Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
Höre Diabetes-Anker in der App.
Höre Diabetes-Anker in der App.
(256.086)(250.186)
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer

Diabetes-Anker

Podcast Diabetes-Anker
Diabetes-Anker
Den Diabetes-Anker Podcast gestaltet die Diabetes-Redaktion der MedTriX Group, es moderieren Günter Nuber, Nicole Finkenauer-Ganz und Stephanie Haack. Hier werd...

Verfügbare Folgen

5 von 117
  • Diabetes und Vorsätze: Strategien, die wirklich funktionieren
    In dieser Folge widmen wir uns einem Thema, das viele von uns zu Jahresbeginn beschäftigt: gute Vorsätze. Wie kann es gelingen, gute Vorsätze umzusetzen? Mit Dr. Katja Schaaf sprechen wir darüber, wie funktionale Ziele für Menschen mit Diabetes aussehen können. Sie erklärt, warum es wichtig ist, Bewertungen wie „gut“ oder „schlecht“ hinter sich zu lassen und sich auf realistische, sinnvolle Vorsätze zu konzentrieren. Dr. Schaaf ist Ärztin mit Zusatzqualifikationen in Kinder- und Jugendmedizin, Diabetologie und Endokrinologie, Ernährungsmedizin sowie Psychosomatik und ist an einer Klinik tätig. Zudem bietet sie als selbstständige Unternehmerin Contextuelles Coaching an. Im Diabetes-Anker-Podcast teilt sie ihre Expertise zu den Herausforderungen bei der Umsetzung von Zielen und zeigt auf, wie Rückschläge nicht als Niederlagen, sondern als hilfreiche Hinweise gesehen werden können. Außerdem gibt sie Einblicke, wie moderne Technologien wie CGM-Systeme oder Diabetes-Apps dabei unterstützen können, die eigene Stoffwechsellage zu verbessern. Auch der Austausch mit Familie, Freunden oder einem Coach kann entscheidend sein, um die eigene Motivation zu stärken und blinde Flecken zu erkennen. Ein weiteres Thema: Unterschiede in den Zielen von Menschen mit Typ-1- und Typ-2-Diabetes und die Rolle von Gewohnheiten und inneren Überzeugungen. Wer mit seinen Vorsätzen hadert, erhält in dieser Episode wertvolle Tipps, wie man Hindernisse überwindet und langfristig dranbleibt – nicht nur an Neujahr, sondern jeden Tag. Weiterführende Informationen: • Coaching-Website von Dr. Katja Schaaf: https://www.drkatjaschaaf.de/ • Bücher von Dr. Katja Schaaf: https://www.drkatjaschaaf.de/buecher/ Mehr zum Thema auf dem Diabetes-Anker: • Gute Vorsätze – so werden sie zur Gewohnheit: https://diabetes-anker.de/ernaehrung/gute-vorsaetze-so-werden-sie-zur-gewohnheit/ • Alle Jahre wieder – die Sache mit den guten Vorsätzen: https://diabetes-anker.de/ernaehrung/alle-jahre-wieder-die-sache-mit-den-guten-vorsaetzen/ • Sehnsüchte, Wünsche, gute Vorsätze … los geht’s, greift zu! https://diabetes-anker.de/technik/sehnsuechte-wuensche-gute-vorsaetze-los-gehts-greift-zu/ Zur Folgenübersicht: https://bit.ly/4fjTjU6
    --------  
    37:37
  • Die Weihnachtszeit mit Diabetes genießen: Im Gespräch mit Annika & Christian
    Weiter geht es mit unserem Community-Format "Höhen und Tiefen". Heute tauscht sich Moderatorin Stephanie Haack mit den Community-Redakteurinnen Annika und Christian über ihre persönlichen Erfahrungen mit Diabetes, die Bedeutung der Community und die Herausforderungen, die sowohl Typ 1 als auch Typ 2 Diabetes mit sich bringen. Wir diskutieren Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den Diabetes-Typen mit Blick auf Stigmatisierung und Versorgung – und diskutieren, warum Sichtbarkeit und Unterstützung innerhalb der Community so wichtig sind. Christian und Annika erzählen von ihren ganz persönlichen Vorlieben und Herausforderungen, die die Weihnachtszeit mit sich bringt und geben euch Tipps für den Umgang mit übergriffigen Kommentaren aus der Familie. Damit verabschieden wir uns in die Weihnachtspause und wünschen euch allen schöne Feiertage. Wir freuen uns auf die nächsten spannenden Podcast-Folgen im neuen Jahr! Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4fjTjU6 Weiterführende Informationen: • Tauscht euch aus im interaktiven Community-Bereich des Diabetes-Ankers: https://diabetes-anker.de/community-feed/ • Tretet den Community-Gruppen bei und diskutiert mit: https://diabetes-anker.de/gruppen/ • Folgt Annika hier auf Instagram: https://www.instagram.com/onyva_13 • Alle Beiträge von Christian findet ihr hier: https://diabetes-anker.de/author/christian-purschke/ • Folgt Christian hier auf Instagram: https://www.instagram.com/christianpurschke.de • Tipps für leckeres Schlemmen auf dem Weihnachtsmarkt: https://diabetes-anker.de/ernaehrung/viele-leckereien-schlemmen-auf-dem-weihnachtsmarkt
    --------  
    41:56
  • Insulin zum Leben – Im Gespräch mit Heidrun Schmidt-Schmiedebach
    In dieser Folge des Diabetes-Anker-Podcasts spricht Stephanie Haack mit Heidrun Schmidt-Schmiedebach, der Projektleiterin von Insulin zum Leben in Deutschland. Sie diskutieren die Herausforderungen und Erfolge der Initiative, die als einzige Sammelstelle für Insulin in Deutschland Menschen mit Diabetes in wirtschaftlich benachteiligten Regionen unterstützt. Heidrun teilt ihre persönliche Diabetes-Geschichte und ihr Engagement für die Diabetes-Community, sowie die Bedeutung von Spenden in der Vorweihnachtszeit. Heidrun erzählt von berührenden Geschichten von Menschen mit Diabetes und von den Herausforderungen der Organisation Insulin for Life. Sie berichtet über Wunder, die durch zwischenmenschliche Unterstützung entstehen, über die „magische Mark“, aber auch über die Schwierigkeiten, die bei der Lieferung von Insulin in andere Länder auftreten. Insulin zum Leben kann sowohl mit Sachspenden, als auch mit Geldspenden unterstützt werden. Warum beides für die Arbeit der Organisation essentiell ist, erklärt Heidrun im Podcast. Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4fjTjU6 Weiterführende Informationen: • Über die Entstehung von Diabetes-Schulungen und den Einfluss von Michael Berger: https://diabetes-anker.de/behandlung/diabetes-schulung-ein-blick-zurueck/ • Insulin for Life International: https://www.insulinforlife.org/ • Insulin- und Hilfsmittel-Spenden, mindestens noch vier ganze Monate haltbar, bitte schicken an: „Insulin zum Leben“, c/o Biokanol, Pharma GmbH, Kehler Straße 7, 76437 Rastatt • Geldspenden für Transportkosten und Diabetes-Camps: BdKJ e. V. „Insulin zum Leben“, Volksbank Hameln-Stadthagen eG, IBAN: DE20 2546 2160 0670 3208 01 • Alle Informationen zu Insulin zum Leben: www.insulin-zum-leben.de • Der Diabetes-Anker im Web: www.diabetes-anker.de • Das Diabetes-Anker Magazin: https://www.mtx-shop.de/Diabetes-Anker/
    --------  
    36:25
  • Austausch, Information und Inspiration beim T1Day 2025 in Berlin
    Der T1Day wurde ins Leben gerufen, um eine Lücke in der Informationslandschaft zu schließen. Wie Prof. Dr. Lutz Heinemann, einer der Organisatoren, erklärt: „Es gab lange keine Veranstaltung, die Menschen mit Typ-1-Diabetes umfassend, kritisch und in deutscher Sprache über technologische Entwicklungen wie AID-Systeme und smarte Insuline informierte.“ Der T1Day, der im Anschluss an die Diatec-Fortbildungsveranstaltung stattfindet, verbindet Fachwissen mit praxisnahen Einblicken und fördert den Austausch zwischen Betroffenen. In lockerer Atmosphäre können Teilnehmer ohne Berührungsängste Fragen stellen und sich mit anderen austauschen. Prof. Dr. Bernhard Kulzer hebt den Mehrwert hervor: „Der T1Day bietet nicht nur Informationen über die neuesten Technologien, sondern auch praktische Tipps, die man direkt von anderen Nutzern erhält. Dieser Austausch ist einzigartig und immens wertvoll.