Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsWissenschaftZukunftswissen.fm

Zukunftswissen.fm

Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
Zukunftswissen.fm
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 73
  • #72: Wie gelingt die nachhaltige Transformation, Beate Hablitzel und Birte Schnurr?
    Wie können nachhaltige Veränderungen direkt vor der eigenen Haustür gelingen? In dieser Folge von Zukunftswissen.fm sprechen Birte Schnurr, Researcherin im Forschungsbereich Energiepolitik am Wuppertal Institut, und Beate Hablitzel, Mitinitiatorin der Bürgerinitiative „Cronenberg will mehr“, über erfolgreiche Wege lokaler Transformation. Schnurr berichtet aus einer Studie, in der sie gemeinsam mit Kolleg*innen Projekte untersucht hat, die den Wandel zu mehr Nachhaltigkeit voranbringen. Sie erklärt, welche vier Faktoren entscheidend für das Gelingen sind – von Beteiligungsmöglichkeiten bis zur Anschlussfähigkeit an bestehende Strukturen. Hablitzel zeigt anhand ihrer eigenen Initiative, wie Engagement im Stadtteil konkret aussehen kann und welche Dynamik entsteht, wenn Menschen gemeinsam etwas verändern wollen. Beide machen deutlich: Transformation ist kein abstraktes Konzept, sondern beginnt dort, wo Menschen zusammenkommen und anpacken. Wuppertal Report: Gute Beispiele für eine gelingende Transformation – Impulse für nachhaltige Lebenswelten Website des Bergischer Klimaschutzverein e.V. *** Moderation: Jonas Zerweck Fragen, Anregungen, Kritik? Ihr erreicht uns unter: [email protected] und bei LinkedIn, Bluesky sowie Instagram @wupperinst Mehr Infos zum Podcast: Zukunftswissen.fm Produktion: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH Impressum: https://wupperinst.org/impressum GEMAfreie Musik von https://audiohub.de
    --------  
    45:25
  • #71: Retten wir das Klima vor Gericht, Alexandra Endres und Giacomo Sebis?
    In vielen Ländern werden Klimaklagen zu einem immer wichtigeren Instrument, um den Schutz von Umwelt und Menschenrechten einzufordern. Ein aktuelles Gutachten des Internationalen Gerichtshofs könnte die Verfahren auch auf nationaler Ebene maßgeblich beeinflussen. In dieser Folge spricht Alexandra Endres, Journalistin und Autorin, gemeinsam mit Giacomo Sebis, Researcher im Forschungsbereich Zirkulärer Wandel am Wuppertal Institut, über die Rolle der Justiz im Klimaschutz. Sie erläutern, wie Gerichte weltweit Klimaschutzpflichten der Staaten betonen, welche Verfahren derzeit besondere Aufmerksamkeit verdienen und welche Chancen Klimaklagen haben. Homepage des Sabin Center for Climate Change Law Homepage des Grantham Research Institute on Climate Change and the Environment *** Moderation: Jonas Zerweck Fragen, Anregungen, Kritik? Ihr erreicht uns unter: [email protected] und bei LinkedIn, Bluesky sowie Instagram @wupperinst Mehr Infos zum Podcast: Zukunftswissen.fm Produktion: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH Impressum: https://wupperinst.org/impressum GEMAfreie Musik von https://audiohub.de
    --------  
    52:24
  • #70: Was können Japan und Deutschland in der Energiedebatte voneinander lernen, Rie Watanabe und Stefan Thomas?
    Deutschland und Japan verfolgen beide das Ziel der Klimaneutralität, setzen dabei jedoch auf unterschiedliche Strategien. In dieser Folge von Zukunftswissen.fm sprechen Dr. rer. pol Rie Watanabe, Professorin an der Fakultät für Internationale Politik, Wirtschaft und Kommunikation der Aoyama Gakuin Universität in Japan, und Dr. Stefan Thomas, Leiter der Abteilung Energie-, Verkehrs- und Klimapolitik am Wuppertal Institut sowie Co-Vorsitzender des Deutsch-Japanischen Energiewenderats, über Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der Energiewende in beiden Ländern. Sie beleuchten unter anderem die Bedeutung der Atomkraft, den Einfluss geopolitischer Rahmenbedingungen und den Ausbau von Speicher- und Stromnetzen. Im Gespräch wird deutlich, wie beide Seiten voneinander lernen können – etwa beim Thema Kapazitätenmärkte – und welche Herausforderungen noch zu bewältigen sind. Zur Homepage des German Japanese Energy Transition Council (GJETC) Mehr zum Projekt GJETC 2024/25 *** Moderation: Jonas Zerweck Fragen, Anregungen, Kritik? Ihr erreicht uns unter: [email protected] und bei LinkedIn, Bluesky sowie Instagram @wupperinst Mehr Infos zum Podcast: Zukunftswissen.fm Produktion: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH Impressum: https://wupperinst.org/impressum GEMAfreie Musik von https://audiohub.de
    --------  
    46:11
  • #69: Wie können wir Leerstand für nachhaltigen Konsum nutzen, Isabella Weichselbraun und Michaela Roelfes?
    In vielen Innenstädten stehen Verkaufsflächen leer – ein sichtbares Zeichen des Strukturwandels im Handel. Doch wie kann der damit verbundene Leerstand sinnvoll genutzt werden, um Stadtzentren zu beleben? Darüber spricht Isabella Weichselbraun, Stadt- und Regionalentwicklerin sowie Partnerin beim StadtLABOR in Graz, in dieser Folge von Zukunftswissen.fm. Sie schildert, warum Leerstand nicht nur ein Problem ist, sondern auch eine Chance für neue Nutzungskonzepte sein kann. Michaela Roelfes, Senior Researcherin im Forschungsbereich Stadtwandel am Wuppertal Institut, erläutert, wie im Projekt „SONa – Stadtzentren als Orte nachhaltigen Konsums gestalten“ in drei Städten neue Ansätze erprobt wurden, von der Umnutzung leerstehender Warenhäuser bis zur Förderung lokaler Netzwerke. Gemeinsam diskutieren Weichselbraun und Roelfes, welche Hürden es bei der Umsetzung gibt – aber auch, wie nachhaltige Nutzungsideen das städtische Zusammenleben stärken können. Mehr zum Projekt „SONa – Stadtzentren als Orte nachhaltigen Konsums gestalten“: https://wupperinst.org/p/wi/p/s/pd/2192/ Handlungsleitfaden "Zukunft Innenstadt: Nachhaltige Angebote als Schlüssel zur Revitalisierung" - https://adelphi.de/system/files/document/handlungsleitfaden_barrierefrei-30062025.pdf *** Moderation: Jonas Zerweck Fragen, Anregungen, Kritik? Ihr erreicht uns unter: [email protected] und bei LinkedIn, Bluesky sowie Instagram @wupperinst Mehr Infos zum Podcast: Zukunftswissen.fm Produktion: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH Impressum: https://wupperinst.org/impressum GEMAfreie Musik von https://audiohub.de
    --------  
    49:10
  • #68: Wie werden Unternehmen nachhaltig, Matthias Hoffmann und Markus Kühlert?
    Unternehmen haben vielfältige Möglichkeiten, zur nachhaltigen Transformation beizutragen. Doch wie können sie diesen Gestaltungsspielraum sinnvoll nutzen? Und welche Rolle spielen dabei aktuelle Regulierungen und die Pflicht zur Nachhaltigkeitsberichterstattung? In dieser Folge von Zukunftswissen.fm ist Matthias Hoffmann, geschäftsführender Gründer der Unternehmensberatung Grubengold, zu Gast. Gemeinsam mit Markus Kühlert, Co-Leiter des Forschungsbereichs Produkt- und Konsumsysteme am Wuppertal Institut, spricht er über zentrale Hebel unternehmerischer Transformation. Beide betonen, dass Nachhaltigkeitsberichte nicht bloß Pflichterfüllung sein sollten, sondern strategisch genutzt werden können. Auch die politischen Rahmenbedingungen, insbesondere auf EU-Ebene, werden kritisch beleuchtet. *** Moderation: Jonas Zerweck Fragen, Anregungen, Kritik? Ihr erreicht uns unter: [email protected] und bei LinkedIn, Bluesky sowie Instagram @wupperinst Mehr Infos zum Podcast: Zukunftswissen.fm Produktion: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH Impressum: https://wupperinst.org/impressum GEMAfreie Musik von https://audiohub.de
    --------  
    48:04

