbildungsmöglichkeiten in der IT – hier wird deutlich, wie vielseitig und sinnstiftend der Bereich ist.Folgenübersicht:00:14: Begrüßung durch Moderatorin Estelle Sechtin, Vorstellung des Subformats „Wir machen IT, die Leben rettet“00:44: Gastvorstellung: Sascha Luithardt, CIO & Leiter des Service Centers MIT am Klinikum Stuttgart01:29: Einstiegsfrage: Wie kam Herr Luithardt ans Klinikum Stuttgart?02:40: Persönliche Barista-Frage: Welches Getränk beschreibt ihn? Espresso Macchiato03:03: Beruflicher Schlüsselmoment in der IT-Laufbahn03:27: Persönliche Note: Stressbälle am Arbeitsplatz03:59: Größtes Missverständnis über Krankenhaus-IT und ihre verborgene Rolle04:30: IT-Strukturen: 10.000 Mitarbeitende, Standard-IT plus spezialisierte Medizintechnik05:20: Berufsgruppen & Ausbildungswege in IT und Medizintechnik06:25: Nähe der Medizintechnik zum Klinikbetrieb und den Patienten07:03: Komplexität: Über 1.000 Anwendungen im Betrieb07:25: Digitalisierung: Mobile digitale Akte und Integration neuer Kliniken08:30: Künstliche Intelligenz: OP-Planung, Bestrahlungsplanung, Radiologie09:05: Weitere Trends: Gesundheitscloud (Medicus-Projekt), Automatisierung10:54: Cybersecurity: Prävention, Notfallprozesse, Schutzmechanismen12:00: Patientensicherheit bei IT-Ausfällen: Maßnahmen und Erfahrungsberichte13:47: Beitrag der IT zur erfolgreichen Patientenversorgung im Alltag14:29: Zukunftsausblick: KI, Robotik, Telemedizin, Rolle des Menschen15:31: Arbeitsalltag in der IT-Abteilung: Projekte, Störungen, Gesetzesänderungen16:22: Soft Skills: Bedeutung von Teamgeist und Empathie17:20: Motivation für Bewerber:innen: Vielfalt und Lernmöglichkeiten im Krankenhaus18:03: Persönliche Motivation von Herrn Luithardt: Sinnhaftigkeit & Wirksamkeit18:43: Umgang mit Verantwortung: IT als Beitrag zur Lebensrettung19:07: Fazit: Warum der Titel „Wir machen IT, die Leben rettet“ passt19:29: Blitzlichtrunde: Kurze Statements zu Klinikum, Bewerbern, Zukunftswünschen20:31: Abschluss: Dank, Hinweis auf Video, Karriereseite & Kontaktmöglichkeiten Links:IT und Medizintechnik | Karriere | Jobs | Klinikum StuttgartFachinformatiker:in für Systemintegration | Karriere | Jobs | Klinikum StuttgartModeration: Estelle SechtinPostproduktion: Phil Mönch Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
    --------  
    21:43
  • Cochlea-Implantat: Einsatz, Operation, Rehabilitation & Therapie
    "Das Hören ist das, was uns verbindet – um zu Kommunizieren. Isolation und sozialer Rückzug können Folge sein, wenn unser Hörvermögen geschädigt wird. Für ein gesundes Hörvermögen zu sorgen ist daher elementar."In vielen Fällen können Hörimplantate den Hörverlust ausgleichen. Wenn beispielsweise bestimmte Formen der Taubheit oder Schwerhörigkeit angeboren sind oder in anderen Fällen Hörgeräte nicht (mehr) helfen oder ausreichen. Im Hörimplantat-Zentrum des Klinikums Stuttgart wird die umfassende Versorgung angeboten. Speziell für kleine Patientinnen und Patienten bietet das Olgahospital, die größte Kinderklinik Deutschlands, interdisziplinäre Expertise. Dabei werden auch Kinder mit Einschränkungen oder schweren Grunderkrankungen umfassend versorgt. Schwerhörige Kinder aller Lebensalter werden durch das Team des Medizinischen Versorgungszentrums