Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland

RefPod

Justiz NRW
RefPod
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 79
  • # 65 Verwaltungsvollstreckung 2 (Sofortvollzug)
    Klaus Neitzke stolpert von einem Unglück ins nächste: Kaum ist seine Raucherkneipe in der letzten Folge (Links siehe unten) im gestreckten Verfahren zur Strecke gebracht worden, ist nun sein Auto ins Visier der Ordnungshüter geraten. Hätte er es doch nur nicht im Geltungsbereich eines im Wege der Aufstellung bekannt gemachten Verwaltungsaktes geparkt, der als (gar nicht so hypothetische) Grundverfügung im Wege des Sofortvollzugs der unmittelbaren Ausführung harrte! Wer sich nun – an sein erstes Examen zurückdenkend – nur wohlig gruselt, aber wenig erinnert, braucht keine Angst zu haben: Klaus Neitzke und Claas Stodollick, die beiden öffentlich-rechtlichen AG-Leiter und vielseitigen VA-Flüsterer der Bezirksregierung Münster, wissen auch hier Bescheid! Gemeinsam mit Christian Walz, Richter und AG-Leiter, entdecken sie mit Euch den vergessen geglaubten Zauber des Sofortvollzugs neu. Martin Leißing, Referendar am Landgericht Essen, leistet wie bereits in der vorangegangenen Folge Vollstreckungshilfe. Gemeinsam wollen die vollziehungsfreudigen Vier auch in dieser Folge Eure Ohren in Obhut nehmen und zugleich sicherstellen: Auch diese Materie ist weit weniger schlimm als diese anspielungsreiche Folgenbeschreibung! Damit ihr Euch in dieser normativ nicht ganz übersichtlichen Materie nicht verheddert, findet ihr hier unsere Aufbauschemata zur Verwaltungsvollstreckung, die Euch bei allen drei Folgen tapfer zur Seite stehen. Die abschließende Folge 3 zum Kostenrecht erscheint nächst Woche. Viel Spaß beim Hören! Leißing, Das neue polizeiliche Kostenrecht in NRW, NWVBl 2024, 313-319, 357-364 (Teil 1 gibt es kostenlos und frei zugänglich hier) RefPod-Folge "# 46 Behördenklausur 1" bei Spotify, Apple und YouTube. RefPod-Folge "# 64 Verwaltungsvollstreckung 1 (Einleitung & gestrecktes Verfahren)" bei Spotify, Apple und YouTube. Kapitelmarken: 00:00 Einleitung 01:36 Abschleppfall 03:28 Grundstruktur des Sofortvollzugs 07:16 Hypothetischer Grund-VA 08:11 Ermächtigungsgrundlage 09:28 Formelle Rechtmäßigkeit 10:22 Materielle Rechtmäßigkeit 12:33 Statthafter Rechtsbehelf 13:51 Was ist „Abschleppen“? 15:35 Sofortvollzug trotz Grund-VA? 17:20 Besonderheiten beim Abschleppen durch Polizei 20:23 Rechtmäßigkeit von Abschleppmaßnahmen 25:07 Verhältnismäßigkeit von Abschleppmaßnahmen http://www.refpod.de http://www.instagram.com/ref.pod/ Disclaimer: Der Podcast beinhaltet ausschließlich persönliche Ansichten der Podcasterinnen und Podcaster und insbesondere keine offiziellen Standpunkte der Justizprüfungsämter.
