Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland

Diabetes-Anker

Diabetes-Anker
Diabetes-Anker
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 140
  • Diabetes-Technologie – darum ist die Teilnahme an der neuen Umfrage zum dt-report 2026 so wichtig
    Wie denken Menschen mit Diabetes über neue Technologien und wie nutzen sie diese im Alltag? Der Digitalisierungs- und Technologiereport (dt-report) liefert seit 2018 Antworten auf genau diese Fragen. Er zeigt, welche Erfahrungen Menschen mit Diabetes, Diabetologinnen und Diabetologen sowie Diabetesberaterinnen und -berater mit moderner Diabetestechnologie machen. Im Gespräch mit den Initiatoren des Reports, Prof. Dr. Bernhard Kulzer und Prof. Dr. Lutz Heinemann von der diateam GmbH, beleuchtet Host Nicole Finkenauer, warum der dt-report eine wichtige Datenbasis für Forschung, Versorgung und Gesundheitspolitik ist – und was es konkret bringt, selbst mitzumachen! Die Ergebnisse der bisherigen Reports zeigen: Menschen mit Diabetes stehen neuer Technik besonders offen gegenüber – mit Zustimmungswerten von über 90 Prozent. Technologien wie CGM- und automatisierte Insulindosier-Systeme (AID) erleichtern den Alltag, verbessern die Blutzuckereinstellung und können langfristig Folgeerkrankungen verhindern. Der Report macht außerdem deutlich, wie sich Einstellungen und Nutzung über die Jahre verändert haben und wo Unterschiede zwischen Typ-1- und Typ-2-Diabetes bestehen. Ab dem 1. November 2025 startet die neue Umfrage-Phase für den dt-report 2026. Mitmachen können alle, die mit Diabetes leben oder beruflich damit zu tun haben – einfach und schnell via Online-Formular bis zum 15. Dezember. Jede Teilnahme zählt, denn sie hilft, die Perspektiven von Menschen mit Diabetes sichtbar zu machen und die Weiterentwicklung der Diabetestechnologie zu fördern. Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4fjTjU6 Weiterführende Informationen: • Umfrage für den dt-Report 2026 (startet am 01.11.2025): https://dt-report.de/umfrage/ • Umfrage-Ergebnisse aus dem Jahr 2025: https://dt-report.de/dashboard/ • Umfrage-Ergebnisse vor 2025 und Artikel zum Thema Digitalisierung in der Diabetologie und Diabetestechnologie: https://www.dut-report.de/umfrage-2024/ • diateam-Website: https://diateam.de/ • Diabetes-Anker-Rubrik „Technik“: https://diabetes-anker.de/technik/ • Community-Bereich auf dem Diabetes-Anker: https://diabetes-anker.de/community-feed/
    --------  
    26:51
  • Thomas-Fuchsberger-Preis-Gewinner Heiko Scharfenort über seine Kohlenhydrat-App WETID
    In dieser Sonderfolge des Diabetes-Anker-Podcasts spricht Host Nicole Finkenauer mit Heiko Scharfenort, dem diesjährigen Träger des Thomas-Fuchsberger-Preises, der im Rahmen der Diabetes-Charity-Gala am 9. Oktober 2025 in Berlin verliehen wurde. Der Preis würdigt ehrenamtliches Engagement im Bereich Aufklärung und Unterstützung für Menschen mit Diabetes. Scharfenort berichtet, wie sein Engagement aus einer ganz persönlichen Erfahrung entstand: Als sein Sohn mit zweieinhalb Jahren die Diagnose Typ-1-Diabetes erhielt, suchte er nach einer einfachen Lösung, um Betreuenden den Alltag zu erleichtern. Daraus entstand WETID: eine App, die hilft, den Kohlenhydratgehalt von Lebensmitteln schnell zu bestimmen. Ob Kuchen in der Kita, das Essen im Restaurant oder der Schokoriegel zwischendurch: WETID macht das Schätzen überflüssig und ermöglicht Kindern mit Diabetes mehr Selbstständigkeit, Inklusion und Normalität. Heiko Scharfenort erzählt außerdem, wie aus dem einstigen Hobbyprojekt eine deutschlandweit genutzte Alltagshilfe mit über 30.000 Nutzerinnen und Nutzern wurde, warum er heute Ernährungswissenschaften studiert und wie er das Preisgeld in die Zukunft der App investieren will. Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4fjTjU6 Weiterführende Informationen: • Website von WETID https://wetid.de/ • Ausführlicher Bericht über die Diabetes-Charity-Gala 2025: https://diabetes-anker.de/leben-mit-diabetes/diabetes-charity-gala-2025-kuchen-fuer-alle-ausgrenzung-fuer-niemanden/ • Website von diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe: https://www.diabetesde.org/ • Informationen zum Thomas-Fuchsberger-Preis: https://www.diabetesde.org/thomas-fuchsberger-preis • Informationen zur Diabetes-Charity-Gala: https://www.diabetesde.org/gala2025 • Übersicht mit rund 500 Rezepte aus dem Diabetes-Anker mit Nährwertangaben: https://diabetes-anker.de/ernaehrung/rezept/ • Diabetes-Community auf dem Diabetes-Anker: https://diabetes-anker.de/community-feed/
    --------  
    19:54
  • Suchterkrankungen bei Diabetes – im Gespräch mit Prof. Dr. Thomas Haak
    Suchterkrankungen sind ein sensibles Thema – besonders, wenn zusätzlich eine chronische Erkrankung wie Diabetes besteht. In dieser Folge des Diabetes-Anker-Podcasts spricht Host Stephanie Haack mit dem renommierten Diabetologen und Diabetes-Anker-Chefredakteur Prof. Dr. Thomas Haak über die Wechselwirkungen von Suchtmitteln und Diabetes. Warum sind die Folgen einer Suchterkrankung bei Menschen mit Diabetes oft gravierender – und wie erkennt man frühzeitig Warnzeichen, etwa an der Leber? Im Gespräch beleuchten die beiden, wie Alkohol, Nikotin oder andere Drogen die Blutzuckereinstellung und die Organe beeinflussen. Prof. Dr. Haak erklärt darüber hinaus, weshalb es nicht darum geht, moralisch zu urteilen, sondern vielmehr darum hinzusehen, Hilfe anzubieten bzw. anzunehmen und offen über das Thema zu sprechen. Außerdem geht es um Wege aus der Abhängigkeit, Unterstützungsangebote und die wichtige Rolle von Angehörigen. Mit Einblicken aus seiner Zeit als junger Mediziner in Frankfurt am Main, in der er mit dem Thema Suchterkrankungen und Drogenkonsum intensiv konfrontiert war sowie vielen praktischen Tipps zeigt Prof. Dr. Haak, welche Wege und Möglichkeiten es gibt, aus einer Suchterkrankung herauszufinden. In den weiterführenden Informationen findet ihr zudem Links zu Beratungsstellen und Anlaufstellen für Menschen mit Diabetes und Suchterkrankungen. Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4fjTjU6 Weiterführende Informationen: • Arbeitsgemeinschaft „Diabetes & Psychologie e. V. – mit Psychotherapeutensuche für Psychodiabetologie: https://www.diabetes-psychologie.de/ • Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) – Klinik- und Arztsuche, Fachangebote: https://www.diabetesde.org/anlaufstellen • Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) – Suchthilfe & Beratungsstellen-Verzeichnis: https://www.dhs.de • Bundesdrogenbeauftragter – Beratungsangebote & Hotlines: https://www.bundesdrogenbeauftragter.de/service/beratungsangebote • Nottelefon Sucht – Guttempler (an 365 Tagen, anonym): https://www.guttempler.de/nottelefon • Caritas – Suchtberatung (online & vor Ort): https://www.caritas.de/hilfeundberatung/onlineberatung/suchtberatung/start • Deutsches Rotes Kreuz (DRK) – Suchtberatung & Vermittlung von Hilfsangeboten: https://www.drk.de/hilfe-in-deutschland/gesundheit-und-praevention/suchtberatung • DigiSucht – digitale, anonyme Suchtberatung: https://www.suchtberatung.digital • Blaues Kreuz Deutschland – Beratung, Selbsthilfe, Rehabilitation: https://www.blaues-kreuz.de • Bundesverband Suchthilfe e. V. – Einrichtungen zur Beratung und Therapie: https://suchthilfe.de • Verzeichnis der Suchtberatungsstellen des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit: https://www.bioeg.de/service/beratungsstellen/suchtprobleme/ • Sucht & Drogenberatung Hamburg – Beispiel für lokale Anlaufstellen: https://www.hamburg.de/politik-und-verwaltung/behoerden/sozialbehoerde/themen/gesundheit/drogen-und-sucht/drogenberatung-suchthilfe • TelefonSeelsorge Deutschland – anonymes Gesprächsangebot rund um belastende Themen: https://www.telefonseelsorge.de
    --------  
    20:07
  • Alpenüberquerung mit Diabetes? Ja, das geht!