Weitere Wissenschaft Podcasts

Über Zukunftswissen.fm

Wie hängen Nachhaltigkeit und Digitalisierung zusammen? Was bedeutet der Strukturwandel für Deutschland? Wird mit dem europäischen Green Deal in Europa jetzt alles „grün“? Antworten auf diese und viele weitere Fragen beantworten Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft im Podcast „Zukunftswissen.fm“ des Wuppertal Instituts. In diesem Podcast wird es regelmäßig spannende Themenreihen rund um Transformationsprozesse und Innovationen für eine nachhaltige Entwicklung geben. Passend zum Thema der ersten Reihe „Digitalisierung und Nachhaltigkeit“ geht damit auch das Wuppertal Institut neue digitale Wege innerhalb der Wissenschaftskommunikation. Warum heißt der Podcast „Zukunftswissen.fm“? Gerade um Veränderungsprozesse hin zu einer klimagerechten und ressourcenleichten Welt anzustoßen, braucht es drei unterschiedliche Formen von Wissen: Systemwissen, Zielwissen und Transformationswissen. Die Integration und das Zusammenspiel dieser drei unterschiedlichen Wissensformen bezeichnen wir im Wuppertal Institut als „Zukunftswissen“. Wir sprechen dazu mit Denkerinnen und Denkern, Macherinnen und Machern, Zukunftskünstlerinnen und Zukunftskünstlern aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Hört rein!
Podcast-Website

Höre Zukunftswissen.fm, Radiowissen und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.23.11 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 10/31/2025 - 11:23:37 AM