#36: Die neuen Browser-Kriege und warum du ausspioniert wirst
Willkommen zu Episode 36 von Co- Intelligence! Moritz Heininger und Benjamin Wüstenhagen sprechen heute über die Neuerfindung des Browsers als KI-Assistent.Der Browser bündelt unseren gesamten digitalen Kontext (Mails, Kalender) und liefert frische Trainingsdaten für Firmen wie OpenAI oder Perplexity, die nun die Giganten Google (Chrome) und Microsoft (Edge) angreifen.Wir diskutieren aber auch die massiven Risiken: Was passiert mit unserer Privatsphäre, wenn eine KI alles mitliest? Und wir erklären die ungelöste Gefahr der "Prompt Injection", bei der eine Website Ihren KI-Agenten kapert, um z.B. Geld zu überweisen. Plus: Warum wir gerade die dritten Browser-Kriege erleben.Lasst uns in den Kommentaren wissen: Welche Browser nutzt ihr? Testet ihr schon die neuen KI-Tools?---TIMESTAMPS:00:00 Intro00:41 Die neuen Player: OpenAI, Perplexity, Google & Microsoft02:28 Warum Browser? Es geht um den Kontext (und Daten)03:46 Die Daten-Gier: Werden wir zum "Gläsernen User"?05:46 Der Vorteil: Dein Browser als persönlicher KI-Copilot07:01 Use Case: Das Rezept, das sich selbst bestellt10:55 Perplexity Comet: Bessere Hilfe direkt im Browser13:11 Microsofts Strategie: Die Macht von Office + Edge14:20 Die Distributions-Kriege: Apples Milliarden-Deal mit Google16:44 Geschichtsstunde: Die ersten Browser-Kriege (Netscape vs. IE)18:54 Das größte Risiko: "Prompt Injection" (Die Bitcoin-Gefahr)21:04 Fazit: Die "Zwei-Browser-Zukunft"--ERWÄHNUNGEN & LINKS:OpenAI: https://openai.com/Perplexity: https://www.perplexity.ai/Google (Chrome): https://www.google.com/chrome/Microsoft (Edge): https://www.microsoft.com/edge/Apple (Safari): https://www.apple.com/safari/Arc (The Browser Company):https://thebrowser.company/Opera: https://www.opera.com/Reddit: https://www.reddit.com/Circle.so (Community Platform): https://circle.so/Netscape (Historisch): (Keine offizielle Seite aktiv)Marc Andreessen (Andreessen Horowitz): https://a16z.com/
--------
24:13
--------
24:13
#35: Prompting ist tot? Warum KI jetzt den Prompt schreibt
Prompting war gestern – jetzt kommt System-Prompting.Benjamin Wüstenhagen und Moritz Heininger zeigen, wie man KI mit Meta-Prompting, Context-Engineering und strukturiertem Workflow-Design auf das nächste Level hebt.Statt Einmal-Prompts geht es um ein 6-Stufen-System: Ziel → Meta → Infos → Prompt → Test → Refinement.Das Modell hilft, bessere Prompts zu bauen – und mit klar definiertem Kontext und Format entsteht Wiederholbarkeit statt Zufall.Wir sprechen über Playgrounds, Reasoning-Budget und warum die Rolle des Prompt Engineers zum AI Ops / Knowledge Ops wird – der Basis für Agenten und Skills.Und: warum Teams selten an Prompts, sondern an Datenqualität scheitern.Die Zukunft von KI heißt Systemdenken statt Promptexperimente.---TIMESTAMPS:00:00 – Intro & Thema02:15 – Warum klassisches Prompting an Grenzen stößt05:40 – Meta-Prompting: Wenn KI ihren eigenen Prompt schreibt09:10 – Die 6-Stufen-Methode: Ziel → Meta → Infos → Prompt → Test → Refinement13:55 – Context-Engineering: Relevante Infos zur richtigen Zeit18:30 – Format & Beispiele als Steuerungselemente22:00 – Wiederholbarkeit statt Einmal-Prompt27:15 – Prompt-Playgrounds & Reasoning-Budget31:40 – Vom Prompt Engineer zu AI Ops / Knowledge Ops36:25 – Studien & Quellen: Self-Consistency, DPO, Claude Skills41:00 – Fazit: Warum die Zukunft von KI Systemdesign ist---LINKS & QUELLEN:Self-Consistency – Wang et al. (2022) https://arxiv.org/abs/2203.11171DPO – Rafailov et al. (2023) https://arxiv.org/abs/2305.18290Claude Skills (Anthropic) https://www.anthropic.com/news/claude-skills
