Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland

Taxi Drivers

Xenia Popescu und David Winterhagen
Taxi Drivers
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 29
  • The Woman, The Horror and The Ugly
    Was macht die Macht eigentlich mit dem Körper? In unserer neuen Folge widmen wir uns dem Genre oder, wie wir lernen werden, der Inszenierungstechnik des Body-Horror. Dieser versucht bei den Zuschauerinnen eine Mischung aus Faszination und Ekel zu erregen, indem er dort heranzoomt, wo man normalerweise wegschaut – wo es keucht und fleucht, kriecht und fließt, schleimt und keimt. Drei neuere Filme zeigen uns, wie dieses Spiel mit dem Körper und seinen Säften für feministische Erzählungen eingesetzt wird: Titane von Julia Ducournau, The Substance von Coralie Fargeat und The Ugly Stepsister von Emilie Blichfeldt. Bei der Diskussion dieser „Streifen“ hilft uns der französische Philosoph Michel Foucault zu verstehen, inwiefern Macht und Wissen zusammenwirken, um bestimmte Normen erzeugen, die den Körper disziplinieren und regulieren. Ob wir uns davon am Ende befreien können oder nicht, bleibt genauso offen wie all die Körperöffnungen, in die uns der Body-Horror blicken lässt. Also überwindet eure Abjektion und steigt ein – es wird schlotzig!QuellenDie Zwischentöne zur Veranschaulichung der Lehrinhalte sind Filmtrailern und Interviews entnommen.1. Film4 (2022), Director Julia Ducournau and Cast On Their Award-Winning Film 'Titane', [online] https://www.youtube.com/watch?v=Re-XqplH1Tg&list=WL&index=2&t=21s [24.06.2025].2. Rotten Tomatoes Trailers (2025), The Ugly Stepsister Exclusive Trailer, [online] https://www.youtube.com/watch?v=52C0rqyZKhg [24.06.2025].3. Mubi (2024), THE SUBSTANCE | Official Trailer | In Theaters & On MUBI Now, [online] https://www.youtube.com/watch?v=LNlrGhBpYjc&t=1s [24.06.2025].LiteraturCreed, Barbara (2023): The Monstrous Feminine. Film, Feminism, Psychoanalysis. London & New York: RoutledgeFoucault, Michel (2017): Analytik der Macht, 7. Auflage, Frankfurt am Main: Suhrkamp.Foucault, Michel (2020): Kritik des Regierens. Schriften zur Politik, 4. Auflage, Berlin: Suhrkamp.Foucault, Michel (2022): Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses, 22. Auflage, Berlin: Suhrkamp.Foucault, Michel (2023): Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit 1, 24. Auflage, Berlin: Suhrkamp.Kristeva, Julia (1980): Powers of Horror. An Essay on Abjection. New York: Columbia University Press.Philosophie Magazin (2019): Michel Foucault. Der Wille zur Wahrheit, Sonderausgabe 12, Berlin: Philosophiemagazin.Sarasin, Philipp (2005): Michel Foucault zur Einführung, Hamburg: Junius. Stopenski, Carina (2022): Exploring Mutilation: Women, Affect, and the Body Horror Genre, https://www.sic-journal.org/Article/Index/684.
    --------  
    2:15:59
  • Macht ist Macht I House of the Dragon und Game of Thrones
    Nett hier. Aber wart ihr schon mal in Westeros? Wir jedenfalls schon. Denn Game of Thrones und mittlerweile auch House of the Dragon gehören zu unseren absoluten Lieblingsserien. Grund genug, uns endlich einmal folgende Fragen zu stellen: Wer ist unser Lieblingscharakter? Warum hat uns die aktuellste Staffel des Drachenepos enttäuscht? Wie ist das darin propagierte Frauenbild zu bewerten? Was haben eigentlich Politik, Macht und Freiheit miteinander zu tun und wie kann uns das der politische Theoretiker Niccolò Machiavelli erklären? Antworten darauf suchen wir in unserer neuesten Folge. Also schwingt euch gemeinsam mit uns auf einen Drachenrücken und bezwingt Fortuna – Dracarys!
    --------  
    1:52:20
  • MegaFLOPolis
    Frage: Wie viel Flaschen Wein muss man verkaufen, um einen Blockbuster zu finanzieren? Antwort: Mehr als der anschließende Ticketverkauf an Einnahmen verspricht. Zumindest dann, wenn es sich bei besagtem Blockbuster um das „Alterswerk“ von Francis Ford Coppola handelt, Weinpate und Film-Legende in einem. Mit seinem neuen, privat finanzierten Mammutprojekt Megalopolis landete Coppola jüngst einen beachtlichen Flop. Daran schuld ist nicht etwa die Wokeness, sondern die simple Tatsache, dass der Film megaschlecht ist. Warum das so ist und was das mit Demokratie, Republikanismus und Cicero zu tun hat, wollen wir ebenso in den Blick nehmen, wie die Produktionshölle, aus der der Film überhaupt erst hervorgegangen ist. Also schnallt euch an, denn diese Folge ist flotter als jedes Flughafenrollband. Das muss sie auch sein, schließlich haben wir nicht mehr viel Zeit: Die Republik ist dem Untergang geweiht – res publica amissa. 
