Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
Radio Logo
Der Stream des Senders startet in null Sek.
Höre eat.READ.sleep. Bücher für dich in der App.
Höre eat.READ.sleep. Bücher für dich in der App.
(124.878)(171.489)
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer
StartseitePodcastsKunst
eat.READ.sleep. Bücher für dich

eat.READ.sleep. Bücher für dich

Podcast eat.READ.sleep. Bücher für dich
Podcast eat.READ.sleep. Bücher für dich

eat.READ.sleep. Bücher für dich

NDR
hinzufügen
Lieblingsbücher, Neuerscheinungen, Bestseller – wir geben Tipps und Orientierung. Außerdem: Interviews mit Büchermenschen, Fun Facts und eine literarische Vorsp... Mehr
Lieblingsbücher, Neuerscheinungen, Bestseller – wir geben Tipps und Orientierung. Außerdem: Interviews mit Büchermenschen, Fun Facts und eine literarische Vorsp... Mehr

Verfügbare Folgen

5 von 94
  • (88) Pestoschnecken mit Caroline Wahl
    Raus aus der Komfortzone mit Dämonen-Romantasy und ein Debüt, bei dem sich die Verlage gegenseitig überboten haben. Fast alle Bücher dieser Folge haben mit Wasser zu tun - und einige mit Mathematik. Jan entdeckt das Romantasy-Genre für sich, Katharina schwärmt von einem Surf-Buch aus dem Jahr 1957 und Caro Wahl verrät ihre Guilty Pleasures beim Supermarkt-Einkauf. Alle Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep Alle Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Unseren Newsletter gibt es hier: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter Podcast-Tipp "Dreimal besser": https://www.ardaudiothek.de/sendung/dreimal-besser/10638483/ Die Bücher der Folge: (00:02:51) Beatrix Potter: „Mein großes Peter Hase Kochbuch“ (Anaconda Verlag) (00:04:15) Bianca Iosivoni: „Twisted Fate“ (Ravensburger Verlag) (00:15:39) Selva Almada: “Kein Fluss”, übersetzt von Christian Hansen (Berenberg Verlag) (00:20:16) Frederick Kohner: „Gidget. Mein Sommer in Malibu“, übersetzt von Hanna Hesse (S. Fischer) (00:23:51) Caroline Wahl: „22 Bahnen“ (DuMont) (00:44:21) John von Düffel: „Vom Wasser“ (DuMont) (00:47:23) Hörbuchtipp: Zsuzsa Bánk: „Die hellen Tage“, gelesen von Doris Wolters (Audiobuch) Das Rezept Zutaten für das Pesto: 2 Bund Basilikum (ca. 50 g) 6 EL frisch geriebener Parmesan 6 EL frisch geriebener Pecorino 2 Knoblauchzehen 3 EL Pinienkerne ½ TL Salz 30 ml Olivenöl 1 Packung Blätterteig 2 Ei Zubereitung: Die Pinienkerne ohne Fett in einer Pfanne kurz anrösten und leicht abkühlen lassen. Knoblauchzehen schälen und hacken, zusammen mit den Pinienkerne in einem Mörser zerstoßen, bis eine sämige Creme entsteht. Salz und Basilikumblätter dazugeben und alles zu einer homogenen Masse zerstoßen. Käse und Olivenöl dazugeben und alles nochmals gut verrühren / zerstoßen, bis ein cremiges Pesto entsteht. Die Masse auf den Blätterteig streichen, an der langen Seite einen Rand (1 cm) freilassen. Ei verquirlen, Rand damit besteichen, den Blätterteig von der langen Seite aufrollen, den Rand leicht andrücken. Die Rolle in ca. 1 cm dicke Scheiben schneiden, auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und leicht andrücken. Mit Ei bestreichen und bei 180 Grad (vorgeheizt) ca. 15 min goldbraun backen
    26.5.2023
    59:29
  • (87) Lessings Linsen mit Teresa Reichl