“ In Workshops und Diskussionsrunden, den sogenannten Camps, können Teilnehmer Erfahrungen zu spezifischen Themen wie Schwangerschaft, Bewegung oder neuen Devices teilen. Ein zentrales Thema des kommenden T1Day ist die Zukunft der Typ-1-Therapie. Ob Closed-Loop-Systeme, smarte Insuline, Immuntherapien oder Stammzellen – die Veranstaltung beleuchtet innovative Ansätze und ihre Potenziale. Gleichzeitig sollen die Bedürfnisse und Wünsche der Patienten aktiv eingebracht werden. Hierfür wird es spezielle Formate geben, bei denen Teilnehmer Forderungen an Herstellerunternehmen und Politik formulieren können. Mit Blick auf die Bundestagswahlen 2025 erhalten diese Botschaften eine besondere Dringlichkeit. Ein weiteres Highlight ist die familiäre Atmosphäre des T1Day. Für Kinder gibt es eine eigene „Kids-Corner“ mit kreativen und sportlichen Aktivitäten, sodass Eltern die Fachvorträge entspannt verfolgen können. Den Abschluss des Tages bildet traditionell eine Aufführung der Kinder, die nicht nur für die Eltern, sondern auch für die Organisatoren ein emotionaler Höhepunkt ist. Neben dem Vor-Ort-Erlebnis bietet der T1Day auch virtuelle Tickets, die den Zugang zu allen Programmpunkten ermöglichen. Wie Bernd Kulzer betont, wird auch der interaktive Austausch online gewährleistet: „Alle Angebote, von den Workshops bis zu den Diskussionen, werden gestreamt und sind interaktiv gestaltet.“ „Das Erlebnis, nicht allein zu sein, sondern mit anderen Interessen und Bedürfnisse zu artikulieren, macht den T1Day so besonders“, sagt Prof. Dr. Kulzer. Daher bleibt ein zentraler Aspekt des T1Day die Gemeinschaft. Das Event zeigt allen Teilnehmenden, dass sie Teil einer starken und engagierten Community sind. „Es ist die perfekte Gelegenheit, sich auszutauschen, zu informieren und gestärkt in die Zukunft zu gehen“, fasst Prof. Dr. Heinemann zusammen. Zum Folgen-Überblick: https://bit.ly/4fjTjU6 Weiterführende Informationen: • Website des T1Day: https://t1day.de/ • Impressionen und Videos vergangener Events: https://t1day.de/#impressionen • Website der Organisatoren: https://diateam.de/ • Website der diatec-Fortbildungsveranstaltung: https://diatec-fortbildung.de/ • Berichte auf dem Diabetes-Anker zu den T1Days der letzten Jahre: https://diabetes-anker.de/?s=t1day
    --------  
    14:10
  • Typ-1-Diabetes früher erkennen und sogar aufhalten – ist das möglich, Frau Prof. Ziegler?
    Prof. Dr. Anette-Gabriele Ziegler ist Direktorin des Instituts für Diabetesforschung (IDF) am Helmholtz Zentrum München und seit Jahrzehnten eine renommierte Forscherin auf dem Gebiet des Typ-1-Diabetes. Zusammen mit ihrem Team forscht sie an Konzepten, die darauf abzielen, Risikofaktoren für Typ-1-Diabetes zu identifizieren, die Manifestation der Autoimmunerkrankung möglich frühzeitig zu erkennen und diese mit speziellen Immuntherapien hinauszuzögern. Ein weiteres Ziel ist es, zu erreichen, dass die Autoimmunreaktion gar nicht erst in Gang kommt, der Typ-1-Diabetes also nicht auftritt. In dieser Episode des Diabetes-Anker-Podcasts berichtet Prof. Dr. Anette-Gabriele Ziegler, wie sie und ihr Team am IDF an Konzepten forschen, die die Früherkennung und Prävention von Typ-1-Diabetes vorantreiben sollen. Im Mittelpunkt stehen dabei innovative Ansätze, die u.a. im Rahmen der AVAnT1a- und der Fr1da-Studie untersucht werden. Fortschritte in der Früherkennung von Typ-1-Diabetes: Meilenstein in der Forschung Typ-1-Diabetes, eine Autoimmunerkrankung, die die insulinproduzierenden Zellen der Bauchspeicheldrüse angreift, kann durch