Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsWirtschaftBusiness Punk - How to Invest

Business Punk - How to Invest

Sherin Maruhn, Business Punk, Hypecast
Business Punk - How to Invest
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 13
  • Vom Company Builder zum 1,5 Mrd. AUM-Fonds – Hendrik Krawinkel über BIT Capital, Tech-Investing & Lehren aus dem Markt Crash 2022
    In dieser Folge How to Invest – powered by Business Punk spricht Host Sherin Maruhn mit Hendrik Krawinkel, Unternehmer, Gründer, Investor und Managing Director von BIT Capital. Gemeinsam mit Jan Beckers hat er aus seinem unternehmerischen Track Record einen der erfolgreichsten Tech-Asset-Manager Europas aufgebaut – mit inzwischen über 1,5 Milliarden Euro Assets under Management.Hendrik gibt Einblicke in seine Gründerwurzeln, den Aufbau von BIT Capital, die Investmentphilosophie hinter außergewöhnlichen Renditen und was man aus harten Jahren wie 2022 lernt.Das erwartet dich in dieser Episode:Frühe Unternehmerjahre: Von Ebay-Handel und IT-Beratung als Teenager bis zur HHL in die Gründerschmiede.Company Builder Ionic & Family Office: Erste Investments, Angel-Deals und Kapitalmarkt-Investments mit Jan Beckers.Der Weg zu BIT Capital: Vom geprüften Track Record zur BaFin-Lizenz und dem ersten Fonds.Investment-Philosophie: Tiefes Unternehmensverständnis, alternative Daten, Tech-DNA und aktives Portfolio-Management.Rekord-Performance durch Timing: 800 % Rendite im institutionellen Fonds, 500 % im Publikumsfonds – und wie Market Timing über Daten funktioniert.Der Crash 2022: 20 % Verlust in einer Woche, Learnings im Umgang mit Anlegern und wie Ruhe + Anpassung die Basis für Vertrauen sind.Globaler Blick: Warum China wieder interessanter wird und Europa ein unterschätzter Markt bleibt.Ziele: Ausbau auf 10 Mrd. Euro AUM, neue Fonds und eine klare Wachstumsstrategie.Key Take-awaysTiefe statt Breite: Gelistete Unternehmen so verstehen, als wären sie eigene Portfoliocompanies und danach investieren.Geduld + Daten = Alpha: Langfristige Investments mit aktiven Timing-Overlays.Crashs sind Lehrer: Wer 2022 überlebt und die Learnings mitgenommen hat, wächst als Investor und Unternehmer.Skin in the Game: BIT Capital Manager sind alle selbst in ihre Fonds investiert - durch echte Anreizen entsteht nachhaltige Performance.👉 Mehr zu BIT Capital und Hendrik Krawinkel auf Linkedin, und vernetze dich mit Sherin Maruhn auf LinkedIn & Instagram🎧 Neue Folgen alle zwei Wochen, dienstags – abonnieren, bewerten & teilen!Eine Produktion von Hypecast Productions.Dies ist eine Produktion von Hypecat Productions. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
    --------  
    53:00
  • Balance, Bias & Big Bets – Gesa Miczaika über den Auxxo Female Catalyst Fund, das Aufbrechen von Biases beim Investieren & Purpose
    In dieser Folge How to Invest – powered by Business Punk spricht Host Sherin Maruhn mit Dr. Gesa Miczaika, Founding Partnerin des Auxxo Female Catalyst Funds, Mitgründerin von European Women in VC und der Angel-Initiative Evangelistas und Teil von Encourage Ventures.Gesa ist überzeugt: Kapital = Macht – und solange Kapital überwiegend von Männern verteilt wird, bleiben Gründerinnen systematisch unterfinanziert. Mit Auxxo will sie das ändern: Sie investiert in Europas stärkste Gründerinnen und baut Brücken zwischen Gründerinnen, männlich dominierten Fonds und einer neuen Generation von LPs.Im Gespräch geht es um Purpose, Bias und die Realität des Fundraisings – von emotionalen Tiefpunkten bis zu den stärksten Learnings.Das erwartet dich in dieser Episode:Purpose & Persönliches: Wie Krankheit und Mutterschaft Gesas Weg in die Welt des Venture Capitals geprägt haben.Auxxo Female Catalyst Fund: Vom Angel-Vehikel zum