Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsWirtschaftSchienenhelden - Der Erlebnispodcast über den Beruf des Zugverkehrssteuerers

Schienenhelden - Der Erlebnispodcast über den Beruf des Zugverkehrssteuerers

Simón Albers
Schienenhelden - Der Erlebnispodcast über den Beruf des Zugverkehrssteuerers
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 9
  • Wenn alle schlafen | Schienenhelden Podcast Folge 8
    🔍 Was passiert auf den Bahngleisen, wenn die meisten Menschen schlafen? Erlebe mit Simón und dem nachtaktiven Luca ein spektakuläres Feuerwerk aus Funken, wenn der geheimnisvolle Schleifzug die Schienen erneuert – ein faszinierendes Schauspiel, das nur bei Nacht zu sehen ist. Die Schienenhelden - Folge 8: Wenn alle schlafen | Deutsche Bahn Podcast 🎧 In dieser Episode von Schienenhelden erfährst du: Was nachts auf den Bahnstrecken passiert, wie Schienen regelmäßig gewartet werden und warum der faszinierende Schleifzug mit seinem Funkenfeuerwerk nur im Dunkeln seine volle Pracht entfaltet. Darum geht's in dieser Folge: Nach einem rätselhaften Anruf von Fynn aus dem Stellwerk Darmstadt-Kranichstein machen sich Simón und sein 14-jähriger Neffe Luca nachts auf den Weg zu einem ganz besonderen Spektakel. In der Dunkelheit erleben sie, wie der imposante Schleifzug mit seinen 60 Schleifsteinen die Gleise instandhält und dabei ein beeindruckendes Funkenfeuerwerk erzeugt – eine wichtige Arbeit, die meist unbemerkt in der Nacht stattfindet. Diese Themen erwarten dich: Nachteinsatz auf den Gleisen: Warum wichtige Bahnarbeiten oft nachts stattfinden Der Schleifzug in Aktion: Wie dieser Spezialzug Schienen glättet und ihre Lebensdauer verlängert Sicherheit im Fokus: Wie Zugverkehrssteuerer im Stellwerk alle Arbeiten überwachen Die Physik der Schiene: Warum Metallräder auf Metallschienen besonders in Kurven für Abnutzung sorgen Spannende Fakten aus der Folge: Der Schleifzug hat 60 Schleifsteine und fährt mit 12 km/h - so schnell wie ein Jogger In einer Nacht kann der Zug bis zu 40 Kilometer Schiene bearbeiten - das entspricht ungefähr einer Marathonstrecke Die Deutsche Bahn besitzt insgesamt 34.000 Kilometer Schienen in Deutschland Der Schleifzug spritzt Wasser, um Funkenflug zu begrenzen und Brände zu verhindern Häufig gestellte Fragen zur Gleispflege: Warum müssen Schienen geschliffen werden? Durch die Belastung schwerer Züge nutzen sich Schienen ab und verformen sich, besonders in Kurven. Regelmäßiges Schleifen verlängert ihre Lebensdauer. Warum arbeitet der Schleifzug nachts? Nachts fahren weniger Züge, was Bauarbeiten erleichtert.  Welche Rolle spielen Zugverkehrssteuerer bei Bauarbeiten? Sie koordinieren die Sperrung der betroffenen Gleise, informieren alle Beteiligten und sorgen für einen sicheren Ablauf. Transkript (Auszug): Luca: "Es sieht so aus als würde der Zug auf einer Feuerwolke fahren. Wie bei den Avengers! Hammer!"  Fynn: "Über unsere Schienen fahren Züge mit Metallrädern auf Metallschienen. Mit der Zeit wird die Schiene dabei abgenutzt: vor allem in Kurven, wo die Räder durch die Fliehkraft besonders stark an die Schiene drücken." #Schienenhelden #Zugverkehrssteuerer #SimónAlbers #DeutscheBahn #PodcastFürKinder #Kinderpodcast #WennAlleSchlafen #Nachts #Schleifzug #Nachteinsatz #Gleispflege #Bahnwartung #Funkenfeuerwerk #Instandhaltung
