Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsWirtschaftWissen Schafft Geld - Aktien und Geldanlage. Wie Aktienmärkte und Finanzen wirklich funktionieren.

Wissen Schafft Geld - Aktien und Geldanlage. Wie Aktienmärkte und Finanzen wirklich funktionieren.

Matthias Krapp
Wissen Schafft Geld - Aktien und Geldanlage. Wie Aktienmärkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 95
  • #942 - Kommt der große Knall und was kann man aus 2008 lernen?
    „Kommt der ganz große Knall – bricht alles zusammen?“ Kurzantwort: Möglich ist an den Märkten vieles, aber „alles auf Null“ ist extrem unwahrscheinlich. Warum? Mehr dazu in der heutigen Folge.   Du hast einen Themen-Wunsch für den Podcast? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail: [email protected]   Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten)   NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/     🎥 Matthias als Gast im "Atlantic-Talk" v. Hamburg 1 Fernsehen: https://bit.ly/Krapp-Ahoi (YouTube)   📖 Mein Buch "Keine angst vor Geld": https://amzn.to/3JKAufm   📈 Matthias Finanzseminare: https://wissen-schafft-geld.de   📌 Matthias auf Facebook: https://www.facebook.com/matthiasfranzaugust.krapp   📌 Matthias auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/matthiaskrapp-finanzmensch/   ✅ Abatus Finanz-Newsletter:  https://www.abatus-beratung.com/newsletter-anmeldung/   ⌨️ Matthias per E-Mail: [email protected]   ***Bei diesem Beitrag handelt es sich nicht um eine Steuer-, Rechts- oder Anlageberatung***   TRANSKRIPT dieser Folge (autom. generiert): nicht verfügbar.
    --------  
    22:14
  • #941 - Depots schenken und oder vererben
    Wer ein Wertpapierdepot mit Aktien oder Fonds an Kinder, Enkel oder andere Angehörige übertragen möchte, sollte die steuerlichen Rahmenbedingungen genau im Blick haben. Bei Schenkungen wie auch bei Erbschaften sind vor allem Freibeträge und Steuerklassen ausschlaggebend. Vorausschauende Anleger nutzen daher die Möglichkeit, ihr Depot schon zu Lebzeiten teilweise oder vollständig an die nächste oder sogar übernächste Generation weiterzugeben – oft mit dem Vorteil, dass Fonds- und Aktienbestände steuerfrei übertragen werden können.   Du hast einen Themen-Wunsch für den Podcast? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail: [email protected]   Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten)   NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/     🎥 Matthias als Gast im "Atlantic-Talk" v. Hamburg 1 Fernsehen: https://bit.ly/Krapp-Ahoi (YouTube)   📖 Mein Buch "Keine angst vor Geld": https://amzn.to/3JKAufm   📈 Matthias Finanzseminare: https://wissen-schafft-geld.de   📌 Matthias auf Facebook: https://www.facebook.com/matthiasfranzaugust.krapp   📌 Matthias auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/matthiaskrapp-finanzmensch/   ✅ Abatus Finanz-Newsletter:  https://www.abatus-beratung.com/newsletter-anmeldung/   ⌨️ Matthias per E-Mail: [email protected]   ***Bei diesem Beitrag handelt es sich nicht um eine Steuer-, Rechts- oder Anlageberatung***   TRANSKRIPT dieser Folge (autom. generiert): Ja hallo, herzlich willkommen wieder in eine neue Folge Wissenschaft Geld und heute möchte ich mal wieder das Thema Steuern und Freibeträge etwas Ansprechen da ist ja doch in der derzeitigen Generation der eben die ja immer mehr werden zumindest die Babybubu die sich in dem Alter wie ich mich beispielsweise befinde, ist das immer ein wichtiges Thema, was auch überdacht werden sollte und beispielsweise auch in Finanzplanung immer eine wichtige Rolle spielt, wenn es um das Thema schenken und vererben oder mal mal auch so mit dem Motto "Lieber mit der Warmen als mit der kalten Hand geben wir so schön heiß" oder auch zu gucken "Sollte ich überhaupt schon was verschenken oder sollte es lieber noch in den eigenen Händen behalten, weil vielleicht aufgrund der Vermögenswerte, aufgrund der Thematik, dass man vielleicht doch älter wird, als man denkt, später dann das Geld doch benötigt, was man ansonsten vielleicht schon zu früh fort seit die verschenkt hat und die Freibeträge dann beispielsweise ganz anders sind, wenn Kinder was an ihre Eltern zurückschenken, als wenn es andersherum ist. Ja und wer sein Webpapier Depot beispielsweise mit Fonds und Aktien an Kinder, Enkel oder andere Angehörige weitergeben möchte, sollte dann natürlich auch die stoligen Regeln kennen, denn sowohl bei Schenkungen als auch bei Erbschaftensspielen, Freibeträge und Steuerklassen eine entscheidende Rolle. So ein clevere Depotbesitzer haben natürlich die Möglichkeit Schenkungen an die nächste oder auch an die übernächste Familiengeneration vorzunehmen und ihre Fonds und Aktien jetzt schon steuerfrei zu übertragen. Zudem gibt es da auch die Möglichkeit, was ich immer gerne nutze, was wir schon häufiger umgesetzt haben, dass zum Beispiel die Großeltern nicht ihren Kindern oder auch ihren Kindern aber auch schon ihren Enkelkindern etwas schenken, dennoch aber gerne noch zu Lebzeiten, die Kontrolle behalten möchten, damit, wenn die Enkel beispielsweise 18 werden, diese nicht das Geld für Zwecke verwenden, was ursprünglich gar nicht so geplant war. Das kann man über vangebundene Lebensversicherung auf netto -Tarifbasis, also keine klassischen Lebensversicherung, keine teure Lebensversicherung, sehr, sehr gut umsetzen. Wer rechtzeitig und weitsichtig plant und alle Freibeträge nutzt, kann natürlich auch erhebliche Steuerlasten vermeiden. Besonders sinnvoll ist es daher natürlich immer schon zu Lebzeiten, Geschenkungen beispielsweise Fondsvermögen einzusetzen und auch die Regelungen zu Immobilien und der Depotbewertung zu den Stichtagen genau zu kennen. Und das wollen wir uns jetzt mal so ein bisschen anschauen kann natürlich jetzt hier nicht alles komplett abhandeln es ist auch keine steuerliche beratung sondern einfach nur über den hinweis wie man steuer freibeträge optimal nutzen kann bei schenkungen und erbschaften ja viele anleger geben ja schonen frühzeitig teile ihres vermögens weiter um halt eben diese freibeträge mehrfach