Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsBildungCo-Intelligence – Der KI-Lernpodcast

Co-Intelligence – Der KI-Lernpodcast

Benjamin Wüstenhagen und Moritz Heininger
Co-Intelligence – Der KI-Lernpodcast
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 34
  • #34: Prompt-Tricks sind tot: Was jetzt funktioniert
    Was hat sich beim Prompting seit 2023 geändert? In Episode 34 von Co-Intelligence erklären Benjamin Wüstenhagen und Moritz Heininger, warum alte "Tricks" heute kaum noch relevant sind.Das Thema: Prompting ist kein Hacking mehr, sondern klares Micro-Briefing. Statt magischer Formeln geht es heute darum, KI wie ein neues Teammitglied zu behandeln: mit klaren Zielen, wichtigen Fakten und guten Beispielen. Die Hosts diskutieren, wie Instruction Tuning und riesige Context Windows die Art, wie wir delegieren, verändert haben – und warum die Rolle des "Prompt Engineers" an Bedeutung verliert.---LINKS & QUELLEN:DAN-Prompt (Reddit): https://www.reddit.com/r/ChatGPT/search?q=DANClaude System-Prompt (O'Reilly): https://www.oreilly.com/radar/the-system-prompt-is-long/Instruction Tuning (Ouyang et al. 2022): https://arxiv.org/abs/2203.02155Lost in the Middle (Liu et al. 2024): https://arxiv.org/abs/2307.03172
    --------  
    27:16
  • #33: Der Bear Case - Was ist, wenn die KI-Blase platzt?
    Willkommen zu Episode 33 von Intelligence, eurem KI-Lern-Podcast!Nachdem wir letzte Woche den "Bull Case" beleuchtet haben, taucht Host Benjamin Wüstenhagen (wieder mit Moritz' Roboter-Alter-Ego) diese Woche tief in den "Bear Case" ein – das pessimistische Szenario für den KI-Hype.Ist alles nur eine riesige Blase? Benjamin analysiert Warnungen von Finanzgrößen wie Morgan Stanley und Paul Singer, die vor extremen Überbewertungen warnen. Die "Magnificent Seven" haben bereits ein Kurs-Gewinn-Verhältnis, das weit über dem historischen Durchschnitt liegt, und zukünftige Gewinne sind schon eingepreist.Wir sprechen über das Klumpenrisiko in unseren ETFs: Der S&P 500 ist so konzentriert, dass Nvidia allein mehr Gewicht hat als der gesamte Konsumsektor. Das sorgt für einen gefährlichen Feedback-Loop, der eine mögliche Korrektur massiv verstärken könnte.Ein weiteres großes Rätsel: Wo bleibt der Produktivitätsschub? Trotz Milliarden-Investitionen ist der "Productivity Paradox" real. Weder das ifo Institut noch Investoren wie Ken Griffin (Citadel) sehen bisher den versprochenen Wirtschafts-Boom.Der "Bear Case" ist aber nicht nur finanziell, sondern auch physisch:Kosten: Firmen wie Anthropic verbrennen Milliarden für Training und Inferenz.Energie-Flaschenhals: Laut Bitkom kann Deutschland bis 2030 kaum neue Rechenzentren ans Netz bringen, weil die Infrastruktur fehlt.Geopolitik: Die massive Abhängigkeit von China für seltene Erden und Chips stellt ein unkalkulierbares Risiko dar.Nächste Woche sind wir (hoffentlich) wieder in voller Besetzung da. Wenn euch das Format gefällt, lasst uns gerne ein Like, ein Abo und einen Kommentar da!
