Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
Radio Logo
Der Stream des Senders startet in null Sek.
Höre Zukunftswissen.fm in der App.
Höre Zukunftswissen.fm in der App.
(124.878)(171.489)
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer

Zukunftswissen.fm

Podcast Zukunftswissen.fm
Podcast Zukunftswissen.fm

Zukunftswissen.fm

Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
hinzufügen
Wie hängen Nachhaltigkeit und Digitalisierung zusammen? Was bedeutet der Strukturwandel für Deutschland? Wird mit dem europäischen Green Deal in Europa jetzt al... Mehr
Wie hängen Nachhaltigkeit und Digitalisierung zusammen? Was bedeutet der Strukturwandel für Deutschland? Wird mit dem europäischen Green Deal in Europa jetzt al... Mehr

Verfügbare Folgen

5 von 35
  • #34: Artificial Intelligence - the Social and Environmental Implications / Catherine Miller, Holger Berg
    With the release of AI (Artificial Intelligence) applications such as  ChatGPT, Dall-E-2, and Runway Gen-2, artificial intelligence has ultimately become mainstream. Today, internet access is virtually all it takes to create AI-generated images, text, and video in the blink of an eye. Even though first effects are already clearly noticeable: The short and medium-term consequences of this rapid development are not yet foreseeable even for experts. In the new episode of the Wuppertal Institute’s podcast Zukunftswissen.fm, Catherine Miller, Director of the European AI & Society Fund, and Dr. Holger Berg, Vice-Director of the Circular Economy Research Division and Co-Head of the Digital Transformation Research Unit at the Wuppertal Institute, talk about the social and ecological impact of AI: On the one hand, they discuss the resource requirements of AI applications – from the use of rare earths for hardware manufacturing to the energy needed for the operation of AI models to the human labor required for system development. Secondly, Berg and Miller talk about the social aspects of AI, such as the psychologically stressful labor performed by workers in the Global South who train AI models, or the use of AI in determining prison sentences and in credit allocation processes. Miller and Berg raise the question of the extent to which regulation of AI is needed – and whether politics can keep up with the rapid development of AI applications. How AI can help to combat climate change and which conflicts of interest emerge in this context, are other topics discussed in the podcast episode. It's going to be exciting! Listen in and stay informed: #ZukunftswissenFM ** Links: Catherine Miller, https://europeanaifund.org/our-work/ European AI & Society Fund, https://europeanaifund.org/ Holger Berg, https://wupperinst.org/c/wi/c/s/cd/1319 Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH, https://wupperinst.org, Twitter: @Wupperinst, Instagram: @wupperinst Zukunftswissen.fm, https://zukunftswissen.fm Kontakt: [email protected] Produktion: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH Impressum: https://wupperinst.org/impressum GEMAfreie Musik von https://audiohub.de #zukunftswissen #zukunftskunst #wuppertalinstitut #wupperinst #AI #ArtificialIntelligence #KI #KuenstlicheIntelligenz #nachhaltigkeit
    11.5.2023
    38:31
  • #33: Harmonischer Dreiklang – Kunst, Kultur und Nachhaltigkeit // Bettina Milz, Carolin Baedeker
    Wer an das Wuppertal Institut denkt, kommt im ersten Moment nicht auf die Idee, dass dort auch zur Rolle von Kunst und Kultur im Zuge der Nachhaltigkeitstransformation geforscht wird. Doch im Sommer 2018 prägte Prof. Dr. Uwe Schneidewind, ehemaliger Präsident des Wuppertal Instituts, mit dem Buch “Die Große Transformation – Eine Einführung in die Kunst gesellschaftlichen Wandels” den Begriff der #Zukunftskunst am Wuppertal Institut. Mit einem daraus entstandenen Ämtertausch unter dem Motto "Wechsel/Wirkung", bei dem Schneidewind mit dem Intendanten der Oper Wuppertal, Berthold Schneider, im Frühjahr 2019 für drei Wochen die Arbeitsplätze tauschte, wurde die Zusammenarbeit von Kultur und Wissenschaft weiter ausgebaut. Auch die aktuelle Podcast-Episode von Zukunftswissen.fm nimmt sich dem Thema an und geht unter anderem