Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsWissenschaftquerFELDein-Podcast – Der Wissenschaftspodcast zu Umwelt, Klima, Landwirtschaft & Ernährung

querFELDein-Podcast – Der Wissenschaftspodcast zu Umwelt, Klima, Landwirtschaft & Ernährung

Leibniz Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF)
querFELDein-Podcast – Der Wissenschaftspodcast zu Umwelt, Klima, Landwirtschaft & Ernährung
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 78
  • REINGEHÖRT: Forschungsinfrastrukturen in der Landwirtschaft (#41)
    REINGEHÖRT ist die kurze Version unserer Podcast-Folge zum Thema „Forschungsinfrastrukturen in der Landwirtschaft ”. In wenigen Minuten bekommt ihr so einen Überblick über das Thema und wenn ihr mehr wissen möchtet, könnt ihr euch zusätzlich die komplette Folge hier anhören: https://www.quer-feld-ein.blog/episodes/forschungsinfrastrukturen-in-der-landwirtschaft-41 In dieser Folge geht’s um eine zentrale Frage in der Wissenschaft: Wie schaffen wir es, dass Forschung nicht im Labor steckenbleibt, sondern in der Praxis – z.B. auf den Feldern und in den Ställen, wenn wir an die Landwirtschaft denken – ankommt? Gemeinsam mit Elisa Erpel und Dr. Anja Hansen sprechen wir über Forschungsinfrastrukturen und darüber, warum Kooperation und Mut entscheidend sind, wenn Landwirtschaft zukunftsfähig bleiben soll. Elisa kennt die Herausforderungen aus der Praxis: die sandigen Böden in Brandenburg, Trockenheit, ökonomischer Druck – und trotzdem zeigt sie Offenheit, Neues auszuprobieren. Anja bringt die Forschungsperspektive mit: vom Labor über Versuchsfelder bis hin zum neuen Leibniz Innovationshof für nachhaltige Bioökonomie – ein Ort, an dem Forschung, Landwirtschaft und Praxis zusammenkommen, um gemeinsam Lösungen für die Zukunft zu entwickeln. Mehr Informationen zur Arbeit von Elisa: https://www.oehnaland-agrar.de Mehr Informationen zur Arbeit von Anja: https://www.atb-potsdam.de/de/ueber-uns/team/mitarbeiter/person/anja-hansen Hier geht’s zum Leibniz Innohof: https://www.leibniz-innohof.de/de/project Weitere spannende Artikel rund um die Landwirtschaft der Zukunft findet ihr auf unserem Blog www.quer-feld-ein.blog Für Feedback und Anregungen schreibt uns an querfeldein(at)zalf.de Für diese Episode haben wir den Sound „Cow Shed with Birds“ von swiftoid, gefunden auf www.freesound.org, unverändert verwendet. https://freesound.org/people/swiftoid/sounds/182506/ https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/ Coverfoto: © ATB
    --------  
    18:00
  • Forschungsinfrastrukturen in der Landwirtschaft (#41)
    In dieser Folge geht’s um eine zentrale Frage in der Wissenschaft: Wie schaffen wir es, dass Forschung nicht im Labor steckenbleibt, sondern in der Praxis – z.B. auf den Feldern und in den Ställen, wenn wir an die Landwirtschaft denken – ankommt? Gemeinsam mit Elisa Erpel und Dr. Anja Hansen sprechen wir über Forschungsinfrastrukturen und darüber, warum Kooperation und Mut entscheidend sind, wenn Landwirtschaft zukunftsfähig bleiben soll. Elisa kennt die Herausforderungen aus der Praxis: die sandigen Böden in Brandenburg, Trockenheit, ökonomischer Druck – und trotzdem zeigt sie Offenheit, Neues auszuprobieren. Anja bringt die Forschungsperspektive mit: vom Labor über Versuchsfelder bis hin zum neuen Leibniz Innovationshof für nachhaltige Bioökonomie – ein Ort, an dem Forschung, Landwirtschaft und Praxis zusammenkommen, um gemeinsam Lösungen für die Zukunft zu entwickeln. Mehr Informationen zur Arbeit von Elisa: https://www.oehnaland-agrar.de Mehr Informationen zur Arbeit von Anja: https://www.atb-potsdam.de/de/ueber-uns/team/mitarbeiter/person/anja-hansen Hier geht’s zum Leibniz Innohof: https://www.leibniz-innohof.de/de/project Weitere spannende Artikel rund um die Landwirtschaft der Zukunft findet ihr auf unserem Blog www.quer-feld-ein.blog Für Feedback und Anregungen schreibt uns an querfeldein(at)zalf.de Für diese Episode haben wir den Sound „Cow Shed with Birds“ von swiftoid, gefunden auf www.freesound.org, unverändert verwendet. https://freesound.org/people/swiftoid/sounds/182506/ https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/ Coverfoto: © ATB