    --------  
    18:37
  • #32: Der Bull Case - Der wahre KI-Boom ist unsichtbar
    Willkommen zu Episode 32 von Co-Intelligence, eurem KI-Lern-Podcast!In dieser Woche tauchen die Hosts Benjamin Wüstenhagen und Moritz Heininger (als sein Roboter-Alter-Ego) tief in den "Bull Case" (das optimistische Szenario) des aktuellen KI-Hypes ein. Stehen wir nur vor einer weiteren Blase, ähnlich der Dotcom-Blase 2001, oder erleben wir eine fundamental neue Ära?Im heutigen "Bull Case" argumentieren wir, warum KI keine reine Software-Blase ist, sondern eine neue Grundversorgung wird, vergleichbar mit Strom und Wasser. Es geht um massive Investitionen in "Beton, Strom und Stahl". Wir besprechen die "drei exponentiellen Kurven", die laut Nvidia-CEO Jensen Huang das Wachstum antreiben: Computing-Leistung (GPUs), die KI-Modelle selbst (das "Gehirn") und die Inferenz (die Ausführung der KI).Dieser Ausbau ist ein makroökonomisches Investitionsprogramm : Hyperscaler wie Microsoft, Amazon und Google investieren dreistellige Milliardenbeträge pro Jahr in Rechenzentren , deren Strombedarf sich laut US-Behörden bis 2028 verdreifachen könnte. Physische Infrastruktur wie Transformatoren ist bereits bis 2030 weltweit ausverkauft.Während die USA bauen, scheint Europa hauptsächlich zu regulieren. Wir analysieren die Gefahr, dass Europa zu einem "ewigen Mieter" von amerikanischer Technologie wird und welche Auswirkungen das auf unsere Produktivität und Souveränität hat.Nächste Woche blicken wir auf die andere Seite: Den "Bear Case" (das pessimistische Szenario).Wenn euch das Format gefällt, lasst uns gerne ein Like, ein Abo und einen Kommentar da! **Links & Mentions**- IEA Report „Energy and AI“ (10. Apr 2025):https://www.iea.org/reports/energy-and-ai- Gartner SMR/Nuklearenergie für AI-Powerhttps://www.gartner.com/en/newsroom/press-releases/2025-04-15-solving-ai-power-problem-with-nuclear-energy- NVIDIA: OpenAI, Future of Compute, and the American Dream | BG2 w/ Bill Gurley and Brad Gerstner https://youtu.be/pE6sw_E9Gh0- Apple: https://www.apple.com- Microsoft (Microsoft Azure): https://azure.microsoft.com- Nvidia (CEO Jensen Huang): https://www.nvidia.com- Amazon (Amazon Web Services): https://aws.amazon.com- Alphabet (Google, Google Cloud): https://cloud.google.com- Meta: https://about.meta.com- Tesla: https://www.tesla.com- Sequoia Capital (David Kahn): https://www.sequoiacap.com- 20VC Podcast: https://www.thetwentyminutevc.com- US Department of Energy: https://www.energy.gov- OpenAI: https://www.openai.com- Yahoo Finance: https://finance.yahoo.com- Grok (xAI): https://x.ai- Jan Beckers (BIT Capital): https://www.bitcap.com- Internationale Energieagentur (IEA): https://www.iea.org- Deloitte: https://www.deloitte.comPew Research Institute: https://www.pewresearch.org- Quanta Services: https://www.quantaservices.com- Anthropic: https://www.anthropic.com- Perplexity: https://www.perplexity.ai
    --------  
    21:10
  • #31: KI als Betriebssystem: Für Firmen und für die Zusammenarbeit
    In Episode 31 von eure KI podcast taucht euer Host Benjamin Wüstenhagen tief in eines der wichtigsten strategischen Themen unserer Zeit ein: Was bedeutet es WIRKLICH, eine "AI-First Company" zu werden?Es geht nicht um den Kauf von Lizenzen, sondern um eine fundamentale Neu-Verdrahtung ("Rewiring") der gesamten Organisation, Kultur und Fähigkeiten. KI ist kein Feature, sondern das neue Betriebssystem.Anhand von Top-Beispielen wie Intercom, Novartis und Miro und wichtigen Frameworks (McKinsey, NIST) erklären sie, was "AI Fluency" bedeutet, wie sich Rollen verändern und wie Führungskräfte diesen Wandel steuern müssen.