Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland

soWiso!

SoWiso!
soWiso!
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 11
  • Was kostet die Welt – und wer zahlt den Preis? Björn Ivens (BWL) über Eigenverantwortung, Marktmechanismen und staatliche Eingriffe im nachhaltigen Wirtschaften
    In dieser Folge begrüßen wir Prof. Dr. Björn Ivens, Inhaber des Lehrstuhls für Vertrieb und Marketing und „grüner BWLer“, der sich leidenschaftlich für ein verantwortungsbewusstes Wirtschaften einsetzt. Gemeinsam sprechen wir über die großen Spannungsfelder moderner Unternehmensführung: Nachhaltigkeit zwischen Eigenverantwortung, politischer Regulierung und ökonomischem Überleben. Langfristig müssen Unternehmen danach streben, die wirtschaftliche, soziale und ökologische Verantwortung vereinen – die sogenannte Triple Bottom Line. Doch genau hier entstehen oft Dilemmata: Wie weit kann Selbstregulierung gehen, bevor der Staat eingreifen muss? Welche Verantwortung tragen Unternehmen wirklich – und wo liegt die Grenze zwischen ernsthaftem Engagement und Greenwashing? Auch das Pricing stellt Unternehmen vor Herausforderungen: Wie viel darf ein nachhaltiges Produkt kosten – und welche Verantwortung tragen Konsument*innen, wenn sie sich bewusst für günstigere Produkte entscheiden? Komplexe Fragen, zu deren Durchdringung und Lösung der neue Studiengang Strategy and Sustainability zukünftige Expert*innen befähigen soll. Eine Folge über Nachhaltigkeit als unternehmerische, gesellschaftliche und politische Verantwortung – und die Frage, wie weit Eigenverantwortung in einer globalisiertenWelt wirklich tragen kann.Habt Ihr Feedback zu den einzelnen Folgen oder Vorschläge für weitere interessante Gäste? Dann meldet euch gerne bei uns! Ihr erreicht uns unter ⁠⁠⁠⁠⁠⁠[email protected]⁠⁠⁠⁠⁠⁠ oder auf Instagram: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠@sowiso_podcast⁠⁠⁠⁠⁠⁠.
    --------  
    54:54
  • Von der Feki ins Rathaus - Jonas Glüsenkamp über datenbasierte Politik und den Wert kommunaler Beteiligungskultur
    In der Auftaktfolge zur dritten Staffel begrüßen wir Jonas Glüsenkamp, Bürgermeister der Stadt Bamberg und Alumnus der Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Vom VWL-Studium direkt in die Regionalpolitik – oder genauer: von WG-Plänen und Abenden auf der Unteren Brücke hin zur Verantwortung für soziale Themen, Umwelt und Personal im Bamberger Rathaus.Jonas spricht mit uns über die Rolle wissenschaftlicher Denkweisen in der politischen Praxis: Datenbasiertes Entscheiden, analytisches Denken und strukturiertes Problemlösen sind für ihn zentrale Werkzeuge im politischen Alltag – auch wenn die Realität oft zeigt, dass gute Argumente nicht immer Mehrheiten schaffen. Warum ideologischer Widerstand manchmal stärker ist als Fakten, aber Offenheit für sachliche Argumente Voraussetzung guter Politik bleiben muss, erklärt er ebenso wie die besonderen Herausforderungen kommunaler Entscheidungsprozesse – denn gerade auf regionaler Ebene spielen auch subjektive Wahrnehmungen, Emotionen und lokale Identitäten eine wichtige Rolle. Deshalb ist Jonas überzeugt: Die besten Ideen für die Stadt entstehen nicht im Rathaus, sondern draußen in der Gesellschaft. Eine Folge über pragmatische Visionen, politische Verantwortung und die Kunst, zwischen Anspruch und Wirklichkeit zu vermitteln.Habt Ihr Feedback zu den einzelnen Folgen oder Vorschläge für weitere interessante Gäste? Dann meldet euch gerne bei uns! Ihr erreicht uns unter ⁠⁠⁠⁠⁠[email protected]⁠⁠⁠⁠⁠ oder auf Instagram: ⁠⁠⁠⁠⁠@sowiso_podcast⁠⁠⁠⁠⁠.
