🎡 Ein spektakuläres Finale! Erlebe mit Simón und seinem Nachhilfeschüler Mateusz ein unvergessliches Abenteuer in einer echten Dampflok, entdecke S-Bahnen von unten und feiere gemeinsam mit der gesamten Bahn-Familie beim großen Stellwerksfest in Oranienburg.
Die Schienenhelden - Folge 12: Das große Fest | Deutsche Bahn Podcast
Darum geht's in dieser Folge:
Im großen Finale der Schienenhelden-Reihe erlebt Reporter Simón zusammen mit seinem Nachhilfeschüler Mateusz (genannt Matti) einen aufregenden Tag voller Überraschungen. Zugverkehrssteuerin Ebru hat sie nach Oranienburg eingeladen, wo sie eine historische Dampflok besteigen, die S-Bahn-Werkstatt besuchen und schließlich bei einem Stellwerksfest die gesamte "Bahn-Familie" kennenlernen. Dabei treffen sie auf viele bekannte Gesichter aus den vorangegangenen Folgen und feiern gemeinsam den vielseitigen und spannenden Beruf des Zugverkehrssteuerers.
Diese Themen erwarten dich:
Historische Dampflok: Eine Fahrt mit einer echten Dampflok der 52er-Reihe und was diese besonderen Züge noch leisten können
Einblick in die S-Bahn-Werkstatt: Wie S-Bahnen von unten aussehen und wie sie gewartet werden
Das große Stellwerksfest: Ein Fest, bei dem sich die gesamte "Bahn-Familie" trifft
Wiedersehen mit bekannten Gesichtern: Ein emotionaler Abschluss mit vielen Zugverkehrssteuerern aus den vorherigen Folgen
Spannende Fakten aus der Folge:
Die historische Dampflok kann trotz ihres Alters noch 80 km/h erreichen
Eine S-Bahn in Vollzuglänge hat 18 Achsen, verteilt auf 6 Wagen mit je 3 Achsen
In der S-Bahn-Werkstatt können fünf lange S-Bahnen gleichzeitig gewartet werden
Die Bahn als große Familie:
Das große Stellwerksfest zeigt, wie eng die verschiedenen Berufsgruppen bei der Deutschen Bahn zusammenarbeiten. Dieses Teamwork ist der Schlüssel zum Erfolg des Bahnbetriebs. Für Interessierte bieten Tage der offenen Tür oder Praktika die Möglichkeit, mehr über die faszinierende Welt der Bahn zu erfahren und vielleicht selbst Teil dieser großen Familie zu werden.
#Schienenhelden #Zugverkehrssteuerer #SimónAlbers #DeutscheBahn #PodcastFürKinder #Kinderpodcast #Fest #Feier #PodcastFinale #Dampflok #S-Bahn #Stellwerksfest #Bahnfamilie #Teamwork #Bahnberufe #Oranienburg #Bahntradition #Berufsorientierung
--------
12:47
--------
12:47
Zukunft auf Schienen| Schienenhelden Podcast Folge 11
🔮 Bahnbetrieb der Zukunft! Bestaune mit Simón und dem Praktikanten Lenny eine revolutionäre Technologie namens DIANA, die Probleme erkennt, bevor sie entstehen, und den Schienenverkehr sicherer und zuverlässiger macht.
Die Schienenhelden - Folge 11: Zukunft auf Schienen | Deutsche Bahn Podcast
Darum geht's in dieser Folge:
Reporter Simón reist nach Halle an der Saale, wo ihm Zugverkehrssteuerin Nina eine ganz besondere Mitarbeiterin vorstellen will: DIANA. Doch statt einer Person mit übernatürlichen Fähigkeiten entpuppt sich DIANA als hochmodernes digitales System, das in ganz Deutschland Weichen und Anlagen überwacht. Gemeinsam mit dem Schülerpraktikanten Lenny erkundet Simón diese zukunftsweisende Technologie, die Probleme erkennt, bevor sie überhaupt entstehen, und so für einen reibungsloseren Bahnverkehr sorgt.