--------
35:11
--------
35:11
#34: Prompt-Tricks sind tot: Was jetzt funktioniert
Was hat sich beim Prompting seit 2023 geändert? In Episode 34 von Co-Intelligence erklären Benjamin Wüstenhagen und Moritz Heininger, warum alte "Tricks" heute kaum noch relevant sind.Das Thema: Prompting ist kein Hacking mehr, sondern klares Micro-Briefing. Statt magischer Formeln geht es heute darum, KI wie ein neues Teammitglied zu behandeln: mit klaren Zielen, wichtigen Fakten und guten Beispielen. Die Hosts diskutieren, wie Instruction Tuning und riesige Context Windows die Art, wie wir delegieren, verändert haben – und warum die Rolle des "Prompt Engineers" an Bedeutung verliert.---LINKS & QUELLEN:DAN-Prompt (Reddit): https://www.reddit.com/r/ChatGPT/search?q=DANClaude System-Prompt (O'Reilly): https://www.oreilly.com/radar/the-system-prompt-is-long/Instruction Tuning (Ouyang et al. 2022): https://arxiv.org/abs/2203.02155Lost in the Middle (Liu et al. 2024): https://arxiv.org/abs/2307.03172
--------
27:16
--------
27:16
#33: Der Bear Case - Was ist, wenn die KI-Blase platzt?
Willkommen zu Episode 33 von Intelligence, eurem KI-Lern-Podcast!Nachdem wir letzte Woche den "Bull Case" beleuchtet haben, taucht Host Benjamin Wüstenhagen (wieder mit Moritz' Roboter-Alter-Ego) diese Woche tief in den "Bear Case" ein – das pessimistische Szenario für den KI-Hype.Ist alles nur eine riesige Blase? Benjamin analysiert Warnungen von Finanzgrößen wie Morgan Stanley und Paul Singer, die vor extremen Überbewertungen warnen. Die "Magnificent Seven" haben bereits ein Kurs-Gewinn-Verhältnis, das weit über dem historischen Durchschnitt liegt, und zukünftige Gewinne sind schon eingepreist.Wir sprechen über das Klumpenrisiko in unseren ETFs: Der S&P 500 ist so konzentriert, dass Nvidia allein mehr Gewicht hat als der gesamte Konsumsektor. Das sorgt für einen gefährlichen Feedback-Loop, der eine mögliche Korrektur massiv verstärken könnte.Ein weiteres großes Rätsel: Wo bleibt der Produktivitätsschub? Trotz Milliarden-Investitionen ist der "Productivity Paradox" real. Weder das ifo Institut noch Investoren wie Ken Griffin (Citadel) sehen bisher den versprochenen Wirtschafts-Boom.Der "Bear Case" ist aber nicht nur finanziell, sondern auch physisch:Kosten: Firmen wie Anthropic verbrennen Milliarden für Training und Inferenz.Energie-Flaschenhals: Laut Bitkom kann Deutschland bis 2030 kaum neue Rechenzentren ans Netz bringen, weil die Infrastruktur fehlt.Geopolitik: Die massive Abhängigkeit von China für seltene Erden und Chips stellt ein unkalkulierbares Risiko dar.Nächste Woche sind wir (hoffentlich) wieder in voller Besetzung da. Wenn euch das Format gefällt, lasst uns gerne ein Like, ein Abo und einen Kommentar da!