Pädaudiologie betreut. Nach der Implantation bietet das Zentrum eine lebenslange und umfassende Begleitung durch das große Team aus Ärzten, Audiologen und Therapeuten. Ein über das Klinikum Stuttgart hinausreichende Netzwerk mit professionellen Partnern und regionalen Selbsthilfeverbänden unterstreicht die Bemühungen. Dabei wird Wert auf die individuelle, heimatnahe und überwiegend ambulante Betreuung gelegt. Folgenübersicht:01:10: Allgemeines zum Hören, Schwerhörigkeit und Taubheit03:40: Anatomie und Funktion des Hörens06:40: Mögliche Ursachen der Schwerhörigkeit und Optionen09:58: Wie erkenne ich eine Schwerhörigkeit, besonders mit dem Blick auf Kinder; Diagnostische Verfahren und Möglichkeiten14:55: Was ist ein Cochlea-Implantat? Wie sieht es aus, wie funktioniert es, was kann es leisten, wo liegen (technische) Grenzen)19:10: Wann kann das Cochlea-Implantat helfen, wodurch sind in der Indikation Grenzen gesetzt? 23:38: Hörimplantat-Zentrum des Klinikums Stuttgart: Spektrum und Übersicht über das Zentrum24:25: Kosten, Kostenübernahme und Auswahl von Implantaten (CI)25:40: Was ist das „ideale Ziel“ eines Implantates? Was darf ich erwarten, was nicht? Welche Voruntersuchungen und Beratungen erfolgen im Vorfeld?28:45: Zeitpunkt der Implantation (idealerweise), Prognose30:15: Ablauf einer Operation, Klinikaufenthalt30:40: Erstanpassung des Implantats nach der Operation36:15: Begleitung durch die Logopädie – Rehabilitation und Therapie39:35: Sprechen lernen bei Kindern, die nach einer Implantation zum ersten Mal hören; Rolle der Eltern und deren Unterstützung, 41:45: Dauer der Rehabilitation, Nachsorge, Anschlussheilbehandlung, lebenslange Nachsorge45:45: Haltbarkeit der Implantate49:50: Neuerungen, technische Entwicklungen, Perspektiven53:25: Achten Sie auf Ihr Gehör! Schützen Sie Ihr Hörvermögen, nutzen Sie Hörpausen. Hörschäden sind irreversibel.56:06: CloserLinks:Hörimplantatzentrum (CI) am Klinikum Stuttgart Startseite | Cochlea Implantat-Zentrum | Klinikum StuttgartMünsteraner Elternprogramm für Eltern schwerhöriger KinderMünsteraner Elternprogramm | Klinikum Stuttgart, Hörimplantat (CI) Zentrum | Klinikum StuttgartHat Dir die Folge gefallen?Dann: Vielen Dank für Deine positive Bewertung und das Teilen des Podcast.Redaktion/Moderation: Tobi GrosserTechnik & Aufnahme: Tobi GrosserSounddesign & Postproduktion: Phil Mönch Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
    --------  
    58:55
  • Leukämien & Lymphome: Claas' zweifache Krebs-Genesung
    „Als Spender gibt man nicht nur einer Person ein neues Leben. Ich bin ja auch Sohn, ich bin Vater, ich bin Onkel, ich bin Freund, ich bin Kollege ...“ (C. Collet)Erst ein ZNS-Lymphom, dann eine akute Leukämie: in dieser Folge gibt uns Claas Collet einen Einblick in seine ganz besondere zweimalige Genesungsgeschichte. Gerahmt wird die Folge durch die fachärztliche Perspektive von Prof. Dr. Gerald Illerhaus (Ärztlicher Direktor Klinik für Hämatologie, Onkologie, Stammzelltransplantation und Palliativmedizin) und PD Dr. Christian-Friedrich Jehn (Marienhospital Stuttgart).Folgenübersicht:01:35: Herr Collet – Wie sah Ihr Alltag vor der Diagnose aus?01:54: Was hat sich körperlich verändert?04:08: Wie unterscheiden sich