Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsKunstTierethik weiterdenken

Tierethik weiterdenken

Hilal Sezgin
Tierethik weiterdenken
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 24
  • Folge 1: Eine Verteidigung der Empathie
    Diese erste Folge beginnt mit einem kurzen Impuls, warum wir Tierethik nicht auf die Problematik des Fleisch(nicht)essens beschränken, sondern auch weitere Aspekte tierlichen Lebens in den Blick nehmen sollten. 6:20 folgt die Vorstellung des aktuellen Buchs von Carlo Salzani: “Animals, Empathy, and Anthropomorphism. The Limits of Imagination”. Palgrave Macmillan 2025. 19:50 spreche ich mit dem italienischen Philosophen Carlo Salzani über die Themen Empathie, Anthropomorphismus und Geschichtenerzählen 44:45 stelle ich Euch einen spannenden historischen Fund vor, herausgegeben von Eva Gritzmann und Denis Scheck: “Kafkas Kochbuch. Franz Kafkas vegetarische Verwandlung in 544 Rezepten.” Klett-Cotta Verlag 2025. Salzanis Buch lässt sich hier kostenlos downloaden Animals, Empathy, and Anthropomorphism: The Limits of Imagination | SpringerLink Außerdem erwähnen wir “Elizabeth Costello: Acht Lehrstücke” von J.M Coetzee. Dieser Podcast wird gefördert von der Bastet Stiftung Hamburg. Produktion: Ariane Evertz Bild: Hartmut Kiewert Musik: mobygratis
    --------  
    59:04
  • Lektüre 33: Solidarität mit Tieren
    Solidarität ist doch eigentlich ein so geläufiger Begriff - dennoch gibt es bislang kaum Publikationen zu Solidarität mit Tieren. Umso wichtiger, dass Alasdair Cochrane und Mara-Daria Cojocaru nun diesen Sammelband herausgegeben haben: "Solidarity with Animals. Promises, Pitfalls, and Potential." Oxford University Press, Oxford 2024, 224 Seiten, ca. 95 Euro. Außerdem spreche ich über ein frei zugängliches Paper der beiden: "Veganism as political solidarity: Beyond ‘ethical veganism’" abzurufen unter https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/josp.12460 Bild: Hartmut Kiewert
    --------  
    25:13
  • Lektüre 32: Solidarität im Kollaps
    Trotz großen Engagements und aller Argumente hat die Klimabewegung ihr wichtigstes Ziel nicht erreicht: Die Mehrheit für effektiven Klimaschutz zu gewinnen. Was also, wenn der Kollaps unaufhaltsam kommt - oder bereits da ist? Der Klimaaktivist und Blogger Tadzio Müller sucht in seinem Buch nach Erklärungen für das kollektive Verharren in der Verdrängung und plädiert für Solidarität im Kollaps. Tadzio Müller: Zwischen friedlicher Sabotage und Kollaps. Wie ich lernte, die Zukunft wieder zu lieben. Mandelbaum Verlag, Wien 2024, 316 Seiten, 20 Euro. In dieser dissens-Podcastfolge spricht Tadzio Müller mit Lukas Ondreka: https://podcast.dissenspodcast.de/275-klima Bild: Hartmut Kiewert
    --------  
    24:45
  • Lektüre 31: Ungerechtigkeit in neue Worte fassen
    Für mich eins der spannendsten Bücher 2023: Miranda Fricker: Epistemische Ungerechtigkeit. Macht und die Ethik des Wissens. Aus dem Englischen von Antje Korsmeier. Mit einer Einführung von Christine Bratu und Aline Dammel. Verlag C.H.Beck, München 2023, 278 Seiten, 34 Euro. Dieses einflussreiche Buch der britischen Philosophin Miranda Fricker erschien im Original bereits 2007, wurde aber erstmals 2023 ins Deutsche übertragen - und ich finde, es hat überhaupt nichts an Bedeutung verloren, im Gegenteil. Es ist sehr hilfreich für die aktuellen Debatten um Rassismus und Sexismus und kann m.E. auch für die Tierrechtsidee fruchtbar gemacht werden, wenn man die von Fricker vorgeschlagenen Begriffe ein wenig weiterdenkt. Bild: Hartmut Kiewert
    --------  
    37:14
  • Lektüre 30: Die Rechte der Natur - drei Neuerscheinungen
    In dieser Folge stelle ich drei ganz unterschiedliche aktuelle Bücher vor, die dafür plädieren, der Natur verfassungsmäßig Rechte zu verleihen. Kann das funktionieren? Und falls ja: Inwiefern sind Tiere bei „Natur“ eigentlich mitgemeint? Tilo Wesche: Die Rechte der Natur. suhrkamp taschenbuch wissenschaft, Berlin 2023, 347 Seiten, 22 Euro. Elisabeth Weydt: Die Natur hat Recht. Wenn Tiere, Wälder und Flüsse vor Gericht ziehen – für ein radikales Umdenken im Miteinander von Mensch und Natur. Knesebeck Stories, München 2023, 271 Seiten, 20 Euro. Jens Kersten: Das ökologische Grundgesetz. Verlag C.H. Beck, München 2022, 241 Seiten, 34,95 Euro. Bild: Hartmut Kiewert
    --------  
    59:52

Weitere Kunst Podcasts

Über Tierethik weiterdenken

Tierethik im engeren Sinne befasst sich mit konkreten moralischen Fragen wie: “Dürfen wir Tiere nutzen? Einsperren? Manipulieren? Schlachten?” Wem nicht-menschlichen Tieren umfassend wichtig sind, wird aber oft auch bei viel weiteren, offeneren Fragen landen: Was können wir über entfernt verwandte Tiere wissen? Wie verstehen Tiere Freude, Nähe, Tod? Gehören Tiere zur Natur? Bilden Tiere politische Gemeinschaften? Auch diese und viele weitere Fragen sind ethisch relevant, und für sie soll in diesem Podcast Raum sein. Er präsentiert Euch Ideen, Menschen und Bücher, die über die vielen Facetten unseres Multispezies-Zusammenlebens nachdenken.
Podcast-Website

Höre Tierethik weiterdenken, Zwei Seiten - Der Podcast über Bücher | WDR und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.23.10 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 10/29/2025 - 4:59:19 AM