Sport Livestreams für Fußball Bundesliga, DFB-Pokal, Champions League, Europa League, NFL, NBA & Co.
Jetzt neu und kostenlos: Sport Live bei radio.de. Egal ob 1. oder 2. deutsche Fußball Bundesliga, DFB-Pokal, UEFA Fußball Europameisterschaft, UEFA Champions League, UEFA Europa League, Premier League, NFL, NBA oder die MLB - seid live dabei mit radio.de.
#22 BODEN IM FOKUS: Wie gelingt Bewusstseinsbildung zum Thema Bodenschutz?
In Folge 22 spricht Barbara Steinbrunner mit ihren Gästen Barbara Birli, Elias Grinzinger, Nina Sillipp und Josef Ramharter über die Dimensionen von Bewusstseinsbildung im Kontext des Bodenschutzes. In der dritten Folge der Miniserie BODEN IM FOKUS sprechen die Vertreter:innen aus Politik, Forschung, und Praxis über ihre Erfahrungen mit neuen Tools und Methoden u.a. zu den Ergebnissen des Forschungsprojektes Soil Walks der TU Wien gemeinsam mit Umweltbundesamt und Wallenberger & Linhard Regionalberatung KG. Finanziert wird das Projekt Soil Walks im Rahmen des Ressortforschungsprogramms über dafne.at mit Mitteln des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft.Hier geht es zum Soil Walks Dashboard.Kurzbios:Josef Ramharter ist seit Juni 2021 Bürgermeister der Stadtgemeinde Waidhofen an der Thaya. Nach der Matura an der Handelsakademie Waidhofen an der Thaya war er 25 Jahre in der Baubranche tätig (kaufmännische Geschäftsführung eines Bauunternehmens mit ca. 200 Mitarbeiter:innen), danach 6 Jahre in einem holzverarbeitenden Unternehmen als Vertriebsleiter. DIin Dr.in Barbara Birli ist Expertin für Boden- und Flächenmanagement im Umweltbundesamt. Sie beschäftigt sich mit Boden in der Umweltverträglichkeitsprüfung, mit Bodengefährdungen und der systematischen Entscheidungshilfe für Bodennutzung. Sie leitet und beteiligt sich an nationalen und internationalen Projekten. Ein besonderes Anliegen sind ihr Citizen Science Projekte und Umweltpädagogik zum Boden- und Flächenmanagement.Mag. Nina Sillipp hat Raumforschung und Raumordnung mit Schwerpunkt Regionalentwicklung am Institut für Geographie und Regionalforschung an der Uni Wien studiert und ist seit 2006 Mitarbeiterin der Wallenberger & Linhard Regionalberatung in Horn (NÖ). Sie ist unter anderem in den Bereichen Standortvermarktung und Leerstandsmanagement tätig und ist verantwortlich für das Kommunale Standort-Informationssystem (KOMSIS). Dabei handelt es sich um eine Leerstandsdatenbank für Gemeinden in Österreich, um Leerstand zu erfassen, zu bearbeiten und beiVerfügbarkeit zu vermarkten.DI Elias Grinzinger hat Raumplanung und Raumordnung an der TU Wien studiert. Er arbeitet und forscht im Bereich Ortskernstärkung, Leerstandsaktivierung, Energie- und Mobilitätswende, Bewusstseinsbildung und Digitale Tools am Forschungsbereich Regionalplanung und Regionalentwicklung an der TU Wien. In seiner Diplomarbeit befasste er sich mit der WebGIS-gestützten Erfassung und Kommunikation überörtlicher Planungen.
--------
40:01
#21 BODEN IM FOKUS: Welchen Beitrag kann die Zivilgesellschaft zum Bodenschutz leisten?