    Warum man Thomas Mann nicht gut finden muss, welche Klassiker man lesen sollte und wer + was im Kanon fehlt - das erzählt uns die junge Youtuberin, Kabarettistin, Germanistin und leidenschaftliche Leserin Teresa Reichl im Interview. Ob El Hotzo auch Romane schreiben kann, welches Kinderbuch eine andere Kultur näherbringt und was der neue Roman von Olga Torkaczuk mit Thomas Mann (Achtung: Kreis schließt sich!) zu tun hat – das erzählen Jan und Katharina in dieser Folge. Alle Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep Alle Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Unseren Newsletter gibt es hier: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter Podcast-Tipp: Quarks Daily: https://www.ardaudiothek.de/sendung/quarks-daily-dein-taeglicher-wissenspodcast/72680234/ Aktuelle Folge zum Thema: „Lesen – Brauchen wir das noch?“ Dazu Katharinas Tipp: Science Slam mit Dr. Pauline Schröter: “Was passiert im Gehirn, wenn wir lesen?“ https://youtu.be/Z_St4FuU-MQ Die Bücher der Folge: (00:01:19) Ernst von Malortie: „Das Menu“ (Klindworth) - nur antiquarisch zu haben (00:05:39) Sebastian Hotz: „Mindset“ (Kiepenheuer & Witsch) (00:14:33) Olga Tokarczuk: „Empusion“ (Kampa) (00:18:18) Varsha Shah: „Ajay und die Tintenhelden“ (Atrium) (00:23:03) Teresa Reichl: „Muss ich das gelesen haben?“ (Haymon) (00:43:12) Gabriele Tergit: „Effingers“ (Schöffling & Co.) Rezept für Linsen à la Lessing: Zutaten 500 Gramm Linsen 200 Gramm Schweinespeck (gewürfelt) 2 Kartoffeln 2 Möhren 1 Zwiebel 1 EL Öl 2 EL Mehl 250 ml Suppenbrühe 2 Scheiben Graubrot Zubereitung Linsen über Nacht in Wasser einweichen. 40 bis 60 Minuten kochen, bis sie weich sind. Dann die Linsen in einem Küchensieb abtropfen lassen und waschen. Die Zwiebel kleinschneiden und gemeinsam mit dem Speck und dem Öl in einer Pfanne anbraten. Die Kartoffeln und die Möhren kochen und ebenfalls kleinschneiden. Dann alles zusammen in die Pfanne geben, mit dem Mehl vermischen und mit der Suppenbrühe aufgießen. Alles zusammen etwa 30 Minuten auf kleiner Flamme kochen lassen, regelmäßig umrühren. Graubrot auf einem Teller drapieren. Einen guten Freund oder eine gute Freundin zum Essen einladen.
    12.5.2023
    58:08
  • (86) Weltfriedens-Quiche mit Mathijs Deen
    Streit über den neuen Besteller "Melody" von Martin Suter, Spaß mit dem Live-Publikum in der Empore in Buchholz und ein echtes Foto-Finish beim Buch-Quiz. https://ndr.de/eatreadsleep Mails an: [email protected] Den Newsletter gibt es hier: http://ndr.de/eatreadsleep-newsletter Und hier gibt es eine Übersicht der Lesekreise: http://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Podcast-Tipp: "Bosettis Woche" https://www.ardaudiothek.de/sendung/extra-3-bosettis-woche/10358817/ Die Bücher der Folge: (00:05:17) Martin Suter: „Melody“ (Diogenes) (00:17:02) Sabrina Janesch: „Sibir“ (Rowohlt) (00:23:45) Teresa Präauer: „Kochen im falschen Jahrhundert“ (Wallstein) (00:30:17) Mathijs Deen: „Der Taucher“ (Mare) (00:44:48) Hillary Mantel: „Wölfe“ / "Falken" / "Spiegel und Licht" (Dumont) (Tipps von Mathijs Deen) (00:46:30) Alex Capus: “Susanna” (Hanser) Das Rezept: Quiche Lorraine ZUTATEN 250 Gramm Mehl 1 Stange Porree 160 Gramm Butter 1 Zwiebel 5 Eier 250 ml Sahne 150 Gramm gewürfelter Speck ZUBEREITUNG Das Mehl auf der Arbeitsfl äche verteilen, ein Ei und die Butter in die Mitte des Mehls geben und zu einem Teig verkneten. Anschließend den Teig mit Folie abdecken und mindestens 30 Minuten kaltstellen. Die Zwiebel in kleine Würfel schneiden und gemeinsam mit den Speckwürfeln in einer Pfanne anbraten. Dann gemeinsam mit dem klein geschnittenen Porree, den restlichen Eiern und der Sahne in einer Schüssel verrühren. Mit Salz und Pfeffer nach Belieben nachwürzen. Den Teig ausrollen und in eine Quicheform geben und an Rand und Boden festdrücken. Die Mischung für die Füllung in die Teigform gießen. Bei 180 Grad für etwa 30 Minuten im Ofen backen.
    28.4.2023
    1:03:36
  • (85) Rote Grütze und Pseudonyme