--------
18:37
--------
18:37
#32: Der Bull Case - Der wahre KI-Boom ist unsichtbar
Willkommen zu Episode 32 von Co-Intelligence, eurem KI-Lern-Podcast!In dieser Woche tauchen die Hosts Benjamin Wüstenhagen und Moritz Heininger (als sein Roboter-Alter-Ego) tief in den "Bull Case" (das optimistische Szenario) des aktuellen KI-Hypes ein. Stehen wir nur vor einer weiteren Blase, ähnlich der Dotcom-Blase 2001, oder erleben wir eine fundamental neue Ära?Im heutigen "Bull Case" argumentieren wir, warum KI keine reine Software-Blase ist, sondern eine neue Grundversorgung wird, vergleichbar mit Strom und Wasser. Es geht um massive Investitionen in "Beton, Strom und Stahl". Wir besprechen die "drei exponentiellen Kurven", die laut Nvidia-CEO Jensen Huang das Wachstum antreiben: Computing-Leistung (GPUs), die KI-Modelle selbst (das "Gehirn") und die Inferenz (die Ausführung der KI).Dieser Ausbau ist ein makroökonomisches Investitionsprogramm : Hyperscaler wie Microsoft, Amazon und Google investieren dreistellige Milliardenbeträge pro Jahr in Rechenzentren , deren Strombedarf sich laut US-Behörden bis 2028 verdreifachen könnte. Physische Infrastruktur wie Transformatoren ist bereits bis 2030 weltweit ausverkauft.Während die USA bauen, scheint Europa hauptsächlich zu regulieren. Wir analysieren die Gefahr, dass Europa zu einem "ewigen Mieter" von amerikanischer Technologie wird und welche Auswirkungen das auf unsere Produktivität und Souveränität hat.Nächste Woche blicken wir auf die andere Seite: Den "Bear Case" (das pessimistische Szenario).Wenn euch das Format gefällt, lasst uns gerne ein Like, ein Abo und einen Kommentar da! **Links & Mentions**- IEA Report „Energy and AI“ (10. Apr 2025):https://www.iea.org/reports/energy-and-ai- Gartner SMR/Nuklearenergie für AI-Powerhttps://www.gartner.com/en/newsroom/press-releases/2025-04-15-solving-ai-power-problem-with-nuclear-energy- NVIDIA: OpenAI, Future of Compute, and the American Dream | BG2 w/ Bill Gurley and Brad Gerstner https://youtu.be/pE6sw_E9Gh0- Apple: https://www.apple.com- Microsoft (Microsoft Azure): https://azure.microsoft.com- Nvidia (CEO Jensen Huang): https://www.nvidia.com- Amazon (Amazon Web Services): https://aws.amazon.com- Alphabet (Google, Google Cloud): https://cloud.google.com- Meta: https://about.meta.com- Tesla: https://www.tesla.com- Sequoia Capital (David Kahn): https://www.sequoiacap.com- 20VC Podcast: https://www.thetwentyminutevc.com- US Department of Energy: https://www.energy.gov- OpenAI: https://www.openai.com- Yahoo Finance: https://finance.yahoo.com- Grok (xAI): https://x.ai- Jan Beckers (BIT Capital): https://www.bitcap.com- Internationale Energieagentur (IEA): https://www.iea.org- Deloitte: https://www.deloitte.comPew Research Institute: https://www.pewresearch.org- Quanta Services: https://www.quantaservices.com- Anthropic: https://www.anthropic.com- Perplexity: https://www.perplexity.ai
Künstliche Intelligenz verändert unsere Arbeitswelt – doch wie nutzt man sie wirklich sinnvoll? Oft bleiben die ersten Versuche hinter den Erwartungen zurück, dabei steckt enormes Potenzial in KI.
Bei Co-Intelligence tauchen Benjamin Wüstenhagen (Geschäftsführer der thekey.academy) und Moritz Heininger (Co-Gründer & Geschäftsführer von snipKI) tief in die Welt der KI ein. Verständlich, praxisnah und ohne Buzzword-Bingo – mit echten Anwendungsbeispielen, spannenden Tools und den großen Fragen rund um KI.
Jede Woche eine neue Folge – produziert bei StudioCo in Berlin.
Höre Co-Intelligence – Der KI-Lernpodcast, Easy German: Learn German with native speakers | Deutsch lernen mit Muttersprachlern und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App