institutionellen Fonds – und warum 70 % ihres Portfolios weiblich gegründet ist.Similarity Bias in der Praxis: Warum wir Menschen fördern, die uns ähneln – und wie man diese Dynamik nutzen (statt nur bekämpfen) kann.Fundraising-Real Talk: Warum das Fundraising für den zweiten Fonds härter ist als für den ersten – und wie Gesa ihr eigenen Zweifel zu ihrer Stärke gemacht hat.Community-Arbeit: Von Evangelistas bis European Women in VC – wie Netzwerke Mehrwert und Fortschritt schaffen.VC-Realität: Portfolio-Management, Zeitallokation & warum Investoren manchmal auch harte Entscheidungen treffen müssen.Key Take-aways:Balance ist kein Nice-to-have, sondern ein Machtfaktor.Investieren bedeutet Möglichkeiten schaffen – für Gründerinnen, Investoren & kommende Generationen.Fundraising heißt, an sich selbst zu glauben – bevor es andere tun.VC ist kein Charity – aber Werte und Rendite schließen sich nicht aus.👉 Verbinde dich mit Gesa Miczaika auf LinkedIn, folge dem Auxxo Female Catalyst Fund, und vernetze dich mit Sherin Maruhn auf LinkedIn & Instagram.🎧 Neue Folgen alle zwei Wochen, dienstags – abonnieren, bewerten & teilen! Eine Produktion von Hypecast Productions.Dies ist eine Produktion von Hypecat Productions. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
    --------  
    53:53
  • Vom Plug-&-Play-Pionier zum Solo-GP – Robin Haak über Growth-Investing, Outlier-Deals & Disziplin als Wettbewerbsvorteil
    In dieser Folge How to Invest – powered by Business Punk spricht Host Sherin Maruhn mit Robin Haak, Gründer von Robin Capital, ehemaliger Mitgründer von Axel Springer Plug & Play, Ex-Founder von Jobspotting (Merger mit dem Unicorn SmartRecruiters) und erfahrener VC-Investor. Robin hat Scale-ups wie N26 früh begleitet, Revaia (€600 Mio AUM) mitaufgebaut und Growth-Investments gemacht und geht heute als Solo-GP bewusst seinen eigenen Weg.Er erzählt, wie er von Hannover über Axel Springer nach San Francisco kam, wie er Outlier-Gründer erkennt, welche Taktiken im kompetitiven Growth-Markt funktionieren und wieso für ihn „Investieren = zurückgeben“ ist.Das erwartet dich in dieser Episode:Axel Springer Plug & Play: Vom Corporate-Intrapreneur zum Accelerator-Builder – inklusive erstem Investment in N26.Jobspotting & Exit: Aufbau einer KI-Jobmatching-Plattform und Merger mit dem Unicorn SmartRecruiters, das aktuell an SAP verkauft wird – vom Berliner Startup zum US-Scale-up mit 100 Mio. ARR.Fundraising in den USA vs. Europa: Series-D- & E-Runden, Multiples und was Growth-Investoren wirklich sehen wollen.Revaia Growth: Wie man als First-Time-Fund Top-5%-Performance in Europa erreicht – und warum Disziplin im Pricing entscheidend ist.Robin Capital: Solo-GP-Ansatz, 34 Portfoliofirmen, Fokus auf Outliers & Underdogs und Non-Consensus-Deals.Investor-Branding: Warum Hustle, Präsenz und Authentizität oft stärker sind als große VC-Marken.Spiritual Investing: Level-1- und Level-2-Denken, Purpose & die Hero-vs.-Villain-Mentalität.Key Take-aways:Growth-Investing ist People-Business – Persönlichkeit & Präsenz schlagen oft Brand.Outlier-GPs finden Outlier-Gründer.Multiples sind temporär – Disziplin ist langfristig.Fundraising-Erfolg hängt von Fokus, Timing & klarer Differenzierung ab.„The greatest gift in life is to trust in someone and see them thrive.“Weiterlesen & Vernetzen:Robin Haak auf LinkedInMehr zu Robin CapitalSherin Maruhn auf LinkedIn & Instagram🎧 Neue Folgen alle zwei Wochen, dienstags – abonnieren, bewerten & teilen!Eine Produktion von Hypecast Productions.Dies ist eine Produktion von Hypecat Productions. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
    --------  
    1:08:20
  • Vom Gründer zum Exit‑Profi: Daniel Grözinger über Dealbreaker, Earn-outs & warum ohne M&A-Berater nichts mehr geht.
