Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland

Diabetes-Anker

Diabetes-Anker
Diabetes-Anker
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 135
  • Wie Diabetes die Psyche beeinflussen kann – mit Psychodiabetologin Susanne Baulig
    In dieser Folge des Diabetes-Anker-Podcasts geht es um ein Thema, das viele betrifft, über das aber noch immer viel zu selten gesprochen wird: den Zusammenhang zwischen Diabetes und Depressionen. Studien zeigen, dass Menschen mit Diabetes ein deutlich höheres Risiko haben, an Depressionen zu erkranken – bedingt durch die ständige Auseinandersetzung mit der chronischen Erkrankung, psychosoziale Belastungen, aber auch durch direkte körperliche Faktoren wie Blutzuckerschwankungen. Unser Gast, die Psychotherapeutin Susanne Baulig, beschäftigt sich seit über zehn Jahren mit Psychodiabetologie und gibt Einblicke in ihre Arbeit, Erfahrungen und Erkenntnisse. Wir sprechen darüber, wie man unterscheiden kann, ob es sich um „nur“ schlechte Laune oder um eine ernsthafte depressive Episode handelt, welche Warnzeichen es gibt und wie sowohl Betroffene selbst als auch ihr Umfeld sensibel reagieren können. Susanne Baulig erklärt, welche Rolle das ärztliche Team spielt, warum psychische Gesundheit immer mitgedacht werden sollte und welche Möglichkeiten es gibt, Hilfe zu finden – trotz langer Wartezeiten auf Therapieplätze. Außerdem geht es um praktische Tipps für den Alltag: kleine Selbstchecks, digitale Gesundheitsanwendungen, die Unterstützung durch Familie und Freunde und Wege, Resilienz aufzubauen. Bewegung, soziale Kontakte oder auch Achtsamkeit können entscheidende Bausteine sein. Weiterführende Informationen: • Diabetes-Anker-Autorenprofil von Susanne Baulig: https://diabetes-anker.de/author/susanne-baulig/ • Interaktiver Community-Bereich des Diabetes-Ankers: https://diabetes-anker.de/community-feed/ • Tauscht euch aus in der Community-Gruppe „Diabetes und Psyche“: https://diabetes-anker.de/gruppen/diabetes-und-psyche/ • Diabetes-Anker-Rubrik „Psyche“: https://diabetes-anker.de/psyche/ • Schwerpunkt „Unseliges Paar: Depression und Diabetes“ inkl. Selbsttest aus Diabetes-Anker 8/2025: https://diabetes-anker.de/tag/schwerpunkt_08-2025 • Schwerpunkt „Diabetes und Lebensfreude: So finden Sie die Balance“ aus Diabetes-Anker 10/2024: https://diabetes-anker.de/tag/Schwerpunkt_10-2025 • Arbeitsgemeinschaft „Diabetes und Psychologie“ der DDG: https://www.diabetes-psychologie.de/Betroffene • Spezialisierte Behandelnde finden in der Psychotherapie-Suche: https://www.diabetes-psychologie.de/Psychotherapeutensuche • Arzt- und Psychotherapeutensuche der Kassenärztlichen Vereinigung (KBV): https://arztsuche.116117.de/ • Website der Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK): https://www.bptk.de/patient-innen/ • Poliklinischen Institutsambulanz für Psychotherapie an der Universität Mainz: https://psychotherapie-mainz.de/ • „HelloBetter Diabetes“ im DiGA-Verzeichnis des BfArM: https://diga.bfarm.de/de/verzeichnis/01376 Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4fjTjU6
    --------  
    32:14
  • Sport mit Typ-1-Diabetes – wie gelingt es, trotz Hypos dranzubleiben, Michi und Cynthia?