auscheffen zu können denn eine der wichtigsten Grundregeln ist, alle zehn Jahre stehen diese neu zur Verfügung und somit lassen sie sich auch gerade bei größeren Vermögenswerten diese steuerfrei übertragen. Die Höhe der Schenkung und Erbsersteuer hängen natürlich immer vom Verwandtschaftsgrad ab und es existieren drei unterschiedliche Steuerklassen und vor allem bei Ehepartnern, Kindern und Enkeln profitieren diese von diesen Freibeträgen, die bis zu 500 .000 Euro gehen bei Geschwistern hingegen. Es ist in Deutschland leider nur so, dass bei der Schenkung bzw. Erbschaftsteuer, Schenkung ist ja dann zu Lebzeiten und Erbschaftsteuer im Todesfall nur der Standardfreibetrag von 20 .000 Euro gilt. Und zudem gibt es ja auch noch im Erbfall für Ehepartner diesen sogenannten Versorgungsfreibetrag von 256 .000 Euro und die Kinder haben noch mal bis zu 52 .000 Euro frei. Da bestimmt aber das Alter der Kinder die Höhe des Versorgungsfreibetrags. Unter dem höchsten fällt er aus für Kinder bis zu fünf Jahren. Da sind es nämlich diese 52 .000 Euro zwischen den Fünften und Zehnten. In dem Jahr sind es nur noch 41 .000 Euro von 10 bis 15 Jahre alt, dann nur noch 30 .700 Euro und vom 15. bis 20. Lebensjahr 20 .500 und sollten die Kinder zwischen 20 und 27 sein, bleiben nur noch einen Freibetrag von 10 .000 Dranaud über. Ja, und die Höhe der Schenkung bzw. Erbser Steuer richtet sich dann immer nach dem verbleibenden Vermögenswert nach Abzug der Freibeträge sowie nach der jeweils geltenden Steuerklasse dann. So und diese Steuersätze steigen wiederum je nach Steuerklasse und Höhe des Erbes. In der Klasse 1, da geht es von 7 bis 30 Prozent, in Klasse 2 von 15 bis 43 Prozent und in Klasse 3 jetzt mit 30 Prozent los. Die niedrigste Steuersätze gelten jeweils bis 75 .000 Euro. Die Höchsten, die fangen so bei 26 Millionen Euro an. Das sind aber Details. Da möchte ich jetzt detail gar nicht mehr darauf eingehen. Da bedarf es dann halt eben auch schon individuellen persönlichen Beratungen. Ja, wann ist das Familienheim -Apps auf Steuerfrei? Da gibt es auch klare Regelungen und zwar eigen nutzte Immobilien, können steuerfrei vererbt werden, sofern der überlebende Ehegatte oder das Kind diese Immobilie dann unverzüglich bezieht und mindestens zehn Jahre auch da wohnen bleibt. Für Kinder gibt es dann aber noch eine Obergänze und zwar von 200 Quadratmetern Wohnfläche und wenn die Wohnfläche drüber liegt, dann ist der übersteigende Teil wiederum steuerpflichtig und eine steuerfreie Übertragung zu Lebzeiten. als Schenkung ist nur an den E -Garten möglich, nicht an die Kinder. So in Steuerklasse 1 sind noch der Hausrat bis 41 .000 Euro und persönliche Gegenstände wie Schmuck und Fahrzeuge bis 12 .000 Euro steuerfrei. Ja, es gibt also Steuerklassen, es gibt Freibeträge, es gibt Sonderregelungen bei Erbschaften und Schenkungen, die man dann alle detaillierter sich anschauen und kennen sollte. Wichtig wäre vielleicht zu dem Thema Gestaltung oder generell zu wissen, wenn es um Depots geht, dass es hier eine Stichtachsregelung gibt. Das heißt, sobald der Anleger verstirbt, müssen die Banken und die Finanzdienstleister, das den Finanzamt, dann melden, also die verhandeln Vermögenswerte und das gilt bereits ab einem Nachlass von 5 .000 Euro und fast also Konten und Depots, unabhängig ob sie jetzt im Innen - oder im Ausland sind, Schließfacher müssen auch gemeldet werden, natürlich nicht der Inhalt, den kennt ja keiner, aber sie müssen gemeldet werden und die Meldung erfolgt in der Regel innerhalb eines Monats nach dem praktisch die Banken Finanzdienstleister vom Tod Kenntnisse erlangt haben. Die Erben selber erhalten aber normalerweise keine Mitteilung darüber, denn die Daten gehen ausnahmslos nur an die Finanzbehörden. Es ist also wichtig zu wissen, dass es am Endeffekt nicht auf Finanzamt vorbei geht, auch wenn ihr keine Mitteilung bekommt in solchen Situationen. Die Ämter wissen da genau Bescheid. Ja und für die Berechnung der Erbschaftsteuer zählt dann der Wert das Depots am Todestag. Und gerade bei schwankenden Aktienkursen kann es natürlich schon mal einen Unterschied machen, nicht an normalen Tagen, aber wenn man die ganz verrückte Tage hat, sag ich mal, dann ist es ein Regel so, dass die Kreditinstitute Meister den Kurs vom Vortag des Todesfalles melden, aber die Erben haben die Möglichkeiten nochmal am Todestag zu gucken, an welchen Platz, wie wo wurde und können praktisch auf Deutsch seit dem billigsten Kurs des Tages sich raussuchen. Das ist jetzt vielleicht bei kleineren Vermögen nicht so wichtig, aber bei größeren Vermögen, wenn es einmal um 3, 4, 5, 6 Prozent gibt, kann es sich dann schon lohnen zu gucken, wo der niedrigste an einer deutschen Börse gehandelte Kurs beispielsweise war, wenn es um Aktien geht und dass umfangreichere Depots sind, weil die Kursstände dann, wie gesagt, doch unterschiedlich sein kann. Das sollte man prüfen. Ja, und das kann natürlich auch dauern, bis Ebenzugriff auf ein geäbteste Po erhalten. Deswegen sollte man Tunis auch immer vollmachen über den Tod hinaus hinterlegen, dass diese Portfolios nicht gesperrt sind, vor allem wenn es darum geht, dass es vielleicht große Kursverfälle an den Börsen geben könnte und dann hat man halt eben auf Deutschland sagt das Pech, dass man dann für einen wesentlich höheren Kurs was versteuern muss, was dann später gar nicht mehr an Depoverten verhandeln ist, weil die Kurse halt eben schwanken und die Werte des Nachlasses halt eben steigen oder auch fallen können. So und es ist halt eben wichtig, dass eben der Todestag des Airblasses was entscheidend ist. Ja, was kann man noch dort sagen? Erblasser können immer die Steuerlast für ihre Erben auch beeinflussen. Das ist vielleicht eine ganz ganz wichtige Info für etwas Vermögen, der wo es in Richtung Überschreiten der Freibeträge gibt und wo man möge mir das verzeihen, nicht einmal der Tod absehbar ist. Und zwar kann man hier drüber nachdenken beispielsweise noch zu Lebzeiten die Depo -Werte zu verkaufen, weil dann die Abgeltungssteuer zu Lebzeiten noch