Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsNachrichtenWir können auch anders - Die feministische Presserunde

Wir können auch anders - Die feministische Presserunde

Heinrich-Böll-Stiftung Hessen
Wir können auch anders - Die feministische Presserunde
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 27
  • #27 - Neues Regieren, neues Wir? Staatsbürgerschaft, Abstammung und Transparenz in den Reformplänen der neuen Bundesregierung
    Wir können auch anders – Die feministische Presserunde Folge #27:Neues Regieren, neues Wir? Staatsbürgerschaft, Abstammung und Transparenz in den Reformplänen der neuen BundesregierungStill und leise wandeln sich zentrale Pfeiler unserer Gesellschaft. Das neue Staatsbürgerschaftsrecht, das reformierte Abstammungsrecht und das geplante Informationsfreiheitsgesetz sind mehr als bloße Gesetzesvorhaben – sie enthalten tiefgreifende Vorstellungen darüber, wer Teil dieser Gesellschaft ist, wer mitbestimmen darf und wie transparent Machtstrukturen sein sollen.Doch was sagen diese Reformen eigentlich über unser gesellschaftliches Selbstverständnis aus? In dieser Folge werfen wir einen genauen Blick auf die aktuellen Gesetzesreformen, die im Zuge der Koalitionsverhandlungen angestoßen wurden. Wir fragen: Welche Vision von Gesellschaft steckt dahinter – und was bleibt zwischen den Zeilen unerwähnt? Denn auffällige Leerstellen sprechen oft Bände. Sie zeigen nicht nur, wie unsere gesellschaftlichen Strukturen gedacht sind, sondern machen auch deutlich, wie wichtig es ist, genau hinzuhören: Nicht nur das, was gesagt wird, zählt – sondern auch das, was fehlt.Mit: 🟢 Mithu Sanyal Journalistin, Kulturwissenschaftlerin und Autorin beim WDR 🟡 Teresa Bücker, Freie Journalistin und Autorin 🟣 Marieke Reimann, Journalistin und Moderatorin🟠 Hadija Haruna-Oelker, Autorin und Journalistin hauptsächlich beim HRWirkönnenauchanders.deDie feministische Presserunde wird im Vorfeld aufgezeichnet und behandelt somit keine tagesaktuellen Themen. So könnt ihr wohl live keine Fragen stellen oder Themen setzen, aber ihr könnt uns Anregungen Ideen und Fragen gerne per Mail an info@wirkönnenauchanders.de zuschicken. 
    --------  
    1:11:08
  • #26 - Medienmacht und Misstrauen – Zurück zur vierten Gewalt
    Wir können auch anders – Die feministische Presserunde Folge #26:Medienmacht und Misstrauen – Zurück zur vierten GewaltIn der 26. Folge der Feministischen Presserunde geht es um mehr als nur die Zusammensetzung des neuen, zunehmend homogenen Bundestags. Wir werfen gemeinsam mit Marieke Reimann einen kritischen Blick auf die Medienlandschaft: Warum erscheint die Berichterstattung über Wahlkampf und Politik oft so einheitlich? Und weshalb verlieren sowohl öffentlich-rechtliche als auch private Medien immer stärker das Vertrauen der Menschen? Ist der Sammelbegriff „Die Medien” für eine medienkritische Analyse eigentlich zielführend? Und welche Rolle sollten Journalist:innen in einer lebendigen Demokratie wirklich spielen?Mit: 🟢 Mithu Sanyal Journalistin, Kulturwissenschaftlerin und Autorin beim WDR🟡 Teresa Bücker, Freie Journalistin und Autorin 🟣 Marieke Reimann, Journalistin und Moderatorin🟠 Prasanna Oommen, Moderatorin und Öffentlichkeitsarbeiterin, u.a. ndm⁠Wirkönnenauchanders.de⁠Die feministische Presserunde wird im Vorfeld aufgezeichnet und behandelt somit keine tagesaktuellen Themen. So könnt ihr wohl live keine Fragen stellen oder Themen setzen, aber ihr könnt uns Anregungen Ideen und Fragen gerne per Mail an info@wirkönnenauchanders.de zuschicken.
