Es gibt so viele Materialien für Eltern und Fachkräfte zum Thema Medienerziehung– Moritz und Ralf stellen ihre persönlichen Favoriten vor. Außerdem: das Jugendwort des Jahres und spannende Einsatzmöglichkeiten von KI, zum Beispiel in der Prävention von häuslicher Gewalt.
Material:FLIMMO - Elternratgeber für TV, Streaming & YouTube
https://www.flimmo.de/
Klicksafe - Materialien für mehr Sicherheit im Netz
Snapchat- Flyer
Instagram-Flyer
YouTube-Flyer
TikTok-Flyer
WhatsApp-Flyer
Material-Übersicht
Mediensicher in die Schule
(Auch in Russisch, Türkisch und Arabisch verfügbar.)
JIM-Studie – Jugend, Information, Medien
https://mpfs.de/studien/jim-studie/
Playlist von Handysektor.de zu Privatsphäre-Einstellungen
https://www.youtube.com/playlist?list=PLWY203OqMpZbL-MKZ_363LcX-h7qjTZNI
Was passiert eigentlich, wenn man bei der „Nummer gegen Kummer“ anruft?
https://www.youtube.com/watch?v=EIRBiIb0e_Q
ChatScouts – Gemeinsam gegen Cybermobbing
https://www.chatscouts.de/
Sounds wrong – Melden statt teilen
https://www.soundswrong.de/
NinA NRW – Neue Wege aus der rechten Szene
https://nina-nrw.de/codes-und-symbole/
KI-Kompass – das Kartenspiel
https://www.hiig.de/ki-kompass/
einbiszwei - Der Podcast über Sexismus, sexuelle Übergriffe und sexuelle Gewalt
https://beauftragte-missbrauch.de/mediathek/podcast-einbiszwei/uebersicht-podcast-einbiszwei
--------
30:01
--------
30:01
Schutz von Kindern vs. vertraulicher Kommunikation?
In dieser Folge diskutieren Moritz und Ralf über die umstrittenen Pläne der EU zur „Verordnung zur Prävention und Bekämpfung des sexuellen Missbrauchs von Kindern“ – besser bekannt als Chat-Kontrolle. Das Vorhaben ist vorerst am Widerstand Deutschlands gescheitert, doch die Debatte über Datenschutz, Kinderschutz und digitale Überwachung geht weiter. Außerdem sprechen die beiden über Taschengeld, das in In-App-Käufe fließt, und darüber, wie der Begriff Headshot seinen Weg auf Schulhöfe gefunden hat.
--------
29:34
--------
29:34
Games mit der Altersfreigabe ab 16 oder 18: Nicht (nur) zuschauen!
Was passiert, wenn Zehnjährige ihren älteren Geschwistern beim Spielen von Games ab 16 oder 18 Jahren zusehen? Moritz und Ralf diskutieren in der aktuellen Podcast-Folge über diese Frage, die Rolle von Jugendlichen bei Diskussionen über Altersgrenzen in Social Media, Puddingessen mit der Gabel – und geben einen Tipp zu einem Podcast über extreme Diäten und Abnehmtipps.
Erwähnte und empfohlen Beitrage:smiley e.V. - Was mit Medienerziehung
Der Spieleratgeber-NRW
WDR - Hart aber Fair
Leg doch mal das Handy weg! Sind wir machtlos gegen Social Media?
Deutschlandfunk - Agenda
Ohne Lobby! Sind Kinderrechte in Deutschland Nebensache?
(Die Sendung lief bereits am Mittwoch, dem 01.10.2025)
NDR - 11KM: der tagesschau-Podcast
Extrem dünn: Der gefährliche Social-Hype ums Abnehmen
--------
29:34
--------
29:34
Weniger schimpfen - mehr kommunizieren
Viele Eltern kennen die Diskussionen mit ihren Kindern über die Mediennutzung, die scheinbar wie von selbst eskalieren. Gemeinsam mit der Kommunikations- und Stimmtrainerin Sophie Wassmund überlegen Moritz und Ralf, wie Eltern in solchen Situationen konstruktiver kommunizieren können. Außerdem geht es um Gaming-Lounges, das ifo-Bildungsbarometer und Erwachsene mit fehlender Medienkompetenz.
Hier geht es zur Homepage von Sophie Wassmund:
www.sophiewassmund.de
Hier geht es zum "ifo Bildungsbarometer 2025":
https://www.ifo.de/fakten/2025-09-09/ifo-bildungsbarometer-2025
--------
29:28
--------
29:28
Die Frage nach dem ersten eigenen Smartphone für Kinder
Eltern wollen wissen, wie alt ein Kind sein sollte, damit es ein eigenes Smartphone bekommt. Medienpädagoginnen und -pädagogen antworten: „Es kommt darauf an.“ Moritz und Ralf überlegen, worauf es genau ankommt. Außerdem wird kurz über die Authentizität von Social-Media-Accounts und die Verantwortung von ChatGPT gegenüber Kindern in Krisen gesprochen.
Moritz bei Campus & Karriere im Deutschlandfunk: Reizthema Handy – Wie viel Verantwortung haben die Eltern? https://www.deutschlandfunk.de/reizthema-handy-wie-viel-verantwortung-haben-die-eltern-100.html
Moritz bei Wissen aktuell - Impuls von SWR Kultur: Altersgrenzen bei Social Media – sinnvoll oder nicht? https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:section:407c1599379e2a26/
Der Verein smiley e.V. bietet Schulworkshops an vielen Schulen in Norddeutschland an und führt in ganz Deutschland Elternabende sowie Fortbildungen und Vorträge für Fachkräfte durch. Dabei geht es immer um einen reflektierten Umgang mit Social Media. In diesem Podcast wollen wir unsere Arbeit bzw. Aspekte und Gedanken aus dem pädagogischen Alltag reflektieren.