    Jan bekommt, was Stummfilmstar Asta Nielsen gerne hätte. Katharina verzweifelt an Autofiktion. Und Gast Julia Kröhn erzählt von ihren sieben Autorinnennamen. Und das alles mit Sahne. All das gibt es in der neuen Folge des NDR Kultur Bücherpodcasts eat.READ.sleep. Mails gern an: [email protected] Weitere Infos: https://ndr.de/eatreadsleep Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Newsletter: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter Podcasttipp: Streitkräfte und Strategien: https://www.ardaudiothek.de/sendung/streitkraefte-und-strategien/7852196/ Die Bücher der Folge: (00:01:35) Asta Nielsen / Kat Menschik: „Im Paradies“ (Galiani Berlin) (00:04:21) Julia Schoch: „Das Liebespaar des Jahrhunderts“ (dtv) (00:19:30) Ivo Andric: „Das Fräulein“, aus dem Slawischen von Edmund Schneeweis und Katharina Wolf-Grießhaber (Hanser) (00:25:46) Julia Kröhn: „Die Gedanken sind frei“ (Blanvalet) (00:43:05) Roger Willemsen: „Das hohe Haus“, „Die Enden der Welt“, „Der Knacks“ (alle S. Fischer), „Ein Schuss, ein Schrei – das Meiste von Karl May“ (Kein und Aber) Rezept für Rote Grütze 175 ml Kirschsaft 1 EL Speisestärke 500 g tiefgekühlte Beerenmischung (oder frisches Obst) 2 EL Zucker 3 EL Kirschsaft mit der Speisestärke verrühren, bis die Stärke aufgelöst ist. Den restlichen Saft mit der Beerenmischung und dem Zucker hinzugeben in einem Topf zum Kochen bringen. Die Kirschsaft-Speisestärke-Mischung hinzugeben, gut verrühren und nochmals kurz aufkochen. Etwa eine Minute köcheln lassen, bis die Masse merklich dickflüssiger wird. Vom Herd nehmen, in eine Schüssel füllen und erkalten lassen.
    14.4.2023
    59:55
  • (84) Scones und Familiengeheimnisse
    Daniel und Katharina haben ein Spoilerproblem und Lisa Kögeböhn erzählt, dass Übersetzen Schreiben mit Sicherheitsnetz ist. Vier Bücher hängen irgendwie alle miteinander zusammen, aber die Hosts dürfen nicht verraten, wie. Ganz schön tricky! In der Bestseller-Challenge herrscht harmonische Begeisterung und eine kurze Irritation, weil Daniel mit einer Metapher auftrumpft, die im Prolog versteckt war und Katharina deshalb entgangen ist. Den Newsletter gibt es hier: ndr.de/eatreadsleep-newsletter Mails bitte an: https://ndr.de/eatreadsleep Und hier gibt es eine Übersicht der Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Die Bücher der Folge: Marian Keyes: „Glück ist backbar“, aus dem Englischen übersetzt von Lisa Kögeböhn (Heyne) Kristin Valla: „Das Haus über dem Fjord“, aus dem Norwegischen von Gabriele Haefs (mare) Kristina Hauff: „In Blaukalter Tiefe“ (hanserblau) Helga Schubert: „Der heutige Tag“ (dtv) Sarah Winman: „Lichte Tage“, aus dem Englischen übersetzt von Elina Baumbach (Klett Cotta) Marian Keyes: „Wassermelone“, aus dem Englischen übersetzt von K. Schatzhauser (Heyne) Das Rezept: Buttermilch-Scones 265 g Mehl 65 g Zucker ½ TL Natron ½ TL Backpulver ¾ TL Salz 130 g Butter 110-165 ml Buttermilch Mehl, Zucker, Natron, Backpulver und Salz vermischen. Die Butter (Zimmertemperatur) in Stücken dazugeben und verrühren. So viel Buttermilch hinzufügen, dass ein weicher, nicht klebriger Teig entsteht. Nochmal gut durchkneten und dann auf einer bemehlten Fläche zu einem Rechteck ca. 5 cm dickes Rechteck formen. In Dreiecke schneiden oder mit einem Glas Stücke ausstechen. Aufs Backblech legen, mit Buttermilch bestreichen und ca. 15 min bei 220 Grad (vorgeheizt) goldbraun backen. https://www.instagram.com/reel/Cqa418SDnV0/?igshid=ODM2MWFjZDg=
    31.3.2023
    1:01:49

Weitere Kunst Podcasts

Über eat.READ.sleep. Bücher für dich

Lieblingsbücher, Neuerscheinungen, Bestseller – wir geben Tipps und Orientierung. Außerdem: Interviews mit Büchermenschen, Fun Facts und eine literarische Vorspeise.
Podcast-Website

Hören Sie eat.READ.sleep. Bücher für dich, Wurfsendung - Hörspiel und Feature und viele andere Radiosender aus aller Welt mit der radio.de-App

eat.READ.sleep. Bücher für dich

eat.READ.sleep. Bücher für dich

Jetzt kostenlos herunterladen und einfach Radio hören.

Google Play StoreApp Store

eat.READ.sleep. Bücher für dich: Zugehörige Podcasts