    --------  
    30:11
  • # 64 Verwaltungsvollstreckung 1 (Einleitung & gestrecktes Verfahren)
    Klaus Neitzke hat es wirklich nicht leicht: Kaum haben die Gäste seiner (nebentätigkeitsrechtlich natürlich völlig unbedenklichen) Raucherkneipe mit dem Qualmen angefangen, soll er das schon wieder unter Zwangsandrohung unterbinden. Ob das so in Ordnung ist? Claas Stodollick und Klaus Neitzke, die beiden öffentlich-rechtlichen AG-Leiter und "beredten Bescheidwisser" aus der Bezirksregierung Münster, finden es gemeinsam mit Richter und AG-Leiter Christian Walz in dieser ersten Folge zur Verwaltungsvollstreckung heraus. Wir drohen an: zwei weitere werden folgen. Wir setzen fest: Das wird unterhaltsamer und lehrreicher als ihr denkt – selbst das gestreckte Verfahren muss sich nicht ziehen wie Kaugummi! Amtshilfe erhalten die drei von Martin Leißing, Referendar am Landgericht Essen, der sich im frisch reformierten nordrhein-westfälischen Polizeikostenrecht – Schwerpunkt unserer dritten Folge – bestens auskennt. Damit ihr Euch in dieser normativ nicht ganz übersichtlichen Materie nicht verheddert, findet ihr hier unsere Aufbauschemata zur Verwaltungsvollstreckung, die Euch bei allen drei Folgen tapfer zur Seite stehen. Folge 2 zum Sofortvollzug erscheint nächste Woche. Viel Spaß beim Hören! Leißing, Das neue polizeiliche Kostenrecht in NRW, NWVBl 2024, 313-319, 357-364 (Teil 1 gibt es kostenlos und frei zugänglich hier) RefPod-Folge # 46 Behördenklausur 1" bei Spotify, Apple und YouTube. RefPod-Folge "# 28 VerwaltungsR AT – Anhörung gem. § 28 VwVfG" bei Spotify, Apple und YouTube. Kapitelmarken: 00:00 Einleitung 03:24 Prüfungsrelevanz 08:00 Schema gestrecktes Verfahren 14:32 Beispielsfall 16:09 Formelle Rechtmäßigkeit 17:43 Wirksamkeit des Grund-VA 20:03 Vollstreckbarkeit des Grund-VA 21:36 Die unterschiedlichen Zwangsmittel 27:23 Durchsetzung eines Platzverweises nach dem PolG 28:49 Vollstreckung nach dem PolG 29:21 Richtiges Zwangsmittel im Fall 31:09 Zwangsmittelandrohung 35:04 Festsetzung 38:54 Vollstreckungshindernisse 40:47 Problem: Endgültiger Verstoß gegen Unterlassungspflichten 43:55 Verhältnismäßigkeit http://www.refpod.de http://www.instagram.com/ref.pod/ E-Mail: [email protected] Disclaimer: Der Podcast beinhaltet ausschließlich persönliche Ansichten der Podcasterinnen und Podcaster und insbesondere keine offiziellen Standpunkte der Justizprüfungsämter.
    --------  
    46:35
  • # 63 Eine AG-Fahrt, die ist schön!
    Zusammenhalt, Solidarität, Freundschaft - drei Dinge, die man in juristischen Communities eher selten vermutet, aber doch finden kann, und zwar häufig in der Ref-AG und noch häufiger, wenn Sie gemeinsam auf AG-Fahrt gegangen ist (für die es sogar Sonderurlaub gibt!). Richard Ademmer, Richter und AG-Leiter, plaudert mit zwei Refs, Hendrik Wanner vom Landgericht Kassel und Ester Struckmeier vom Landgericht Münster, über ein Thema, das ihm wirklich am Herzen liegt: die AG-Fahrt als ein Baustein eines starken Gemeinschaftsgefühls, das einen durch das Referendariat bis zum Examen tragen kann. Dazu gibt es handfeste Tipps: Wohin fahren? Wie organisieren? Wie teuer wird es? Und wie kann man auch diejenigen mitnehmen, die zu Hause bleiben müssen? Das alles - auch wie es bei Richards eigener AG-Fahrt im letzten Jahrtausend war - und noch viel mehr erfahrt ihr in dieser Folge, die - versprochen - Euer Herz erwärmen wird und Euch zeigen soll, dass das Ref viel mehr als Jura ist. Viel Spaß beim Hören! http://www.refpod.de http://www.instagram.com/ref.pod/ E-Mail: [email protected] Disclaimer: Der Podcast beinhaltet ausschließlich persönliche Ansichten der Podcasterinnen und Podcaster und insbesondere keine offiziellen Standpunkte der Justizprüfungsämter.