Leukämien und Lymphome?04:45: Wie häufig sind Lymphome wie das bei Claas Collet?05:30: Welche Risikofaktoren des ZNS-Lymphoms gibt es?06:54: Herr Collet, was war für Sie die größte Herausforderung?10:00: Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei einem ZNS-Lymphom und was kam bei Herrn Collet zur Anwendung?11:22: Was hat sich nach 10 Jahren der Behandlung getan?12:00: Herr Collet, was hat sich erneut bemerkbar gemacht nach der Diagnose ZNS-Lymphom?14:19: Von Symptomatik bis zur Diagnose der Leukämien vergehen nur wenige Tage. Wieso?15:42: Wie schafft man es, ein Vertrauensverhältnis aufzubauen für Therapie und Empfehlung?18:02: Was passiert im Background wenn die Diagnose gestellt ist?19:22: Herr Collet, was ist bei Ihnen im Background passiert?20:29: Aufrufe zur Stammzellspende, wie war es für Sie persönlich?22:19: Kategorie: Kurz erklärt – Was bedeutet Leukämie?24:15: Allogene Stammzelltransplantation und Abhängigkeit von einem anderen Menschen – Was ging Ihnen da durch den Kopf?25:13: Wie haben Sie vom Spender erfahren?25:33: Warum ist es wichtig, nicht nur einen potenziellen Spender zu haben?30:48: Infusion – Wie war der Moment?34:11: Was möchten Sie den Patienten auf der F31 mitgeben?35:40: Spenderzellen wachsen im Knochenmark an. Wie macht sich das bemerkbar?38:20: Tag 0, wie haben Sie die Zeit danach erlebt?39:20: Gibt es etwas, was Sie überrascht hat?40:29: Was würden Sie Ihrem Stammzellspender gerne sagen?42:42: Was beinhaltet die Kooperation zwischen Klinikum Stuttgart und Marienhospital?58:30 Closer FragenLinks:Zentrum für Zelltherapie am Klinikum Stuttgart | Hämatologie, Onkologie, Stammzelltransplantationen | Klinikum StuttgartStartseite | Hämatologie, Onkologie, Stammzelltransplantationen | Klinikum StuttgartNeu gegründet – Zentrum für Zelltherapie Stuttgart – Marienhospital StuttgartMarienhospital und Klinikum Stuttgart: Allianz gegen Blutkrebs - SWR AktuellHat Dir die Folge gefallen?Dann: Vielen Dank für Deine positive Bewertung und das Teilen des Podcast.Redaktion/Moderation: Catrin RathgebTechnik & Aufnahme: Tobi GrosserSounddesign & Postproduktion: Phil Mönch Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
    --------  
    1:02:05
  • Ernährung bei Adipositas
    "Beim Thema Ernährung gibt es auch viele unfundierten Meinungen, statt echter Expertise. Suchen Sie Experten auf, setzen Sie nicht auf eine „TikTok-Diät“. Unser Ziel ist es, eine langfristige Verbesserung herbeizuführen.“Die richtige Ernährung kann – in Kombination mit Bewegung und positiver Lebenseinstellung – auf die Entstehung und den Verlauf vieler Erkrankungen Einfluss nehmen. Dabei ist Essen und Trinken mehr als die Zufuhr von Nährstoffen und das Stillen von Hunger und Durst. Deshalb bietet das Ernährungsteam des Klinikums Stuttgart allen Patientinnen, Patienten, deren Angehörigen und allen Interessierten eine individuelle, fachlich fundierte, produktneutrale und praxisnahe Ernährungsberatung an. Das Ernährungsteam besteht aus Diplom- Ernährungswissenschaftlerinnen und Diätassistentinnen, die in enger Kooperation mit ernährungsbeauftragten Ärzten und Ärztinnen der verschiedenen Abteilungen, sowie unter Leitung eines Advisory Boards aus Chef- und Oberärzten die leitliniengerechte