Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland

Diabetes-Anker

Diabetes-Anker
Diabetes-Anker
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 142
  • Was leisten Apotheken für Menschen mit Diabetes, Herr Krüger?
    Was können Apotheken für Menschen mit Diabetes leisten? Weit mehr, als viele denken! In dieser Folge des Diabetes-Anker-Podcasts spricht Host Nicole Finkenauer mit Apotheker Manfred Krüger über eine sinnvolle Zusammenarbeit von Arztpraxen und Apotheken, warum das für die Versorgung so wichtig ist und wo es im Alltag hakt. Krüger führte viele Jahre zwei Apotheken in Krefeld und ist Mitglied in der Kommission „Apotheker in der Diabetologie (BAK/DDG)“ der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG). Krüger erklärt anschaulich, wie Medikationsberatung funktioniert: Alle eingenommenen Mittel, inklusive frei verkäuflicher Präparate, werden gemeinsam gecheckt, Wechselwirkungen erkannt und der Medikationsplan aufgeräumt. So lassen sich Nebenwirkungen vermeiden, Doppelverordnungen reduzieren und die Therapie sicherer machen. Auch digitale Lösungen kommen zur Sprache: elektronische Patientenakte und E‑Rezept können Kommunikation erleichtern und Fehlerquoten senken – vorausgesetzt, sie werden konsequent genutzt. Einen Einblick gibt es zudem in Ursachen aktueller Lieferengpässe (von GLP‑1‑Rezeptoragonisten bis Insulin) und was Apotheken täglich tun, um Versorgungslücken zu schließen. Weitere Themen: Fortbildungen für Apothekenteams in der Diabetologie, partizipative Entscheidungen auf Augenhöhe, Unterstützung für Menschen mit Migrationshintergrund – und Krügers Engagement für den Verein NETZ in Bangladesch. Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4fjTjU6 Weiterführende Informationen: • Beitrag aus Diabetes-Journal 4/2023 zum Thema Lieferengpässe bei Medikamenten: https://diabetes-anker.de/soziales-und-recht/darum-fehlen-immer-wieder-medikamente/ • Kommission Apotheker in der Diabetologie (BAK/DDG) auf der Seite der ABDA: https://www.abda.de/themen/arzneimitteltherapiesicherheit/weitere-kooperationen-apotheker/kommission-bak-ddg/ • Kommission Apotheker in der Diabetologie (BAK/DDG) auf der Seite der DDG: https://www.ddg.info/die-ddg/kommissionen/apotheker-in-der-diabetologie • Erweiterte Medikationsberatung bei Polymedikation: https://www.abda.de/pharmazeutische-dienstleistungen/polymedikation/ • Verein NETZ – Partnerschaft für Entwicklung und Gerechtigkeit e.V.: https://bangladesch.org/
    --------  
    50:30
  • Von der Insulin-Entdeckung zu modernen Diabetes-Therapien – mit Prof. Thomas Forst
    Anlässlich des Weltdiabetestags am 14. November sprechen wir mit Prof. Dr. med. Thomas Forst über die revolutionäre Entdeckung des Insulins durch Frederick Banting und Charles Best vor gut 100 Jahren. In nur neun Monaten gelang den beiden kanadischen Forschern in den Jahren 1921/22 der Sprung vom ersten Tierversuch zur lebensrettenden Behandlung des ersten Kindes. Ein medizinisches Wunder, das Typ-1-Diabetes von einer tödlichen zu einer behandelbaren chronischen Erkrankung machte. Prof. Forst erklärt anschaulich die Unterschiede zwischen den Diabetes-Typen. Und bezüglich des Typ-2-Diabetes räumt er auf mit dem Mythos „einmal Insulin, immer Insulin“. Er erklärt, wie sich die Therapie ausgehend von tierischen Extrakten hin zu modernen Insulin-Analoga entwickelt