Digital Humans - KI, Ethik und die Arbeitswelt: Ádám Lászlop
In der heutigen Folge lernst du Ádám Lászlop, Lead Digital Ethics und Chief Advisor - Strategy and Innovation, bei der DB Systel kennen.
Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz ein menschliches Gesicht bekommt? Wir sprechen über das Konzept der Digital Humans, also virtuelle Figuren, die aussehen und interagieren wie echte Menschen.
Adam erklärt, welche Technologien hinter dieser Entwicklung stecken, wo Unternehmen heute schon Digital Humans einsetzen und welche Chancen, Risiken und ethischen Fragen sich daraus ergeben. Wir sprechen über Einsatzmöglichkeiten in Kundenservice, E-Learning und Onboarding, über die „Illusion des Menschseins“ und warum Transparenz dabei unverzichtbar ist. Außerdem werfen wir einen Blick darauf, welche Skills IT-Expert:innen künftig brauchen, um diese Technologien verantwortungsvoll mitzugestalten. Mehr dazu im Interview.
Hinweis:
Diese Episode ist zugleich die letzte Folge des IT@DB Podcasts. Ich verabschiede mich nach vielen spannenden Gesprächen von der Deutschen Bahn und von euch als treue Hörer:innen.
Links zur Folge:
Trend Impuls: https://www.dbsystel.de/resource/blob/13128836/6a57dd65f8aeb32aacfa75374903f90e/Download-Digital-Trend-Impuls-Digital-Humans-data.pdf
Get in touch.
Gast: https://www.linkedin.com/in/adam-laszlop/?originalSubdomain=de
Mein LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jan-g%C3%B6tze-178516a6/
Erfahre mehr über die IT-Welt bei der Deutschen Bahn: https://db.jobs/de-de/dein-einstieg/akademische-professionals/it
--------
44:11
--------
44:11
RIS-API - Der Baukasten der Reisendeninformation: Marc Seiderer
In der heutigen Folge lernst du Marc Seiderer, Product Owner der RIS-API, aus der Konzernleitung der Deutschen Bahn kennen.
Gemeinsam sprechen wir über den modularen Baukasten der Reisendeninformation und wie dieser die Brücke zwischen komplexen Datenquellen und konkretem Kundennutzen schlägt – Du erfährst unter anderem:
• Warum Reisendeninformation jeden betrifft – egal ob Bahnmitarbeiter:in oder Fahrgast
• Wie die RIS-API als flexibler Baukasten eine verlässliche, konsistente und abnehmergerechte Datenversorgung ermöglicht
• Der technische Unterbau: Microservices, MQTT, JSON, JAVA, Prometheus/Grafana
• Agile Zusammenarbeit in sechs Teams – und eine Kultur, die durch Leidenschaft, Vielfalt und Zusammenhalt geprägt ist
• Warum Marc heute mit voller Überzeugung für die DB arbeitet – obwohl das früher für ihn undenkbar war
Mehr dazu im Interview.
Jobs:
Wenn auch du eine verlässliche, konsistente und abnehmergerechte Datenversorgung ermöglichen willst, dann schaue jetzt vorbei auf db.jobs.
Links zur Folge: https://mobilitaetgestalten.deutschebahn.com/portfolio/reisendeninteraktion/reisendeninformation/ri-daten-services#
Get in touch.
Gast: https://www.linkedin.com/in/marc-seiderer-2bbb84105/
Mein LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jan-g%C3%B6tze-178516a6/
Erfahre mehr über die IT-Welt bei der Deutschen Bahn: https://db.jobs/de-de/dein-einstieg/akademische-professionals/it
--------
36:58
--------
36:58
Colibri @Fahrzeuginstandhaltung - Wie IT im Zug den Unterschied macht: Thomas Koehn
In dieser Folge lernst du Thomas Koehn, Leiter Digitale Produkte am Fahrzeug bei DB Fahrzeuginstandhaltung kennen. Gemeinsam sprechen wir über Colibri - ein modulares System zur Digitalisierung von Fahrzeugflotten. Unter anderem geht es um WLAN-Systeme, Videosysteme, automatische Fahrgastzählung, smarte Diagnosetools und weitere digitale Features, die Züge intelligenter und den Betrieb effizienter machen. Außerdem erfährst du, welche Einstiegsmöglichkeiten es im Umfeld von Colibri gibt. Mehr dazu im Interview.
Jobs:
Wenn auch du unsere Schienenfahrzeuge modernisieren willst, dann schaue jetzt vorbei auf db.jobs.
