Sport Livestreams für Fußball Bundesliga, DFB-Pokal, Champions League, Europa League, NFL, NBA & Co.
Jetzt neu und kostenlos: Sport Live bei radio.de. Egal ob 1. oder 2. deutsche Fußball Bundesliga, DFB-Pokal, UEFA Fußball Europameisterschaft, UEFA Champions League, UEFA Europa League, Premier League, NFL, NBA oder die MLB - seid live dabei mit radio.de.
In dieser Podcastreihe diskutieren Dozenten und Freunde der St. Galler Business School über aktuelle Managementthemen - immer mit dem ganzheitlichen Verständnis...
#10 Führung ist harte Arbeit - Interview mit Caterina Schöne
In unserer heutigen Folge des Management Podcasts der St. Gallen Business School diskutieren Caterina Schöne und Dr. Marcus Disselkamp die persönliche Entwicklung von Führungskräften in Zeiten von Fachkräftemangel. Denn der Trend geht klar von Konfrontation zu Kooperation. Anstelle der alten KKK-Führung (stehend für Kommandieren, Kritisieren und Kontrollieren), benötigt es heute Führungskräfte, die sich auch selbst (ihrer Werte und Verhaltensmuster) reflektieren sowie kritisches Feedback auf- und annehmen. Es geht um eine Balance zwischen Authentizität und dem Verlassen der eigenen Komfortzone (als Basis zur Weiterentwicklung), sowie um eine Balance zwischen berechenbar, aber auch unbequem zu sein. Denn am Ende misst sich der Erfolg einer Führungskraft an der Frage „bleiben die Fachkräfte bei mir?“.
--------
35:17
#9 Was können Führungskräfte von Leistungssportlern lernen? - Interview mit Maren Müller
Was zeichnet Hochleistungsteams in Unternehmen aber auch im Sport aus? Hierüber diskutiert in dieser Podcastfolge Prof. Maren Müller (Leiterin Center for Top Management Performance) mit unserem Moderator Dr. Marcus Disselkamp (Leiter Zentrum für Unternehmertum). Drei allgemeine Erfolgsfaktoren spielen hier eine besondere Rolle: Zuerst der Wille und das Durchhaltevermögen der Sportler bzw. Unternehmen (auf Basis einer Vision, eigener Emotionen und Begeisterung), zweitens das Können (also die eigenen Stärken und Kompetenzen) sowie drittens die Ressourcen (zum Füllen eigener Kompetenzlücken, auch dank inspirierender Netzwerke und unterstützenden Partnern). Das Bewusstsein der eigenen Kernkompetenzen schafft zudem den Rahmen, sich auf diese zu konzentrieren, anstelle sich mit zu viel Nebensächlichkeiten oder den eigenen Kompetenzen widersprechenden Themen zu beschäftigen. Und dann charakterisiert Top Sportler ein bewusster, mentaler Zustand (Kultur!) mit viel positiver Energie (sog. Positivity und Energy-Management) gemäß dem Motto „schlechte Stimmung schafft keine Medaillen“.
--------
30:02
#8 Business Case überzeugend präsentieren - Interview mit Matthias Mohr
Wer Investitionsentscheidungen überzeugend durchsetzen möchte, benötigt für den sog. Business Case nicht nur ein professionelles Format (also Struktur, Fachvokabular etc.) und nachvollziehbare Rechnungen bzw. Schätzungen (wie ROI, Amortisation, Break Even, NPV bzw. IRR), um seine Stakeholder auf der richtigen Augenhöhe zu überzeugen. Wichtig ist auch die korrekte Vorgehensweise und Sprache, um die kognitiven Erwartungen bzw. Bias seiner Entscheider zu treffen. Zu all dem gibt uns der SGBS Dozent Matthias Mohr im Gespräch mit Marcus Disselkamp viele Anregungen, Tipps und Tricks, damit am Ende positiv über eine Investition als Basis der zukünftigen Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens entschieden wird.
--------
30:02
#7 Die Ohnmacht des Leaders beim Führen - Interview mit Ernst Wyrsch
„Jedes Problem ist ein Führungsproblem“, mit dieser nachdenklichen Aussage startet diese Podcastfolge die Diskussion zwischen dem SGBS-Führungsexperten Ernst Wyrsch (Leiter des Zentrums für Führung in der Praxis) und unserem Moderator Marcus Disselkamp (Leiter des Zentrums für Unternehmertum). Dabei kommen wir zuerst auf die unnötige Ohnmacht so mancher Führungskräfte, sich zuerst selbst und dann auch andere Menschen zu führen. Der eigene Schweinehund steht im Weg und man findet sich in einem Opferprogramm, anstelle standfest, selbstbewusst groß zu denken und zu handeln. Mit einigen Tipps und Anregungen, wie der Ich-Zeit, kann man Führungskräfte auf allen Ebenen bestärken, eine aktive Rolle in ihrer Organisation zu übernehmen. Als Zweites diskutiert Ernst den Weg von einer Ich-Perspektive zu einer Du-Perspektive, denn nur so lassen sich Menschen (wie Mitarbeiter und Kunden), ihre Werte und Motive erfassen. Es geht um das Hinhören um zu verstehen und nicht zu antworten, um das Zulassen von Nähe sowie die Sinnstiftung der eigenen Arbeit und Leistung.
--------
31:15
#6 Verhandlungsführung - Interview mit Christoph Posselt
Eine Verhandlung ist wie ein Theaterstück“, dies betont Christoph Posselt in dieser Podcastfolge zum Thema „Verhandlungsführung“. Als ehemaliger Schauspieler, Regisseur und professioneller Pantomime kennt er die Bedeutung von Sprache, Körper und guten Drehbüchern, alles Themen, die es auch bei einer zielgerichteten Verhandlung braucht. Mit unserem Moderator Marcus Disselkamp steigt er deshalb in die typischen Fehler von Verhandlungen ein, er benennt die dringend notwendigen Aufgaben zur Vorbereitung und mehrere konkrete Techniken und Prinzipien für die Verhandlungsführung selbst. Wie beim Theaterstück ist es ihm wichtig, dass am Ende alle Teilnehmer mit dem Ergebnis zufrieden sind. Gewinnt nur einer, verliert man nicht nur langfristig seinen Verhandlungspartner, nachgewiesenermaßen erzielt dabei selbst der Gewinner nicht das beste Verhandlungsergebnis.
In dieser Podcastreihe diskutieren Dozenten und Freunde der St. Galler Business School über aktuelle Managementthemen - immer mit dem ganzheitlichen Verständnis des St. Galler Management Models. Moderator ist stets Marcus Disselkamp, unser Leiter des Zentrums für Unternehmertum.