In dieser Folge des Diabetes-Anker-Podcasts spricht Stephanie Haack mit der Journalistin und Autorin Susanne Löw über das Reisen mit Typ-1-Diabetes. Susanne teilt ihre Erfahrungen aus über 60 bereisten Ländern und gibt wertvolle Tipps, wie man mit Diabetes sicher und entspannt reisen kann.
Hört rein für praktische Tipps zur Vorbereitung und zum Umgang mit Diabetes auf Reisen. Susanne berichtet von skurrilen und lehrreichen Erlebnissen, die zeigen, dass Reisen mit Diabetes möglich und bereichernd ist. Zentrale Themen sind die Herausforderungen und Lösungen beim Transport und der Lagerung von Insulin und die Bedeutung von guter Vorbereitung und der richtigen Einstellung beim Reisen mit Diabetes.
Weiterführende Informationen:
• Das Buch "Zucker im Gepäck" von Susanne Löw ist MTX-Shop erhältlich: https://www.mtx-shop.de/patienten/TYP-1-DIABETES/Buecher/Ratgeber/Zucker-im-Gepaeck.html
• Besucht den Diabetes-Anker-Community-Bereich, um euch mit anderen über das Reisen mit Diabetes auszutauschen und eure Fragen zu stellen: https://diabetes-anker.de/gruppen/reisen-mit-diabetes/
Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4fjTjU6
--------
49:53
Was erwartet die Teilnehmenden am 20. Juli in Karlsruhe bei „50 Jahre DBW“, Frau Klein?
In dieser Sonderfolge des Diabetes-Anker-Podcasts dreht sich alles um ein besonderes Jubiläum: 50 Jahre Diabetiker Baden-Württemberg! Nicole Finkenauer spricht mit der Vorsitzenden Helene Klein über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Selbsthilfeorganisation. Wie hat alles 1975 begonnen? Welche Meilensteine wurden erreicht? Und wie feiert man eigentlich ein halbes Jahrhundert Engagement?
Die beiden geben einen Vorgeschmack auf das große Jubiläumsfest am 20. Juli 2025 in der Karlsburg in Karlsruhe-Durlach – inklusive Tanzworkshop für Kinder, Improtheater, spannender Museumsführung und viel Raum für Begegnung. Außerdem geht es um aktuelle Projekte der Diabetiker Baden-Württemberg, um digitale Angebote, politische Arbeit und Mitmach-Möglichkeiten für Mitglieder. Wer sich für gelebte Selbsthilfe, bewegende Geschichten und praktische Tipps rund um Diabetes interessiert, sollte diese Folge nicht verpassen!
Alle Infos zur Anmeldung und zum Programm des Jubiläumsfests gibt es wie immer in den weiterführenden Links zur Folge.
Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/3SzjOeb
Weiterführende Informationen:
• Informationen und Anmeldung zum Jubiläum: https://www.diabetiker-bw.de/50-jahre-dbw-diabetiker-baden-wuerttemberg-ev/
• Anmeldung zur Feier am 20. Juli 2025: https://forms.office.com/e/B0wrwnypR4
• Anmeldung zu den Tanzworkshops für Kinder und zum Kinderprogramm: https://forms.office.com/e/4WvXxsj9Y6
• Helene Klein im Video-Interview: „Ich wünsche mir viel mehr Zusammenarbeit mit verschiedenen Berufsgruppen“: https://diabetes-anker.de/soziales-und-recht/helene-klein-die-praxis-muessen-betroffene-quasi-selbst-erlernen-video-reihe-mit-selbsthilfe-aktiven/
• Podcast-Folge mit Helene Klein zum Landesdiabetestag Baden-Württemberg 2023: https://diabetes-anker.de/soziales-und-recht/podcast-mit-helene-klein-zum-landesdiabetestag-baden-wuerttemberg-sagen-was-uns-stoert-was-uns-fehlt-was-wir-brauchen
• Porträt von Helene Klein auf der DBW-Website: https://www.diabetiker-bw.de/news/news/detail/der-vorstand-stellt-sich-vor-helene-klein/
• Alle Folgen des Diabetes-Anker-Podcasts: https://diabetes-anker.de/podcast/
--------
17:26
Was die Diagnose Doppel-Diabetes bedeutet – im Gespräch mit Katharina und Daniel
In dieser Podcast-Episode unseres Community-Formats „Höhen & Tiefen“ sprechen wir über das Thema Doppel-Diabetes, eine Diagnose, die immer noch wenig bekannt ist und selten thematisiert wird. Unsere Gäste, Katharina und Daniel, teilen ihre persönlichen Geschichten über ihre Erfahrungen mit dieser Diagnose, einer Kombination aus Typ-1- und Typ-2-Diabetes.