    In dieser.Folge How to Invest spricht Sherin mit Daniel Grözinger – Seriengründer, Angel, Ex‑VP New Media bei Eventim und seit 2014 Partner bei der M&A‑Boutique Parklane Capital. Mit mehr als 25 Jahren Unternehmer- und Deal-Erfahrung erklärt Daniel, wie man sich M&A‑ready macht, welche Dealbreaker Transaktionen unnötig gefährden, wie Earn-outs sauber strukturiert werden – und warum „alles, was fürs Operative gut ist, auch für den Exit gut ist“.Das erwartet dich in dieser EpisodeVom Dotcom-Gründer zum Eventim-Exit: GetGo 2000 gegründet, 2001 Marktführer, 2002 an Eventim verkauft – inklusive Corporate-Lernkurve als VP New Media (u. a. Ticketing WM 2006).Agentur bauen, an WPP verkaufen – und wieder gründen: Warum Performance-Marketing damals noch kein Standard war – und wie daraus der nächste Exit entstand.Parklane Capital: Die Unternehmer‑M&A‑Boutique – Fokus auf Tech & „tech-enabled“ Firmen mit Dealgrößen zwischen 25 und 250 Mio. €, in denen Gründer:innen weiterhin eine relevante Rolle spielen. M&A-Ready werden: Businessplan, Information Memorandum, belastbares Controlling & Zahlen – so reduzierst du Informationsasymmetrien und hebst deinen Wert.Typische Dealbreaker vermeiden: IP‑Übertragung, Freelancer‑Verträge, DSGVO, „Chain of Title“ – warum Kleinigkeiten richtig teuer werden können.Earn-outs richtig strukturieren: Wie du EBIT‑Definitionen, Overhead-Zurechnungen & Call/Put‑Optionen sauber regelst, damit kein Wert „wegmultipliziert“ wird.Marktlage 2025: IPO‑Fenster zu, Käufer vorsichtiger – aber im Mid‑Market ist weiter Kapital vorhanden, nur fokussierter.People & Psyche: Warum viele Unternehmer sich im Prozess wieder in ihr Unternehmen verlieben – und weshalb persönliche Ziele genauso wichtig sind wie die Bewertung.Key Take-awaysVorbereitung schlägt Intuition: Ohne sauberes Controlling, IM & Datenraum verschenkst du Geld – und Zeit.Operativ weiter performen: Der wichtigste Satz im Prozess: “Das operative Geschäft muss laufen.” Hol dir deshalb einen M&A‑Berater.Abhängigkeiten aktiv managen (Kunden, Produkte, Schlüsselpersonen) – sie sind nicht per se schlecht, müssen aber erzähl- & verhandlungsfähig sein.Earn-outs wasserdicht definieren: Klare EBIT‑Definitionen & Verrechnungsregeln schützen deinen Kaufpreis.Fokus > FOMO – für Unternehmer und Investoren: Spezialisierung und eine klare Story setzen sich durch.Weiterlesen & vernetzenParklane CapitalDaniel Grözinger auf LinkedInSherin Maruhn auf LinkedIn & Instagram🎧 Neue Folgen alle zwei Wochen, dienstags – folge dem Podcast, hinterlasse eine Bewertung und teile deine wichtigsten Learnings!Eine Produktion von Hypecast Productions.Dies ist eine Produktion von Hypecat Productions. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
    --------  
    1:02:30
  • Smart Capital ist das bessere Investment – Tina Dreimann über better ventures, Diversität & die Zukunft von Impact Investments
