Prof. Dr. Ulrich Voderholzer: Ist Hypochondrie eine Form der Zwangsstörung? (#48)
In dieser Folge rede ich mit Herrn Voderholzer über die Hypochondrie. Das Gespräch ist direkt im Anschluss an die letzte Folge zu Essstörungen (#47) entstanden. Herr Voderholzer war außerdem schonmal in Folge #11 zum Thema Zwangsstörungen bei mir zu Gast.
Den Begriff “Hypochonder” hat bestimmt jeder schon einmal gehört – und vermutlich hat jeder auch ein bestimmtes Bild dazu. Was viele aber nicht wissen: Die Hypochondrie ist eine sehr belastende psychische Erkrankung. Betroffene sorgen sich stark darum, eine unentdeckte Krankheit zu haben. Aus Angst kontrollieren sie ihren Körper auf mögliche Symptome, gehen immer wieder zum Arzt oder versuchen, mithilfe von umfangreichen Internetrecherchen herauszufinden, woran sie leiden.
Starke Ängste und Sorgen? Kontrollrituale zur Absicherung? Das klingt der Zwangsstörung gar nicht so unähnlich. Und das stimmt auch – daher reden wir heute darüber.
Konkret gehen wir darauf ein:
Was genau Hypochondrie ist und wie man sie von normalen Sorgen um die Gesundheit unterscheidet
Mit welchen Mitteln Betroffene versuchen, Gewissheit über ihren Gesundheitszustand zu erlangen
Was genau “Cyberchondrie” ist und welche Rolle Gesundheits-Influencer, Google und ChatGPT spielen
Wie die Begriffe Hypochondrie, Krankheitsangststörung, Körpersymptomstörung, Gesundheitszwänge und Gesundheitsängste zusammenhängen
Wie Hypochondrie behandelt wird, wie die Therapie-Aussichten sind und wie man Hilfe bekommt
Und vieles mehr
Mehr von Prof. Voderholzer:
Buchempfehlung: Ratgeber Zwangsstörungen
Podcast-Folge mit Herrn Voderholzer zu Zwangsstörungen: Prof. Dr. Ulrich Voderholzer: Was wirkt am besten gegen Zwangsstörungen? (#11)
Mehr von OCD Land:
Informationen zu OCD Land Gold | Mitgliedschaft abschließen
Mehr von OCD Land (Community, Experten-Blog, Betroffenenberichte, Instagram, Podcast, YouTube)
Hinweis: Unser Angebot ist kein Ersatz für eine Therapie. Solltest du an einer psychischen Erkrankung leiden, wende dich bitte an einen Arzt oder Psychotherapeuten.
--------
34:17
--------
34:17
Prof. Dr. Ulrich Voderholzer: Was unterscheidet Essstörungen von einer Zwangsstörung? (#47)
Heute habe ich wieder Prof. Ulrich Voderholzer zu Gast. Neben seiner Tätigkeit als Facharzt für Psychiatrie und ärztlicher Direktor der Schön Klinik Roseneck in Prien am Chiemsee ist er Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirates der Deutschen Gesellschaft Zwangserkrankungen.
Zu Zwangsstörungen hatte ich Herrn Voderholzer schonmal in Folge #11 bei mir im Podcast zu Gast. In dieser Folge geht es aber um das Thema Essstörungen – ein Gebiet, in dem er ebenso Experte ist.
Aber warum reden wir in einem Podcast zu Zwangsstörungen über das Thema Essstörungen? Zum einen weil es einige Gemeinsamkeiten gibt und zum anderen weil beide Erkrankungen gar nicht so selten gemeinsam auftreten.