    --------  
    51:24
  • Ob ihr wirklich richtig liegt, seht ihr, wenn die Volkswirtschaft floriert - Christian Proaño über das Zusammenspiel von Politik und Wirtschaft
    In dieser Folge begrüßen wir Prof. Dr. Christian Proano, Professor für Makroökonomie und Internationale Finanzmärkte. Geboren in Ecuador und aufgewachsen in einer Familie von Volkswirten hatte Christian schon früh Berührungspunkte mit den großen wirtschaftspolitischen Fragen – Gespräche am Abendbrottisch drehten sich oft um die Themen, die heute seinen Berufsalltag prägen. Ein zentrales Thema seiner Forschung ist das fragile Zusammenspiel von Politik und Wirtschaft. Fehlende Regulierung kann Krisen begünstigen, während politische Maßnahmen jedoch auch maßgeblich beeinflussen, wie diese bewältigt werden. Ob Ukraine-Krieg, die Bankenkrise in Ecuador oder Inflationssteuerung durch die Europäische Zentralbank – Christian erklärt, warum flexible Fiskalpolitik und gezielte Investitionen in Infrastruktur, Bildung und Gesundheit essenziell sind und er eine pauschale Schuldenbremse kritisch sieht. Wäre er nicht in der Forschung, wäre er möglicherweise Politiker geworden – ein Plan, den er für die Zukunft nicht ausschließt. Ob an der Uni oder auf der Straße wie einst beim Occupy-Wall-Street-Protest: Christian setzt sich mit Herzblut dafür ein, Wirtschaft und Gesellschaft gerechter zu gestalten. Kein Wunder, dass er mit Begeisterung an der Uni lehrt und forscht, während er gleichzeitig aktiv in der Politikberatung tätig ist. Christian sieht seine Arbeit als eine Möglichkeit, Ungleichheiten anzugehen, die seiner Meinung nach zentrale Herausforderungen unserer Zeit sind. Sein Ziel: gleiche Startchancen für alle – besonders für Kinder – in einem System, das faire Spielregeln bietet. Habt Ihr Feedback zu den einzelnen Folgen oder Vorschläge für weitere interessante Gäste? Dann meldet euch gerne bei uns! Ihr erreicht uns unter ⁠⁠⁠⁠[email protected]⁠⁠⁠⁠ oder auf Instagram: ⁠⁠⁠⁠@sowiso_podcast⁠⁠⁠⁠.
    --------  
    46:36
  • The Real Deal in Education – Silvia Annen (Wirtschaftspädagogik) über berufliche Bildung und internationale Perspektiven
    In dieser Folge sprechen wir mit Silvia Annen, Professorin für Wirtschaftspädagogik. Nach ihrer Bankausbildung entdeckte sie ihre Leidenschaft für berufliche Bildung und Forschung und fand an der Uni Bamberg „das echte Ding“: praxisnahe Forschung, die tatsächlich Wirkung zeigt. So bietet die Wirtschaftspädagogik vielseitige Möglichkeiten, von der Aus- und Weiterbildung in Unternehmen über die Arbeit an berufsbildenden Schulen bis hin zu Positionen im Bildungsmanagement und der Bildungspolitik. Diese „polyvalenten“ Möglichkeiten machen das Studium der Wirtschaftspädagogik besonders attraktiv. In ihrer Forschung setzt sich Silvia intensiv mit der Anerkennung von beruflichen Kompetenzen auseinander, insbesondere im internationalen Vergleich. Sie betont, wie wichtig es ist, zwischen qualifizierter Zuwanderung und Asyl zu unterscheiden: Während qualifizierte Zuwanderung den Arbeitsmarkt stärkt, geht es bei Asyl um humanitäre Hilfe. Diese Themen vermischen sich im öffentlichen Diskurs oft, da viele Asylsuchende in Deutschland auch in den Arbeitsmarkt integriert werden möchten. Silvia zeigt auf, wie gezielte Maßnahmen beiden Gruppen helfen können, Zugang zu Arbeit und Qualifikationen zu