    --------  
    12:11
  • Mit VR zur Prüfung | Schienenhelden Podcast Folge 7
    🔍 Wie werden Zugverkehrssteuerer auf Notfälle vorbereitet? Erlebe mit Simón und der technikbegeisterten Noemi, wie Virtual Reality die Ausbildung im Stellwerk revolutioniert und warum auch vermeintliche Technik-Muffel plötzlich zu Bahnprofis werden können. Die Schienenhelden - Folge 7: Mit VR zur Prüfung | Deutsche Bahn Podcast 🎧 In dieser Episode von Schienenhelden erfährst du: Wie modernste Virtual-Reality-Technik angehenden Zugverkehrssteuerern hilft, Notfallsituationen zu meistern, ohne echte Züge zu gefährden, und warum selbst ein 12-jähriges Mädchen plötzlich zum Bahn-Profi werden kann. Darum geht's in dieser Folge: Nach einem überraschenden Anruf von Tom aus Frankfurt machen sich Simón und die 12-jährige Noemi auf den Weg zu einer hochmodernen Trainingseinrichtung der Deutschen Bahn. Statt eines echten Notfalls im Stellwerk erwartet sie dort eine faszinierende Virtual-Reality-Simulation, in der Zugverkehrssteuerer unter realistischen Bedingungen trainieren können – und Noemi entpuppt sich dabei als unerwartetes Naturtalent. Diese Themen erwarten dich: Training mit VR-Brillen: Wie Zugverkehrssteuerer in einer sicheren, virtuellen Umgebung für Notfälle trainieren Notfallmanagement auf der Schiene: Was passiert, wenn ein Zug technische Probleme hat? Kommunikation im Bahnbetrieb: Warum gute Absprachen zwischen allen Beteiligten wichtig sind Spannende Fakten aus der Folge: Die Deutsche Bahn nutzt Virtual-Reality-Brillen zu Trainingszwecken Im "geschützten Raum" der VR werden Auszubildende zu den Helden von morgen Zugverkehrssteuerer müssen in Sekundenschnelle wichtige Entscheidungen treffen Häufig gestellte Fragen zur Ausbildung: Wie werden Zugverkehrssteuerer ausgebildet? Die Ausbildung kombiniert theoretisches Wissen mit praktischem Training, heute auch mit moderner VR-Technologie. Was ist der "geschützte Raum"? Ein virtuelles Trainingsumfeld, in dem angehende Zugverkehrssteuerer Entscheidungen treffen können, ohne echte Konsequenzen befürchten zu müssen. Welche Fähigkeiten braucht ein Zugverkehrssteuerer? U.a. schnelles Denken, gute Kommunikation und die Fähigkeit, auch in stressigen Situationen ruhig zu bleiben. Transkript (Auszug): Tom: "So, du siehst jetzt den Arbeitsplatz eines Zugverkehrssteuerers in einer Stellwerk-Simulation. Mit den beiden Joysticks in deinen Händen erkennt das Programm, dass du deine Hände bewegst."  Noemi: "Hier Stellwerk Mitte. Was gibt's?"  Simón: "Woher kannst du das?"  Noemi: "Erkläre ich dir später, ich muss arbeiten!" #Schienenhelden #Zugverkehrssteuerer #SimónAlbers #DeutscheBahn #PodcastFürKinder #Kinderpodcast #VirtualReality #VR #deutschebahn #Ausbildung #Stellwerk #Simulation #Training #Digitalisierung
    --------  
    13:07
  • Die gesperrte Strecke | Schienenhelden Podcast Folge 6