    --------  
    53:00
  • REINGEHÖRT: Knoblauch im Ökolandbau – Neue Sorten und genetische Vielfalt (#40)
    REINGEHÖRT ist die kurze Version unserer Podcast-Folge zum Thema „Knoblauch im Ökolandbau – Neue Sorten und genetische Vielfalt ”. In wenigen Minuten bekommt ihr so einen Überblick über das Thema und wenn ihr mehr wissen möchtet, könnt ihr euch zusätzlich die komplette Folge hier anhören: https://www.quer-feld-ein.blog/episodes/knoblauch-im-okolandbau-neue-sorten-und-genetische-vielfalt-40 Knoblauch wird seit ca. 6000 Jahren von uns Menschen angebaut, verzehrt und als Heilmittel verwendet. Heute bauen wir weltweit 28 Millionen Tonnen an – 400 000 Tonnen davon allein in der EU, vor allem in Spanien. Ein Team von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen hat sich zum Ziel gesetzt, die 300 existierenden Sorten zu erhalten. Warum das so wichtig ist, erfahrt ihr in dieser Podcast-Folge. Kann man den Geschmack von Knoblauch beim Anbau beeinflussen? Wie kann man resistente, angepasste Sorten finden – trotz Virusdruck? Und lohnt sich eigentlich der Knoblauchanbau in Deutschland, wenn wir aktuell so viel importieren? Um Antworten auf diese Fragen zu finden, sprechen wir mit Dr. Manuela Nagel und Dr. John D’Auria vom Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) in Gatersleben. Gemeinsam arbeiten die beiden daran, die genetischen Ressourcen von Knoblauch und anderen Allium-Arten zu erhalten. Sie erzählen uns außerdem, wie sie Knoblauch kryokonservieren, was Akzessionen eigentlich sind, und wie sie zusammen mit Partnern und Partnerinnen aus dem Ökolandbau neue Sorten entwickeln wollen – für mehr Vielfalt auf dem Acker und im Supermarkt. Mehr Informationen zur Arbeit von Manuela: https://www.ipk-gatersleben.de/forschung/genbank/cryo-und-stressbiologie Mehr Informationen zur Arbeit von John: https://www.ipk-gatersleben.de/forschung/molekulare-genetik/metabolische-diversitaet Hier geht’s zum Projekt ObiVonKnobi: https://www.oekolandbau.de/forschung/forschung-im-boel/obivonknobi-neue-knoblauchsorten-fuer-den-oeko-landbau/ Weitere spannende Artikel rund um die Landwirtschaft der Zukunft findet ihr auf unserem Blog www.quer-feld-ein.blog Für Feedback und Anregungen schreibt uns an querfeldein(at)zalf.de Für diese Episode haben wir den Sound „230617_2449-5_FR_AmateurOrchestra.wav“ von kevp888, gefunden auf www.freesound.org, unverändert verwendet. https://freesound.org/people/kevp888/sounds/691886/ https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ Coverfoto: © Manuela Nagel
    --------  
    20:00
  • Knoblauch im Ökolandbau – Neue Sorten und genetische Vielfalt (#40)
    Knoblauch wird seit ca. 6000 Jahren von uns Menschen angebaut, verzehrt und als Heilmittel verwendet. Heute bauen wir weltweit 28 Millionen Tonnen an – 400 000 Tonnen davon allein in der EU, vor allem in Spanien. Ein Team von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen hat sich zum Ziel gesetzt, die 300 existierenden Sorten zu erhalten. Warum das so wichtig ist, erfahrt ihr in dieser Podcast-Folge. Kann man den Geschmack von Knoblauch beim Anbau beeinflussen? Wie kann man resistente, angepasste Sorten finden – trotz Virusdruck? Und lohnt sich eigentlich der Knoblauchanbau in Deutschland, wenn wir aktuell so viel importieren? Um Antworten auf diese Fragen zu finden, sprechen wir mit Dr. Manuela Nagel und Dr. John D’Auria vom Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) in Gatersleben. Gemeinsam arbeiten die beiden daran, die genetischen Ressourcen von Knoblauch und anderen Allium-Arten zu erhalten. Sie erzählen uns außerdem, wie sie Knoblauch kryokonservieren, was Akzessionen eigentlich sind, und wie sie zusammen mit Partnern und Partnerinnen aus dem Ökolandbau neue Sorten entwickeln wollen – für mehr Vielfalt auf dem Acker und im Supermarkt. Mehr Informationen zur Arbeit von Manuela: https://www.ipk-gatersleben.de/forschung/genbank/cryo-und-stressbiologie