    Eine Alpenüberquerung mit Typ-1-Diabetes – geht das überhaupt? Diese Folge des Diabetes-Anker-Podcasts dreht sich um ein ganz besonderes Projekt: Zehn Menschen mit Diabetes und zwei Begleitpersonen haben gemeinsam die Alpen überquert. Mit dabei sind Ivo Rettig, Initiator der Tour und Gründer von Dialetics, sowie Teilnehmerin Lea Schröder. Sie berichten von der intensiven Vorbereitung, den ersten Schritten im strömenden Regen, nassen Schuhen und langen Nächten in überfüllten Schlafsälen. Aber auch von beeindruckenden Panoramablicken, Kaiserschmarrn auf Berghütten und einer Gemeinschaft, die von Verständnis, Offenheit und Zusammenhalt geprägt war. Neben sportlicher Ausdauer war vor allem das Blutzucker-Management eine tägliche Herausforderung. Ob Pausen für Hypo-Snacks, gemeinsames Reflektieren der Werte oder spontane Glücksmomente am Berg: Die Tour zeigt eindrucksvoll, wie viel mit guter Vorbereitung, Teamgeist und einer Portion Mut möglich ist. Und sie macht Lust auf die nächste X-Alps 2026. Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4fjTjU6 Weiterführende Informationen: • Hier könnt ihr den ausführlichen Bericht zur Alpenüberquerung nachlesen: https://diabetes-anker.de/bewegung/ueber-130-km-und-7-000-hoehenmeter-bezwungen-wandergruppe-mit-typ-1-diabetes-ueberquert-die-alpen/ • Dialetics – Lernplattform für Menschen mit Diabetes: https://www.dialetics.com/ • Ivo Rettig auf Instagram: https://www.instagram.com/mydialetics/ • zum Diabetes-Anker-Community-Bereich: https://diabetes-anker.de/community-feed/ • Community-Gruppe „Diabetes und Sport“: https://diabetes-anker.de/gruppen/diabetes-und-sport/
    --------  
    37:37
  • Wie funktionieren Hafer-Tage bei Typ-2-Diabetes und was bringen sie, Herr Dr. Keuthage?