    --------  
    1:21:13
  • #25 - Von Ukraine Hilfen bis Gewaltschutz: Die Herausforderungen gesellschaftlicher Veränderungen
    Wir können auch anders – Die feministische Presserunde Folge #25: Von Ukraine Hilfen bis Gewaltschutz: Die Herausforderungen gesellschaftlicher Veränderungen Das Jahr war geprägt von tiefgreifenden Veränderungen – den plötzlichen, den schleichenden und denjenigen, die weiterhin auf sich warten lassen. Der Krieg in der Ukraine, der nun fast drei Jahre andauert, hat über 12.000 zivile Todesopfer gefordert und mehr als 6 Millionen Menschen zur Flucht gezwungen. Mit der Wirtschaftsjournalistin Ulrike Herrmann diskutieren wir die prägenden Positionen in Deutschland und ob sich angesichts des Wahlkampfs ein Wandel abzeichnet. Welche Perspektiven und Kontexte bleiben unbeachtet oder werden zu wenig wahrgenommen? Diese Frage stellt sich immer wieder in der Feministischen Presserunde. Darum sprechen wir über den Zusammenhang von Militarisierung  und geschlechtsbezogener Gewalt und warum auch in Deutschland laut dem erstmals veröffentlichten "Gewaltmonitor" beinahe jeden zweiten Tag ein Femizid verzeichnet wird. Wie steht es zum Jahresende um das neue Gewaltschutzgesetz und notwendige Schritte zur Verbesserung der Gewaltprävention? Zum Jahresende ziehen wir Bilanz: Wie steht es um das neue Gewaltschutzgesetz, und wie können Strukturen gestärkt werden, um Gewaltprävention und Solidarität zu fördern? Mit:  🟢 Mithu Sanyal Journalistin, Kulturwissenschaftlerin und Autorin beim WDR  🟡 Teresa Bücker, Freie Journalistin und Autorin  🟣 Ulrike Herrmann, Wirtschaftskorrespondentin, die taz 🟠 Hadija Haruna-Oelker, Autorin und Journalistin hauptsächlich beim HR Wirkönnenauchanders.de Die feministische Presserunde wird im Vorfeld aufgezeichnet und behandelt somit keine tagesaktuellen Themen. So könnt ihr wohl live keine Fragen stellen oder Themen setzen, aber ihr könnt uns Anregungen Ideen und Fragen gerne per Mail an info@wirkönnenauchanders.de zuschicken. 
    --------  
    1:07:00
  • #24 - Armut ohne Stigma: Ein Talk über soziale Sicherheit und Wahlverhalten
    Wir können auch anders – Die feministische Presserunde Folge #24: Armut ohne Stigma: Strategien für eine respektvolle Debatte über soziale Sicherheit Migrantisierte, arme, behinderte Menschen. Die Zunahme sozialdarwinistischer Positionen in der Gesellschaft und Politik zeigt sich häufig in der Abwertung oder Ignoranz gegenüber bestimmten Bevölkerungsgruppen und deren Lebensrealitäten. Gleichzeitig zeigen viele Studien und Wahlanalysen, dass soziale Sicherheit eines der zentralen Themen in unserer Gesellschaft ist. Mit Blick auf die US Wahl heißt es ja, dass nicht die Kandidaten die Wahl in den USA entschieden haben, sondern die Wirtschaft. Seitdem dreht sich viel um die Frage, was eine prekär lebende Wähler*innschaft wählt? Dieses Thema wird auch im Bundestagswahlkampf eine Rolle spielen. Aber wer ist die Arbeiter*inneklasse in Deutschland, von der immer wieder die Rede ist. Und wie der Gefahr begegnen, dass sich rechte Politik mit einer vermeintlichen