Konkret gehen wir darauf ein:
Was man genau unter einer Essstörung versteht und welche Hauptformen es gibt
Wann gesundes Essverhalten aufhört und wann die Erkrankung beginnt
Die Rolle von Medien, sozialen Netzwerken und der Familie für die Entstehung einer Essstörung
Unterschiede und Gemeinsamkeiten zur Zwangsstörung
Wie Essstörungen behandelt werden
Welche Therapie-Aussichten es gibt und wieso es wichtig ist, möglichst früh mit einer Behandlung zu beginnen
Und vieles mehr
Mehr von Prof. Voderholzer:
Buchempfehlung: Ratgeber Zwangsstörungen
Die letzte Podcast-Folge mit Herrn Voderholzer: Prof. Dr. Ulrich Voderholzer: Was wirkt am besten gegen Zwangsstörungen? (#11)
Mehr von OCD Land:
Informationen zu OCD Land Gold | Mitgliedschaft abschließen
Mehr von OCD Land (Community, Experten-Blog, Betroffenenberichte, Instagram, Podcast, YouTube)
Hinweis: Unser Angebot ist kein Ersatz für eine Therapie. Solltest du an einer psychischen Erkrankung leiden, wende dich bitte an einen Arzt oder Psychotherapeuten.
--------
45:13
--------
45:13
Dr. Anne Katrin Külz: Funktionalitäten – Wenn Zwänge plötzlich Sinn ergeben (#46)
Heute habe ich erneut Anne Katrin Külz zu Gast. Anne ist eine auf Zwänge spezialisierte Verhaltenstherapeutin, Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft Zwangserkrankungen und Autorin des Buchs „Dem inneren Drachen mit Achtsamkeit begegnen“.
Heute geht es um ein Thema, das auf den ersten Blick fast widersprüchlich wirkt: Kann ein Zwang tatsächlich etwas „Gutes“ mit sich bringen?
So belastend eine Zwangsstörung auch ist – oft erfüllt sie eine bestimmte Funktion. Sie hilft, mit Gefühlen umzugehen, gibt ein Gefühl von Kontrolle oder schützt vor unangenehmen Entscheidungen. Und genau diese versteckten Funktionen schauen wir uns in dieser Folge genauer an.
Konkret sprechen wir darüber:
Was Funktionalitäten überhaupt sind – und warum es hilfreich ist, sie zu kennen
Welche typischen Funktionen Zwänge erfüllen
Wie Funktionalitäten zur Aufrechterhaltung der Zwangsstörung beitragen
Inwiefern sie die Genesung und den Therapieprozess blockieren können
Wie man Funktionalitäten in der Therapie erkennt, anspricht und bearbeitet
Welche Chancen entstehen, wenn man an Funktionalitäten arbeitet
Und vieles mehr
Mehr von Dr. Anne Katrin Külz:
Buch: Dem inneren Drachen mit Achtsamkeit begegnen: Selbsthilfe bei Zwängen
Deutsche Gesellschaft Zwangserkrankungen: www.zwaenge.de
Die letzte Podcast-Folge mit Anne: Dr. Anne Katrin Külz: Helfen Achtsamkeit und Meditation bei Zwangsstörungen? (#17)
Mehr von OCD Land:
Informationen zu OCD Land Gold | Mitgliedschaft abschließen
Mehr von OCD Land (Community, Experten-Blog, Betroffenenberichte, Instagram, Podcast, YouTube)
Hinweis: Unser Angebot ist kein Ersatz für eine Therapie. Solltest du an einer psychischen Erkrankung leiden, wende dich bitte an einen Arzt oder Psychotherapeuten.
--------
1:01:59
--------
1:01:59
Prof. Dr. Christian Stierle: Körperdysmorphe Störung vs. Zwangsstörung (#45)
Heute habe ich wieder Prof. Christian Stierle zu Gast. Er ist Professor für klinische Psychologie, Verhaltenstherapeut und Experte für Zwangsstörungen, Selbstmitgefühl und insbesondere für die körperdysmorphe Störung – kurz: KDS.
Die KDS ist eine psychische Erkrankung, bei der sich alles um vermeintliche Mängel im eigenen Aussehen dreht – Makel, die für Außenstehende kaum oder gar nicht sichtbar sind, für die Betroffenen aber mit starkem Leidensdruck einhergehen.
Die KDS ist zwar keine klassische Zwangsstörung, sie gehört aber zum sogenannten Zwangsspektrum. Weil es so viele Überschneidungen mit der Zwangsstörung gibt, sprechen wir heute darüber.