In Folge #21 diskutiert Barbara Steinbrunner mit ihren Gästen Sarah Haider-Nash, Christina Hummel und Elmar Juen die Frage, welchen Beitrag die Zivilgesellschaft in ihren verschiedensten Organisationsformen zum Bodenschutz leisten kann. Ausgangspunkt ist dabei ihre gemeinsame Teilnahme am 2. Österreichischen Transformationsforum in Krems an der Donau. Aus unterschiedlichen Rollen heraus, reflektieren sie dabei den Ansatz und die Wirkung dieser Veranstaltung auf die Bereiche ihres zivilgesellschaftlichen Engagements. Diese Folge ist der zweite Teil der Reihe BODEN IM FOKUS. Im Verlauf der dritten Staffel freuen wir uns auf weitere Folgen mit Barbara Steinbrunner und spannenden Gesprächen rund um Bodenpolitik und -schutz. Dr. Sarah Haider-Nash ist Politikwissenschaftlerin und forscht im Bereich Klimapolitik und Transformation an der Plattform für Nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Universität für Weiterbildung Krems. Sie ist die organisatorische Leiterin vom Östereichischen Transformationsforum.Dr. Christina Hummel ist Bodenforscherin und koordiniert die Fachgruppe Bodenverbrauch der Scientists4Future Derzeit arbeitet sie an der Österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) zu den Themen Renaturierung degradierter Moore, Bodengesundheit, Ernährungssicherung undKlimawandel.Mag. Elmar Juen hat bis zu seiner Pensionierung als Lehrer fürGeographie & Wirtschaftskunde sowie Musik an einem Oberstufenrealgymnasium unterrichtet. In der Blasmusik übt er die Funktion des Landesobmannes des Blasmusikverbandes Tirol aus und ist Präsidiumsmitglied des Österreichischen Blasmusikverbandes.Fotocredits: Walter Skokanitsch, Elmar Juen und Barbara SteinbrunnerInfos zum PodcastDer Podcast ZUKUNFT STADT ist ein Projekt der Fakultät für Architektur und Raumplanung der TU Wien. Produziert wird dieser in einer Kooperation des future.lab mit dem Forschungsbereich Örtliche Raumplanung der TU Wien.Konzept und Moderation: Barbara SteinbrunnerProduktion, Audio und Schnitt:Lisa-Marie Kramer und Madlyn MiessgangIntro Musik:Jakob Kotal
--------
38:43
#20 Faculty Insights: Eigentum verpflichtet
Unter dem Titel „Eigentum verpflichtet“ sprechen Dragana Damjanovic und Paul Hahnenkamp mit den Studierenden Florian Gehr, Jona Gruse, Sultan Ondrus, Maria Stetter und Bianca Tacha über die Ergebnisse aus dem gleichnamigen Seminar des vergangenen Wintersemesters. Vor dem Hintergrund der Klimakrise und notwendiger Transformationserfordernisse innerhalb aller raumprägenden Sektoren widmen sie sich der aktuellen Rechtslage und zukünftigen Adaptionsspielräumen in Bezug auf die Eigentumsrechte im Bereich des Katastrophenmanagements, der Bodenbeschaffung, des Industriewandels und der Denkmalpflege sowie der Renaturierung. Dragana Damjanovic ist seit März 2025 Professorin für Verwaltungsrecht am Institut für Staats- und Verwaltungsrecht an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien. Von 2020 bis 2025 leitete sie den Forschungsbereich Rechtswissenschaften des Instituts für Raumplanung an der TU Wien.Florian Gehr hat das Bachelorstudium Sozialgeographie absolviert und interessiert sich für Themen im Bereich Wohnen und Housing. Er studiert im Master-Studiengang Raumplanung an der TU Wien. (Gruppe Bodenbeschaffung)Jona Elisa Gruse studiert im Master-Studiengang Raumplanung und Raumordnung an der TU Wien. (Gruppe Denkmalschutz)Paul Hahnenkamp ist Post-Doc am Forschungsbereich Rechtswissenschaften des Instituts für Raumplanung an der TU Wien und forscht vor allem zu Eigentumsgrundrechten.Sultan Ondrus studiert im Master-Studiengang Raumplanung und Raumordnung an der TU Wien. (Gruppe Katastrophenmanagement)Maria Stetter studiert im Master-Studiengang Raumplanung und Raumordnung an der TU Wien. (Gruppe Renaturierung)Bianca Luca Tacha studiert im Master-Studiengang Raumplanung und Raumordnung an der TU Wien. (Gruppe Industriewandel)Infos zum PodcastDer Podcast ZUKUNFT STADT ist ein Projekt der Fakultät für Architektur und Raumplanung der TU Wien. Produziert wird dieser in einer Kooperation des future.lab mit dem Forschungsbereich Örtliche Raumplanung der TU Wien.Konzept: Dragana Damjanovic, Paul Hahnenkamp Produktion, Audio und Schnitt: Lukas Bast, Larissa Benk und Lisa-Marie KramerIntro Musik: Jakob Kotal
--------
27:53
#19 BODEN IM FOKUS: Was ist Boden und wie können wir ihn schützen?