Links zur Folge:
https://www.linkedin.com/company/colibri-by-dbfzi/
https://www.db-fzi.com/fahrzeuginstandhaltung-de/Digitalisierung/Digitale-Intelligenz-fuer-Ihr-Schienenfahrzeug-7254064
DB intern findet ihr Colibri auch auf DB Planet
Get in touch.
Gast: https://www.linkedin.com/in/thomas-koehn-056364262/
Mein LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jan-g%C3%B6tze-178516a6/
Erfahre mehr über die IT-Welt bei der Deutschen Bahn: https://db.jobs/de-de/dein-einstieg/akademische-professionals/it
--------
38:41
--------
38:41
Consent Layer @DB - Wie Datenanalyse und Datenschutz zusammengehen: Lisa K. Hemmerich & Marius Janke
In dieser Folge lernst du Lisa Katharina Hemmerich und Marius Janke aus der Konzernleitung der Deutschen Bahn kennen.
Gemeinsam sprechen wir über ein Thema, das an der Schnittstelle von Technologie, Recht und Nutzervertrauen liegt: den konzernweiten Consent Layer der DB. Du erfährst:
• Warum ein einheitlicher Consent Layer für die Deutsche Bahn so wichtig ist
• Wie er technisch umgesetzt wurde – ganz im Sinne von „Privacy by Design“
• Welche Herausforderungen es dabei zu meistern galt
• Wie Datenschutz und Datenanalyse dabei sinnvoll zusammenspielen
• Und warum der Consent Layer ein echter Gamechanger für Produktteams, Analyst:innen und Datenschützer:innen ist
Mehr dazu im Interview.
Jobs: Wenn auch du die Digitalisierung der Deutschen Bahn vorantreiben willst, dann schaue jetzt vorbei auf db.jobs. Wenn du Fragen an Lisa und Marius hast hast, findest du die beiden auf LinkedIn.
Get in touch.
Lisa: https://www.linkedin.com/in/lisa-h-2111531a0/
Marius: https://www.linkedin.com/in/marius-janke-7b0729ab/
Mein LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jan-g%C3%B6tze-178516a6/
Interne Links zur Folge:
db.de/consentlayer (DB Planet) und db.de/consentlayershop (Digitalportal)
Erfahre mehr über die IT-Welt bei der Deutschen Bahn: https://db.jobs/de-de/dein-einstieg/akademische-professionals/it
--------
31:27
--------
31:27
Future Railway Mobile Communication System (FRMCS) - der künftige Bahnfunkstandard: Rainer Fachinger
In der heutigen Folge lernst du Rainer Fachinger von der DB InfraGO kennen.
Wir werfen einen Blick auf ein zentrales Zukunftsthema für den Bahnbetrieb: Future Railway Mobile Communication System (FRMCS) - dem künftigen Bahnfunkstandard. Gemeinsam sprechen wir darüber:
• Wie FRMCS auf Basis von 5G die Voraussetzungen für eine digitale und vernetzte Bahnwelt schafft
• Welche Vorteile der neue Bahnfunkstandard mit sich bringt
• Warum die DB der größte private Mobilfunkbetreiber in Deutschland ist
• Wie auch die Fahrgäste von diesem Technologiesprung durch passive infrastructure sharing profitieren könnten
• Und welche Fachkräfte wir für diesen Technologiewechsel brauchen
Mehr dazu im Interview.
Jobs:
Wenn auch du unser Netz fit für mehr Digitalisierung machen willst, dann schaue jetzt vorbei auf db.jobs, hier findest du spannende Positionen wie den Projektmanager:in Telekommunikation für Digitale Schiene Deutschland (w/m/d).
Links zur Folge:
Landingpage Telekommunikationsplattform: https://db.jobs/de-de/akademiker-innen-11279040
Get in touch.
Rainer: https://www.linkedin.com/in/rainer-fachinger-124b4b78/
Mein LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jan-g%C3%B6tze-178516a6/
Erfahre mehr über die IT-Welt bei der Deutschen Bahn: https://db.jobs/de-de/dein-einstieg/akademische-professionals/it
IT@DB ist ein Podcast für IT Fach- und Führungskräfte (w/m/d). Hier erhältst du spannende Einblicke in digitale Projekte, Produkte und Karrieremöglichkeiten bei der Deutschen Bahn.
Höre IT@DB, Handelsblatt Today - Der Finanzpodcast mit News zu Börse, Aktien und Geldanlage und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App