    In dieser Folge „Höhen und Tiefen“ aus dem Diabetes-Anker-Podcast dreht sich alles um Sport mit Typ-1-Diabetes – ehrlich, alltagstauglich und motivierend. Cynthia und Michi aus der Community-Redaktion sprechen mit Moderatorin Stephanie Haack über die ersten Trainingsschritte nach ihrer Diagnose, Unterzucker-Schreckmomente und Aha-Erlebnisse. Cynthia erzählt, wie sie nach Corona-Workouts und vielen Hypos ihren Weg zurück zum Training fand. Michi berichtet vom Studium, seinem „Selbstexperiment“ Sport mit Diabetes – bis hin zum Marathon samt Learnings: Vorbereitung, Fueling, hohe Startwerte und ganz viel Gel. Die drei sprechen darüber, wie Laufen, Schwimmen, Fitnesskurse – ja, sogar Putzen und lange Spaziergänge – Werte beeinflussen und gleichzeitig Kopf und Stimmung heben. Es geht um Unterschiede zwischen Pumpe und Pen, um das ewige Timing-Thema (morgens vor dem Frühstück vs. nach Mahlzeiten), um Tage, an denen nichts planbar ist, und um die Kunst, dranzubleiben. Mit dabei: alltagstaugliche Tipps wie „kein aktives Insulin“, lieber etwas höher starten, Hypohelfer dabeihaben, mit Plan-B-Route losziehen – und sich Lernzeit geben, statt Perfektion zu erwarten. Beide können berichten: Sport kann frustrieren, aber er schenkt Energie, Routine und Selbstvertrauen. Wer klein anfängt, regelmäßig reflektiert und den eigenen Körper kennenlernt, wird belohnt – nicht nur mit besseren Werten, sondern auch mit mehr Leichtigkeit im Alltag. Weiterführende Informationen: • Schwerpunktthema Sport mit Typ-1-Diabetes (Diabetes-Anker 5/2025): https://diabetes-anker.de/bewegung/worauf-beim-start-zu-achten-ist-richtig-durchstarten-beim-sport-mit-typ-1-diabetes/ • Community-Gruppe „Diabetes und Sport“: https://diabetes-anker.de/gruppen/diabetes-und-sport/ • Diabetes-Anker-Rubrik „Bewegung“: https://diabetes-anker.de/bewegung/ • Michis Community-Profil: https://diabetes-anker.de/mitglieder/michi-krauser/ • Cynthias Community-Profil: https://diabetes-anker.de/mitglieder/cynthia-engbi/ • Michi auf Instagram: https://www.instagram.com/type1backpacker/ • Cynthia auf Instagram: https://www.instagram.com/thia.betes/ • Cynthia auf TikTok: https://www.tiktok.com/@thia.betes Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4fjTjU6
    --------  
    28:27
  • Erwachsenwerden mit Diabetes: Im Gespräch mit Huda & Kathy
    In dieser Folge sprechen wir mit Huda und Kathy über das Erwachsenwerden mit Diabetes und ihre ganz persönlichen Erfahrungen. Huda lebt selbst mit Typ-1-Diabetes, seit sie acht Jahre alt ist, und gibt einen Einblick in die Herausforderungen, die sie im Laufe der Jahre gemeistert hat. Sie erzählt von den schwierigen Phasen ihrer Jugend, als sie mit der Krankheit kämpfte und erst als Erwachsene Frieden mit ihrer Erkrankung fand. Kathy hingegen ist Mutter einer Tochter mit Typ-1-Diabetes, die mit fünf Jahren diagnostiziert wurde. Sie berichtet von den ersten schwierigen Tagen nach der Diagnose und wie wichtig es war, gemeinsam mit ihrer Tochter durch die Höhen und Tiefen der Diabetesbewältigung zu gehen. Ein zentrales Thema der Episode ist die Akzeptanz des Diabetes und die oft schwierige Balance zwischen den Regeln und der Realität des Lebens. Beide betonen, wie wichtig es ist, ehrlich und offen mit sich selbst und anderen umzugehen. Für Huda war der Austausch mit anderen Menschen in der Diabetes-Community eine entscheidende Unterstützung, die sie lange vermisste, und auch Kathy spricht von den hilfreichen Gesprächen mit anderen Eltern. Die beiden teilen zudem ihre Gedanken zum Thema Pubertät und den Übergang von der Kinder- zur Erwachsenen-Diabetologie. Huda erinnert sich an die Herausforderung, mit 18 Jahren die Diabetes-Praxis zu wechseln und sich als junge Erwachsene mit der Krankheit auseinanderzusetzen. Kathy unterstreicht, wie wichtig es ist, als Eltern Verständnis zu zeigen und den Austausch mit anderen zu suchen, um sich gegenseitig zu unterstützen. Abschließend geben Huda und Kathy wertvolle Tipps für den Umgang mit Diabetes in der Familie und ermutigen die Community, sich ihre eigenen „Ventile“ zu suchen, um mit den emotionalen Herausforderungen des Lebens mit Diabetes umzugehen. Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4fjTjU6 Weiterführende Informationen: • Community-Redaktions-Profil von Huda: https://diabetes-anker.de/author/huda-said/ • Community-Profil von Kathy: https://diabetes-anker.de/author/kathy-dalinger/ • Alle Beiträge aus der Rubrik „Eltern und Kind“: https://diabetes-anker.de/eltern-und-kind/ • Community-Gruppe „Eltern & Kinder mit Diabetes“: https://diabetes-anker.de/gruppen/eltern-kinder-mit-diabetes/ • Community-Gruppe „Raum zum Motzen“: https://diabetes-anker.de/gruppen/raum-zum-motzen/ • Tauscht euch aus im interaktiven Community-Bereich des Diabetes-Ankers: https://diabetes-anker.de/community-feed/
    --------  
    26:27
  • Diabetes-Coaching: Hilfreich oder unberechenbar? Im Gespräch mit Nina & Katrin
    In der brandneuen Folge des Community-Formats „Höhen und Tiefen“ im Diabetes-Anker Podcast diskutieren wir das Thema Diabetes-Coaching. Diabetes-Coaching – ein Begriff, der immer häufiger durch die Community geistert und dabei durchaus polarisiert. In der aktuellen Folge des Diabetes-Anker-Podcasts „Höhen & Tiefen sprechen Nina Joachim, Influencerin und Vorstandsmitglied der Deutschen Diabetes Föderation e.V., sowie Dr. med. Katrin Kraatz, Ärztin und Journalistin, über Chancen und Grenzen des Coachings für Menschen mit Diabetes. Beide leben mit Typ-1-Diabetes und bringen ihre persönlichen Erfahrungen und Meinungen zu diesem heiß diskutierten Thema ein. Wir beleuchten die Bedeutung von qualifizierten Coaches und die Rolle der Community im Umgang mit Diabetes. Worauf sollte man auf der Suche nach einem Coach achten? Was können Coaches leisten und wann ist Vorsicht geboten? Beide sind sich einig: Coaching kann hilfreich sein – aber nur, wenn es fundiert ist. Denn der Begriff ist nicht geschützt, und nicht jede bzw. jeder, der sich Coach nennt, bringt ausreichendes Fachwissen mit. Die neue zertifizierte Ausbildung zum Diabetescoach der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG) sei hier ein wichtiges Signal, so Katrin. Nina ergänzt, dass gerade in sozialen Netzwerken teils Angebote kursieren, bei denen Qualifikation und Transparenz fraglich bleiben. Warum Coaching dennoch auf großes Interesse stößt? Weil in der klassischen Diabetes-Schulung viele Alltagsthemen oft zu kurz kommen: Alkohol, Sport, Zyklus – Lücken, die Betroffene oft selbstständig oder mit Hilfe der Community schließen. Gerade hier, im Austausch untereinander, entstehen wertvolle Gespräche – manchmal fast wie Mini-Coachings unter Gleichgesinnten. Am Ende bleibt: Vertrauen ist zentral – ins Gegenüber, in die eigene Wahrnehmung und in das Bauchgefühl. Wer Unterstützung sucht, sollte auf Qualität achten, Fragen stellen und das Coaching wählen, das wirklich passt. Denn jeder gut geführte Schritt kann dabei helfen, den eigenen Diabetes-Alltag leichter zu meistern. Diskutiert gerne mit – wir freuen uns auf eure Meinungen! Weiterführende Informationen: • Tauscht euch aus im interaktiven Community-Bereich des Diabetes-Ankers: https://diabetes-anker.de/community-feed/ • Alle Community-Beiträge findet ihr hier: https://diabetes-anker.de/aus-der-community/ • Schwerpunkt zum Thema Coaching im Diabetes-Anker-Magazin 7/2025: https://diabetes-anker.de/behandlung/diabetes-coaching-menschen-mit-diabetes-individuell-versorgen/ • Autorenprofil von Diabetes-Anker-Chefredakteurin Dr. Katrin Kraatz: https://diabetes-anker.de/author/katrin-kraatz/ • Folgt Nina auch auf Instagram & TikTok unter @diabadass_nina Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4fjTjU6
    --------  
    23:53
  • Wie stärkt Coaching Menschen mit Diabetes und was leistet die Diabetescoach-Fortbildung, Frau Deml?