Umverteilung nach unten verbindet? Es stellt sich im Wahlkampf also die Frage, wie das  Bedürfnis nach sozialer Sicherheit politisch zu adressieren wäre. Und wie eine mediale Berichterstattung dazu beiträgt, eine sachliche und respektvolle Auseinandersetzung zu fördern? Mit:  🟢 Mithu Sanyal Journalistin, Kulturwissenschaftlerin und Autorin beim WDR  🟡 Teresa Bücker, Freie Journalistin und Autorin  🟣 Ciani-Sophia Hoeder, Wirtschaftskorrespondentin, die taz 🟠Hadija Haruna-Oelker, Autorin und Journalistin hauptsächlich beim HR Shownotes: Wimmer, Christopher. "Existenzielle Bedrohung und Entwürdigung. Armut, Gewalt und Wohnungslosigkeit im Alltag marginalisierter Frauen." Femina Politica–Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft 31.1 (2022): 11-12. https://elibrary.utb.de/doi/pdf/10.3224/feminapolitica.v31i1.05 wirkönnenauchanders.de Die feministische Presserunde wird im Vorfeld aufgezeichnet und behandelt somit keine tagesaktuellen Themen. So könnt ihr wohl live keine Fragen stellen oder Themen setzen, aber ihr könnt uns Anregungen Ideen und Fragen gerne per Mail an info@wirkönnenauchanders.de zuschicken.
    --------  
    59:54
  • #23 - Zwischen Rechten Netzwerken und Reproduktiver Gerechtigkeit: Feministische Perspektiven auf den US-Wahlkampf
    Wir können auch anders – Die feministische Presserunde Folge #23: Zwischen Rechten Netzwerken und Reproduktiver Gerechtigkeit: Feministische Perspektiven auf den US-Wahlkampf In den USA stehen Wahlen an, und es geht nicht nur um weitere Einschränkungen reproduktiver Rechte. Wie verläuft der Wahlkampf, und welche Themen stehen im Mittelpunkt? Im Rahmen der Wahlen diskutiert die feministische Presserunde über rechte Netzwerke in den USA und Europa. Dabei beleuchtet sie aktuelle Phänomene wie “Tradwives” und “Alphamänner” sowie Debatten über Sprachpolitik und deren politische Funktion. Mit: 🟢 Mithu Sanyal, Journalistin, Kulturwissenschaftlerin und Autorin beim WDR 🟡 Teresa Bücker, Freie Journalistin und Autorin 🟣 Prasanna Oommen, Moderatorin und Öffentlichkeitsarbeiterin, u.a. ndm 🔴 Ulrike Herrmann Wirtschaftskorrespondentin, die taz wirkönnenauchanders.de Die feministische Presserunde wird im Vorfeld aufgezeichnet und behandelt somit keine tagesaktuellen Themen. So könnt ihr wohl live keine Fragen stellen oder Themen setzen, aber ihr könnt uns Anregungen Ideen und Fragen gerne per Mail an info@wirkönnenauchanders.de zuschicken.
    --------  
    1:15:50

Weitere Nachrichten Podcasts

Über Wir können auch anders - Die feministische Presserunde

Wir werfen einen frischen feministischen Blick auf zwei bis drei aktuelle Themen: ob Klimakrise, Wohnungsnot oder Gesundheitsreform – wir schauen über den Tellerrand! Einmal im Monat diskutieren wir kritisch, kontrovers und zeigen sachkundig Perspektiven auf, die gerne vergessen werden. Wir besprechen fehlende Aspekte der gängigen Debatten. Drei Journalistinnen, zwei Moderatorinnen und ein Ziel: Debatten vorantreiben, die uns bewegen und Bewegung brauchen. Wir können auch anders.
Podcast-Website

Hören Sie Wir können auch anders - Die feministische Presserunde, DER TRUMP EFFEKT – ZDF auslandsjournal – Der Podcast und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.16.2 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 5/1/2025 - 8:21:55 AM