Vorworte und Einleitungen sind immer wieder eine Quelle der Inspiration, sie beinhalten oft perfektes Futter für den Zeitrisse-Podcast, zugleich sind sie Fenster in die Vergangenheit, die uns die Ansichten unserer Vorfahren vermitteln und Parallelen zur Gegenwart aufzeigen. An den Grundlagen der Zubereitung von Nahrung hat sich beispielsweise bis heute nichts geändert, M. S. Küblers Vorrede in "Neues Deutsches Kochbuch" von 1892 hat in allen Punkten noch immer Gültigkeit.
--------
20:47
--------
20:47
Hans Heinrich Meili: Der Schweizerische Briefsteller
Der aus Hittnau im Zürcher Oberland stammende Hans Heinrich Meili, veröffentlichte 1805 sein zweites Buch: "Der Schweizerische Briefsteller", ein Lehrmittel mit unzähligen Briefvorlagen die für eigene Zwecke leicht abgeändert werden konnten, allerlei Wissenswertem zur Landwirtschaft und vielem mehr, es sollte vor allem bei Lehrern und in Schulen zum Zuge kommen. "Der Briefsteller" wurde bald in sämtlichen Gesellschaftsschichten, auch ausserhalb des Schulbereichs ein riesiger Erfolg und erhielt bis zum Ersten Weltkrieg immer wieder erweiterte und dem Zeitgeist angepasste Neuauflagen. Diesen Erfolg erlebte Meili aber nicht mehr, er verstarb 1813 im Alter von 45 Jahren, kurz nachdem er einen zweiten Band veröffentlicht hatte.
--------
38:32
--------
38:32
Das Zerrbild der Frau
Die Zeitrisse-Episode "Das Zerrbild der Frau" - ein Artikel aus der Zeitschrift "In freien Stunden" von 1928 - beschäftigt sich mit "Fashion", respektive dem Wahnsinn der manchmal damit einhergeht und als Ergänzung zum Thema: "Über Schönheit" aus "Schweizerisches Familienwochenblatt" (1891).
--------
19:49
--------
19:49
Hans Heinrich Meili: Fragen
Hans Heinrich Meili: «Fragen, die beherzigt zu werden verdienen, von einem Zürcherschen Landmann» - herausgegeben mit einigen Anmerkungen von Johann Kaspar Lavater, Zürich, bei Ziegler und Ulrich, 1794. Was für ein Titel... ich beschränkte mich aber auf die Vorrede des Hittnauer Schriftstellers ("Der Briefsteller") und ein paar ausgewählte Fragen aus seinem üppigen Fragenkatalog. Es geht um Glaube, Religion, Gott, Natur, Laster, Tugend, Tod, ewiges Leben, allesamt Themen über die man sich im Zeitalter der Aufklärung Gedanken machte.
--------
31:29
--------
31:29
Miniaturbilder aus England: Fussballmatch
"Fussballmatch beim Kristallpalast" ist ein weiteres Kapitel aus "Miniaturbilder aus England", ein Fundstück aus Robert Webers Zeitschrift "Helvetia" (1907). Willy Schalch nimmt uns in dieser Skizze mit zum FA-Cup-Final von 1905 der von Newcastle und Aston Villa bestritten wurde. Wer das Spiel gewonnen hat? Tja, man höre sich doch bitte aufmerksam durch diese Zeitrisse-Episode. Zum Schluss dann wieder eine ganze Menge Kulturtipps und Podcasters Geständnis, dass er den FC Winterthur mega cool findet.
Allerlei Geschichten die eines gemeinsam haben: Sie sollen Fantasie und Kreativität anregen und beim Zuhörer Gedankenschlösser entstehen lassen. Das Themenfeld erstreckt sich von Steampunk bis hin zu unglaublichen Begebenheiten aus der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.