Diese Themen erwarten dich:
DIANA - die digitale Revolution: Wie die "Diagnose- und Analyseplattform" den Bahnverkehr verbessert
Smarte Weichen: Wie moderne Sensorik den Zustand von Weichen überwacht und vor Störungen im Vorfeld warnt
Grüne Zukunft der Bahn: Wie DIANA hilft, Energie zu sparen und umweltfreundlicher zu arbeiten
Spannende Fakten aus der Folge:
Das System DIANA überwacht bereits 32.000 Weichen in ganz Deutschland
Moderne Weichen messen ihren eigenen Zustand und melden, wenn etwas nicht optimal arbeitet
Die Betriebszentrale in Leipzig steuert Anlagen, die über 40 Kilometer entfernt in Halle sind
DIANA soll in Zukunft auch Tunnelbeleuchtung, Bahnübergänge und Gleistemperaturen überwachen
Die Bahn wird digital:
Die Deutsche Bahn setzt zunehmend auf digitale Technologien, um den Bahnverkehr zuverlässiger und umweltfreundlicher zu gestalten. Mit dem DIANA-System können Wartungsarbeiten gezielter geplant werden, bevor es zu Störungen kommt. Die smarten Weichen sind mit Sensoren ausgestattet, die den Stromverbrauch und den Kraftverlauf beim Umstellen messen. Abweichungen vom Normalzustand werden sofort erkannt und gemeldet. So können Reparaturen in vielen Fällen in Zugpausen durchgeführt werden, ohne den regulären Verkehr zu beeinträchtigen. Für Zugverkehrssteuerer bedeutet dies weniger kurzfristige Umleitungen und eine bessere Planbarkeit ihrer Arbeit.
Transkript:
Simón: "Wie soll das denn funktionieren, geht sie zu den einzelnen Weichen und fragt, wie es ihnen geht? Haha." Lenny:"Ey, richtig!" Simón: "Was?" Lenny: "Ja, so hab ich auch geguckt, als ich das erste Mal davon gehört habe!"
#Schienenhelden #Zugverkehrssteuerer #SimónAlbers #DeutscheBahn #PodcastFürKinder #Kinderpodcast #Digitalisierung #NextLevel #Fortschritt #Zukunftstechnologie #DIANA #Smarteweichen #Sensorik #Innovation
--------
11:41
--------
11:41
Internationale Bahnen | Schienenhelden Podcast Folge 10
🌍 Grenzenlose Herausforderungen! Erlebe mit Reporter Simón den Alltag an der deutsch-polnischen Grenze und lerne, wie Zugverkehrssteuerer Kai und sein Praktikant Camil mehrsprachig die Weichen für den internationalen Zugverkehr stellen.
Die Schienenhelden - Folge 10: Internationale Bahnen | Deutsche Bahn Podcast
Darum geht's in dieser Folge:
Reporter Simón besucht das Stellwerk Frankfurt Oderbrücke an der deutsch-polnischen Grenze. Dort lernt er den Zugverkehrssteuerer Kai und seinen Praktikanten Camil kennen, die ihm zeigen, mit welchen besonderen Herausforderungen sie täglich konfrontiert sind. Von Polizeikontrollen bei Güterzügen bis hin zur Kommunikation in verschiedenen Sprachen – an der Grenze ist kein Tag wie der andere. Simón erfährt aus erster Hand, wie internationale Bahnstrecken koordiniert werden und warum ein ICE nie die Grenze nach Polen überquert.
Diese Themen erwarten dich:
Mehrsprachige Koordination: Wie Zugverkehrssteuerer an der Grenze in verschiedenen Sprachen kommunizieren und arbeiten
Polizeikontrollen im Bahnverkehr: Warum Güterzüge an der Grenze inspiziert werden und wie das in den Bahnverkehr eingeplant wird
Internationale Zugstrecken: Welche technischen Unterschiede zwischen Deutschland und Polen bestehen und wie diese überbrückt werden
Praktikum im Stellwerk: Wie der 14-jährige Camil als Dolmetscher hilft und was er im Stellwerk lernt
Spannende Fakten aus der Folge:
Die Güterzugstrecke aus Polen führt über die Seidenstraße bis nach China
An der deutsch-polnischen Grenze fahren keine ICEs, weil Polen ein anderes Stromsystem nutzt
Lokführer müssen die Sprache des Landes sprechen, in dem sie gerade fahren
Polnische Oberleitungen haben 3000 Volt Gleichstrom, während Deutschland ein anderes System verwendet
Spezielle Mehrsystem-Lokomotiven können in beiden Ländern fahren
Grenzüberschreitender Bahnverkehr:
An der deutsch-polnischen Grenze treffen nicht nur zwei Länder, sondern auch unterschiedliche technische Systeme aufeinander. Während ICE-Züge wegen der unterschiedlichen Stromspannung nicht nach Polen fahren können, sind spezielle IC-Züge mit Zwei-System-Lokomotiven im Einsatz, die bis nach Warschau durchfahren können. Die Zugverkehrssteuerer müssen nicht nur die verschiedenen Zugtypen koordinieren, sondern auch mit Behörden wie dem Eisenbahn-Bundesamt zusammenarbeiten, die regelmäßig Güterzüge kontrollieren. Für diese Kontrollen werden bestimmte Gleise reserviert und der restliche Verkehr umgeleitet – eine logistische Herausforderung, die präzise Planung erfordert.