    --------  
    57:53
  • # 62 Die mündliche Prüfung aus Prüfersicht
    Kein anderes Thema wurde von Euch häufiger gewünscht als dieses: die mündliche Prüfung im Zweiten Staatsexamen (die in Nordrhein-Westfalen stolze 35 Prozent der Gesamtnote ausmacht)! Um diesem wichtigen Thema eine große Folge widmen zu können, haben wir über Instagram von denjenigen Input geholt, die es betrifft: Euch. Welche Themen, Fragen, Ängste, Erwartungen und Hoffnungen habt Ihr, wenn Ihr an Eure mündliche Prüfung denkt? Derart gerüstet haben wir die „Black-Box“ mündliche Prüfung mit zwei echten Prüfungsexperten geöffnet, die gemeinsam um die 50 (!) Jahre Prüfungserfahrung „auf der anderen Seite“ angesammelt haben: Gudrun Schäpers, Präsidentin des Oberlandesgerichts Hamm, und Dr. Werner Richter, Präsident des Oberlandesgerichts Düsseldorf. Gemeinsam mit Christian Walz, Richter und AG-Leiter, bringen Sie Licht ins Dunkel. Sie räumen mit hartnäckigen Mythen auf („der Aktenvortrag dauert 10 Minuten“), beantworten Fragen, die sich jeder stellt ("Was ziehe ich an?"), und solche, die man sich (zu Unrecht!) selten zu stellen traut ("Wie ambitioniert darf ich mich im Vorgespräch zeigen?", "Ich bin schüchtern, was tun?", "Sind die Prüfenden wirklich vornotenorientiert?", "Und was mache ich, wenn ich sehr viel schwitze?"). Dazu kommen ganz praktische Verhaltenstipps ("Wie gehe ich eigentlich mit freigegebenen Fragen um?"). Am Ende steht die Erkenntnis: Prüfende sind Menschen, die Euch zu Eurem Erfolg führen und diesem nicht im Weg stehen wollen! Also: keine Angst, zeigt, was Ihr könnt - und holt Euch die Punkte! Wir wissen: Dieses „Großthema“ ist mit einer Folge nicht abgetan. Aus diesem Grund sind Fortsetzungen mit wechselnden Gesprächsteilnehmerinnen und -teilnehmer geplant. Euch viel Spaß beim Hören dieser ersten Folge! Seite des LJPA NRW zur mündlichen Prüfung Aktenvorträge des LJPA NRW Nützliche Aufsätze: JA 2022, 1016-1019 JA 2021, 757-759 JuS 2011, 296-301 Kapitelmarken: 00:00 Einleitung 01:39 Warum prüfen Prüfer? 06:57 Überblick über die mündliche Prüfung 07:49 Wie viele Prüflinge pro Prüfung? 08:33 Zehn oder zwölf Minuten Vortragszeit? 09:46 Wie lange dauert der Tag? 11:55 Ab wann bereite ich mich auf die mündliche Prüfung vor? 16:58 Muss ich aktuelle Rspr. können? 19:14 Wie wichtig sind die Protokolle und was kann man ihnen entnehmen? 24:40 Verbale und non-verbale Kommunikation mit den Prüfenden; BITTE LAUT DENKEN 28:17 Zu schüchtern für die Mündliche? 30:01: Muss ich Zeitung lesen? 31:10 Was ziehe ich an? 37:07 Was passiert im Vorgespräch? 41:46 Wie ambitioniert soll ich im Vorgespräch sein? 43:57 Weitere Inhalte des Vorgesprächs 46:44 Unbedingt probehören! 48:17 Was zeichnet einen guten Aktenvortrag aus? 54:57 Wie groß ist der „Visitenkarteneffekt“ des Aktenvortrags? 58:00 Worauf kommt es im Prüfungsgespräch an? 01:00:53 Wie geht man mit freigegebenen Fragen um? 01:05:08 Beiträge der anderen, Blackout und Zeiteinteilung 01:07:51 Sind die Prüfer vornotenorientiert? 01:13:25 Welche Relevanz haben die Noten aus dem 1. Examen und aus den Stationszeugnissen? 01:14:14 Wann wird § 18 IV JAG NRW angewendet? 01:15:53 Eine Note für das Prüfungsgespräch 01:16:28 Verbesserungsversuch 01:17:15 Lernen am letzten Tag vor der Prüfung? 01:18:57 Wie nervös sind die Prüfer? 01:21:32 Du schaffst das Disclaimer: Der Podcast beinhaltet ausschließlich persönliche Ansichten der Podcasterinnen und Podcaster und insbesondere keine offiziellen Standpunkte der Justizprüfungsämter.