    🔍 Was passiert, wenn eine Bahnstrecke komplett erneuert wird? Begleite Simón und den wissbegierigen Bela bei ihrem Besuch auf der spektakulären Riedbahn-Generalsanierung und entdecke, wie tonnenschwere Maschinen in Rekordzeit kilometerlange Gleise erneuern. Die Schienenhelden - Folge 6: Die gesperrte Strecke | Deutsche Bahn Podcast 🎧 In dieser Episode von Schienenhelden erfährst du: Wie ein hochmoderner Schienenbau-Gigant mit über 12.000 Schrauben und 35 Arbeiter:innen am Zug eine der wichtigsten Bahnstrecken Deutschlands komplett erneuert und warum Zugverkehrssteuerer Micha die monatelange Sperrung gar nicht schlimm findet. Darum geht's in dieser Folge: Nach einem mysteriösen Anruf von Zugverkehrssteuerer Micha machen sich Simón und der 12-jährige Bela auf den Weg zum Stellwerk Gernsheim. Der Grund: Die revolutionäre Riedbahn-Generalsanierung - die größte Bahnbaustelle Deutschlands. Dort erleben sie hautnah, wie ein kilometerlanger Gleisumbauzug mit faszinierender Technik ganze Bahnstrecken in Rekordgeschwindigkeit erneuert. Diese Themen erwarten dich: Generalsanierung der Riedbahn: Wie eine 70 Kilometer lange Strecke in nur 5 Monaten komplett erneuert wird Hinter den Kulissen einer Bahnbaustelle: Warum 800 Bauarbeiter auch nachts im Einsatz sind Teamwork zwischen Stellwerk und Baustelle: Wie Zugverkehrssteuerer und Bauteams Hand in Hand arbeiten Spannende Fakten aus der Folge: Der Gleisumbauzug ist einen Kilometer lang und schafft 200 Meter Gleis pro Stunde Bei der Riedbahn-Sanierung werden 12.800 Schrauben in Summe überprüft und nachgezogen Die Deutsche Bahn plant im Rahmen von Generalsanierungen, in den nächsten Jahren 4000 Kilometer Schiene zu sanieren Häufig gestellte Fragen zur Streckensanierung: Was ist eine Generalsanierung? Bei einer Generalsanierung wird eine Bahnstrecke komplett gesperrt und in einem Rutsch modernisiert - statt vieler kleiner Bauarbeiten über Jahre hinweg. Warum werden Strecken vollständig gesperrt? Die komplette Sperrung ermöglicht schnelleres und effizienteres Arbeiten. Langfristig führt dies zu weniger Störungen und Verspätungen. Was ist ein Betra? Der "Betra" (Bau- und Betriebsanweisung) enthält alle wichtigen Informationen für Zugverkehrssteuerer während einer Baumaßnahme, wie zum Beispiel Umleitungen und Geschwindigkeitsbegrenzungen. Transkript (Auszug): Micha: „Da ist er! Hier sind eure Helme und Westen und Sicherheitsschuhe, auf der Baustelle ganz wichtig! Bela: „Aber wir bauen ja gar nicht!“ Micha: „Aber Sicherheit ist für alle hier oberstes Gebot! Deswegen dürft ihr auch nur ausnahmsweise auf die Baustelle und nur mit mir, weil ich mich hier auskenne. Wir müssen aber trotzdem Abstand halten, denn die Baustelle ist ja kein Spielplatz, auch wenn sich das manchmal so anfühlt bei den ganzen Maschinen.“ #Schienenhelden #Zugverkehrssteuerer #SimónAlbers #DeutscheBahn #PodcastFürKinder #Kinderpodcast #Generalsanierung #Baustelle #deutschebahn #riedbahn #gleisumbauzug #zugverkehrssteuerer #schienenersatzverkehr #bahnmodernisierung
    --------  
    12:48
  • Kommunikation über die Jahre| Schienenhelden Podcast Folge 5