Transkript:
Kai: "Hier an der Grenze sind die Aufgaben von uns Zugverkehrssteuerern nochmal etwas intensiver, denn wir planen hier mit ganz anderen Gegebenheiten."
Simón: "Durchsuchungen von der Polizei?"
Kai: "Zum Beispiel, genau!"
#Schienenhelden #Zugverkehrssteuerer #SimónAlbers #DeutscheBahn #PodcastFürKinder #Kinderpodcast #International #Grenzverkehr #Internationale-Zusammenarbeit #Mehrsprachigkeit
--------
15:19
--------
15:19
Grüne Schienen| Schienenhelden Podcast Folge 9
🔍 Kann ein Hund für die Deutsche Bahn arbeiten? Entdecke mit Simón und der tierliebenden Lucy, wie Spürhund Monte auf der Großbaustelle des klimafreundlichen ICE-Werks Dortmund nach seltenen Tieren sucht und warum Frittierfett Züge antreiben kann.
Die Schienenhelden - Folge 9: Grüne Schienen | Deutsche Bahn Podcast
🎧 In dieser Episode von Schienenhelden erfährst du: Wie die Deutsche Bahn mit innovativen Projekten immer umweltfreundlicher wird, warum ein Hund namens Monte ein echter Bahnmitarbeiter ist und wie aus altem Frittierfett klimafreundlicher Treibstoff für Züge entsteht.
Darum geht's in dieser Folge:
Nach einem überraschenden Anruf von Zugverkehrssteuerin Steffi machen sich Simón und die 12-jährige Lucy auf den Weg zum ehemaligen Güterbahnhof in Dortmund, wo ein hochmodernes, emissionsarmes ICE-Werk entsteht. Dort treffen sie nicht nur auf die engagierte Zugverkehrssteuerin, sondern auch auf einen ganz besonderen Bahnmitarbeiter: Spürhund Monte, der dafür sorgt, dass beim Bau keine geschützten Tierarten zu Schaden kommen.
Diese Themen erwarten dich:
Spürhund Monte im Einsatz: Wie er mit seiner feinen Nase nach Fledermäusen und Zauneidechsen sucht
Von Pommesfett zum Zug-Treibstoff: Wie biologische Abfälle als umweltfreundlicher Kraftstoff dienen
Spannende Fakten aus der Folge:
Das neue ICE-Werk Dortmund, in dem täglich bis zu 17 ICE-Züge umweltfreundlich gewartet werden
Monte ist ein 2-jähriger Spaniel-Mix, der auf Baustellen nach geschützten Tieren sucht
Seit 2018 fahren alle ICE-, IC- und EC-Züge innerhalb Deutschlands mit 100 Prozent Ökostrom
Der Sylt-Shuttle fährt mit dem klimafreundlichen Treibstoff HVO, der u.a. aus altem Frittierfett hergestellt wird, dadurch werden jährlich rund 7.500 Tonnen Treibhausgase eingespart
Häufig gestellte Fragen zum Umweltschutz bei der Bahn:
Was bedeutet "emissionslos"? Bei emissionslosen Anlagen entstehen keine oder kaum Treibhausgase und Schadstoffe wie CO₂ oder Feinstaub.
Wie wird ein ICE-Werk umweltfreundlich betrieben? Durch Erdwärme für die Heizung, Photovoltaik-Anlagen für Strom, Regenwassernutzung und stromsparende LED-Beleuchtung.
Was ist HVO-Kraftstoff? HVO steht für "Hydrotreated Vegetable Oil" (hydriertes Pflanzenöl) und wird aus biologischen Abfällen wie altem Frittierfett hergestellt.
Transkript (Auszug):
Lucy: "Was ist emissionslos? Ist es das, wenn man kein Mitgefühl hat? Mein Klassenkamerad Noah ist so!"