    --------  
    1:23:39
  • # 61 Rspr.-Battle 4.2! Autowaschanlage vs. Teilbaugenehmigung
    Mit einer mächtigen Roundhouse-Zession hat Richard Ademmer ihr in der letzten Folge die Titelanwärterschaft auf den Halbfinalsieg aus den Händen (ab)getreten: Anna Henrichs ging tröpfchenweise K.O.! Nun heißt es „Runde 2“: Unter dem Trommelfeuer fragwürdiger Wortspiele („blitzsaubere Entscheidung“, „waschechter Examensstoff“, „glänzende Besprechung“) bringt Christian Walz seinen Waschstraßenfall in die Offensive. Gestoppt werden kann er nur durch Christoph Spielmann, der ihm hinterlistig eine (Bau-)Grube gegraben hat und mit seiner Teilbaugenehmigung bestandskräftig dagegen hält. Ihr seht: Es geht wieder brachial zu im Rechsprechungs-Battle (am Ende haben sich aber alle wieder lieb und gehen gemeinsam Essen)! Stimmt unter Instagram am 28.03.2025 ab, wer in dieser Folge den Halbfinalsieg nach Hause trägt. Die Abstimmung über den Gesamtsieg folgt dann im Anschluss. Euch Viel Spaß beim Hören! Besprochene Entscheidungen: BGH, Urteil vom 21. November 2024 - VII ZR 39/24 VG Mainz, Urteil vom 10.02.2023 – 3 K 121/22.MZ OVG Münster, Beschluss vom 04.01.2024 – 2 B 994/23 Erste Runde des aktuellen Rspr.-Battles: # 60 Rspr.-Battle 4.1! ZwangsvollstreckungsR vs. K.O.-Tropfen (+Autowaschanlagen-Teaser) bei Spotify, Apple und YouTube. Kapitelmarken: 00:00 Einleitung 03:07 Aktuelle BGH-Entscheidung zur Haftung von Betreibern von Autowaschanlagen 37:10 Aktuelle Entscheidungen zum Baurecht 01:01:11 Schluss http://www.refpod.de http://www.instagram.com/ref.pod/ E-Mail: [email protected] Disclaimer: Der Podcast beinhaltet ausschließlich persönliche Ansichten der Podcasterinnen und Podcaster und insbesondere keine offiziellen Standpunkte der Justizprüfungsämter.
    --------  
    1:12:59

Weitere Bildung Podcasts

Über RefPod

Wie schreibe ich ein Urteil und wer soll sich eigentlich diese ganzen Formalia merken? Warum vergehen 5 Stunden während einer Klausur immer viel schneller als im echten Leben? Was mache ich, wenn ich mal wieder überhaupt keine Lust aufs Lernen habe? Und was war noch mal dieses materielle Recht? Diese und viele weitere Fragen behandelt RefPod – der Podcast zum Jura-Referendariat. Hier tauscht sich Christian Walz, Richter und AG-Leiter, mit AG-Leiterinnen und -Leitern, Expertinnen und Experten aus der Praxis sowie Referendarinnen und Referendaren über alle möglichen Themen rund um das Referendariat aus. Neue Folgen erscheinen (meistens) dienstags. RefPod ist ein Angebot der Justiz NRW, produziert vom OLG Hamm. Disclaimer: Der Podcast beinhaltet ausschließlich persönliche Ansichten der Podcasterinnen und Podcaster und insbesondere keine offiziellen Standpunkte der Justizprüfungsämter. http://www.refpod.de http://www.instagram.com/ref.pod/ E-Mail: [email protected]
Podcast-Website

Hören Sie RefPod, Easy German: Learn German with native speakers | Deutsch lernen mit Muttersprachlern und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.16.2 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 5/2/2025 - 5:51:03 AM