Katharina erklärt, wie ihre anfängliche Fehldiagnose von Typ-2-Diabetes schließlich zu einer richtigen Typ-1-Diagnose führte, bevor sie im Jahr 2021 auch die Diagnose Doppel-Diabetes erhielt. Daniel berichtet von seiner Geschichte als junger Mann mit Übergewicht, der zunächst mit Typ-2-Diabetes diagnostiziert wurde, bei dem dann aber Jahre später zusätzlich ein Typ-1-Diabetes festgestellt wurde – und sich über die Klarheit dieser Diagnose freute. Beide berichten von den Herausforderungen, die mit der Kombination beider Diabetes-Typen einhergehen, insbesondere der hohen Insulin-Resistenz, die ihren Bedarf an Insulin enorm steigert.
Ein zentrales Thema im Gespräch sind die Schwierigkeiten bei der medizinischen Versorgung und die bürokratischen Hürden, die Menschen mit Doppeldiabetes noch immer begegnen. Die beiden betonen, wie wichtig es ist, dass mehr über diese Form von Diabetes informiert wird und dass Ärzte die verschiedenen Formen der Insulinempfindlichkeit und -resistenz besser verstehen.
Die Episode zeigt, wie entscheidend ein gutes Team von Fachärzten und die richtige Diagnose sind, und fordert mehr Verständnis und Toleranz in der Diabetes-Community. Wenn auch du mehr über Doppel-Diabetes erfahren möchtest, hör dir die gesamte Folge an!
Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4fjTjU6
Weiterführende Informationen:
• Wikipedia-Eintrag zu „Double Diabetes“ auf Englisch: https://en.wikipedia.org/wiki/Double_diabetes
• Diabetes-Anker-Beitrag „Häufige und seltene Typen des Diabetes“: https://diabetes-anker.de/behandlung/haeufige-und-seltene-typen-des-diabetes/
• Podcast-Folge zum Thema Doppel-Diabetes mit dem Experten Prof. Dr. Thomas Haak: https://diabetes-anker.de/behandlung/diabetes-anker-podcast-was-ist-doppel-diabetes-und-wie-bekommt-man-ihn-in-den-griff-herr-prof-haak/
• Community-Beitrag von Daniel: Kommt es am Ende doch auf die Größe an?: https://diabetes-anker.de/aus-der-community/kommt-es-am-ende-doch-auf-die-groesse-an/
• Folgt Katharina auf Instagram: https://www.instagram.com/frau_tugend/
• Folgt Daniel auf Instagram: https://www.instagram.com/insulada_diabetes/
• Diabetes-Anker-Community-Profil von Daniel: https://diabetes-anker.de/author/insulada_diabetes/
• Diabetes-Anker-Community-Profil von Katharina: https://diabetes-anker.de/author/maggy/
• Hier könnt Ihr den Community-Gruppen beitreten und mitdiskutieren: https://diabetes-anker.de/gruppen/
• Tauscht euch aus im interaktiven Community-Bereich: https://diabetes-anker.de/community-feed/
--------
42:33
Was ist Doppel-Diabetes und wie bekommt man ihn in den Griff, Herr Prof. Haak?
In dieser Podcast-Folge spricht Diabetes-Anker-Redakteurin Nicole Finkenauer mit Prof. Dr. Thomas Haak über Doppel-Diabetes – also das gemeinsame Auftreten von Typ-1- und Typ-2-Diabetes. Zu diesem Zusammentreffen der beiden Diabetes-Typen gibt es nur wenige Informationen – es wird aber zunehmend relevant undbetrifft immer mehr Menschen.
Doppel-Diabetes entsteht in der Regel, wenn Menschen mit einem bestehenden Typ-1-Diabetes im Laufe der Jahre auch eine Insulin-Resistenz entwickeln, die typisch für den Typ-2-Diabetes ist. Dies kann zu einer immer schlechteren Stoffwechsel-Einstellung führen, was sich u.a. in einer schlechten Blutzucker-Regulierung und einer unerwünschten Gewichtszunahme äußert.