Fragen auf den Grund, wie: Was verbindet Kunst, Kultur und Nachhaltigkeit miteinander? Wie können Kunst, Kultur und Wissenschaft Transformation gemeinsam gestalten? Welche Rolle übernimmt dabei das Design? Haben Kulturschaffende einen anderen Blick auf Nachhaltigkeit als die Wissenschaft? Und wie werden nachhaltige Projekte im Kunst- und Kulturbereich finanziell gefördert? In dieser Episode sprechen Bettina Milz, inhaltliche Koordinatorin und Leiterin der Vorlaufphase des Wuppertaler "Pina Bausch Zentrum”, und Dr. Carolin Baedeker, stellvertretende Leiterin der Abteilung Nachhaltiges Produzieren und Konsumieren und Co-Leiterin des Forschungsbereichs Innovationslabore am Wuppertal Institut, darüber, wie Kunst, Kultur und Nachhaltigkeit zusammenhängen. Sie diskutieren, wie Transformation im Zusammenspiel von Kunst, Kultur und Wissenschaft gemeinsam gestaltet werden kann und sich auf Augenhöhe begegnen. Es wird spannend! Reinhören und informiert bleiben: #ZukunftswissenFM Das inhaltliche Konzept des Pina Bausch Zentrums verbindet Tradition und Aufbruch, künstlerische Exzellenz und demokratisches Kunstverständnis, internationale Strahlkraft und Einbindung der Stadtgesellschaft. Getragen wird es von vier interagierenden, aber auch autonomen Handlungsfeldern: dem Tanztheater Wuppertal Pina Bausch, der Pina Bausch Foundation, dem Bereich der internationalen Produktion und der Partizipation mit dem „Forum Wupperbogen“. Jedes Handlungsfeld soll programmatisch und organisatorisch die Synergien der Zusammenführung unter einem gemeinsamen Dach nutzen. Besucher*innen werden ein einmaliges und genreüberspannendes Programm erleben, das die Bühne und das Medium Theater gänzlich neu denkt und erfahrbar macht. ** Erläuterung: BKM: Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, https://bit.ly/3LT3Ucs SDGs: Sustainable Development Goals, https://sdgs.un.org/goals ** Links: Bettina Milz, https://pinabauschzentrum.de/team/bettina-milz Pina Bausch Zentrum, https://pinabauschzentrum.de/ Das Vier-Säulen-Konzept: https://pinabauschzentrum.de/konzept Carolin Baedeker, https://wupperinst.org/c/wi/c/s/cd/27 Transformationstandem Wuppertal, https://wupperinst.org/p/wi/p/s/pd/2031 Wechsel/Wirkung Ämtertausch, https://wupperinst.org/a/wi/a/s/ad/4689 Moderation: Meria Meyer, https://wupperinst.org/c/wi/c/s/cd/1751 Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH, https://wupperinst.org, Twitter: @Wupperinst, Instagram: @wupperinst Zukunftswissen.fm, https://zukunftswissen.fm Kontakt: [email protected] Produktion: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH Impressum: https://wupperinst.org/impressum GEMAfreie Musik von https://audiohub.de #zukunftswissen #zukunftskunst #wuppertalinstitut #wupperinst #kunst #kultur #nachhaltigkeit #nachhaltigekultur #tanz #tanztheater
    27.3.2023
    1:09:00
  • #32: Reallabore – Zehn Jahre transformative Forschung / Oliver Parodi, Regina Rhodius, Matthias Wanner
    Reallabore sind Experimentierräume, in denen nachhaltige Lösungen entwickelt und erforscht werden. Dabei arbeiten Forschende mit der Zivilgesellschaft Hand in Hand. Im Rückblick auf die Konferenz des Netzwerk der Reallabore für Nachhaltigkeit 2022 reflektieren Dr. Oliver Parodi, Leiter des Karlsruher Transformationszentrums am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Dr. Regina Rhodius, wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung am Öko-Institut e. V., und Matthias Wanner, Researcher im Forschungsbereich Innovationslabore am Wuppertal Institut, in dieser Podcastepisode über die Reallabor-Entwicklung der letzten zehn Jahre. Dabei überlegen sie, wie Reallabore so weiterentwickelt werden können, dass die Ergebnisse auch tatsächlich in die Praxis umgesetzt werden. Außerdem fragen sie sich, wie politisch Reallabore eigentlich sind und wie transdisziplinär sie gestaltet werden müssen. Es wird spannend! Reinhören und informiert bleiben: #ZukunftswissenFM *** Links: Oliver Parodi, https://www.itas.kit.edu/kollegium_parodi_oliver.php Regina Rhodius, https://www.oeko.de/das-institut/team/team-detail/regina-rhodius, https://www.waldbau.uni-freiburg.de/mitarbeiter/mitarbeiter_sammlung/Regina%20Rhodius Matthias Wanner, https://wupperinst.org/c/wi/c/s/cd/1388, https://twitter.com/WannerMatthias Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH, https://wupperinst.org, Twitter: @Wupperinst, Instagram: @wupperinst Zukunftswissen.fm, https://zukunftswissen.fm Kontakt: [email protected] Produktion: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH Impressum: https://wupperinst.org/impressum GEMAfreie Musik von https://audiohub.de #zukunftswissen #zukunftskunst #wuppertalinstitut #wupperinst #reallabor #reallabore #Nachhaltigkeit #reallaborforschung #forschung
