Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland

soWiso!

SoWiso!
soWiso!
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 16
  • „ARE YOU INSANE?“: Was Unternehmensprofite über nachhaltiges Wirtschaften aussagen
    In unserer aktuellen Folge „Are you insane?“ diskutieren wir mit Prof. Dr. Mishael Milaković über Wirtschaftspolitik und Schattenseiten unseres globalen Wirtschaftssystems. Es steht die Frage im Raum wie und ob man überhaupt die richtigen Stellschrauben für Veränderung und konstruktive Wirtschaftspolitik ermitteln kann. In diesem Podcast lernt Ihr zum Beispiel, warum Konzerne über Jahrzehnte und Krisenzeiten hinweg sehr stabile Profitraten erzielen und wieso dieses Phänomen Fragen nach nachhaltigem Wachstum mit sich bringen. Unser Host Simon Scheller und Mishael gehen dabei tiefgründigen wirtschafts-philosophischen Fragen von Gerechtigkeit und sozialer Mobilität nach mit fundamentalen Implikationen für Unternehmen und Politik. Weitere Fakten und Details zur den tief eingeschriebenen Mechanismen kapitalistischer Gesellschaften verbunden mit Fragen nach individueller Wirkmächtigkeit und Veränderungsmöglichkeiten könnt Ihr in der aktuellen Folge hören.
    --------  
    58:48
  • Zwischen Risiko und Regulierung – Isabel Kusche über KI, Grundrechte und soziologische Perspektiven
    In dieser Folge sprechen wir mit Prof. Dr. Isabel Kusche, Soziologin mit Schwerpunkt auf digitalen Medien und politischer Kommunikation. Im Zentrum steht die Frage:Welche Risiken birgt Künstliche Intelligenz – nicht nur technisch, sondern gesellschaftlich? Isabel erläutert, warum es weniger um dystopische Science-Fiction-Szenarien gehen sollte, sondern um ganz reale Probleme wieDiskriminierung, Intransparenz oder Grundrechtsverletzungen.Wir sprechen mit ihr über Risikosoziologie, politische Entscheidungsprozesse und die Frage, wie sinnvoll die EU-KI-Verordnung Risiken adressiert. Außerdem geht es um Deepfakes, Desinformation und wie die Systemtheorie von Niklas Luhmann helfen kann, technologische Debatten differenzierter zu verstehen. Eine Folge über künstliche Intelligenz, reale Gefahren und die Grenzen staatlicher Regulierung - für Wissensdurstige und Weiterdenkende gibt’s hier vertiefende Lektüre zudiesen Themen: Kusche (2024): https://doi.org/10.1080/13669877.2024.2350720Narayanan & Kapoor (2025): https://knightcolumbia.org/content/ai-as-normal-technologyHabt Ihr Feedback oder Vorschläge für spannende Gäste? Dann meldet euch gerne bei uns! Ihr erreicht uns unter ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠[email protected]⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ oder auf Instagram: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠@sowiso_podcast⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠.
    --------  
    57:20
  • Hochschulwahl, who cares?! Felix Browarzik (StuPa-Vorsitzender und PoWi-Student) zu den Chancen und Grenzen von Hochschulpolitik
    In dieser Folge sprechen wir mit Felix Browarzik, Vorsitzender des Studierendenparlaments über die aktuell laufende Hochschulwahl und das „very big picture“ von Hochschulpolitik, von 68er-Bewebung bis Bologna-Reform. Geht wählen! unter diesem Link: wahlen.uni-bamberg.de Habt Ihr Feedback oder Vorschläge für spannende Gäste? Dann meldet euch gerne bei uns! Ihr erreicht uns unter ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠[email protected]⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ oder auf Instagram: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠@sowiso_podcast⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠.
    --------  
    47:32
  • Mit Mut und Mission – Hannah Guthmann über soziales Gründen und unternehmerische Verantwortung