    Sind Hafer-Tage als Therapie-Baustein bei Typ-2-Diabetes altmodisch oder eine unterschätzte Option? In dieser Folge des Diabetes-Anker-Podcasts sprechen wir mit Dr. Winfried Keuthage – Diabetologe, Ernährungsmediziner und Buchautor („Die Haferkur für einen gesunden Stoffwechsel“, „Abnehmen mit der HAWEI-Methode“) – darüber, warum das traditionsreiche Konzept der Hafer-Tage, das der deutsche Mediziner Karl von Norden vor über 100 Jahren entwickelt hatte, heutzutage ein Comeback erlebt. Es geht um die einfache Idee hinter den angepassten und moderneren Varianten der Hafer-Tage (wenige, klar strukturierte Hafer-Mahlzeiten), um typische Effekte auf Blutzucker und Sättigung und darum, wieso nicht jeder Mensch gleichermaßen profitiert. Host Nicole Finkenauer bespricht zudem mit Dr. Keuthage, der eine diabetologische Schwerpunktpraxis in Münster hat, was Hafer aus ernährungsmedizinischer Sicht besonders macht (Beta-Glucan, Vollkorn und Präbiotik), ohne in Fachjargon abzutauchen. Dr. Keuthage erklärt, weshalb Fertigmüsli oft mehr verspricht als es hält, ordnet zudem beliebte Produkte ein – von Hafer-Drink bis Hafer-Kleie – und erklärt, wieso selbst gemischtes Müsli mit Quark oder Skyr, Nüssen und Beeren meist die bessere Wahl ist. Darüber hinaus berichtet er, wie überraschend alltagstauglich das Kochen mit ganzen Hafer-Körnern ist – inklusive praktischer Tipps, wie Vorkochen die Küche entschleunigen und den Biss verbessern kann. Außerdem stellen wir die von Dr. Keuthage entwickelte HAWEI-Methode vor: Hafer zusammen mit Lebensmitteln mit Eiweiß – eine unkomplizierte Rezept-Logik für mehr Sättigung und weniger Ausreißer der Blutzuckerwerte nach den Mahlzeiten. Abschließend klären wir noch die sprichwörtliche Frage, ob „der Hafer sticht“ – und welches Hafer-Lieblingsrezept der Experte zuhause wirklich umsetzt. Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4fjTjU6 Weiterführende Informationen: • Website Hafertage von Dr. Winfried Keuthage: https://hafertage.com/ • Schwerpunkpraxis für Diabetes und Ernährungsmedizin: https://diabetes-praxis-muenster.de/ • Studie The Metabolic Effects of Oats Intake in Patients with Type 2 Diabetes: A Systematic Review and Meta-Analysis: https://www.mdpi.com/2072-6643/7/12/5536 • Artikel und Haferrezepte auf diabetes-anker.de: https://diabetes-anker.de/?s=hafer • Buch „Das große Hafekorn-Kuchbuch“ auf diabetes-anker.de: https://diabetes-anker.de/aktuelles/das-grosse-haferkorn-kochbuch-einfuehrung-in-die-vielseitige-welt-des-gesunden-getreides/ • Buch „Abnehmen mit der HAWEI-Methode“ auf diabetes-anker.de: https://diabetes-anker.de/aktuelles/neues-buch-abnehmen-mit-der-hawei-methode-mit-hafer-und-eiweiss-gegen-uebergewicht-und-insulinresistenz/ • Wikipedia-Eintrag zu Hafer https://de.wikipedia.org/wiki/Hafer • Erklärung für „jemanden sticht der Hafer“ https://www.pferde.de/magazin/woher-kommt-eigentlich-dich-sticht-der-hafer/ • Health Claim für Lebensmittel mit Betaglukan: https://www.mri.bund.de/de/aktuelles/meldungen/meldungen-einzelansicht/b-glukan-als-funktionaler-lebensmittelinhaltsstoff/
    --------  
    40:08

Weitere Gesundheit und Fitness Podcasts

Über Diabetes-Anker

Den Diabetes-Anker Podcast gestaltet die Diabetes-Redaktion der MedTriX Group, es moderieren Günter Nuber, Nicole Finkenauer-Ganz und Stephanie Haack. Hier werden Expertinnen und Experten eingeladen, die relevante Themen beleuchten und dabei richtig in die Tiefe gehen. Bei den Podcast-Episoden „Höhen & Tiefen“ handelt es sich um unser Community-Format, in dem die Community-Redaktion vorgestellt wird. Immer zwei Autorinnen oder Autoren teilen ihre persönlichen Erfahrungen und tauschen sich aus.
Podcast-Website

Höre Diabetes-Anker, GESUNDHEIT KANNST DU LERNEN und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.23.11 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 11/2/2025 - 12:42:51 PM