hat – unterstützt von moderner Technologie mit CGM-Sensoren und automatischen Insulinpumpen-Systemen. Für Typ-2-Diabetes gibt es heute zudem revolutionäre neue Medikamente wie SGLT2-Hemmer und GLP-1-Rezeptoragonisten. Diese senken nicht nur den Blutzucker, sondern schützen auch Herz und Nieren vor Folge-Erkrankungen. Prof. Forsts ermutigende Botschaft: „Man muss mit dem Diabetes, aber nicht für den Diabetes leben." Prof. Forst ist Internist, Endokrinologe und Chief Medical Officer des international agierenden Forschungsunternehmens Clinical Research Services. Ebenso lehrt er an der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz und ist erster Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft „Diabetes & Herz“ der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG). Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4fjTjU6 Weiterführende Informationen: • Arbeitsgemeinschaft „Diabetes & Herz“ der Deutschen Diabetes Gesellschaft: https://www.ddg.info/die-ddg/arbeitsgemeinschaften/diabetes-herz • Clinical Research Services (CRS): https://crs-subjects.com/ • Universitätsmedizin Mainz: https://www.unimedizin-mainz.de/ • Diabetes-Anker-Beitrag „So entsteht und wirkt Insulin im Körper“ von Prof. Forst: https://diabetes-anker.de/behandlung/so-entsteht-und-wirkt-insulin-im-koerper/ • Diabetes-Anker-Beitrag zur Entdeckung des Insulins: https://diabetes-anker.de/behandlung/vor-100-jahren-bantings-insulin-idee-am-31-oktober-1920/ • Veranstaltungen der Diabetes-Selbsthilfe zum Weltdiabetestag: https://diabetes-anker.de/leben-mit-diabetes/veranstaltungen-der-diabetes-selbsthilfe-zum-weltdiabetestag-aktiv-vom-nordseestrand-zum-alpenrand/
    --------  
    46:03
  • Diabetes-Technologie – darum ist die Teilnahme an der neuen Umfrage zum dt-report 2026 so wichtig
    Wie denken Menschen mit Diabetes über neue Technologien und wie nutzen sie diese im Alltag? Der Digitalisierungs- und Technologiereport (dt-report) liefert seit 2018 Antworten auf genau diese Fragen. Er zeigt, welche Erfahrungen Menschen mit Diabetes, Diabetologinnen und Diabetologen sowie Diabetesberaterinnen und -berater mit moderner Diabetestechnologie machen. Im Gespräch mit den Initiatoren des Reports, Prof. Dr. Bernhard Kulzer und Prof. Dr. Lutz Heinemann von der diateam GmbH, beleuchtet Host Nicole Finkenauer, warum der dt-report eine wichtige Datenbasis für Forschung, Versorgung und Gesundheitspolitik ist – und was es konkret bringt, selbst mitzumachen! Die Ergebnisse der bisherigen Reports zeigen: Menschen mit Diabetes stehen neuer Technik besonders offen gegenüber – mit Zustimmungswerten von über 90 Prozent. Technologien wie CGM- und automatisierte Insulindosier-Systeme (AID) erleichtern den Alltag, verbessern die Blutzuckereinstellung und können langfristig Folgeerkrankungen verhindern. Der Report macht außerdem deutlich, wie sich Einstellungen und Nutzung über die Jahre verändert haben und wo Unterschiede zwischen Typ-1- und Typ-2-Diabetes bestehen. Ab dem 1. November 2025 startet die neue Umfrage-Phase für den dt-report 2026. Mitmachen können alle, die mit Diabetes leben oder beruflich damit zu tun haben – einfach und schnell via Online-Formular bis zum 15. Dezember. Jede Teilnahme zählt, denn sie hilft, die Perspektiven von Menschen mit Diabetes sichtbar zu machen und die Weiterentwicklung der Diabetestechnologie zu fördern. Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4fjTjU6 Weiterführende Informationen: • Umfrage für den dt-Report 2026 (startet am 01.11.2025): https://dt-report.de/umfrage/ • Umfrage-Ergebnisse aus dem Jahr 2025: https://dt-report.de/dashboard/ • Umfrage-Ergebnisse vor 2025 und Artikel zum Thema Digitalisierung in der Diabetologie und Diabetestechnologie: https://www.dut-report.de/umfrage-2024/ • diateam-Website: https://diateam.de/ • Diabetes-Anker-Rubrik „Technik“: https://diabetes-anker.de/technik/ • Community-Bereich auf dem Diabetes-Anker: https://diabetes-anker.de/community-feed/
    --------  
    26:51
  • Thomas-Fuchsberger-Preis-Gewinner Heiko Scharfenort über seine Kohlenhydrat-App WETID
    In dieser Sonderfolge des Diabetes-Anker-Podcasts spricht Host Nicole Finkenauer mit Heiko Scharfenort, dem diesjährigen Träger des Thomas-Fuchsberger-Preises, der im Rahmen der Diabetes-Charity-Gala am 9. Oktober 2025 in Berlin verliehen wurde. Der Preis würdigt ehrenamtliches Engagement im Bereich Aufklärung und Unterstützung für Menschen mit Diabetes. Scharfenort berichtet, wie sein Engagement aus einer ganz persönlichen Erfahrung entstand: Als sein Sohn mit zweieinhalb Jahren die Diagnose Typ-1-Diabetes erhielt, suchte er nach einer einfachen Lösung, um Betreuenden den Alltag zu erleichtern. Daraus entstand WETID: eine App, die hilft, den Kohlenhydratgehalt von Lebensmitteln schnell zu bestimmen. Ob Kuchen in der Kita, das Essen im Restaurant oder der Schokoriegel zwischendurch: WETID macht das Schätzen überflüssig und ermöglicht Kindern mit Diabetes mehr Selbstständigkeit, Inklusion und Normalität. Heiko Scharfenort erzählt außerdem, wie aus dem einstigen Hobbyprojekt eine deutschlandweit genutzte Alltagshilfe mit über 30.000 Nutzerinnen und Nutzern wurde, warum er heute Ernährungswissenschaften studiert und wie er das Preisgeld in die Zukunft der App investieren will. Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4fjTjU6 Weiterführende Informationen: • Website von WETID https://wetid.de/ • Ausführlicher Bericht über die Diabetes-Charity-Gala 2025: https://diabetes-anker.de/leben-mit-diabetes/diabetes-charity-gala-2025-kuchen-fuer-alle-ausgrenzung-fuer-niemanden/ • Website von diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe: https://www.diabetesde.org/ • Informationen zum Thomas-Fuchsberger-Preis: https://www.diabetesde.org/thomas-fuchsberger-preis • Informationen zur Diabetes-Charity-Gala: https://www.diabetesde.org/gala2025 • Übersicht mit rund 500 Rezepte aus dem Diabetes-Anker mit Nährwertangaben: https://diabetes-anker.de/ernaehrung/rezept/ • Diabetes-Community auf dem Diabetes-Anker: https://diabetes-anker.de/community-feed/
    --------  
    19:54
  • Suchterkrankungen bei Diabetes – im Gespräch mit Prof. Dr. Thomas Haak
    Suchterkrankungen sind ein sensibles Thema – besonders, wenn zusätzlich eine chronische Erkrankung wie Diabetes besteht. In dieser Folge des Diabetes-Anker-Podcasts spricht Host Stephanie Haack mit dem renommierten Diabetologen und Diabetes-Anker-Chefredakteur Prof. Dr. Thomas Haak über die Wechselwirkungen von Suchtmitteln und Diabetes. Warum sind die Folgen einer Suchterkrankung bei Menschen mit Diabetes oft gravierender – und wie erkennt man frühzeitig Warnzeichen, etwa an der Leber? Im Gespräch beleuchten die beiden, wie Alkohol, Nikotin