abgezogen wird und sich durch die Steuerzahlung die Vermögenswerte reduzieren. Denn wenn das nicht gemacht wird, dann wird anschließend die Abgeltungssteuer auf diesen höheren Stand noch belastet. So und beim Verkauf fällt halt eben beim Erblasser Abgeltungssteuer auf die entstandenen Kursgewinne an, egal ob er die jetzt verkauft oder nicht verkauft und somit kann man da bei der Bemessungsgrundlage etwas verringern, indem man praktisch schon vorher alles verkauft. Jo, wird das Vermögen, wie gesagt, unverändert vererbt und da liegt der Erbe beim späteren Verkauf dann der Abgeltungssteuer auf sämtliche Kursgewinne, das heißt, wenn er irgendwann dann mal verkauft, was er nicht sofort nach dem Tode sein muss, dann wird halt eben auf die Kursgewinne geschaut, die seit erwerb entstanden sind und die Gewinne sind also nicht steuerfrei, aber auch hier gibt es ja die Möglichkeit über eine vongebundene Lebensversicherung zum Beispiel, das ganze zu steuern, was ich sehr gerne mache, weil bei einer Todesverleistung die Kursgewinne komplett steuerfrei sind, egal wann der Tod eingetreten ist, ob es vor zwölf Jahre oder dem Erreichen der 62. Lebensjahr passiert oder schon nach drei bis fünf Jahren, sobald dort Kursgewinne sind, sind Todesverleistungen immer komplett steuerfrei und deswegen nutze ich diese Lösung sehr gerne, um die Schenkungsfreibeträge auf der einen Seite auszunutzen, aber auf der anderen Seite auch die Erträge, das sind da praktisch zwei Besteuerungsarten, nochmal stolisch begünstigt für den Empfänger darzustellen. Ja, und es ist auch mal so, dass bei der Schenkung der Beschenkte oder der Erbe immer die Anschaffungskosten übernimmt und halt eben, wenn er die später verkauft, dann die Abgeldungssteuer auf die Kursgewinne anfallen, es sei denn, dass die Aktien oder Fondanteile vor dem ersten dem 1. Januar 2009 erworben wurden, weil hier gibt es ja den sogenannten Bestandsschutz auf Altbestände, die steuerfrei bleiben. Ja, ich hoffe, ich konnte hier nochmal wieder ein bisschen Input geben, falls dich das Thema betrifft oder in Zukunft betreffen könnte oder du entsprechende Vermögenswerte hast und überlehst, wie du das dann ein Steuer optimiert übertragen oder vorzeitig verschenken kannst, ob du eventuell die Kontrolle behalten willst. Erst alle zehn Jahre machst auch, ob dann beispielsweise es gewährleistet sein soll, dass beispielsweise die Kursgewinne nicht verstorben werden müssen. Da gibt es ganz legale, attraktive Lösungen. Dann kannst du dich gerne bei mir melden und wir schauen dann im Wege weiterer Planung was man da eventuell noch legal und steueroptimiert neben paar anderen Fakten machen kann. In diesem Sinne wünsche ich euch allen und dir eine schöne Woche und ich melde mich dann wieder am Freitag der Matthias.
    --------  
    13:14
  • #940 - Ein Schelm ist wer was Böses denkt: Aktuelle Anlagetipps
    Im weltweiten Anlageuniversum eröffnen sich immer wieder Chancen. Ich lese im Folgenden die spannendsten Empfehlungen von Anlagestrategen und Fondsmanagern. Setze diese bitte aber nicht 1:1 um, oder gar nicht.   Du hast einen Themen-Wunsch für den Podcast? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail: [email protected]   Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten)   NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/     🎥 Matthias als Gast im "Atlantic-Talk" v. Hamburg 1 Fernsehen: https://bit.ly/Krapp-Ahoi (YouTube)   📖 Mein Buch "Keine angst vor Geld": https://amzn.to/3JKAufm   📈 Matthias Finanzseminare: https://wissen-schafft-geld.de   📌 Matthias auf Facebook: https://www.facebook.com/matthiasfranzaugust.krapp   📌 Matthias auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/matthiaskrapp-finanzmensch/   ✅ Abatus Finanz-Newsletter:  https://www.abatus-beratung.com/newsletter-anmeldung/   ⌨️ Matthias per E-Mail: [email protected]   ***Bei diesem Beitrag handelt es sich nicht um eine Steuer-, Rechts- oder Anlageberatung***   TRANSKRIPT dieser Folge (autom. generiert): Ein Schelm ist wer was Böses denkt bzw. wie soll ich sagen heute eine Neufolge Wissenschaft Geld und heute möchte ich mal einen schönen Querschnitt mit ihr teilen wo man momentan Anlage Chancen sehen kann und die Tipps der Profis nachvollziehen kann. Dann ich lese gerade hier für mich einen sehr amisanten und interessanten Beitrag und fasse anschließend zusammen, was ich denn davon halte, weil in diesem Beitrag wird davon geschrieben im weltweiten Anlage. Universum öffnen sich immer wieder Chancen, ja das stimmt, aber wo Chancen sind, sind auch Risiken und erlesen im Folgenden die spannendsten Empfehlungen von Anlagestrategien und Fondmanagern. Ja, und warum ein Schelm ist, wer was Böses denkt, wer weiß, wer sich hinter diesen Fondgesellschaften verbirgt und was die machen, das natürlich nicht wundern, was sie dann empfehlen. Und so empfehlt beispielsweise der Herr Lefruttor, der ist der Leiter Portfolio Management, Heldskeer bei der APU Asset Management, den Gesundheitsbereich, den Hellscare Sektor, weil er seine defensiven Qualitäten im Laufe des Jahres bis Jahr unter Beweis gestellt hat und somit Hellscare sich super eichnet, um dort mit geringen Kursabschlägen rechnen zu müssen und dort auch weiterhin gut abzuschneiden. Ja, und als nächstes sagt dann der Marksstrategie von JP Morgan Ascent Management, der Herr Galler, dass man jetzt in europäische Aktien und Sektoren mit deutlichen Abschlacht und Aufholpotenzial gegenüber US -Titeln investieren kann und erliefert dann natürlich auch die entsprechenden Gründe dafür, die natürlich absolut logisch und plausibel klingen, aber deswegen trotzdem nicht zwingend richtig sein müssen. Als nächster kommt dann ein Herr Meyer von Bandlearn, der aufgrund des 500 Milliarden Euro schweren Konjunktürprogramms in Deutschland die Infrastruktur gestärkt sieht und dass dies europaweit eine Kettenreaktion auslesen könnte und dies wiederum für Value -Investoren ein gefundenes Fressen ist, günstig bewertete Aktien zu finden, die eine vielversprechende Wertsteigerung bieten, die natürlich dann über