Konkret gehen wir darauf ein:
Was genau die KDS ist – und wie man sie erkennt
Wie Betroffene eine KDS erleben – also was sie denken, fühlen und befürchten
Warum die KDS mit so viel Scham und Leid verbunden ist
Welche Rolle Schönheitsideale, soziale Medien und plastische Chirurgie spielen
Was es mit dem sogenannten Muskel-Wahn auf sich hat
Wie sich die KDS von der Zwangsstörung unterscheidet und wo die Gemeinsamkeiten liegen
Welche bewährten Therapien es gibt und wie gut die Erfolgsaussichten sind
Und nicht zuletzt: Warum es sich lohnt, sich Hilfe zu holen – und warum es Hoffnung gibt
Mehr von OCD Land:
Informationen zu OCD Land Gold | Mitgliedschaft abschließen
Mehr von OCD Land (Community, Experten-Blog, Betroffenenberichte, Instagram, Podcast, YouTube)
Hinweis: Unser Angebot ist kein Ersatz für eine Therapie. Solltest du an einer psychischen Erkrankung leiden, wende dich bitte an einen Arzt oder Psychotherapeuten.
--------
1:27:34
--------
1:27:34
Dr. Angela Häne: Zwangsstörungen und ADHS (#44)
Heute habe ich wieder Angela Häne zu Gast. Angela ist eine auf Zwänge spezialisierte Psychotherapeutin mit besonderem Schwerpunkt auf die Themen Schwangerschaft, Geburt und Mutterschaft. Zu diesem Thema war sie bei mir auch schon mal in Folge 24 zu Gast.
In der heutigen Folge geht es aber um OCD und ADHS - und insbesondere den doch recht häufigen Fall, wenn beide Erkrankungen gleichzeitig auftreten.
Ganz konkret besprechen wir Folgendes:
die Merkmale von ADHS und wie es sich im Alltag zeigt
die Unterschiede zwischen Impulsivität und Zwanghaftigkeit - und was das mit OCD und ADHS zu tun hat
wie sich OCD und ADHS sehr ähnlich äußern können - und wie man den Unterschied erkennt
das gleichzeitige Auftreten von OCD und ADHS und wie sich beide Erkrankungen gegenseitig beeinflussen können
was es in diesem Fall therapeutisch zu berücksichtigen gibt
und vieles mehr
Podcast-Empfehlungen & Quellen für diese Folge:
The OCD Stories: Dr Roberto Olivardia - ADHD and OCD (#333)
The OCD Whisperer Podcast: ADHD and OCD with Dr. Roberto Olivardia (#60)
IOCDF: OCD and ADHD Dual Diagnosis Misdiagnosis and the Cognitive ‘Cost’ of Obsessions
Hier findest du Angela:
www.psychotherapie-haene.ch
www.diepsychologinnen.ch
Angelas Buch:
Psychotherapie in der Peripartalzeit: Behandlung psychischer Störungen im Übergang zur Elternschaft
Mehr von OCD Land:
Informationen zu OCD Land Gold | Mitgliedschaft abschließen
Mehr von OCD Land (Community, Experten-Blog, Betroffenenberichte, Instagram, Podcast, YouTube)
Hinweis: Unser Angebot ist kein Ersatz für eine Therapie. Solltest du an einer psychischen Erkrankung leiden, wende dich bitte an einen Arzt oder Psychotherapeuten.
Leidest du an einer Zwangsstörung und fühlst dich hoffnungslos ausgeliefert? Das muss nicht sein, denn mit den richtigen Strategien gelten Zwänge als sehr gut therapierbar. In unserem Podcast sprechen Betroffene und erfahrene Fachpersonen über aufdringliche Zwangsgedanken, wiederkehrende Zweifel, diffuse Befürchtungen, belastende Grübeleien, nicht endende Rituale und den Umgang mit unangenehmen Emotionen - und geben dir Hoffnung und Zuversicht, dass Gesundung auch von schweren Zwangserkrankungen möglich ist.