**Links & Mentions**- How Intercom Accelerated Growth with AI:https://youtu.be/fOIdfMIpHno- In diesem Gespräch erklärt Intercom-Gründer Des Traynor, wie das Unternehmen sich radikal neu erfunden hat, um eine „AI-first“-Organisation zu werden. Er beschreibt, warum KI kein Feature ist, sondern das neue Betriebssystem eines Unternehmens. https://hgcapital.com/insights/orbit-podcast/refounding-in-the-face-of-ai-with-des-traynor-of-intercom?utm_source=chatgpt.com- McKinseys jährlicher Report gilt als globaler Standard zur Messung von KI-Reife in Unternehmen. Der Bericht zeigt, wie Firmen ihre Strukturen neu „verdrahten“, um KI-Mehrwert zu realisieren. https://medium.com/beconversive/drawn-from-mckinseys-agentic-ai-report-what-comes-after-the-gen-ai-hype-a7d208ddcc69- In dieser Videoreihe beschreibt Intercom die praktische Umsetzung seiner AI-Strategie – von den ersten Tests mit GPT-Modellen bis hin zu Produktentscheidungen. Sie zeigt, wie sich Organisationsstruktur, Rollen und Produktentwicklung verändert haben. Ein Must-Read für alle, die KI nicht als Tool, sondern als kulturelle Fähigkeit verstehen wollen.https://www.intercom.com/blog/videos/offscript-ep01-des-traynor-on-the-ai-revolution/- In dieser Videoreihe beschreibt Intercom die praktische Umsetzung seiner AI-Strategie – von den ersten Tests mit GPT-Modellen bis hin zu Produktentscheidungen. Sie zeigt, wie sich Organisationsstruktur, Rollen und Produktentwicklung verändert haben. Ein Must-Read für alle, die KI nicht als Tool, sondern als kulturelle Fähigkeit verstehen wollen.https://www.intercom.com/blog/videos/intercom-on-product-how-we-became-an-ai-first-company/- Die OECD sammelt und bewertet internationale Richtlinien für „Trustworthy AI“. Das Dashboard zeigt, wie Länder Ethik, Transparenz und Rechenschaftspflicht in KI-Systemen umsetzen. Perfekt, um den Teil deines Podcasts über Ethik und strategisches Denken zu fundieren.https://oecd.ai/en/dashboards/overviewDr. Ali Arsanjani (Head of AI & ML at Google Cloud Solutions) outlines a practical playbook for executives leading the AI transformation of their organizations.He explains how to move from AI experimentation to systemic adoption — covering data infrastructure, culture, and leadership mindsets.It’s a powerful complement to Des Traynor’s perspective at Intercom, emphasizing that “AI-first” is a managerial discipline, not just a technology initiative.https://dr-arsanjani.medium.com/becoming-an-ai-first-company-an-executive-playbook-75c1940b69f8- Das US-National Institute of Standards and Technology (NIST) legt hier das erste umfassende Framework für verantwortungsvolle KI vor. Es definiert vier Kernprinzipien: Test, Evaluate, Verify und Validate (TEVV). Dieses Dokument dient weltweit als Referenz für Qualitäts- und Governance-Standards in der KI-Implementierung.https://www.nist.gov/itl/ai-risk-management-framework- Dieser Artikel dokumentiert, wie Novartis KI in der Medikamentenforschung nutzt. Er verdeutlicht, dass der Durchbruch nicht durch Technik, sondern durch Zusammenarbeit zwischen KI-Systemen und forschenden Chemikern entsteht. Eine der besten Fallstudien, um KI-Fluency im Kontext wissenschaftlicher Arbeit zu verstehen.https://www.novartis.com/sites/novartiscom/files/novartis-responsible-use-of-ai-systems.pdf
    --------  
    25:31
  • #30: USA vs. China: Der KI-Showdown - Wo bleibt Europa im globalen Rennen?
    In dieser Folge von eure KI Podcast gibt euer Host Benjamin Wüstenhagen einen umfassenden Überblick über das globale KI-Rennen.Diese Folge vergleicht die knallharten Strategien der drei großen Player: die staatlich geförderte Aufholjagd Chinas, die industriegesteuerte Dominanz der USA und Europas Versuch, durch Regulierung und souveräne Infrastruktur einen eigenen Weg zu finden.Dabei wird ein genauer Blick auf Chinas beeindruckende KI-Modelle wie DeepSeek, Qwen und Kimi geworfen, die den US-Giganten bereits Konkurrenz machen. Außerdem analysiert die Episode die entscheidenden Faktoren, die über die Zukunft entscheiden werden: Wer hat die meiste Rechenleistung, die besten Chips und die cleverste Förderpolitik?Aber Benjamin ist nicht ganz allein. Da Moritz diese Woche nicht verfügbar ist, wird er uns als unser erster Roboter-Co-Moderator unterstützen.Direkt ausprobierbare chinesische KI-ModelleDeepSeek→ Chat: https://chat.deepseek.com→ GitHub: https://github.com/deepseek-ai/DeepSeek-R1→ App Store Platz 1 vor ChatGPT (2025).