finden. Privat kann man Silvia auch mal beim Feiern in der Sandstraße treffen – höher sind die Chancen jedoch in Toronto, Kanada, wo ihr Partner lebt. Der internationale Austausch und das Arbeiten mit verschiedenen Kulturen bereichern sie beruflich und persönlich. Ihre Studierenden sollen sich inspiriert fühlen – wie Silvia selbst es einst durch einen Seminarleiter erlebte. Habt Ihr Feedback zu den einzelnen Folgen oder Vorschläge für weitere interessante Gäste? Dann meldet euch gerne bei uns! Ihr erreicht uns unter ⁠⁠⁠[email protected]⁠⁠⁠ oder auf Instagram: ⁠⁠⁠@sowiso_podcast⁠⁠⁠.
    --------  
    48:07
  • Wissenschaft mit Herz und Verstand – Micaela Großmann (Politikwissenschaft) über die Kunst des Lehrens und Forschens
    In dieser Folge begrüßen wir Micaela Großmann, Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für vergleichende Politikwissenschaft. Micaela erzählt, wie sie als „stille Maus“ im Studium eher zufällig zur Promotionsstelle kam und zunächst unsicher war, ob sie den Anforderungen der Studierenden stets gewachsen sei. Heute jedoch genießt sie die Lehre und den Austausch, hat für ihre Kurse sogar den „Preis für gute Lehre“ erhalten und schätzt die Selbsterfüllung, die der Beruf ihr bietet. Micaela ist überzeugt, dass Authentizität und ein wertschätzendes Miteinander der Schlüssel sind. Ihre Seminare fördern Offenheit und kritisches Denken – etwa bei Diskussionen über das politische System Chiles. In ihrer Forschung widmet sie sich dem politischen Populismus und beleuchtet, wie das subjektive Klassenbewusstsein und die Wahrnehmung sozialer Ungleichheit das politische Verhalten stärker prägen können als objektive Faktoren. Hierbei gibt Micaela auch einen Einblick in die Herausforderungen des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes: Zeitdruck und befristete Verträge sind ein ständiger Begleiter, die die Attraktivität einer akademischen Laufbahn mindern. Deshalb ihr Appell an die Studierenden: Sagt was im Seminar! – alles ist besser als nichts, denn Lehre ist ein gegenseitiges Geben und Nehmen. Abseits der Wissenschaft genießt die Halb-Peruanerin die Vorzüge ihrer Wahlheimat Berlin, besonders das kulinarische und kulturelle Angebot. Mit einem Augenzwinkern stellt sie fest, dass man in den Clubs der Hauptstadt wirklich rund um die Uhr tanzen kann – eben auch „altersfreundlich“ am Samstagnachmittag! Habt Ihr Feedback zu den einzelnen Folgen oder Vorschläge für weitere interessante Gäste? Dann meldet euch gerne bei uns! Ihr erreicht uns unter ⁠⁠⁠[email protected]⁠⁠⁠ oder auf Instagram: ⁠⁠⁠@sowiso_podcast⁠⁠⁠.
    --------  
    52:52

Weitere Wissenschaft Podcasts

Über soWiso!

Willkommen bei soWiso!, dem Podcast über Politik, Wirtschaft und Gesellschaft der Uni Bamberg! Wir tauchen ein in aktuelle Themen, die unsere Forschenden bewegen. Erfahre mehr über wegweisende Projekte, innovative Ideen und die Menschen, die hinter den Forschungsergebnissen stehen. Dieser Podcast richtet sich an alle, die einen Blick hinter die Kulissen der Universität Bamberg werfen möchten. Sei dabei, wenn Wissenschaft lebendig wird und die Expert*innen von heute die Antworten auf die Fragen von morgen finden! Für Fragen und Anregungen wendet euch an [email protected]!
Podcast-Website

Hören Sie soWiso!, Kettenreaktion – Der GEO-Podcast von Dirk Steffens und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.18.1 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 5/13/2025 - 6:21:26 AM