den Nachweis von Inselautoantikörpern im Blut schon Jahre vor dem Auftreten von Symptomen diagnostiziert werden. Mit der Etablierung eines neuen Stufenmodells – von Stadium 1 (Antikörpernachweis) bis zu Stadium 3 (manifester Diabetes) – hat sich das Verständnis der Krankheit grundlegend verändert. Studien wie die Fr1da-Studie in Bayern haben gezeigt, dass 0,3 Prozent der getesteten Kinder ein Frühstadium aufweisen. Durch die frühzeitige Diagnose können schwere Stoffwechselentgleisungen wie eine diabetische Ketoazidose vermieden und die langfristige Gesundheit der Betroffenen verbessert werden. In Bayern wurden bereits über 200.000 Kinder getestet, mit einer geplanten bundesweiten Ausweitung bis 2025. Einflüsse von Virus-Infektionen und medikamentöse Prävention Frühkindliche Virusinfektionen, insbesondere durch Enteroviren, werden als mögliche Auslöser der Autoimmunreaktion untersucht. Während der COVID-19-Pandemie zeigten Studien, dass auch SARS-CoV-2 das Risiko erhöhen könnte. Die AVAnT1a-Studie, ein internationales Projekt, erforscht, ob eine Impfung gegen COVID-19 die Entstehung von Autoimmunität verhindern kann. Ziel ist es, junge Kinder mit hohem genetischem Risiko frühzeitig zu schützen. Ein weiteres zukunftsweisendes Thema ist die medikamentöse Prävention. Das in den USA zugelassene Medikament Teplizumab kann den Übergang vom Frühstadium in den manifesten Diabetes um durchschnittlich drei Jahre verzögern. In Deutschland wurde ein Härtefallprogramm gestartet, das betroffenen Kindern ab einem Alter von 8 Jahren bereits Zugang zu dieser Therapie ermöglicht. Die Forschung arbeitet daran, die Zeitspanne der Verzögerung bis zum manifesten Stadium weiter auszudehnen und zusätzliche Medikamente zu entwickeln. Ausblick Die Früherkennung und Prävention von Typ-1-Diabetes könnten den Krankheitsverlauf entscheidend verändern. Mit innovativen Studien, einem wachsenden Verständnis viraler Trigger und neuen Therapiemöglichkeiten wird das Ziel einer Welt ohne Typ-1-Diabetes greifbarer. Familien, die sich für die Teilnahme an Studien interessieren, können sich bereits vor der Geburt eines Kindes beraten lassen. Diese Fortschritte markieren den Beginn einer neuen Ära im Kampf gegen Typ-1-Diabetes und zeigen, wie engmaschige Betreuung und frühzeitige Intervention das Leben vieler Menschen nachhaltig verbessern können. Weiterführende Informationen: • Fr1da-Studie zur Früherkennung von Typ-1-Diabetes: https://bit.ly/3Of9czd • Freder1k-Studie zur Früherkennung von Typ1-Diabetes: https://www.helmholtz-munich.de/freder1k • Informationen zur AVAnT1A-Studie: https://bit.ly/40WAYbd • Website des Studienzentrums für Diabetes bei Kindern am IDF: https://bit.ly/412Ay2S • Informationen zur Teilnahme an aktuellen IDF-Studien: https://bit.ly/3OgwOTV Zum Folgen-Überblick: https://bit.ly/4fjTjU6
    --------  
    25:44

Weitere Gesundheit und Fitness Podcasts

Über Diabetes-Anker

Den Diabetes-Anker Podcast gestaltet die Diabetes-Redaktion der MedTriX Group, es moderieren Günter Nuber, Nicole Finkenauer-Ganz und Stephanie Haack. Hier werden Expertinnen und Experten eingeladen, die relevante Themen beleuchten und dabei richtig in die Tiefe gehen. Bei den Podcast-Episoden „Höhen & Tiefen“ handelt es sich um unser Community-Format, in dem die Community-Redaktion vorgestellt wird. Immer zwei Autorinnen oder Autoren teilen ihre persönlichen Erfahrungen und tauschen sich aus.
Podcast-Website

Hören Sie Diabetes-Anker, Stahl aber herzlich – Der Psychotherapie-Podcast mit Stefanie Stahl und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.3.0 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 1/21/2025 - 4:20:29 AM