    🔍 Warum braucht man Sportklamotten im Stellwerk? Erlebe mit Simón und der 12-jährigen Kimberley eine spannende Zeitreise durch 100 Jahre Stellwerkstechnik und entdecke, wie sich die Arbeit der Zugverkehrssteuerer von schweißtreibender Handarbeit zu moderner Computertechnologie entwickelt hat. Die Schienenhelden - Folge 5: Kommunikation über die Jahre | Deutsche Bahn Podcast 🎧 In dieser Episode von Schienenhelden erfährst du: Wie Stellwerke früher und heute funktionieren, warum in mechanischen Stellwerken Muskelkraft benötigt wird und wie die moderne Digitalisierung den Bahnverkehr effizienter macht. Nach einem rätselhaften Anruf von Olaf, einem Zugverkehrssteuerer aus Rostock-Bramow, der seltsamerweise Sportklamotten für einen Besuch empfiehlt, reisen Simón und die 12-jährige Kimberley nach Mecklenburg-Vorpommern. Dort erwartet sie eine faszinierende Zeitreise: Von historischen mechanischen Stellwerken mit schweren Hebeln bis hin zu modernsten digitalen Steuerungszentralen erleben sie die komplette Entwicklungsgeschichte der Stellwerkstechnik. Mechanische Stellwerke: Warum mussten Zugverkehrssteuerer früher Muskelkraft haben? Die Evolution der Technik: Von Hebeln und Stahlseilen bis zu digitalen Steuerungssystemen Sicherheitsmechanismen im Wandel der Zeit: Wie Züge in jeder Epoche sicher gesteuert wurden Die Zukunft der Fernsteuerung: Wie moderne Stellwerke von überall aus bedient werden können In mechanischen Stellwerken können bis zu 1000 Meter entfernte Weichen per Hand umgestellt werden Es gibt fünf verschiedene Arten von Stellwerken: Mechanische, Elektro-mechanische, Relais-, Elektronische und Digitale Stellwerke In modernen digitalen Stellwerken können Bahnanlagen über normale IP-Adressen gesteuert werden Der Bahnhof Rostock kann heute aus Berlin ferngesteuert werden Warum wurden mechanische Stellwerke abgelöst? Sie waren körperlich anstrengend zu bedienen, hatten eine begrenzte Reichweite und erforderten viele Mitarbeiter. Was ist der Unterschied zwischen den Stellwerksarten? Von mechanischen Hebeln (19. Jahrhundert) über elektrifizierte Stelltische (Mitte 20. Jahrhundert) bis hin zu Computersystemen (heute) wurde die Technik immer effizienter und sicherer. Sind alte Stellwerke noch in Betrieb? Ja, tatsächlich gibt es in Deutschland noch einige funktionsfähige mechanische Stellwerke, die täglich im Einsatz sind. Kimberley: "Olaf, ist das eine Zeitmaschine und wir sind als wir durch die Tür kamen, in die Vergangenheit gebeamt worden? Was sind das für Maschinen?"  Olaf: "Willkommen in einem der letzten MECHANISCHEN Stellwerke."  Simón: "Moment? Stellwerk? Diese modernen Gebäude, die ich als Stellwerk kenne, sehen aber doch anders aus?!" #Schienenhelden #Zugverkehrssteuerer #SimónAlbers #DeutscheBahn #PodcastFürKinder #Kinderpodcast #Kommunikation #Stellwerkstechnik #eisenbahngeschichte #mechanischesstellwerk #digitalesstellwerk #berufsorientierung #bahntechnik Darum geht's in dieser Folge:Diese Themen erwarten dich:Spannende Fakten aus der Folge:Häufig gestellte Fragen zur Stellwerkstechnik:Transkript (Auszug):
    --------  
    14:42
  • Europas größter Rangierbahnhof | Schienenhelden Podcast Folge 4