Simón:"Hahaha. Nein, das ist emotionslos. Emissionslos bedeutet, dass alles an Energie, was dieses Werk benötigt, so gut wie keine Treibhausgase wie CO₂, Feinstaub oder Abgase verursacht."
#Schienenhelden #Zugverkehrssteuerer #SimónAlbers #DeutscheBahn #PodcastFürKinder #Kinderpodcast #GrüneBahn #Nachhaltigkeit #umweltschutz #spürhund #ökostrom #klimaschutz #umweltfreundlich #frittierfett
--------
11:35
--------
11:35
Wenn alle schlafen | Schienenhelden Podcast Folge 8
🔍 Was passiert auf den Bahngleisen, wenn die meisten Menschen schlafen? Erlebe mit Simón und dem nachtaktiven Luca ein spektakuläres Feuerwerk aus Funken, wenn der geheimnisvolle Schleifzug die Schienen erneuert – ein faszinierendes Schauspiel, das nur bei Nacht zu sehen ist.
Die Schienenhelden - Folge 8: Wenn alle schlafen | Deutsche Bahn Podcast
🎧 In dieser Episode von Schienenhelden erfährst du: Was nachts auf den Bahnstrecken passiert, wie Schienen regelmäßig gewartet werden und warum der faszinierende Schleifzug mit seinem Funkenfeuerwerk nur im Dunkeln seine volle Pracht entfaltet.
Darum geht's in dieser Folge:
Nach einem rätselhaften Anruf von Fynn aus dem Stellwerk Darmstadt-Kranichstein machen sich Simón und sein 14-jähriger Neffe Luca nachts auf den Weg zu einem ganz besonderen Spektakel. In der Dunkelheit erleben sie, wie der imposante Schleifzug mit seinen 60 Schleifsteinen die Gleise instandhält und dabei ein beeindruckendes Funkenfeuerwerk erzeugt – eine wichtige Arbeit, die meist unbemerkt in der Nacht stattfindet.
Diese Themen erwarten dich:
Nachteinsatz auf den Gleisen: Warum wichtige Bahnarbeiten oft nachts stattfinden
Der Schleifzug in Aktion: Wie dieser Spezialzug Schienen glättet und ihre Lebensdauer verlängert
Sicherheit im Fokus: Wie Zugverkehrssteuerer im Stellwerk alle Arbeiten überwachen
Die Physik der Schiene: Warum Metallräder auf Metallschienen besonders in Kurven für Abnutzung sorgen
Spannende Fakten aus der Folge:
Der Schleifzug hat 60 Schleifsteine und fährt mit 12 km/h - so schnell wie ein Jogger
In einer Nacht kann der Zug bis zu 40 Kilometer Schiene bearbeiten - das entspricht ungefähr einer Marathonstrecke
Die Deutsche Bahn besitzt insgesamt 34.000 Kilometer Schienen in Deutschland
Der Schleifzug spritzt Wasser, um Funkenflug zu begrenzen und Brände zu verhindern
Häufig gestellte Fragen zur Gleispflege:
Warum müssen Schienen geschliffen werden? Durch die Belastung schwerer Züge nutzen sich Schienen ab und verformen sich, besonders in Kurven. Regelmäßiges Schleifen verlängert ihre Lebensdauer.
Warum arbeitet der Schleifzug nachts? Nachts fahren weniger Züge, was Bauarbeiten erleichtert.
Welche Rolle spielen Zugverkehrssteuerer bei Bauarbeiten? Sie koordinieren die Sperrung der betroffenen Gleise, informieren alle Beteiligten und sorgen für einen sicheren Ablauf.
Transkript (Auszug):
Luca: "Es sieht so aus als würde der Zug auf einer Feuerwolke fahren. Wie bei den Avengers! Hammer!"
Fynn: "Über unsere Schienen fahren Züge mit Metallrädern auf Metallschienen. Mit der Zeit wird die Schiene dabei abgenutzt: vor allem in Kurven, wo die Räder durch die Fliehkraft besonders stark an die Schiene drücken."