→ Vergleichbar mit: GPT-4o, Claude 3.5.Qwen / Tongyi Qianwen (Alibaba Cloud)→ Chat: https://chat.qwen.ai→ API: https://dashscope.console.aliyun.com→ Modelle: https://huggingface.co/Qwen→ Vergleichbar mit: Gemini 1.5 Pro oder GPT-4o.Zhipu AI / GLM-4.5 (Tsinghua-Ausgründung)→ Chat: https://chatglm.cn→ API: https://open.bigmodel.cn→ Vergleichbar mit: Claude 3.5 Sonnet.01.AI (Kai-Fu Lee)→ Website: https://www.01.ai→ Modelle: https://huggingface.co/01-ai→ Vergleichbar mit: Mistral, Llama 3.Moonshot AI / Kimi→ https://kimi.moonshot.cn→ Vergleichbar mit: Claude 3.5 Opus.Sicherheitshinweis:Einige chinesische KI-Apps sind auf Regierungsgeräten eingeschränkt.→ AP-Bericht: https://apnews.com/article/6fea0eb28735b9be7f4592185be5f681→ Guardian-Bericht: https://www.theguardian.com/technology/2025/jan/27/deepseek-cyberattack-aiWichtige KI-News & Entwicklungen aus 2025ChinaCompute-Programm Eastern Data Western Computing: Ausbau nationaler GPU-Cluster.https://tinyurl.com/yc6zw3wnStaatliche „Compute-Voucher“ für Mittelständler:https://tinyurl.com/3cjvp2d3Chinesische Chip-Industrie → IPO-Welle:Biren Technologies: https://tinyurl.com/48fr4mw7Enflame & Metax: https://tinyurl.com/yc4p49jjNeue Chip-IPOs: https://tinyurl.com/2pb8najvEuropaEU-Projekt „Apply AI“ – 1,1 Mrd. USD Förderprogramm für Industrie-KI:https://tinyurl.com/58cy5k2fChina – Strategiepapiere & GrundlagenAI-Politik & RegulierungNew Generation AI Development Plan (2017):https://tinyurl.com/4rc7sdftGenerative AI Interim Measures (2023):https://tinyurl.com/fc2w6k6tOffizieller Originaltext (Air University PDF):https://tinyurl.com/4tv9ex9nListe der registrierten Modelle (CAC 2024):https://tinyurl.com/4tkrvnszWirtschaftsplanung & DatenpolitikFünfjahresplan (2016–2020):https://tinyurl.com/2z4vrexjFünfjahresplan (2021–2025):​​https://tinyurl.com/4musza2fWhite Paper on Digital Economy (2022):https://tinyurl.com/3wm23x88USA – KI-Politik & IndustrieAmerican AI Initiative (Executive Order 13859, 2019):https://tinyurl.com/3tnbdhdkNational AI Initiative Act (2020):https://tinyurl.com/bdh8spyzNIST-Übersicht zu staatlichen AI-Mandaten:https://tinyurl.com/ynusvtcaAmazon × Anthropic (4 Mrd USD Investition):https://tinyurl.com/4nucbr87Microsoft × OpenAI Partnerschaft:https://tinyurl.com/3ma9248rOpenAI → eigene Chips (Broadcom):https://tinyurl.com/33fhb7xxFinancial Times – Compute-Strategie:https://tinyurl.com/2s3hfk4kEuropa & Deutschland – Regulierung, Compute, SouveränitätEU AI Act – Rechtsrahmen:https://tinyurl.com/2755yr46EU AI Factories (Netzwerk):https://tinyurl.com/mrxxpsavAI Factories Antennas (Remote HPC-Zugang):https://tinyurl.com/mra9x9faJUPITER Exascale Supercomputer (Jülich):https://tinyurl.com/3sas6jhbDraghi-Report (2024):https://tinyurl.com/44rp88vxUpdate „One Year After“ (2025):https://tinyurl.com/442nj6xsCEPS-Kritik am Draghi-Report:https://tinyurl.com/5ha7rvex
    --------  
    27:03

Weitere Bildung Podcasts

Über Co-Intelligence – Der KI-Lernpodcast

Künstliche Intelligenz verändert unsere Arbeitswelt – doch wie nutzt man sie wirklich sinnvoll? Oft bleiben die ersten Versuche hinter den Erwartungen zurück, dabei steckt enormes Potenzial in KI. Bei Co-Intelligence tauchen Benjamin Wüstenhagen (Geschäftsführer der thekey.academy) und Moritz Heininger (Co-Gründer & Geschäftsführer von snipKI) tief in die Welt der KI ein. Verständlich, praxisnah und ohne Buzzword-Bingo – mit echten Anwendungsbeispielen, spannenden Tools und den großen Fragen rund um KI. Jede Woche eine neue Folge – produziert bei StudioCo in Berlin.
Podcast-Website

Höre Co-Intelligence – Der KI-Lernpodcast, Leben Lieben Lassen - emotionales Wachstum, innere Klarheit & echte Verbundenheit in Beziehungen und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.23.11 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 11/13/2025 - 9:10:57 PM