deren Fond am besten abgedeckt werden können. Ja und dann kommt so der nächste von Quintet, der dann auf eine Rückkehr der Technologie schwergewichte setzt, weil halt eben momentan wohl viele auf das Thema Aufrüstung, Sonderkonjunktur und so weiter springen. Er sieht das nach der gewählten, wertigen Korrektur an den Märkten, aber dass wir wieder günstige Bewertungen haben und die Unternehmen in den Branchen wie KI, Cloud Computing und erneuerbare Energien jetzt ein großes Potenzialvorsicht haben. Ja und dann fragt man den Nächsten und bei LASA Asset Management ist ist derjenige, der für die High -Yields verantwortlich ist, natürlich pro High -Yield -Anleihen, sprich, das sind dann festverzinsierte Wertpapiere mit hohen Renditen, die in der Regel dann noch nicht mal eine Bonitätseinstüpfung haben von den größeren Rating -Agenturen, daher nicht so beobachtet werden, aber hier natürlich gute Renditen zielen können, weil hier jemand ist, der genau die Risiken einschätzen kann und sie da hoffentlich auch richtig einschätzt. Ja, und so geht es dann weiter, dass der nächste Experte, die man dann befragt hat, in dem Fall von Investment Specialist by Inside Investments, der sieht dann eher im Investment -Grade -Kreditbereich gute Chancen für Anlehrerinnen Lego, in dem man dort eben neue Emissionen und andere Sachen abgreift und natürlich kommt dann auch entsprechend der passende Fond dazu. Und eine noch bessere Idee liefert dann der Herr Eisler von der CFA Head of Private Markets Research bei Neuberger Bärmann, der setzt auf Private Equity. Private Equity kann ja konzentrierter in der Vergangenheit investieren und selektieren und können sich, wie ich sage, von einigen Sachen befreien, die man dann nicht haben sollte und nur in den attraktiven Branchen einsteigen, wie beispielsweise Informationstechnologie, Gesundheitswesen und Finanztechnologie. Bei den Private Equities ist es ja mal so, ich kaufe da eher so eine kleine Blackbox, habe hohe Kosten, muss jahrelang warten und weiß nicht, was am Ende rauskommt. Und dann gibt es zwei, sage ich mal, von hundert oder zwei von tausend, die gut waren und der Rest ist dann nicht so gut. Und die Kunst ist natürlich, das wir jetzt nachher wieder wissen, welcher es schafft und die meisten wahrscheinlich auf die falschen Pferde dann widersetzen. Ja, und dann kommt dann noch Kamenjak, der Eduard Kamenjak, der Chef und Gründer von Kamenjak, der dann noch eine neue Anlage, die hier reinbringt, nämlich, dass aktuell die die Schwellenländer sehr attraktiv sind, weil sie vom schwächeren Dollar und niedrigeren Realzinsen auch als Folge des längeren US -Wachstums ausgeht. Und da bevorgt sucht er dann wieder die Lateinamerikanischen Märkte, auch weil durch den Milalschub, die davon profitieren sollten. Und am Ende kommt dann noch jemand, und zwar der Peter Becker von Fix Income Director by Capital Group, der die Vorteile eines Fix Income Ansatzes hier hervorhebt, also praktisch auch Anleihe und Festverzinsiegewerbpapiere. Ja, mit diesen ganz tollen Tipps, ja, jetzt stehe ich vor der große Frage, wer hat den besten überzeugenden Eindruck auf mich gemacht, woran glaube ich selber am ehesten und dann investiere ich entweder in den oder vielleicht in den anderen oder in alle Tipps, ich weiß gar nicht, ob es 8 oder 9 oder 10 waren, packe ich da jeweils ein Zettel rein oder ein Achtel oder ein neunthel. Ich weiß es nicht. Und weil ich es nicht weiß und weil das alles Prognosen sind und weil das Meinungen sind und weil hier auch Interessen mit verkauft werden ist für mich ganz klar, Alles das hat man in einer gut breit diversifizierten Weltportfolio unter der Berücksichtigung dessen, was man machen kann. Nach Weltmarktkapitalisierung investieren, emerging markets berücksichtigen, genauso wie die Gesundheitsbranche, auch beispielsweise Technologie, Infrastruktur zu berücksichtigen, am Endeffekt den ganzen Heuhaufen zu kaufen, die Stecknadel im Heuhaufen mit dabei zu haben, dann Zeit geben, laufen lassen und am Ende viel Spaß haben, ohne ständig danach zu gucken, wer was wann empfiehlt, ob der richtige Tipp dabei ist, ob der dann auch aufgeht, ob da Interessenkonflikte oder anderes sind. Und das ist das, was ich immer und immer wieder hier versuche, sie mit in den offenen Weg zu geben. Also auch unsere Kunden und Mandanten mit auf den Weg gebe ich genau diese Geschichten und Stories auch erzähle, damit sie nicht den Fehler machen und beispielsweise so ein Artikel lesen und dann eventuell noch unterschiedliche Gewichten und dann kann es auch durchaus sein, dass es mal eine Zeit lang gut läuft und dann fühlt man sich wie der unbezwingbare Held, der es verstanden hat und weiß wie es geht, so wie viele sich in den letzten Jahren wahrscheinlich als unschlachbar und best informierte Anleger fühlen, dann wir leben und erleben momentan häufiger Aussagen wie, so nach dem Motto ist doch ganz einfach alles, kauf den ETFXY und dann wird das schon, ja, dann haben diese Menschen vielleicht nur kurzfristige Erfahrungen gemacht, aber dann beispielsweise auch nicht mal Jahrzehnte erlebt wie 2000 bis 2010, wo die Märkte nämlich nicht gemacht haben bzw. sogar Minus gemacht haben am Aktienmarkt, wenn man dann aufgestellt und falsch aufgestellt war, falsch positioniert war, dann kann der Schuss auch nach hinten gehen, weil ich bekomme momentan immer mehr mit, dass Menschen die Immobilien verkaufen, die Gelder erben, einfach nur sagen, okay, dann kaufe ich mir dann beispielsweise einen weltweiten Fond oder suche mir einen mit hohen Divinendenausschüttung und lass alles laufen, ist ja ganz einfach. Ne, wenn es so einfach wäre, dann würden sie ja alle so machen und das machen nicht alle so, sondern es ist schon ein bisschen komplexer über Lebensplanung, über Alter, über Risikobereitschaft, über benötigte Liquiditätsplanung und vielen, vielen anderen Aspecken. Ich habe gerade beispielsweise genau so einen Fall hier wieder bei uns auf dem Tisch, wo eine liebe Hörerin sich an mich gewendet hat und letztendlich und eigentlich mal eben schnell Geld anlegen