#Schienenhelden #Zugverkehrssteuerer #SimónAlbers #DeutscheBahn #PodcastFürKinder #Kinderpodcast #WennAlleSchlafen #Nachts #Schleifzug #Nachteinsatz #Gleispflege #Bahnwartung #Funkenfeuerwerk #Instandhaltung
Über Schienenhelden - Der Erlebnispodcast über den Beruf des Zugverkehrssteuerers
Schienenhelden - Der Erlebnispodcast über den Beruf des Zugverkehrssteuerers
"Schienenhelden" ist ein spannender Erlebnispodcast für Kinder und alle, die sich für die Deutsche Bahn interessieren. In lebendigen, abwechslungsreichen Episoden nimmt Reporter Simón Albers, bekannt aus dem TOGGO Format Woozle Goozle, die Hörerinnen und Hörer mit auf eine Entdeckungsreise in die verborgene Welt der Zugverkehrssteuerer - jener Menschen, die tagtäglich dafür sorgen, dass Züge sicher und pünktlich durch Deutschland fahren.
Begleitet von Kindern und Jugendlichen besucht Simón unterschiedliche Orte bei der Deutschen Bahn: vom hochmodernen Stellwerk über riesige Rangierbahnhöfe bis hin zu spannende Baustellen und geheimnisvollen Nachteinsätzen. Dabei trifft er auf echte "Schienenhelden", die aus ihrem Alltag berichten, Herausforderungen meistern und mit ihrer Technik für einen reibungslosen Bahnbetrieb sorgen.
Was dich erwartet
Authentische Einblicke hinter die Kulissen der Zugverkehrssteuerer
Spannende Technik von historischen Stellwerken bis zu Virtual-Reality-Trainings
Überraschende Fakten über den Bahnbetrieb, die kaum jemand kennt
Vielfältige Berufsperspektiven für technikbegeisterte Kinder und Jugendliche
Lebendige Gespräche mit echten Bahnprofis, die ihren Beruf lieben
Das "Wortbistro" mit spannenden Quizfragen am Ende jeder Folge
Altersgerechte Erklärungen komplexer technischer Zusammenhänge
Ein Podcast für die ganze Familie
"Schienenhelden" verbindet Unterhaltung mit Bildung und richtet sich an:
Kinder und Jugendliche sowie Technikbegeisterte jeden Alters
Bahnfans und alle, die mehr über die Arbeit bei der Deutschen Bahn erfahren möchten
Familien, die gemeinsam Neues entdecken wollen
Schulklassen im Rahmen der Berufsorientierung
Themen des Podcasts
Der Podcast gibt faszinierende Einblicke in verschiedene Aspekte der Bahnwelt:
Die Arbeit im Stellwerk: Wie werden tausende Züge täglich koordiniert?
Notfallmanagement: Was passiert, wenn unvorhergesehene Ereignisse eintreten?
Moderne Technologien: Wie unterstützen digitale Systeme und VR die Arbeit?
Nachhaltigkeit und Umweltschutz: Wie wird die Bahn immer grüner?
Große Infrastrukturprojekte: Wie werden Bahnstrecken modernisiert?
Die Geschichte der Bahn: Wie hat sich die Technik über 100 Jahre entwickelt?
Ausbildung und Karrierewege: Wie wird man Zugverkehrssteuerer?
Hinter den Kulissen
Der Podcast wird in enger Zusammenarbeit mit der Deutschen Bahn produziert und bietet dadurch authentische, realitätsnahe Einblicke in die tägliche Arbeit. Reporter Simón Albers stellt dabei genau die Fragen, die auch die Hörer interessieren. Dabei sorgen die Kinder, die Simón begleiten, mit ihrer Neugier für zusätzliche Perspektiven.
Jede Episode ist sorgfältig recherchiert und mit Soundaufnahmen aus dem Bahnbetrieb angereichert, um ein intensives Hörerlebnis zu schaffen. Das Format verbindet dokumentarische Elemente mit unterhaltsamen Dialogen und ist speziell darauf ausgerichtet, komplexe technische Zusammenhänge altersgerecht zu vermitteln.
Hör rein und entdecke die Welt der Schienenhelden!
Der Podcast ist auf allen gängigen Podcast-Plattformen verfügbar sowie direkt über die Website der Deutschen Bahn.
#deutschebahn #stellwerk #zugverkehr #eisenbahn #schienenhelden #zugverkehrssteuerer #berufsorientierung #kinderpodcast #bahn #bahnberuf
Weitere Infos:
Im Auftrag der DB InfraGO AG
Gesamtleitung: KB&B - Family Marketing Experts
Skript & Moderation: Simón Albers
Aufnahme, Schnitt, Sounddesign & Mix: Superhearo Audio
Mehr Geschichten findest du auf hearooz-podcast.de/podcasts
Höre Schienenhelden - Der Erlebnispodcast über den Beruf des Zugverkehrssteuerers, Make Economy Great Again und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App