    In dieser Folge sprechen wir mit Hannah Guthmann, Studentin an der SoWi und Gründerin des Social Startups CourageousHeart. Ihre Motivation für ein BWL-Studiumwar von Anfang an klar: ein eigenes Unternehmen gründen – mit betriebswirtschaftlichem Fundament und Plan B. Heute nutzt sie ihr Wissen, um anderen zu helfen.CourageousHeart unterstützt Frauen in Notlagen mit konkreten Angeboten wie einer digitalen Notfallkarte, Aufklärungsarbeit und Workshops. Der Impuls für die Gründung war ein persönlicher: Hannah spricht offen über ihre eigene Erfahrung mit sexualisierter Gewalt – und darüber, warum gerade Betroffene andere Perspektiven in den gesellschaftlichen Diskurs einbringen müssen.Wir sprechen mit ihr über die Herausforderungen, ein Social Startup zu gründen, über unternehmerisches Denken jenseits von Profitmaximierung – und wie sich Gründertum mit gesellschaftlichem Engagement verbinden lässt. Besonders hilfreich auf dem Weg zur Gründung war für Hannah auch das Angebot des Büros für Innovation und Gründung (BIG) an der Universität Bamberg, das sie mit Workshops und Beratung unterstützt hat.Eine Folge über Mut, Verantwortung und darüber, wie aus persönlicher Betroffenheit ein strukturiertes Hilfsangebot entstehen kann. Habt Ihr Feedback zu den einzelnen Folgen oder Vorschläge für weitere interessante Gäste? Dann meldet euch gerne bei uns! Ihr erreicht uns unter ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠[email protected]⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ oder auf Instagram: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠@sowiso_podcast⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠.Wenn ihr selbst oder jemand in eurem Umfeld Unterstützung benötigt, findet ihr unter courageousheart.de/notfallkarte eine digitale Übersicht mit bundesweiten Hilfsangeboten.Darüber hinaus könnt ihr euch auch an folgende Stellen wenden:Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“: 0800 116 016Notruf bei sexualisierter Gewalt in Bamberg: 0951 9868730Hilfetelefon des Weißen Rings: 116 006Männerhilfetelefon: 0800 1239900Frauenhaus Bamberg (bei häuslicher Gewalt): 0951 58280
    --------  
    50:42
  • Von der Werkbank zur Wissenschaft – Carina Schmitt über Sozialpolitik als politisches Werkzeug
    In dieser Folge begrüßen wir Prof. Dr. Carina Schmitt, Inhaberin des Lehrstuhls für Policy Analyse an der Universität Bamberg – und begeisterte Podcast-Hörerin. Ihre Forschung dreht sich um große Fragen: Warum handeln Regierungen so, wie sie handeln? Und welche Rolle spielen eigentlich Konflikte für Sozialpolitik?Carina zeigt, dass Sozialpolitik weit mehr ist als nur Armutsbekämpfung: Oft verfolgen Staaten mit ihren Maßnahmen politische oder wirtschaftliche Ziele – sei es die Stabilisierung des Systems, der Aufbau von Humankapital oder die Sicherung politischer Loyalität. Ein Blick in die Geschichte zeigt: Sozialpolitik kann integrativ wirken, aber auch ausgrenzend sein. Und auch wenn politische Prozesse heute oft in der Kritik stehen – an der Wirksamkeit von Sozialpolitik ändert das meist wenig, wie Carina betont.Persönlich blickt Carina auf einen ungewöhnlichen Werdegang zurück – als ausgezeichnete Schreinerin, die ursprünglich ihre eigene Werkstatt eröffnen wollte, bevor sie sich für eine wissenschaftliche Laufbahn entschied. Warum Möbelbauen und Forschen gar nicht so weit auseinanderliegen, was sie aus ihrer Zeit als Harvard Fellow mitgenommen hat und wieso Bildungsprivilegien mehr Wertschätzung verdienen – auch das erzählt sie uns in dieser Folge.Und zum Schluss wartet wieder eine Quizfrage mit lokalem Twist – diesmal aus dem Bamberger Fußballkosmos!Habt Ihr Feedback zu den einzelnen Folgen oder Vorschläge für weitere interessante Gäste? Dann meldet euch gerne bei uns! Ihr erreicht uns unter ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠[email protected]⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ oder auf Instagram: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠@sowiso_podcast⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠.
    --------  
    56:07

Weitere Wissenschaft Podcasts

Über soWiso!

Willkommen bei soWiso!, dem Podcast über Politik, Wirtschaft und Gesellschaft der Uni Bamberg! Wir tauchen ein in aktuelle Themen, die unsere Forschenden bewegen. Erfahre mehr über wegweisende Projekte, innovative Ideen und die Menschen, die hinter den Forschungsergebnissen stehen. Dieser Podcast richtet sich an alle, die einen Blick hinter die Kulissen der Universität Bamberg werfen möchten. Sei dabei, wenn Wissenschaft lebendig wird und die Expert*innen von heute die Antworten auf die Fragen von morgen finden! Für Fragen und Anregungen wendet euch an [email protected]!
Podcast-Website

Höre soWiso!, NEU DENKEN und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.23.11 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 11/3/2025 - 1:18:33 PM