wollte, was Mobböntan zur Verfügung steht, wie auch Gelder im Familienkreis und nach zwei etwas intensiveren Gesprächen habe ich ihr dann persönlich und dringendst ans Herz gelegt, eine Finanzplanung vorweg machen zu lassen, und zwar eine Finanzplanung, die nicht ich mache, sondern ein zertifizierter Finanzplaner, der weder mit unserem Haus angestellt ist oder noch irgendwelche Vereinbarungen oder Vorgaben hat, der das macht, was er machen soll, nämlich Finanzplanung. Und der mir nach der Finanzplanung dann die Erkenntnisse mitteilt, um dann, was der Finanzplaner wiederum nicht macht, was ich so toll finde, keine Anlagevorschläge macht, sondern einfach nur sagt, das ist die Slowplanung. Das sind die notwendigen Mittel, die sie zu denen und dem Zeitpunkt brauchen, das sind die Baustellen, die sie geklärt haben müssen aufgrund Liquiditätsbesitz, geplante Immobilienverkäufe, dann beispielsweise Sachen wie noch Schulden, die getecht werden und verlängert werden sollen oder nicht, Fragestellungen wie "Ich habe einen guten Job, mache ich den auch weiter oder gebe ich auf?" und wie gehe ich daran bis hin zu fehlenden Testamenten Testamenten und weiteren Vollmachten. Und jetzt sind wir praktisch oder der Finanzplaner mit diesem Fall in Anführungsstrichen durch und es werden ganz andere Gelder und Summen angelegt, als es ursprünglich der Plan war. Aus Sicht eines Verkäufers, müsste ich sagen, war das praktisch dann, wie soll es so schön sagen, Geschäftsschädigungsverhalten des Finanzplaners beziehungsweise ich habe mich dann nicht clever genug verhalten und hätte dem Finanzplan rauslassen sollen, dann hätte ich deutlich mehr Gelder hier verwalten und anlegen können, aber genau darum geht es ja nicht. Es geht um den Menschen, um seine Gelder, dass er seine Ziele erreicht, um dann am Ende die richtige Umsetzung und Lösung und Konzepte oder auch steuerliche Konzepte wie hier zu finden, die genau das möglich machen, was gewünscht ist, weil Es kamen dann auch noch Themen wie Erbschaft und Schenken, vorzeitig Schenken, ja, wie viel und wie. All das wurde dann gelöst und dann jetzt in der Umsetzung dann gemacht und dann geht es nicht darum, welches Produkt ist gerade am interessantesten oder welchen Fond soll ich gerade kaufen, sondern es geht um die Menschen, um die Personen, seine Ziele, seine Lebensplanung und die bestmöglichen Lösungen und vor allem um die Szenarien im guten, im schlechten als auch im durchschnittlichen Szenario mal durchzuspielen, um zu sagen, wenn sie so und so machen, und wir wirklich alles berücksichtigt haben, was wir kennen und was wir auch kontrollieren können. Das Einzige, was wir nicht kontrollieren können, sind eben kurzfristig die Märkte, aber langfristig wissen wir, wohin die laufen. Und dann kann man auch so Szenarien, das beispielsweise der Aktienmarkt sich vielleicht mal zehn Jahre gar nicht entwickelt, entsprechend berücksichtigen und einbauen und gucken, ob es dann trotzdem reicht anhand beispielsweise montekale Simulation oder anderen Fällen. Ja und das verstehe ich unter objektive, faire, nachhaltige Beratung und Information und nicht zu sagen kaufe ich jetzt diesen oder jeden Fond oder investiere ich in der Braunse oder im deutschen oder amerikanischen Aktienmarkt. Generell kommt das hinten am Ende und da ist aus meiner Sicht immer noch die beste Lösung auch für dich. Kaufe den Heuhaufen, kaufe keine Themen oder bohangen sie, achte nicht auf irgendwelche Kapitalmarktestrategien oder welche Namen die dann auch anders haben, ob sie dann Portfoliomanager sind oder Vertriebsleiter, Fongmanager, Analyse. "Fongmanager", "Analyst" und welche Titel "Head of Investment" und wie sie denn alle heißen, da sind alle super schöne Titel, aber im Endeffekt bringen sie dich nicht weiter, weil die haben letztendlich ein Produkt, die haben ein Angebot, was sie verkaufen wollen und sie können nicht beurteilen, ob es für dich passt oder nicht, sondern du musst das für dich beurteilen und die Frage kannst du sogar beurteilen. Sicherlich ist vielleicht das ein oder andere hier von eine Idee, die man berücksichtigen kann. Ich würde es aber nie über einzelne Funks, vor allem nicht aktive und teure Funks machen, sondern halt eben über einen breitgestreuten, kostengünstigen Ansatz, der dann sowohl Technologie als Infrastruktur alles berücksichtigt hat, aber nie auf die Idee kommt, jetzt in dem ein oder anderen Jahr zu sagen, jetzt machen wir hier mal ein bisschen mehr und da ein bisschen weniger, weil wir glauben, das wird hier und da im nächsten Jahr besser laufen, dann sind wir wieder bei einem ganzen Thema Prognosen und das bedeutet dann natürlich auch mal, dass man vielleicht mal ein Jahr hat, wo andere Sachen besser laufen, aber dann kommt immer die Gefahr, dass dann alle dahin laufen in der Rückwärtsbetrachtung, was gerade in den letzten zwölfen Monaten am besten gelaufen ist, um dann vielleicht, sage ich mal, den Flop der nächsten zwölfen Monate zu kaufen und nach zwei Jahren zu erkennen, hat doch wieder nichts gebracht oder nach drei oder vier. In diesem Sinne hoffe ich, ich konnte dir wieder ein bisschen Input liefern und wie gesagt, wenn du Input wünscht oder Fragen hast, schreib mir gerne, schick mir eine Mail, welches Thema ich mal ansprechen sollte, was ich vielleicht noch nicht angesprochen habe oder was ich vielleicht noch mal Wiederholen sollte, denn ich versuche weiterhin zweimal die Woche Input zu liefern. Wird natürlich im Laufe der Jahre nicht einfacher, weil ich ja nicht jede neue Modewelle hier mitmache und jede Modewelle irgendwie dann auch verkaufen oder anpreisen möchte, sondern einfach immer dichtsam auf den Fahrt der Tugend, auf die Basics zurückzubringen, um zu verstehen, es ist alles relativ einfach, auch wenn andere Versuchen ist, komplex zu machen oder um sich wichtig zu machen in Anführungsstrichen, aber es geht viel einfacher, als manche sich denken, wenn man das richtig gerüstzeugt und das Werkzeug kennt und auch weiß, wie man es einsetzt, weil auch ich beispielsweise als Bild fällt mir gerade ein, wüsste