Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
Radio Logo
Der Stream des Senders startet in null Sek.
Höre NZZ Megahertz in der App.
Höre NZZ Megahertz in der App.
(124.878)(171.489)
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer

NZZ Megahertz

Podcast NZZ Megahertz
Podcast NZZ Megahertz

NZZ Megahertz

NZZ
hinzufügen
Ist die monogame Beziehung überholt? Sind wir süchtig nach unseren Smartphones? Und ist zu viel Optimismus schädlich? Jeden Donnerstag stellt sich «NZZ Megahert... Mehr
Ist die monogame Beziehung überholt? Sind wir süchtig nach unseren Smartphones? Und ist zu viel Optimismus schädlich? Jeden Donnerstag stellt sich «NZZ Megahert... Mehr

Verfügbare Folgen

5 von 5
  • Ist Small Talk mehr als oberflächliches Blabla?
    «Schönes Wetter heute!» «Und, wohin fährst du in die Ferien?» Mit kleinen Plaudereien unter Kolleginnen oder entfernten Bekannten tun sich viele schwer, andere verachten sie regelrecht. Aber irgendwo muss man halt anfangen, wenn man mit Menschen ins Gespräch kommen will. Darum lohnt es sich, Small Talk zu üben. Wie das geht, weiss Annette Kessler. Sie gibt Small-Talk-Kurse und hat zu dem Thema auch zwei Bücher geschrieben. In der aktuellen Folge von «NZZ Megahertz» erzählt sie, warum Small Talk wichtige Beziehungsarbeit ist und verrät ihre Tipps für bessere Unterhaltungen. Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.live/podcastmegahertz
    1.6.2023
    36:44
  • Was haben wir von Diversität und Inklusion am Arbeitsplatz?
    Vielfalt und Inklusion am Arbeitsplatz: nicht nur Buzzwords, sondern ein Erfolgsfaktor für Unternehmen. Doch für Doris Ruth Eikhof ist Wirtschaftlichkeit nicht das wichtigste Argument für Diversität. Die Kulturökonomin sagt: Inklusion am Arbeitsplatz ist nicht nur fairer, sondern kann auch dazu beitragen, dass sich alle wohler fühlen. In der dritten Folge von «NZZ Megahertz» erzählt sie, wo Quoten helfen (und wo nicht) und warum auch ein Team aus vier weissen Männern zwischen 40 und 50 diverser sein kann, als es auf den ersten Blick erscheint.
    25.5.2023
    36:00
  • Wie finden wir die richtige digitale Balance?
    Dank unseren Smartphones sind wir permanent mit der Welt vernetzt. Doch in unserem Nervensystem löst diese dauernde Erregung Stress aus. Und der hört nie auf. Denn es gibt immer ein Video, das wir noch nicht gesehen haben, oder einen Post, den wir noch lesen könnten. Wir tragen das Internet in unserer Hosentasche mit uns herum und verhalten uns wie am Buffet eines All-You-Can-Eat-Restaurants: Wir verschlingen einfach alles, egal ob es uns guttut oder schadet. Mit dieser Misere und der Frage, was wir dagegen tun können, hat sich die Journalistin und Psychologin Anna Miller ausführlich beschäftigt. In ihrem Buch «Verbunden» (erschienen bei Ullstein) beschreibt sie, wie eine gesündere digitale Balance aussehen könnte. In der zweiten Folge von «NZZ Megahertz» hat Oliver Camenzind mit Anna Miller über unsere digitale Abhängigkeit gesprochen. Und erfahren, warum ein Wecker helfen könnte.
    18.5.2023
    33:51
  • Unabhängig – warum Katja Kullmann gerne allein lebt
    Single, alleinstehend, ledig, solo? Klingt nach ewig Suchenden, nach Mauerblümchen, crazy Catladies oder traurigen Einzelgängern. Ein bisschen bedauernswert halt. Dabei lebt im deutschsprachigen Raum gut jeder dritte Mensch allein – und manche haben sich das sogar bewusst so ausgesucht. So wie Katja Kullmann, Journalistin und Autorin des Essays «Die Singuläre Frau». Im Podcast bricht sie eine Lanze für das Leben ohne Begleitung und erzählt, warum Grossstädte ohne Singles nicht dasselbe wären und wie diskriminierend Toastbrot sein kann.
    10.5.2023
    35:11
  • Trailer: «NZZ Megahertz» – ab 11. Mai immer donnerstags
    Ist die monogame Beziehung überholt? Sind wir süchtig nach unseren Smartphones? Und ist zu viel Optimismus schädlich? Ab dem 11. Mai stellt sich «NZZ Megahertz» jeden Donnerstag den emotionalen und intellektuellen Herausforderungen des Lebens. Jenny Rieger und Oliver Camenzind stellen die Fragen, die in der Luft liegen. Und suchen nach Antworten. Mit Gästen, die Bescheid wissen. «NZZ Megahertz» ist neugierig, persönlich und jede Woche frisch.
    9.5.2023
    1:08

Weitere Gesellschaft und Kultur Podcasts

Über NZZ Megahertz

Ist die monogame Beziehung überholt? Sind wir süchtig nach unseren Smartphones? Und ist zu viel Optimismus schädlich? Jeden Donnerstag stellt sich «NZZ Megahertz» den emotionalen und intellektuellen Herausforderungen des Lebens. Jenny Rieger und Oliver Camenzind stellen die Fragen, die in der Luft liegen. Und suchen nach Antworten – mit Gästen, die Bescheid wissen. «NZZ Megahertz» ist neugierig, persönlich und jede Woche frisch. Hörerinnen und Hörer von «NZZ Megahertz» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.live/podcastmegahertz
Podcast-Website

Hören Sie NZZ Megahertz, Tschechien in 30 Minuten und viele andere Radiosender aus aller Welt mit der radio.de-App

NZZ Megahertz

NZZ Megahertz

Jetzt kostenlos herunterladen und einfach Radio hören.

Google Play StoreApp Store

NZZ Megahertz: Zugehörige Podcasts