    17.2.2023
    33:27
  • #31: Nachhaltige Entwicklung durch neue Vorstellungen vom Glücklichsein / Ranga Yogeshwar, Anja Bierwirth
    Warum gilt ein Einfamilienhaus als erstrebenswert? Weshalb steht ein schnelles Auto für ein Gefühl von Freiheit, obwohl wir unsere Freizeit damit verbringen, im Stau zu stehen? Die meisten Menschen sind mit solch vermeintlich positiven (Wert-)Vorstellungen aufgewachsen. Außerdem erinnern uns Werbeanzeigen täglich und überall daran, dass Konsum angeblich glücklich macht und materieller Wohlstand zu mehr Zufriedenheit führt. In dieser Episode spricht Anja Bierwirth, Leiterin des Forschungsbereichs Stadtwandel am Wuppertal Institut, mit dem Wissenschaftsjournalisten und Autor Ranga Yogeshwar darüber, warum es uns so schwerfällt alte Gewohnheiten abzulegen, obwohl uns rational bewusst ist, dass unser Verhalten dem Klima und der Umwelt schadet. Es wird spannend! Reinhören und informiert bleiben: #ZukunftswissenFM *** Links: Ranga Yogeshwar, https://yogeshwar.de/ Anja Bierwirth, https://wupperinst.org/c/wi/c/s/cd/759 Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH, https://wupperinst.org, Twitter: @Wupperinst, Instagram: @wupperinst Zukunftswissen.fm, https://zukunftswissen.fm Kontakt: [email protected] Produktion: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH Impressum: https://wupperinst.org/impressum GEMAfreie Musik von https://audiohub.de #zukunftswissen #zukunftskunst #wuppertalinstitut #wupperinst #narrative #nachaltigeentwicklung #Nachhaltigkeit #rangayogehswar #yogeshwar #konsum
    26.1.2023
    44:55
  • #30: Die Evolution zu nachhaltigen Transformationsbanken / Jens Teubler, Marcus Sidki, Tatjana Kausemann
    Gemeinden und Unternehmen in Deutschland benötigen in den kommenden Jahren hunderte Milliarden Euro, um in ihrem Verantwortungsbereich Klimaneutralität und Kreislaufwirtschaft umzusetzen und die damit verbundenen Chancen zu ergreifen. Die staatlichen Förderbanken der Bundesländer können dazu einen maßgeblichen Beitrag leisten. Doch für die erfolgreiche Gestaltung dieses gesellschaftlichen Umbruchs brauchen sie Unterstützung. Darüber, wie dies gelingen kann, sprechen Prof. Dr. Marcus Sidki, Professor für Volkswirtschaftslehre und Statistik und Präsidiumsbeauftragter für Forschung und Kooperation an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft in Ludwigshafen und Leiter des INAB - Institut für Nachhaltiges Banking, und Jens Teubler, Senior Researcher im Forschungsbereich Produkt- und Konsumsysteme am Wuppertal Institut in dieser Episode von Zukunftswissen.fm mit Tatjana Kausemann, Assistentin des wissenschaftlichen Geschäftsführers am Wuppertal Institut. Es wird spannend! Reinhören und informiert bleiben: #ZukunftswissenFM *** Links: Zukunftsimpuls Nr. 25, https://wupperinst.org/a/wi/a/s/ad/7957 Marcus Sidki, https://www.hwg-lu.de/fachbereiche/fachbereich-marketing-und-personalmanagement/team/professoren-lehrkraefte/prof-dr-marcus-sidki INAB, https://www.nachhaltiges-banking.de/ Jens Teubler, https://wupperinst.org/c/wi/c/s/cd/1155 Tatjana Kausemann, https://wupperinst.org/c/wi/c/s/cd/1194 Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH, https://wupperinst.org, Twitter: @Wupperinst Zukunftswissen.fm, https://zukunftswissen.fm Kontakt: [email protected] Produktion: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH Impressum: https://wupperinst.org/impressum GEMAfreie Musik von https://audiohub.de #zukunftswissen #zukunftskunst #wuppertalinstitut #wupperinst #inab #banking #nachhaltigesbanking #sustainablefinance #Nachhaltigkeit #nachhaltigeunternehmen
    8.12.2022
    1:04:24