oder andere Drogen die Blutzuckereinstellung und die Organe beeinflussen. Prof. Dr. Haak erklärt darüber hinaus, weshalb es nicht darum geht, moralisch zu urteilen, sondern vielmehr darum hinzusehen, Hilfe anzubieten bzw. anzunehmen und offen über das Thema zu sprechen. Außerdem geht es um Wege aus der Abhängigkeit, Unterstützungsangebote und die wichtige Rolle von Angehörigen. Mit Einblicken aus seiner Zeit als junger Mediziner in Frankfurt am Main, in der er mit dem Thema Suchterkrankungen und Drogenkonsum intensiv konfrontiert war sowie vielen praktischen Tipps zeigt Prof. Dr. Haak, welche Wege und Möglichkeiten es gibt, aus einer Suchterkrankung herauszufinden. In den weiterführenden Informationen findet ihr zudem Links zu Beratungsstellen und Anlaufstellen für Menschen mit Diabetes und Suchterkrankungen. Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4fjTjU6 Weiterführende Informationen: • Arbeitsgemeinschaft „Diabetes & Psychologie e. V. – mit Psychotherapeutensuche für Psychodiabetologie: https://www.diabetes-psychologie.de/ • Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) – Klinik- und Arztsuche, Fachangebote: https://www.diabetesde.org/anlaufstellen • Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) – Suchthilfe & Beratungsstellen-Verzeichnis: https://www.dhs.de • Bundesdrogenbeauftragter – Beratungsangebote & Hotlines: https://www.bundesdrogenbeauftragter.de/service/beratungsangebote • Nottelefon Sucht – Guttempler (an 365 Tagen, anonym): https://www.guttempler.de/nottelefon • Caritas – Suchtberatung (online & vor Ort): https://www.caritas.de/hilfeundberatung/onlineberatung/suchtberatung/start • Deutsches Rotes Kreuz (DRK) – Suchtberatung & Vermittlung von Hilfsangeboten: https://www.drk.de/hilfe-in-deutschland/gesundheit-und-praevention/suchtberatung • DigiSucht – digitale, anonyme Suchtberatung: https://www.suchtberatung.digital • Blaues Kreuz Deutschland – Beratung, Selbsthilfe, Rehabilitation: https://www.blaues-kreuz.de • Bundesverband Suchthilfe e. V. – Einrichtungen zur Beratung und Therapie: https://suchthilfe.de • Verzeichnis der Suchtberatungsstellen des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit: https://www.bioeg.de/service/beratungsstellen/suchtprobleme/ • Sucht & Drogenberatung Hamburg – Beispiel für lokale Anlaufstellen: https://www.hamburg.de/politik-und-verwaltung/behoerden/sozialbehoerde/themen/gesundheit/drogen-und-sucht/drogenberatung-suchthilfe • TelefonSeelsorge Deutschland – anonymes Gesprächsangebot rund um belastende Themen: https://www.telefonseelsorge.de
    --------  
    20:07

Weitere Gesundheit und Fitness Podcasts

Über Diabetes-Anker

Den Diabetes-Anker Podcast gestaltet die Diabetes-Redaktion der MedTriX Group, es moderieren Günter Nuber, Nicole Finkenauer-Ganz und Stephanie Haack. Hier werden Expertinnen und Experten eingeladen, die relevante Themen beleuchten und dabei richtig in die Tiefe gehen. Bei den Podcast-Episoden „Höhen & Tiefen“ handelt es sich um unser Community-Format, in dem die Community-Redaktion vorgestellt wird. Immer zwei Autorinnen oder Autoren teilen ihre persönlichen Erfahrungen und tauschen sich aus.
Podcast-Website

Höre Diabetes-Anker, Psychologie to go! und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.23.11 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 11/16/2025 - 1:13:35 PM