    In dieser Folge von How to Invest – powered by Business Punk spricht Host Sherin Maruhn mit Tina Dreimann, Gründerin & Managing Director des Impact-Angel-Clubs better ventures. Als „Investorin des Jahres 2023“ baut Tina ein Netzwerk aus Unternehmerinnen, Family Offices und Angel-Investorinnen auf, das Smart Capital skaliert, Diversität fördert – und Geschäftsmodelle finanziert, die Menschen und Planeten gleichermaßen helfen.Das erwartet dich in dieser EpisodeImpact first, Profit always – wie better ventures Impact als harte Investment-Kennzahl nutzt200 Deals im Monat, KI im Screening – Tech-gestütztes Dealflow-Management in der FrühphaseFounder-first-Prinzip – warum Unternehmerinnen die besseren Investorinnen sindDiversität als Qualitätsmerkmal – von 40 % Female Founders bis zur 30 %-Angel-QuoteEvergreen statt Exit-Druck – weshalb ein flexibles Direktinvestment-Modell Fondslogiken herausfordertKey Take-awaysSmart Capital = Know-how × Netzwerk × Skin in the GameWerte schlagen Wallet – Geld ist Macht, aber Wirkung entsteht durch HaltungGründer*innen brauchen Tempo, kein Tabellen-Tennis – Pilotkunden, nicht PowerPointsMut zur Struktur-Innovation – neue Finanzierungsmodelle können VC entstaubenJede Stimme zählt – egal ob Kapital oder Kompetenz: setz sie für eine bessere Zukunft einWeiterlesen & vernetzenbetter venturesTina Dreimann auf LinkedInSherin Maruhn auf LinkedIn & Instagram🎧 Neue Folgen alle zwei Wochen, dienstags – folge dem Podcast, hinterlasse eine Bewertung und teile deine wichtigsten Learnings!Eine Produktion von Hypecast Productions.Dies ist eine Produktion von Hypecat Productions. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
    --------  
    47:50

Weitere Wirtschaft Podcasts

Über Business Punk - How to Invest

Wie investieren die besten Investor:innen Deutschlands wirklich? Was funktioniert – und was eher nicht? In „How to Invest“ geht Host Sherin Maruhn genau diesen Fragen auf den Grund.Alle zwei Wochen spricht sie mit Business Angels, VCs, Family Offices und Startup-Gründer:innen über ihre Strategien, größten Fehler und wertvollsten Learnings aus der Welt des Startup-Investments.Dabei geht es nicht um graue Theorie oder trockene Finanzfloskeln – sondern um echte Erfahrungen, klare Tipps und praxisnahe Insights, die das Investieren verständlicher und zugänglicher machen.Ob du gerade über dein erstes Investment nachdenkst, dein Portfolio optimieren willst oder einfach wissen möchtest, wie die Szene tickt – „How to Invest“ liefert dir ehrliches Know-how direkt von den Menschen, die den Markt prägen.Für alle, die smarter investieren wollen – powered by Business Punk. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Podcast-Website

Höre Business Punk - How to Invest, Handelsblatt Today - Der Finanzpodcast mit News zu Börse, Aktien und Geldanlage und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.23.9 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 9/18/2025 - 9:50:19 PM