    --------  
    1:48:57
  • Muadeep - Dune Part Two
    Wir sind spät dran. Der Hype um Dune Part Two  ist  längst im Sande verlaufen (pun intended) und trotzdem widmen wir der Geschichte rund um unseren allerliebsten Antihelden Paul nochmal eine ganze Folge. Warum auch nicht? Schließlich bearbeitet Denis Villeneuves filmische Neuauflage von Frank Herberts Science-Fiction Klassiker die ganz aktuellen Fragen: Von dem Umgang mit der Natur über Technikkritik und Machtpolitik bis hin zum antikolonialen Kampf. Aus dieser Ideenfülle konzentrieren wir uns besonders auf einen Aspekt: Das fatale Verhältnis zwischen Individuum, Gemeinschaft und Struktur in Dune, an dem sich alle Akteure auf die ein oder andere Weise abarbeiten. Besonders Pauls Herrschaftsprojekt scheitert am Ende an dem Anspruch, als einzelner Held die Kontrolle über die unkontrollierbaren Strukturen zu erhalten, unter denen alle gemeinsam leben sollen. Was das genau heißt, welche Lektion wir daraus lernen können und was das mit Max Webers Herrschaftstypologie und Jürgen Habermas' unvollendeter Moderne zu tun hat, nehmen wir genauso in den Blick wie Überlegungen zur Willensfreiheit im Dune Universum. Davon abgesehen, stellen wir uns natürlich auch die wirklich wichtigen Fragen: Wie lange brauchte Stellan Skarsgård für sein Make-Up in der Rolle des Barons der Harkonnen? Und wie konnte er mit diesem Aufzug auf die Toilette gehen? Wenn euch das genauso brennend interessiert wie uns, dann schwingt euch auf den Rücken unseres Ohrwurms und reitet aufmerksam – euch erwartet eine spannende Folge. I don't like sand. It's coarse, and rough, and irritating, and it gets everywhere .–  Lisan al Gaib, 2024 AD
    --------  
    2:18:36
  • WONKA und der Schokoladenfetisch
    Weihnachten ist zwar schon vorbei, doch wir können noch nicht loslassen – wir haben unser Herz an Willy Wonka verschenkt, zuckersüß gespielt von Timothée Chalamet im neuen Kinofilm "WONKA".  Doch handelt es sich bei der neuen Vorgeschichte zu dem kinderfreundlichen Saw-Verschnitt „Charlie und die Schokoladenfabrik“  wirklich um den besinnlichen Familienfilm schlechthin? Oder nicht doch um eine hochideologische Produktion, die überhaupt nicht weiß, was für eine ökonomische Gesellschaftsform sie darstellen will? Oder gar um eine Ästhetisierung kolonialer Ausbeutung? Diese und weitere Fragen stellen wir unserer neuesten Folge. Dabei hangeln wir uns an der Unterscheidung von Feudalismus und Kapitalismus, an Karl Marx‘ Analyse der Warenform und des Warenfetischismus und an Roald Dahls problematischer Darstellung der Oompa Loompas entlang.  Außerdem blicken wir mit eulengleichen Augen auf ein erfülltes Filmjahr zurück, geben euch Empfehlungen mit auf den Weg und freuen uns gemeinsam auf das nächste Jahr im Podcasttaxi! Also holt die verbliebenen Reste an klebriger Weihnachtsschokolade aus dem Schrank, macht es euch gemütlich und fangt an zu wonken. 
    --------  
    2:13:30

Weitere Wissenschaft Podcasts

Über Taxi Drivers

Zwei Disziplinen, die einfach zusammengehören. Wir, zwei idealistische Student*innen der Gesellschaftswissenschaften und damit vermutlich zukünftige Taxifahrer*innen, versuchen aktuelle Filme, Klassiker und selbsternannte Filmperlen mit Hilfe der philosophischen Ideen berühmter Köpfe wie Hannah Arendt, René Descartes oder Theodor W. Adorno zu analysieren. Steigt ein - Euch erwartet eine unterhaltsame Fahrt!
Podcast-Website

Höre Taxi Drivers, Kettenreaktion – Der GEO-Podcast von Dirk Steffens und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.20.1 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 7/5/2025 - 7:55:46 PM