vielleicht, dass ich zum Bohren Bohrer brauche und für irgendwas Festschrauben dann irgendwie einen Schraubenzieher oder ein Imbuschlüssel oder irgendwie was. Ich könnte mir jetzt ein Video anschauen und YouTube googeln, aber ich würde es trotzdem nicht hinbekommen und deswegen würde mir auch ein erfahrene kompetenten Kuten Handwerker suchen, wie ich das immer mache und nicht anfangen irgendwo auf YouTube zu googeln, das nachzumachen. Ähnlich ist es bei der Gelderlage auch. Das macht kurzfristig vielleicht mal funktionieren und man denkt, ich habe vielleicht auch ein bisschen Geld gespart. Das scheint bei einigen ja auch mal noch sehr tieferhafte zu sein, um dann am Ende zu merken, ich habe kurzfristig Geld gespart, aber langfristig kostet mich das Doppel - und Dreifache, weil das ganze Ding dann irgendwie nach ein, zwei Jahren zusammenbricht, nicht funktioniert hat und die Folgevestitionen viel teurer sind, oder das, was nicht funktioniert, keiner dafür haffen will. Also das sind so Sachen. Schuster bleibt bei der Malleisen. Ich suche mir auch für alles Experten und rate auch denen, die meinen, sie könnten jetzt absolut auf Do -it -yourself gehen. Wenn ich mit Do -it -yourself anlege und spreche, und es kommen einige auch zu mir, die es jahrelang als Do -it -yourself versucht haben, die dann doch merken, außer Spesen nichts gewesen, viel Aufwand betrieben, viel Nerven gekostet, aber ganz so toll war es dann doch nicht. Da gibt es doch noch Input, die man leisten kann und gerne leisten kann, wo man halt eben auf Sachen stoßen und hinweisen kann, die einem auffallen, die man halt eben als DIY -Anleger nichts sieht, weil man nicht alles sehen kann oder nicht die Ausbildung, nicht die Erfahrung oder die Kompetenz hat und die die haben, die Glück wünsche ich, Die werden dann aber sicherlich extrem viel Zeit und Stunden pro Tag sogar aufwenden, um irgendwann da zu stehen, wo der eine oder andere Flight steht, weil er eben seit Jahren nichts anderes macht. Das war mal so ein kleines Pläne -Jay am Rande für sämtliche Berater, die so arbeiten wie wir. Und ein kleiner Warninweis für die vielen vielen Duty -Self -Anleger, die denken, sie könnten alles besser und die dann Am Ende vielleicht dann auch nur noch auf Kosten achten, aber den Blick fürs Weite vielleicht dann irgendwann verlieren oder dem Baum oder dem Wald verlorter Bäume nicht mehr sehen. In diesem Sinne euch allen ein schönes Wochenende. Wir hören uns dann sicherlich und hoffentlich am Dienstag wieder der Matthias.
    --------  
    17:47
  • #939 - Reich werden durch Investitionen?
    Wie sind reiche Menschen wirklich reich geworden? Reichtum durch Spekulation oder Investition? Wir schauen uns das heute anhand einiger Praxisbeispiele genauer an.   Du hast einen Themen-Wunsch für den Podcast? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail: [email protected]   Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten)   NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/     🎥 Matthias als Gast im "Atlantic-Talk" v. Hamburg 1 Fernsehen: https://bit.ly/Krapp-Ahoi (YouTube)   📖 Mein Buch "Keine angst vor Geld": https://amzn.to/3JKAufm   📈 Matthias Finanzseminare: https://wissen-schafft-geld.de   📌 Matthias auf Facebook: https://www.facebook.com/matthiasfranzaugust.krapp   📌 Matthias auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/matthiaskrapp-finanzmensch/   ✅ Abatus Finanz-Newsletter:  https://www.abatus-beratung.com/newsletter-anmeldung/   ⌨️ Matthias per E-Mail: [email protected]   ***Bei diesem Beitrag handelt es sich nicht um eine Steuer-, Rechts- oder Anlageberatung***   TRANSKRIPT dieser Folge (autom. generiert): nicht verfügbar...
    --------  
    21:36
  • #938 - Gier frisst Hirn - aber nicht Warren Buffett
    Warren Buffet, mittlerweile 95 Jahre alt, für mich ein großes Vorbild, aber nicht kopierbar. Warum? Dazu heute mehr in diesem Podcast.   Du hast einen Themen-Wunsch für den Podcast? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail: [email protected]   Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten)   NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/     🎥 Matthias als Gast im "Atlantic-Talk" v. Hamburg 1 Fernsehen: https://bit.ly/Krapp-Ahoi (YouTube)   📖 Mein Buch "Keine angst vor Geld": https://amzn.to/3JKAufm   📈 Matthias Finanzseminare: https://wissen-schafft-geld.de   📌 Matthias auf Facebook: https://www.facebook.com/matthiasfranzaugust.krapp   📌 Matthias auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/matthiaskrapp-finanzmensch/   ✅ Abatus Finanz-Newsletter:  https://www.abatus-beratung.com/newsletter-anmeldung/   ⌨️ Matthias per E-Mail: [email protected]   ***Bei diesem Beitrag handelt es sich nicht um eine Steuer-, Rechts- oder Anlageberatung***   TRANSKRIPT dieser Folge (autom. generiert): Ja hallo, herzlich willkommen hier ist wieder der Matthias und natürlich wie immer die nächste Folge "Wissenschaft Geld". Ja und heute geht es für mich um zwei, oder auch für dich, um zwei grundsätzlich vollkommen unterschiedliche Ansätze. Und der eine betrifft das Thema Gefristieren und der andere betrifft das Thema vernünftig investieren. Ja, gefristieren, also wer von euch sich mal etwas speziell in der Facebook -Welt bewegt, müsste und sollte vielleicht feststellen, je nachdem, welcher Interesse er hat, vielleicht, ich weiß nicht, wie die Algorithmen da funktionieren, ist es bei mir auch extrem, aber für mich ist es auch unbegreiflich, wie viele Menschen sich momentan Nachrichten anschließen in der Hoffnung, sie werden jetzt schnell reich. Was passiert da? Es kommen tagtäglich Nachrichten, natürlich unter Anzeige gewidmet von teilweise bekannten, teilweise total unbekannten Menschen, häufig auch Fake Profiles. Wo beispielsweise geschrieben wird, letzte Woche haben wir drei Aktien empfohlen. Kauf bei 4 ,10 Euro, Fährkauf Verkauf bei 156, Kauf bei 36, Verkauf bei 122, 80, Kauf bei 60 Cent, Verkauf bei 3 ,90 Euro. Demnächst empfehlen wir weitere 2 bis 3 Aktien, die im August weiter steigen werden. Und dann kommt fast