Weitere Wissenschaft Podcasts

Über Zukunftswissen.fm

Wie hängen Nachhaltigkeit und Digitalisierung zusammen? Was bedeutet der Strukturwandel für Deutschland? Wird mit dem europäischen Green Deal in Europa jetzt alles „grün“? Antworten auf diese und viele weitere Fragen beantworten Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft im Podcast „Zukunftswissen.fm“ des Wuppertal Instituts. In diesem Podcast wird es regelmäßig spannende Themenreihen rund um Transformationsprozesse und Innovationen für eine nachhaltige Entwicklung geben. Passend zum Thema der ersten Reihe „Digitalisierung und Nachhaltigkeit“ geht damit auch das Wuppertal Institut neue digitale Wege innerhalb der Wissenschaftskommunikation. Warum heißt der Podcast „Zukunftswissen.fm“? Gerade um Veränderungsprozesse hin zu einer klimagerechten und ressourcenleichten Welt anzustoßen, braucht es drei unterschiedliche Formen von Wissen: Systemwissen, Zielwissen und Transformationswissen. Die Integration und das Zusammenspiel dieser drei unterschiedlichen Wissensformen bezeichnen wir im Wuppertal Institut als „Zukunftswissen“. Wir sprechen dazu mit Denkerinnen und Denkern, Macherinnen und Machern, Zukunftskünstlerinnen und Zukunftskünstlern aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Hört rein!
Podcast-Website

Hören Sie Zukunftswissen.fm, CheckGPT und viele andere Radiosender aus aller Welt mit der radio.de-App

Zukunftswissen.fm

Zukunftswissen.fm

Jetzt kostenlos herunterladen und einfach Radio hören.

Google Play StoreApp Store