Ernährungstherapie in die Praxis umsetzen.Folgenübersicht:00:55: Überblick über die Arbeit des Ernährungsteams des Therapiezentrums im Klinikum Stuttgart03:25: Rolle der Ernährung und Ernährungsberatung im Rahmen der Therapie im Adipositaszentrum 08:10: Blick auf die Inhaltsliste lohnt sich09:25: Ernährungsprotokoll und andere Vorbereitungen im Vorfeld der Erstvorstellung11:30: Rolle von Essgewohnheiten16:00: Verlieren wir das Wissen über Essen, Inhalte, Zubereitung - und was macht die Regelmäßigkeit beim Essen aus?18:00 Hunger- und Sättigungsgefühl19:50: Ernährungsumstellung im Rahmen einer Therapie bei Adipositas23:00: Anpassung der Ernährung kurz vor einer OP im Rahmen der Adipositas-Therapie24:00: Umstellung der Ernährung nach einer OP: Zusammensetzung, Rhythmus und weitere Aspekte30:00: Nahrungsergänzungsmittel und spezielle Präparate35:00: Prävention, Diäten, Ernährung und andere allgemeine Aspekte39:00: Sättigung nicht über Kalorien erzielen43:10: CloserLinks:Therapiezentrum am Klinikum Stuttgart, ErnährungsteamErnährungstherapie | Klinikum StuttgartDeutsche Gesellschaft für Ernährung – EmpfehlungenGut essen und trinken – die DGE-Empfehlungen | DGEAdipositaszentrum am Klinikum Stuttgart, Standort Bad CannstattStartseite | Adipositas-Zentrum | Klinikum StuttgartHat Dir die Folge gefallen?Dann: Vielen Dank für Deine positive Bewertung und das Teilen des Podcast.Redaktion/Moderation: Tobi GrosserTechnik & Aufnahme: Tobi GrosserSounddesign & Postproduktion: Phil Mönch Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
    --------  
    45:09

Weitere Gesundheit und Fitness Podcasts

Über 07HEALTH – der Podcast aus dem Klinikum Stuttgart

Hallo aus dem Klinikum Stuttgart! Wir sind Tobi und Catrin – zwei von mehreren Hosts des Podcasts 07HEALTH. Der Podcast von und über das Klinikum Stuttgart. Von A wie Allgemeinmedizin bis Z wie Zahnheilkunde – hier geben wir Euch Ein- und Ausblicke in die Medizin-Themen aus unserem Haus. Knapp 10.000 Mitarbeiter:innen hat das Klinikum Stuttgart. Als Maximalversorger decken wir fast alle medizinischen Fachbereiche ab, in welche wir Euch hier als Hörerlebnis Einblicke anbieten. In jeder Folge sprechen wir mit Expert:innen aus unserem Haus, die täglich für Euch und Eure Gesundheit im Einsatz sind. Vor und hinter den Kulissen: 24/7, 365 Tage/Jahr. Falls Ihr Themenwünsche, weiteren Input oder Feedback für uns habt, schreibt uns jederzeit gerne an: [email protected]. Wir freuen uns!Abonniert jetzt 07Health, den Klinikum-Stuttgart-Podcast und verpasst keine Folge. Disclaimer:Der Podcast 07HEALTH bietet oberflächliche Einblicke in medizinische Fachbereiche. Für die Inhalte sind die jeweiligen Moderator:innen und Gäste verantwortlich. Alle Inhalte unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten. Die publizierten Informationen ersetzen kein Arztgespräch. Bitte suchen Sie bei Unsicherheiten einen Arzt auf.Herausgeber: Klinikum Stuttgart Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Podcast-Website

Höre 07HEALTH – der Podcast aus dem Klinikum Stuttgart, Fitness & Gesundheit mit Mimi Lawrence und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.23.9 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 9/17/2025 - 6:54:46 PM