immer "Treten Sie unserem kostenlosen WhatsApp -Kanal bei", um Sie zu erhalten. Die Klickrate liegt bei bis zu 98 % und der Wert wird bis 25 über 5 Millionen Euro liegen. Ja, ich habe das Spaß das halber mal vor ein paar Wochen gemacht, um zu sehen, was da passiert. Ich bin inzwischen schon lange wieder raus. Es war phänomenal, was dort in diesen WhatsApp -Gruppen passiert, da werden Empfehlungen gegeben und alle "danke, danke, danke, danke" und kannst du mir helfen, gib mir ein Tipp und dann gibt es einen ominüsen Super -Ober -Menschen, der dann in dem Fall auch gleichzeitig gerade kurz davor stand, irgendwie direkter bei einer großen amerikanischen Bank zu werden, er müsste aber dann gerade drüber reisen, weil die Wahl anstehen würden, weil er wohl zwischen verschiedenen Bewerbern steht, dann meldet sich immer eine Assistentin aufgrund der Nummer und Teilnahme, kriegt man dann auch private Mitteilung, wenn du dies und das willst, dann kaufe ich das und das und melde mir bitte, wie viele Aktien du gekauft hast, das wird also im Hintergrund dann auch fleißig gesammelt. Letztendlich geht es eigentlich darum, vereinfacht gesagt, dass hier auf Deutsch gesagt aus meiner Sicht einfach nur dumme Menschen gesucht werden, gierige Menschen, denen dann irgendwelche kleine Aktien, nicht hochkapitalisierte Aktien empfohlen werden, Pennystocks oder halt eben kleinere Nebenwerte, wo wenn beispielsweise 100, 200, 300, 400, 500 Leute diese Aktien kaufen, natürlich dann die Kurse nach oben driften, weil sie fast alle letztendlich mal unlimitiert kaufen, weil sie ja dabei sein wollen und steigende Nachfrage bei kleinem Angebot Preise immer nach oben zieht. Ja und In dieser Phase werden dann irgendwann die Leute, die diese Aktien empfehlen, natürlich diese wieder verkaufen, noch eine Zeit lang weiter pushen und dann, wie es auch da passiert es bei einigen Werten, die es hochging, kam dann der massive Absturz. Und diese massive Absturz bedeutet natürlich Panik. Ich habe dann mal auf Deutsch gesagt, meinen Kommentar dazu abgegeben und vor dieser Masche gewarnt und das hat sage und schreibe drei Minuten gedauert, bis sich aus dieser WhatsApp -Gruppe wieder entfernt wurde. Ja, aber wie gesagt, ich habe ja nichts gemacht, sondern habe es nur verfeucht. Und das musste, wie gesagt, keinem bekannt vor. Früher hat man es auf anderen Wegen per Börsenbriefen und anderweitig versucht. Jetzt ist es viel einfacher über die Social -Medien, ich sage mal, viele, viele, dumme, gierige, Anders kann er sich bezeichnen, Anleger zu erreichen. Ja, und auf der anderen Seite, das klassische Beispiel wäre es langfristig erfolgreich oder vielleicht erfolgreichste im Weste aller Zeiten. Ja, das ist für mich und bleibt wohl, ich glaube, Warren Buffett. Warren Buffett, wie ich sage, für viele ja der große Weste aller Zeiten hat er jetzt seinen Staffelstab an diesem Greg Abel abgegeben bei Berkshire Hesaway und wie immer kein großes Paugenschlag. Sehr sehr ruhig und überlegt, wie immer hat er dann auf der Hauptversammlung seine Botschaften weitergegeben und das als 94 -Jähriger, der immer sehr bewusst wusste, was er gemacht hat. Was hat ihn so besonders gemacht? Das war wohl aus meiner Sicht immer die Mischung von Disziplin und gleichzeitig Gelassenheit. Das versuche ich ja auch hier immer wieder weiterzugeben. Auf diese Hauptversammlung beispielsweise hatte er immer Fragen zur Börse, aber auch zum Leben beantwortet, war immer sehr rational, geduldig, immer auf Langfristigkeit bedacht. Deswegen sind ja auch Tausende von Menschen immer nach Omaha praktisch schon fast gepilgert, um seinen Worten und seine Informationen zu lauschen, viele auch um Orientierung oder Haltung zu finden, weil sie ihn einfach verehrt haben. Ja und einer dieser Dolzen Sprüche, die er mal losgelassen hat, war dann auch so nach dem Motto "Happy people live longer", also "polige Menschen leben länger", da ist sicherlich was und man kann von Warren Buffett natürlich einiges als Privatanleger auch lernen und was kann man lernen? Einfachheit, klare Prinzipien, konsequent in der Umsetzung und so hat er in seinem Leben auch viele, viele, sagen wir zeitlose Leitplanken gegeben, zum Beispiel "Price is what you pay, value is what you get, also Preis ist das, was du bezahlst und sofort siehst und der Wert ist eigentlich das, was du letztendlich langfristig dann erhältst. Ja, auf der anderen Seite dann so sprühe ich wie "it's far better to buy a wonderful company at a fair price than a fair company at a wonderful price", also Qualität zu Er oder auch wie Vierfohl, when others are greedy and greedy, when others are Vierfohl, also Emotionen, Unkehren, Stadt, Hinterherrennen. Ja, und so ist halt eben seine Investition immer langfristig gewesen. Er hat nie irgendwie große Versprechungen gemacht. Er hat immer nur die Welt so betrachtet, wie sie ist und hat halt eben, sagen wir mal, jetzt seine Verantwortung abgegeben, aber trotzdem viel, viel weitergegeben und viele versuchen natürlich, Warren Buffett nachzuahmen oder zu kopieren und aus meiner Sicht ist er nicht zu kopieren, gerade als Privatanleger nicht. Ich nenne euch mal einfach so ein paar Gedanken, die mir dazu eingefallen sind, warum man wollen Buffett nicht nachahmen kann. Zum Einen ist es so, Buffett hat ja immer über seine Berkshire Hazzleway investiert, das ist also eine börsenrotierte Gesellschaft mit extrem viel oder nur mit Eigenkapital und er konnte und kann ganze Unternehmen kaufen oder Milliarden in Aktien platzieren, was Privatanleger so gar nicht können. Er hat immer eine Laufzeit oder eine unbegrenzte Laufzeit, unbegrenzten Anlagehorizont gehabt. Er hat nie wie beispielsweise Fonds, die dann eventuell Mittelrückflüsse verantworten müssen, der Fondsmanager oder immer Quartalsberichte abgeben und sich rechtfertigen müssen, im Vordergrund gehabt, sondern für ihn hat immer nur das Motto gegolten "Kauf für Aktion für immer", so nach dem Motto. Und Er hat immer, immer langfristig gedenkt. Er musste nie gedenken, schuldigung gedacht. Er hat nie Rechenschaft an