    In dieser Folge des Diabetes Anker-Podcasts sprechen wir mit Angelika Deml. Sie ist Diabetesberaterin DDG, systemischer Coach und eine der Leiterinnen des neuen Fortbildungskurses „Diabetescoach DDG“, den die Deutsche Diabetes Gesellschaft ins Leben gerufen hat. Ziel dieses Programms: Menschen mit Diabetes dabei unterstützen, ihre eigenen Lösungen zu finden – und mehr Selbstwirksamkeit im Alltag zu entwickeln. Angelika Deml gibt Einblicke in die Idee des Coachings, das sich klar von der klassischen Diabetesberatung abgrenzt: Es geht nicht um Wissensvermittlung, sondern um die Aktivierung persönlicher Ressourcen, um emotionale Entlastung und um Hilfe zur Selbsthilfe. Im Gespräch berichtet sie von typischen Belastungen im Alltag mit Diabetes – wie Diabetes-Distress, Erschöpfung und sozialen Einschränkungen – und zeigt, wie Coachingprozesse helfen können, neue Perspektiven zu entwickeln. Anhand des konkreten Beispiels einer Patientin macht Deml deutlich, wie Veränderung durch Selbstreflexion gelingen kann – etwa durch Aufstellungsarbeit oder ressourcenorientierte Gespräche. Dabei wird auch klar: Coaching ist keine Therapie und kennt klare Grenzen. Die DDG-Fortbildung legt großen Wert auf professionelle Haltung, ethisches Arbeiten und den bewussten Umgang mit Grenzen der eigenen Rolle. Im zweiten Teil des Gesprächs erfahren wir mehr über die Inhalte der Fortbildung zum „Diabetescoach DDG“ und welche Kompetenzen vermittelt werden – von Beziehungsarbeit über systemisches Denken bis hin zu praktischen Interventionstechniken. Außerdem: Wo findet man qualifizierte Diabetes-Coaches und was sollten Ratsuchende bei der Wahl beachten? Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/3SzjOeb Weitere Informationen zur Ausbildung und zum Thema Diabetes-Coaching gibt es auch im Schwerpunkt der Ausgabe 7/2025 des Diabetes-Anker-Magazins (https://diabetes-anker.de/behandlung/diabetes-coaching-menschen-mit-diabetes-individuell-versorgen/). Weiterführende Informationen: • Mehr über Angelika Deml: https://www.coachingbande.de/coach/angelika-deml/ • Coaching-Website von Angelika Deml: https://hirschzeit.de/ • Angelika Deml auf Instagram: https://www.instagram.com/hirschzeit_coaching/ • Beitrag von Angelika Deml im Schwerpunktthema aus Diabetes-Anker 7/2025: https://diabetes-anker.de/behandlung/angebot-durch-diabetes-coach-diabetes-selbstbestimmt-managen-durch-coaching/ • Informationen zur Fortbildung „Diabetescoach DGG: “https://www.ddg.info/ddg-akademie/fuer-gesundheitsfachkraefte/diabetescoach-ddg • Website der Deutschen Gesellschaft für Coaching (DGC): https://www.coaching-dgfc.de/
    --------  
    28:06

Weitere Gesundheit und Fitness Podcasts

Über Diabetes-Anker

Den Diabetes-Anker Podcast gestaltet die Diabetes-Redaktion der MedTriX Group, es moderieren Günter Nuber, Nicole Finkenauer-Ganz und Stephanie Haack. Hier werden Expertinnen und Experten eingeladen, die relevante Themen beleuchten und dabei richtig in die Tiefe gehen. Bei den Podcast-Episoden „Höhen & Tiefen“ handelt es sich um unser Community-Format, in dem die Community-Redaktion vorgestellt wird. Immer zwei Autorinnen oder Autoren teilen ihre persönlichen Erfahrungen und tauschen sich aus.
Podcast-Website

Höre Diabetes-Anker, Fitness & Gesundheit mit Mimi Lawrence und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.23.9 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 9/18/2025 - 1:23:01 PM