In Folge 19 spricht Barbara Steinbrunner mit Andreas Baumgarten, Hans-Peter Haslmayr und Arthur Kanonier über den nachhaltigen Umgang mit der Ressource Boden, warum und wie wir diesen schützen müssen und welche Auswirkungen das auf eine nachhaltige Raumplanung hat. Außerdem widmet sich das Gespräch der Frage, vor welchen Herausforderungen zukünftige Planer:innen stehen.Diese Folge ist der erste Teil der Reihe "Boden im Fokus". Im Verlauf der dritten Staffel freuen wir uns auf weitere Folgen mit Barbara Steinbrunner und spannenden Gesprächen rund um Bodenpolitik und -schutz.Andreas Baumgarten ist Präsident der Österreichischen Bodenkundlichen Gesellschaft (ÖBG). Zudem arbeitet er bei der Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES ) mit den Schwerpunkten Boden- und Pflanzenernährung sowie Bodengesundheit.Hans-Peter Haslmayr ist Mitarbeiter bei der ÖBG und der AGES, wo er an nationalen und internationalen wissenschaftlichen Projekten arbeitet. Zusätzlich ist er als selbstständiger Bodenkundler, Gutachter und Sachverständiger für Private, Verwaltungsbehörden und Gerichte und als Lehrbeauftragter an der Fachhochschule Oberösterreich tätig.Arthur Kanonier ist seit zehn Jahren Professor und Leiter des Forschungsbereichs Bodenpolitik und Bodenmanagement an der TU Wien. Er forscht zu den Themen Bodenpolitik, sowie Boden- und Raumordnungsrecht und ist Autor zahlreicher Publikationen.Barbara Steinbrunner hat Raumplanung studiert und ist aktuellUniversitätsassistentin am Forschungsbereich Bodenpolitik und Bodenmanagement am Institut für Raumplanung der TU Wien. Fotocredits: Anne KramerInfos zum PodcastDer Podcast ZUKUNFT STADT ist ein Projekt der Fakultät für Architektur und Raumplanung der TU Wien. Produziert wird dieser in einer Kooperation des future.lab mit dem Forschungsbereich Örtliche Raumplanung der TU Wien.Konzept und Moderation:Barbara Steinbrunner und Madlyn MiessgangProduktion, Audio und Schnitt:Larissa Benk und Lisa-Marie KramerIntro Musik:Jakob Kotal
--------
58:15
#18 Transformation der Entwurfslehre
Anknüpfend an die Folge #17, wo bereits das Thema der Entwurfslehre angeteasert wurde, haben wir nochmals Astrid Staufer und Lorenzo De Chiffre zum Gespräch eingeladen, um vertiefend über eine notwendige Umstellung in der Entwurfslehre zu sprechen. Die beiden lehren und forschen am Forschungsbereich Hochbau und Entwerfen der TU Wien. Sie berichten von der Neuauflegung des Grundkurses Hochbau 1, welcher seit zwei Semestern den Bestand in den Fokus stellt und damit Studierende bereits zum Anfang ihres Studiums den Umgang mit dem Bestand näherbringt. Madlyn Miessgang spricht mit ihnen über ihren didaktischen Ansatz, die nötige Kompetenztransformation auf Seiten von Studierenden, Lehrenden und Praktizierenden und nicht zuletzt über Dialogfähigkeit und Empathie, die uns die Auseinandersetzung mit unserer gebauten Umwelt abverlangt.
Lorenzo De Chiffre ist Architekt, Senior Scientist an der TU Wien und Verfasser zahlreicher Texte über Architektur in internationalen Publikationen. Er hat an der Königlichen Dänischen Kunstakademie und der University of East London studiert. 2016 promovierte er zum Thema „Wiener Terrassenhaus“, und 2017 kuratierte er die Ausstellung „Das Terrassenhaus: Ein Wiener Fetisch?“ im Architekturzentrum Wien.
https://www.h1arch.tuwien.ac.at
Astrid Staufer ist Architektin und Professorin. Nach ihrem Architekturstudium an der ETH Zürich gründete sie 1994 gemeinsam mit Thomas Hasler das Büro Staufer & Hasler Architekten. Ihre akademische Laufbahn umfasst u.a. Professuren an der EPFL Lausanne und der TU Wien, wo sie seit 2023 den Forschungsbereich Hochbau & Entwerfen leitet. Staufer engagiert sich in verschiedenen Gremien, darunter die Kommission für Fragen des Naturschutzes und der Freiraumgestaltung der Stadt Zürich. Für ihre Verdienste erhielt sie 2015 gemeinsam mit Thomas Hasler den Grand Prix Kunst / Prix Meret Oppenheim des Bundesamtes für Kultur. Ihre Arbeit zeichnet sich durch die Verbindung von Forschung, Lehre und Praxis aus, mit einem besonderen Fokus auf den Umgang mit dem Bestand.
https://www.h1arch.tuwien.ac.at
https://staufer-hasler.ch
Fotocredits: HB1, Kai Merkert
___
Infos zum Podcast
Der Podcast ZUKUNFT STADT ist ein Projekt der Fakultät für Architektur und Raumplanung der TU Wien. Produziert wird dieser in einer Kooperation des future.lab mit dem Forschungsbereich Örtliche Raumplanung der TU Wien.
Konzept und Produktion, Audio und Schnitt: Lukas Bast, Lena Hohenkamp, Lisa-Marie Kramer und Madlyn Miessgang
Intro Musik: Jakob Kotal
ZUKUNFT STADT – Ein Podcast der Fakultät für Architektur und Raumplanung der TU Wien zu aktuellen Themen der Stadtentwicklung und der gebauten Umwelt.
Im Podcast sind neben öffentlichen Veranstaltungen auch spannende Gesprächsrunden zu vertiefenden Themen zu hören, es werden Publikationen von Kolleg:innen vorgestellt und Einblicke in Forschung und Lehre an der Fakultät gegeben. Der Podcast ist eine Kooperation des future.lab und des ifoer (FOB Örtliche Raumplanung).
instagram.com/zukunftstadt.podcast
ar.tuwien.ac.at