Mehr Informationen zur Arbeit von John: https://www.ipk-gatersleben.de/forschung/molekulare-genetik/metabolische-diversitaet Hier geht’s zum Projekt ObiVonKnobi: https://www.oekolandbau.de/forschung/forschung-im-boel/obivonknobi-neue-knoblauchsorten-fuer-den-oeko-landbau/ Weitere spannende Artikel rund um die Landwirtschaft der Zukunft findet ihr auf unserem Blog www.quer-feld-ein.blog Für Feedback und Anregungen schreibt uns an querfeldein(at)zalf.de Für diese Episode haben wir den Sound „230617_2449-5_FR_AmateurOrchestra.wav“ von kevp888, gefunden auf www.freesound.org, unverändert verwendet. https://freesound.org/people/kevp888/sounds/691886/ https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ Coverfoto: © Manuela Nagel
    --------  
    54:00
  • REINGEHÖRT: Biodiversität für den Wald von morgen (#39)
    REINGEHÖRT ist die kurze Version unserer Podcast-Folge zum Thema „Biodiversität für den Wald von morgen”. In wenigen Minuten bekommt ihr so einen Überblick über das Thema und wenn ihr mehr wissen möchtet, könnt ihr euch zusätzlich die komplette Folge hier anhören: https://www.quer-feld-ein.blog/episodes/biodiversitat-fur-den-wald-von-morgen-39 Über den Wald sprechen wir heute nicht zum ersten Mal in unserem Podcast. Und das ist wichtig, denn der Wald als Ökosystem hat eine große gesellschaftliche Bedeutung. Diesmal widmen wir uns vor allem der Frage: Welche Rolle spielt eine große Vielfalt an verschiedenen Baumarten, also eine Biodiversität für den „Wald von morgen“ bzw. auch schon für den Wald von heute? Wenn wir über Vielfalt oder Biodiversität sprechen, geht es auch um Alternative Baumarten oder die Verwendung von heimischen und nicht heimischen Baumarten. In dieser Folge geht es unter anderem darum, warum diese Unterscheidung in der Praxis aber eigentlich keine Rolle spielt – ein Baum ist am Ende ein Baum und wir brauchen jeden Baum, der hier bei uns mit dem Klimawandel gut zurechtkommt, unabhängig von seiner Herkunft. Wichtig ist eben die Vielfalt an sich, denn diese schafft die so dringend benötigte Resilienz. Unsere Gäste sind der Biologe Prof. Ralf Kätzel und Forstwissenschaftler Dr. Markus Engel. Gemeinsam arbeiten sie am Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde (LFE). Mehr Informationen zum Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde (LFE) : https://forst.brandenburg.de/lfb/de/ueber-uns/landeskompetenzzentrum-lfe/ Hier geht’s zur EUFGIS Datenbank (European Information System on Forest Genetic Resources): http://portal.eufgis.org/ Hier geht’s zum Projekt EUFORGEN: https://www.euforgen.org/ Podcast-Folge #34: https://www.quer-feld-ein.blog/episodes/der-wald-der-zukunft/ Podcast-Folge #14: https://www.quer-feld-ein.blog/episodes/reingehort-wie-geht-es-unseren-waldern/ Weitere spannende Artikel rund um die Landwirtschaft der Zukunft findet ihr auf unserem Blog www.quer-feld-ein.blog Für Feedback und Anregungen schreibt uns an querfeldein(at)zalf.de Für diese Episode haben wir den Sound „Close take of a walking man in the forest.“ von felix.blume , gefunden auf www.freesound.org, unverändert verwendet. https://freesound.org/people/felix.blume/sounds/413831/ https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/ Coverfoto: © LFB
    --------  
    22:00

Weitere Wissenschaft Podcasts

Über querFELDein-Podcast – Der Wissenschaftspodcast zu Umwelt, Klima, Landwirtschaft & Ernährung

Unsere Redakteurin Julia Lidauer spricht mit der Wissenschaft, Politik und Praxis darüber, wie wir in Zukunft Lebensmittel anbauen und Tiere halten, wie wir eine wachsende Weltbevölkerung ernähren und wie wir den großen Umwelt- und Klimaherausforderungen begegnen können. Allgemeinverständlich, interessant, faktenbasiert, manchmal auch kurios: querFELDein eben!
Podcast-Website

Höre querFELDein-Podcast – Der Wissenschaftspodcast zu Umwelt, Klima, Landwirtschaft & Ernährung, Das Wissen | SWR und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.23.9 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 10/24/2025 - 3:56:12 PM