    🔍 Können Waggons ohne Lok wirklich einen Berg hinunterrollen? Entdecke mit Simón und der 14-jährigen Elif die beeindruckende Magie des Rangierbahnhofs Maschen und erfahre, wie dort täglich tausende Waggons wie von Zauberhand neu sortiert werden. Die Schienenhelden - Folge 4: Europas größter Rangierbahnhof | Deutsche Bahn Podcast 🎧 In dieser Episode von Schienenhelden erfährst du: Wie der größte Rangierbahnhof Europas funktioniert und wie ein cleveres System dafür sorgt, dass jeder Container sein Ziel erreicht. Darum geht's in dieser Folge: Nach einem mysteriösen Anruf von Vanessa, die als Zugverkehrssteuerer im Stellwerk Maschen Süd-Ost arbeitet, macht sich Simón mit der 14-jährigen Elif auf den Weg nach Hamburg. Der Grund für den Anruf: 30 Waggons, die scheinbar von alleine einen Berg hinunterrollen. Was zunächst nach einem Scherz klingt, entpuppt sich als faszinierende Alltagsrealität im größten Rangierbahnhof Europas. Diese Themen erwarten dich: Europas größter Rangierbahnhof: Wie funktioniert diese gigantische Zugbildungsanlage? Die Magie der Schwerkraft: Wie werden Waggons ohne Lok automatisch sortiert? Der Weg eines Waggons: Wie ein Waggon mit unterschiedlichen Zügen von München bis nach Skandinavien kommt Hightech im Bahnbetrieb: Wie Computer und Gleisbremsen für Sicherheit sorgen Spannende Fakten aus der Folge: Der Rangierbahnhof in Maschen ist Europas größter und der zweigrößte Rangierbahnhof der Welt Er wurde am 7.7.77 eröffnet    Jährlich werden hier etwa 1 Million Waggons neu sortiert Die Gleisanlage sieht von oben aus wie zwei eingepackte Bonbons Häufig gestellte Fragen zum Rangierbahnhof: Wie werden die Waggons sortiert? Eine spezielle "Berglok" schiebt die Waggons über einen Hügel, von wo aus sie durch die Schwerkraft auf verschiedene Gleise rollen. Computer stellen dabei automatisch die Weichen und bremsen die Waggons ab. Warum heißt es "Zugbildungsanlage"? Weil hier neue Züge "gebildet", also zusammengestellt werden, indem man Waggons mit gleichen Zielen gruppiert. Transkript (Auszug): Vanessa: "Guckt hin. Die Lok drückt die Waggons 'über den Berg ab' - wie wir sagen. Also schiebt die Waggons da hoch und sobald sie über den höchsten Punkt sind, rollen sie eigenständig nur mithilfe der Schwerkraft den Berg auf der anderen Seite herunter." Simón: "Wie? Das ist doch fahrlässig! Die können doch andere Züge rammen!?"  Elif:"Coooool!" #Schienenhelden #Zugverkehrssteuerer #SimónAlbers #DeutscheBahn #PodcastFürKinder #Kinderpodcast #Rangierbahnhof #maschen #zugbildungsanlage #güterzug #berglok #container #logistik #Teamwork
    --------  
    14:20

Weitere Wirtschaft Podcasts

Über Schienenhelden - Der Erlebnispodcast über den Beruf des Zugverkehrssteuerers

Schienenhelden - Der Erlebnispodcast über den Beruf des Zugverkehrssteuerers "Schienenhelden" ist ein spannender Erlebnispodcast für Kinder und alle, die sich für die Deutsche Bahn interessieren. In lebendigen, abwechslungsreichen Episoden nimmt Reporter Simón Albers, bekannt aus dem TOGGO Format Woozle Goozle, die Hörerinnen und Hörer mit auf eine Entdeckungsreise in die verborgene Welt der Zugverkehrssteuerer - jener Menschen, die tagtäglich dafür sorgen, dass Züge sicher und pünktlich durch Deutschland fahren. Begleitet von Kindern und Jugendlichen besucht Simón unterschiedliche Orte bei der Deutschen Bahn: vom hochmodernen