Sport Livestreams für Fußball Bundesliga, DFB-Pokal, Champions League, Europa League, NFL, NBA & Co.
Jetzt neu und kostenlos: Sport Live bei radio.de. Egal ob 1. oder 2. deutsche Fußball Bundesliga, DFB-Pokal, UEFA Fußball Europameisterschaft, UEFA Champions League, UEFA Europa League, Premier League, NFL, NBA oder die MLB - seid live dabei mit radio.de.
Die Polarforscherin Stefanie Arndt befindet sich gerade für 100 Tage am
Südpol – und beantwortet dort fast täglich Kinderfragen. Katrin
Hörnlein, die verantwortliche Redakteurin im Ressort »Junge Leser« der
ZEIT, sammelt diese Fragen und schickt sie in die Antarktis. Dort
antwortet Stefanie Arndt per WhatsApp-Sprachnachricht. So entsteht eine
Art Forschungstagebuch in der ZEIT und dem Magazin ZEIT Leo, an dem die
jungen Leserinnen und Leser mitrecherchieren. Im Podcast »Hinter der
Geschichte« berichtet Katrin Hörnlein von diesem Projekt. Stefanie Arndt
meldet sich zwischendurch per Sprachnachricht und erzählt von der
endlosen Weite der Eislandschaft, von Pinguinen und davon, wie dick ihr
Schlafanzug ist.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
--------
21:18
Facebook und der Hass (DIE ZEIT 51/2022)
Facebook profitiert von dem Hass, der über die Plattform verbreitet
wird. Gerade in afrikanischen Ländern, wo das Unternehmen enorm wächst,
ist das brandgefährlich. Denn dort beschleunigt die Kommunikation über
Facebook massiv den Hass zwischen verfeindeten ethnischen Gruppen. Im
November 2021 wird in Äthiopien ein Professor nach massiver Online-Hetze
gegen ihn vor seinem Haus erschossen. Facebook wisse um den Konflikt in
dem Land und seine Verantwortung dort, sagt die Redakteurin Kerstin
Kohlenberg und ehemalige Korrespondentin für die ZEIT in den USA. Sie
hat diese Woche in der ZEIT ein Dossier über die Hetze auf Facebook
geschrieben. Im Podcast mit Sarah Schaschek erzählt sie von ihrer
Recherche in Äthiopien, London und Washington – und über das Scheitern
von Facebook, den Hass einzudämmen.
Den Text von Kerstin Kohlenberg lesen Sie hier:
https://www.zeit.de/2022/51/aethiopien-mord-facebook-hetze-buergerkrieg
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
--------
37:30
Die Liebe — ein Fluch (DIE ZEIT 46/2022)
Mehr als 300 Briefe haben sich die österreichische Schriftstellerin
Ingeborg Bachmann und der Schweizer Schriftsteller Max Frisch
geschrieben – während ihrer vierjährigen Beziehung ab dem Jahr 1958.
Diese Beziehung, sagt die Literaturkritikerin Iris Radisch, haben die
beiden sich auch in ihren Briefen erschrieben – und sie erzählt davon im
Podcast mit Sarah Schaschek: von der Idee des Paares von einer Liebe in
Freiheit, wie bei allen Aufbrüchen in die neue Zeit doch die alten
Geschlechterrollen an den beiden zerren, und woran die Beziehung
letztlich zerbricht. Die Briefe werden jetzt erstmals veröffentlicht.
Das Buch »Wir haben es nicht gut gemacht« erscheint am 21. November 2022
im Suhrkamp Verlag. Und wer der begeisterten Iris Radisch lauscht, ahnt:
Hier kommt nicht nur ein spannendes Zeitdokument – sondern große
Literatur.
Den Artikel »Die Liebe — ein Fluch« von Iris Radisch lesen Sie hier:
https://www.zeit.de/2022/46/ingeborg-bachmann-max-frisch-briefe-veroeffentlichung
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
--------
28:08
Katar sehen – und bespitzelt werden (DIE ZEIT 45/2022)
Der Schriftsteller, Dramatiker und Mittelstürmer der
Autorennationalmannschaft Moritz Rinke war auf Einladung des
Goethe-Instituts und der deutschen Botschaft zu Gast in Katar. Wenige
Wochen vor Beginn der umstrittenen Fußball-WM wohnte er in einem Hotel,
das aussieht wie ein 300 Meter hoher Pokal, mischte sich unter die
Vertragsarbeiter auf dem Weg in das Stadion, in dem die deutsche
Mannschaft ihr erstes Spiel bestreiten wird, und wurde bei all dem von
den katarischen Behörden auf Schritt und Tritt verfolgt. Im Gespräch mit
Christof Siemes erzählt er von einer Reise voller zwiespältiger Gefühle.
Die Reportage von Moritz Rinke »Wer baute die acht Stadien von Katar?«
lesen Sie hier: https://www.zeit.de/2022/45/stadien-katar-fussball-wm
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
--------
29:34
Ist das Leben vielleicht schöner ohne Kultur? (DIE ZEIT 44/2022)
Die Kinosäle in Deutschland bleiben immer öfter leer, vor allem unter
der Woche. Betreiber und Branchenverbände sprechen von 30 bis 50 Prozent
weniger Ticketverkäufen als vor der Pandemie. Besonders stark sind
offenbar die kleinen Programmkinos betroffen, aber auch Mainstreamfilme
floppen, zuletzt »Lieber Kurt« von Til Schweiger. Auch in Musikclubs und
Theatern sieht es gerade nicht viel besser aus. Woran liegt das? An der
Inflation, den Corona-Sorgen, der Weltlage? Keine dieser Erklärungen ist
richtig überzeugend. Und so drängt sich ein Verdacht auf: Haben wir in
den Monaten der politisch verordneten Stubenhockerei gemerkt, dass uns
Kino, Ausgehen und gemeinschaftliche kulturelle Erfahrungen gar nicht so
wichtig sind?
In dieser Folge von »Hinter der Geschichte« spricht Oskar Piegsa,
Redakteur im Hamburg-Ressort der ZEIT, mit Ann-Kathrin Nezik. Sie hat
für ihren Artikel »Kammerflimmern« Kinobetreiber in verschiedenen
deutschen Städten besucht, und berichtet über die Sorgen in der Branche.
Erwähnte Texte: Ann-Kathrin Nezik: Kammerflimmern
https://www.zeit.de/2022/44/kinobranche-krise-corona-energie-streaming
Christoph Twickel: Runter vom Sofa, ihr Netflix-Kartoffeln!
https://www.zeit.de/hamburg/2022-09/konzerthaeuser-corona-leer-reeperbahnfestival-hamburg
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Jede Woche berichten ZEIT-Redakteurinnen und -Redakteure von den Höhepunkten ihrer Recherchen und bieten den Hörerinnen und Hörern damit einen direkten und oft sehr persönlichen »Blick« hinter die Kulissen ihrer täglichen Arbeit. Was hat sie an dem Thema gereizt? Was war überraschend? Welche Persönlichkeiten haben sie beeindruckt? Wo sind sie auf Widerstände und wo vielleicht auch mal an ihre Grenzen gestoßen?
Mit dem Podcast möchten wir allen ZEIT-Leserinnen und -Lesern die Möglichkeit geben, die Redakteure hinter den Geschichten besser kennen zu lernen und gleichzeitig tiefere Einblicke in ihre journalistische Arbeit zu erlangen. Freuen Sie sich auf das fünfköpfige Team aus den unterschiedlichsten Ressorts der ZEIT. Viel Spaß.
Hören Sie DIE ZEIT: Hinter der Geschichte, Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App