kurzfristige Anleger abgeben müssen, was Fogmanager natürlich müssen, um Investoren zu halten oder neue Investoren zu gewinnen oder zu begeistern. Buffett wollte auch nie irgendwie allen Also weil er kontrolliert, er ist sehr großaktionär und er hat das getan, was er für richtig gehalten hat und war da in Anfangstrichen andersherum im positiven Beratungsresistent, aber erfolgreich Beratungsresistent. Manche sind der Beratungsresistent, weil sie sehr, sehr negativ oder schlechte Ergebnisse machen. Ja und er hat eben konsequent immer sich in Geduld geübt. er hat exklusive Möglichkeiten gehabt, Buffett hat zum Beispiel Angebote bekommen, die Privatanleger erst gar nicht sehen. Ihm sind zusammen Unternehmen wie Burlington, Nossan, Santa Fe, Versicherungsgesellschaft angeboten worden oder wenn Kapitalerhöhungen von Gesellschaften waren oder Vorzugsachse mit Sonderkonditionen wie bei Goldman Sachs 2008, Die hat ja Angeboten bekommen, die bekommen von Gesellschaften oder normaler Anleger gar nicht zu fassen. Das heißt, weil er eben so mega mega viel Geld hatte, sind auf ihn Gesellschaften zugegangen, haben sie vorgestellt und die Bücher offen gelegt und haben gesagt, wenn du dabei bist, weil diese Kapital oder Einkapital benötigen oder Fremdkapital benötigen und letztendlich halt eben wussten, dass er ein geduldiger Investor ist und sein Geld gut gebrauchen konnten und wenn sie ihn überzeugen konnten, haben sie ihn Angebote gemacht, die man als privater Investor gar nicht bekommt. Ja, und was viele immer total unterschätzen, ist das Thema, schuldigung, ich muss ja mal eben kurz wegdrinken, ist das Thema letztendlich, dass er halt Beteiligung hat und Mitspracherecht der Management, also er kannte Lenken und nicht nur Zuschauen und halt eben seine unterschiedliche Gelassenheit nie in Panik zu verkaufen, immer rational zu bleiben, immer die gleiche Philosophie, keine Modetrends, kein Druck, nicht immer was Neues zu erfinden, also das was ich letztendlich auch immer hier wieder Versuche weiterzugeben, halt eben eine Anlage Anlagenphilosophie zu haben, ihr treu zu bleiben, jedem Trend hinterher zu laufen, nicht immer das Neuste er finden. Er hat eben ein unheimlich tiefes Unternehmensverständnis gehabt. Er kann und konnte Firmen analysieren, ob er sie kaufen wollte oder ob er sie nicht kaufen wollte, ob er einfach nehmen wollte oder nicht. Privateileger können nur, sag ich mal, die Kursschatz lesen, Sie können die Schlachtzeilen lesen, aber vielmehr können sie nicht tun. Sie kriegen die so diesen tiefen Einblick und ich glaube auch nicht, dass sie dieses Wissen haben, selbst wenn man die Bilanzen irgendwie zu fassen bekommt, daraus die richtigen Schlüsse zu ziehen. Ja, und was ich auch an ihm liebe oder geliebt habe oder auch versuche nachzueifern, er hat immer den Fokus auf das einfache gehabt, er hat Komplexität vermieden und daher ist er einmal so erfolgreich gewesen und ich hoffe der neue wird genauso sein, aber der hat ja auch unter ihm vielen gelernt und wahrscheinlich auch sehr viel Rüstzeug und Leitlinien bekommen. Ja und dann hat er natürlich nur andere Vorteile, ob das Gebühren, Strukturen sind, Managementgebühren. Er hat keine Vorgaben, er muss nicht immer investieren, der kann auch mal Geld liegen lassen, wenn er keine Gelegenheiten findet. Das ist halt eben ein Riesenvorteil und deswegen ist Buffett aus meiner Sicht nicht nachanbar, weil er eine Kombination hat aus Kapitalmachtstrukturen, Zugang zu Kapitalgeduld, Persönlichkeit. All das kann einen Sammelsanleger nur letztendlich inspirieren, aber nie nachanlassen. In diesem Sinne euch ein schönes Wochenende der Matthias.
    --------  
    12:34

Weitere Wirtschaft Podcasts

Über Wissen Schafft Geld - Aktien und Geldanlage. Wie Aktienmärkte und Finanzen wirklich funktionieren.

Würdest Du gerne dein Vermögen sinnvoll investieren, weißt aber nicht wie? Du hast kein Vertrauen in Banken oder Berater, die Dir einfach Produkte verkaufen oder hast bereits negative Erfahrungen und Verluste bei deiner Geldanlage erlitten? Du möchtest in Zeiten von Nullzins und hoher Inflation endlich verstehen wie Geldanlage richtig funktioniert aber nicht spekulieren? Suchst Du nach bewährten und zuverlässigen Anlagestrategien und Investments, die Dein Vermögen nicht nur erhalten und vermehren, sondern (wenn sinnvoll) auch steuerlich optimieren? Dann bist Du bei hier genau richtig. Geldanlage und Finanzen ganz einfach erklärt. Einfach statt komplex. Denn Geldanlage ist kein „Hexenwerk“, sondern sehr einfach, wenn man die Regeln kennt und beherrscht. Denn in diesem Podcast geht es um Themen, wie Aktien, Anleihen, Rohstoffe, ETFs, Fonds, Börse, Kryptowährungen, Edelmetalle, Finanzplanung, Ruhestandsplanung, Erben und Vererben, steuerliche Optimierung und Konzepte und vieles mehr. Dieser Podcast richtet sich an Menschen, die die Geldanlage endlich verstehen und Sicherheit und Klarheit haben möchten. Basierend auf akademischen und nobelpreisgekrönten Erkenntnissen und 39 Jahren praktischer Berufserfahrung erhältst Du Orientierung und Klarheit von einem Ex-Banker, der jetzt vermögende Menschen und Institutionen erfolgreich berät: dem Finanzmensch Matthias Krapp (ABATUS Vermögensmanagement, bester Finanzdienstleister 2021). Zudem erfährst du im Finanzpodcast des Jahres 2018 „Insiderwissen“, was Banken, Versicherungen und Berater Dir zu 99% nicht erzählen. Neutrale Informationen, praktische Beispiele aus dem Leben vieler vermögender Anleger. Diese Menschen erleben positive Anlageerfahrungen und haben die Orientierung gefunden. Bist Du bereit den nächsten Schritt mit deiner Geldanlage zu machen? Dann bis gleich im Podcast. Weitere Informationen findest du unter: www.abatus-beratung.com
Podcast-Website

Höre Wissen Schafft Geld - Aktien und Geldanlage. Wie Aktienmärkte und Finanzen wirklich funktionieren., Handelsblatt Today - Der Finanzpodcast mit News zu Börse, Aktien und Geldanlage und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.23.7 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 9/13/2025 - 4:42:02 PM