Stellwerk über riesige Rangierbahnhöfe bis hin zu spannende Baustellen und geheimnisvollen Nachteinsätzen. Dabei trifft er auf echte "Schienenhelden", die aus ihrem Alltag berichten, Herausforderungen meistern und mit ihrer Technik für einen reibungslosen Bahnbetrieb sorgen. Was dich erwartet Authentische Einblicke hinter die Kulissen der Zugverkehrssteuerer  Spannende Technik von historischen Stellwerken bis zu Virtual-Reality-Trainings Überraschende Fakten über den Bahnbetrieb, die kaum jemand kennt Vielfältige Berufsperspektiven für technikbegeisterte Kinder und Jugendliche Lebendige Gespräche mit echten Bahnprofis, die ihren Beruf lieben Das "Wortbistro" mit spannenden Quizfragen am Ende jeder Folge Altersgerechte Erklärungen komplexer technischer Zusammenhänge Ein Podcast für die ganze Familie "Schienenhelden" verbindet Unterhaltung mit Bildung und richtet sich an: Kinder und Jugendliche sowie Technikbegeisterte jeden Alters Bahnfans und alle, die mehr über die Arbeit bei der Deutschen Bahn erfahren möchten Familien, die gemeinsam Neues entdecken wollen Schulklassen im Rahmen der Berufsorientierung Themen des Podcasts Der Podcast gibt faszinierende Einblicke in verschiedene Aspekte der Bahnwelt: Die Arbeit im Stellwerk: Wie werden tausende Züge täglich koordiniert? Notfallmanagement: Was passiert, wenn unvorhergesehene Ereignisse eintreten? Moderne Technologien: Wie unterstützen digitale Systeme und VR die Arbeit? Nachhaltigkeit und Umweltschutz: Wie wird die Bahn immer grüner? Große Infrastrukturprojekte: Wie werden Bahnstrecken modernisiert? Die Geschichte der Bahn: Wie hat sich die Technik über 100 Jahre entwickelt? Ausbildung und Karrierewege: Wie wird man Zugverkehrssteuerer? Hinter den Kulissen Der Podcast wird in enger Zusammenarbeit mit der Deutschen Bahn produziert und bietet dadurch authentische, realitätsnahe Einblicke in die tägliche Arbeit. Reporter Simón Albers stellt dabei genau die Fragen, die auch die Hörer interessieren. Dabei sorgen die Kinder, die Simón begleiten, mit ihrer Neugier für zusätzliche Perspektiven. Jede Episode ist sorgfältig recherchiert und mit Soundaufnahmen aus dem Bahnbetrieb angereichert, um ein intensives Hörerlebnis zu schaffen. Das Format verbindet dokumentarische Elemente mit unterhaltsamen Dialogen und ist speziell darauf ausgerichtet, komplexe technische Zusammenhänge altersgerecht zu vermitteln. Hör rein und entdecke die Welt der Schienenhelden! Der Podcast ist auf allen gängigen Podcast-Plattformen verfügbar sowie direkt über die Website der Deutschen Bahn. #deutschebahn #stellwerk #zugverkehr #eisenbahn #schienenhelden #zugverkehrssteuerer #berufsorientierung #kinderpodcast #bahn #bahnberuf   Weitere Infos: Im Auftrag der DB InfraGO AG Gesamtleitung: KB&B - Family Marketing Experts Skript & Moderation: Simón Albers Aufnahme, Schnitt, Sounddesign & Mix: Superhearo Audio Mehr Geschichten findest du auf hearooz-podcast.de/podcasts
Podcast-Website

Höre Schienenhelden - Der Erlebnispodcast über den Beruf des Zugverkehrssteuerers, Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.21.1 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 7/14/2025 - 10:02:37 PM