Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsKunstBerliner Ensemble Podcast

Berliner Ensemble Podcast

Berliner Ensemble
Berliner Ensemble Podcast
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 69
  • Adam Benzwi über "K."
    Nach der "Dreigroschenoper" kehren Barrie Kosky und sein Musikalischer Leiter Adam Benzwi mit "K." an das Berliner Ensemble zurück – eine Auseinandersetzung mit Kafkas Judentum anhand seines Romans "Der Prozess" und weiteren Texten mit Musik von Bach über Schumann bis Jiddischem Vaudeville. Im Gespräch mit Adam Benzwi erhalten Sie hier einen ersten Eindruck. Informationen und Karten für "K." erhalten Sie hier: https://www.berliner-ensemble.de/inszenierung/k Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
    --------  
    15:30
  • Audioeinführung "Stella – A Play For Lovers"
    Stella ist nicht glücklich. Von Liebeskummer zerfressen, hofft sie auf die Rückkehr von Fernando. Auch Cäcilie wurde einst sitzen gelassen. Im gemeinsamen Schmerz um das verlorene Objekt merken beide nicht, dass sie um ein und dieselbe Person trauern. Die Uraufführung löste 1776 einen Theaterskandal aus, denn am Ende gehen die drei Liebenden eine Dreiecksbeziehung ein. "Eine Wohnung, Ein Bett, und Ein Grab." – Goethes Stück als Plädoyer queerer Beziehungsweisen? Lucia Wunsch versetzt "Stella" in ein Meer aus Blumen, in dem (Liebes-)Traum und -Realität luzide miteinander verschwimmen: "Wache ich oder träume ich?" Welche Verletzungen fügen wir uns gegenseitig in der Liebe zu? Und ist es möglich, einen geliebten Menschen so zu sehen, wie er wirklich ist?Infos und Karten für "Stella – A Play For Lovers" erhalten Sie hier: https://www.berliner-ensemble.de/inszenierung/stella-play-lovers Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
    --------  
    12:59
  • Remember the Future
    Podiumsdiskussion zu Erinnerungspolitik und Demokratie mit Sascha Chaimowicz, Dana Vowinckel und Harald Welzer Moderation: Shelly Kupferberg"People love dead jews", schreibt die Autorin Dara Horn in ihrem gleichnamigen Essay: Die offizielle Erinnerungskultur diene mehr dem schlechten Gewissen der Trauernden als den Betrauerten. Die pluralen Perspektiven jüdischer Identität finden in ihr nicht statt. Wie ist eine andere Erinnerungskultur möglich? Wann ist Erinnern selbst eine widerständige Praxis? Welche Rolle spielt das Erinnern und Gedenken für unsere Demokratie? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
    --------  
    1:24:07
  • Widerstand und Freiheit
    Podiumsdiskussion mit Rahel Jaeggi und Maximilian Steinbeis. Moderation: Paul Starzmann"Widerstand" ist derzeit ein sehr umkämpfter Begriff: er wird von rechtsextremen genauso gebraucht, wie von libertären, zentristischen oder linken Bewegungen. Wer Widerstand übt, wehrt sich gegen (vermeintliches) Unrecht, das die eigene Freiheit einschränkt. Doch wann lässt sich die eigene Freiheit über die Freiheit anderer stellen und legitimiert damit Widerstand? Was genau bedeutet eigentlich Freiheit in einer Demokratie? Was sind demokratische Widerstandsformen, was undemokratische? Und wann ist Widerstand geboten, wann legitim? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
    --------  
    1:31:35
  • Audioeinführung "Warten auf Godot"
    Zwei Heimatlose in einer unbestimmbaren Landschaft und einer ungewissen Zeit. Sie sprechen erwartungsvoll über den zukünftigen Tag und suchen verzweifelt nach gemeinsamen Erinnerungen aus vergangener Zeit, ihre Gegenwart besteht aus nichts als Warten. Um die Marter des Wartens und Nicht-gehen-könnens zu ertragen, widmen sie sich dem Spiel. Wenn Beckett gewusst hätte, worauf dieses Paar wartet, hätte er das Stück nicht geschrieben, antwortete er einst. Worauf warten wir? Und welche Spiele erfinden wir, um die Zeit zu vertreiben und ohne Bewusstsein in unserer Gegenwart zu existieren?Womöglich hat kein Bühnenwerk so viele Interpretationen provoziert wie dieses, obwohl es sich jeglichen Thesen und Antithesen entzieht. Luk Perceval interessiert daran die Komik sowie die Grausamkeit dieser universellen Menschheitskomödie.Mehr Informationen und Karten für "Warten auf Godot" erhalten Sie hier: https://www.berliner-ensemble.de/inszenierung/warten-auf-godot Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
    --------  
    14:19

Weitere Kunst Podcasts

Über Berliner Ensemble Podcast

Hintergrundinformationen und Einführungsgespräche zu unseren Theaterproduktionen und Aufzeichnungen spezieller Sonderveranstaltungen: Auf dem Podcastkanal des Berliner Ensembles bieten wir Ihnen zu ausgewählten Produktionen Audio-Einführungen unserer Dramaturg:innen und der Digitalen Redaktion mit Informationen zum Stück und zur Inszenierung, mit Hintergrundinformationen und Fährten für die eigene Interpretation an. So können Sie sich bequem und einfach zuhause auf die Vorstellung einstimmen oder das Gesehene im Nachhinein reflektieren.Schickt uns Euer Feedback zum Podcast per Mail an [email protected] oder schreibt uns Eure Meinung auf den Social-Media-Kanälen unter dem Hashtag #BEpodcast.Ein Podcast der Berliner Ensemble GmbHSprecher:innen & Redaktion: Sibylle Baschung, Amely Joana Haag, Florian Hofmann, Johannes Nölting, Lukas Nowak, Karolin Trachte, Clara Topic-Matutin. Gast: Lucien Strauch.Produktion: Digitale Redaktion & Tonabteilung Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Podcast-Website

Hören Sie Berliner Ensemble Podcast, WDR 5 Alles in Butter und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen

Berliner Ensemble Podcast: Zugehörige Podcasts

Rechtliches
Social
v7.18.5 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 6/17/2025 - 3:24:53 AM