Prof. Haak, ist Chefarzt der Diabetes-Klinik am Diabetes Zentrum Mergentheim, langjähriger Chefredakteur des Diabetes-Ankers und ein ausgewiesener Experte auf dem Gebiet. Er erklärt, was genau unter Doppel-Diabetes zu verstehen ist, welche Ursachen und Symptome mit dieser Doppel-Belastung von Typ-1- und Typ-2-Diabetes einhergehen und wie die Therapie angepasst werden muss – z.B. durch die Gabe von Medikamenten oder sogar eine bariatrische Operation.
Prof. Haak geht zudem auf die Frage ein, ob der Typ-2-Diabetes im Fall eines Doppel-Diabetes in Remission gehen kann – also die typischen Symptome eines Typ-2-Diabetes dauerhaft in Schach gehalten werden können. Und er gibt wertvolle Tipps, wie Menschen mit Typ-1-Diabetes das Risiko eines Doppel-Diabetes minimieren können.
Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4fjTjU6
--------
17:58
Sport & Bewegung mit Diabetes: Im Gespräch mit Ulrike Thurm
In dieser Diabetes-Anker-Podcast-Folge spricht Moderatorin Stephanie Haack mit Ulrike Thurm über das Thema Sport und Bewegung mit Diabetes. Die erfahrenen Diabetesberaterin, Autorin und aktive Sportlerin erklärt, welche Herausforderungen damit verbunden sein können, legt aber vor allem die Chancen dar, die körperliche Aktivität Menschen mit Diabetes bietet.
Ulrike Thurm, die selbst seit über 40 Jahren mit Typ-1-Diabetes lebt, ist Mitautorin der Diabetes- und Sportfibel und begleitet seit Jahrzehnten Sportler mit Diabetes. Im Gespräch gibt sie einen umfassenden Einblick in ihre Erfahrungen und zeigt, wie sich das Verständnis für Diabetes und Sport dank neuer Erkenntnisse sowie moderner Technologien und Therapieformen über die Jahre zum Positiven hin verändert hat, sodass es heute möglich ist, jede Sportart nach eigenen Wünschen und Bedürfnissen auszuüben.
Ihre Botschaft ist klar: Es gibt keine sportlichen Grenzen für Menschen mit Diabetes, wenn sie sich gut vorbereiten und ihren Körper und ihre Therapie verstehen. Hierzu gibt sie viele praktische Tipps, um die richtige Balance zwischen Insulin, Ernährung und Sport zu finden und ermutigt alle, sich auszuprobieren und bei Bedarf Unterstützung in der Diabetes-Community zu suchen.
Ulrike Thurm ist Vorsitzende der IDAA Deutschland, eine weltweite Vereinigung von Sportlern mit Diabetes, sowie Schriftführerin der Arbeitsgemeinschaft „Diabetes, Sport & Bewegung“ der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG). Für ihr intensives Engagement in Sachen Diabetes und Sport wurde sie mit dem Bundesverdienstkreuz und weiteren Ehrungen ausgezeichnet.
Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4fjTjU6
Weiterführende Informationen:
• Website der IDAA Deutschland: https://www.idaa.de/
• Website der DDG-AG „Diabetes, Sport & Bewegung“ https://www.diabetes-bewegung.de/
• Beitrag über die Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Ulrike Thurm: https://diabetes-anker.de/aktuelles/bundesverdienstkreuz-fuer-ulrike-thurm-einfach-machen-und-zeigen-dass-es-moeglich-ist/
• Die „Diabetes- und Sportfibel“ im MedTriX-Shop: https://www.mtx-shop.de/patienten/TYP-1-DIABETES/Buecher/Sport/Diabetes-und-Sportfibel.html
• Diabetes-Anker-Rubrik „Bewegung“: https://diabetes-anker.de/bewegung/
Den Diabetes-Anker Podcast gestaltet die Diabetes-Redaktion der MedTriX Group, es moderieren Günter Nuber, Nicole Finkenauer-Ganz und Stephanie Haack. Hier werden Expertinnen und Experten eingeladen, die relevante Themen beleuchten und dabei richtig in die Tiefe gehen. Bei den Podcast-Episoden „Höhen & Tiefen“ handelt es sich um unser Community-Format, in dem die Community-Redaktion vorgestellt wird. Immer zwei Autorinnen oder Autoren teilen ihre persönlichen Erfahrungen und tauschen sich aus.