Sport Livestreams für Fußball Bundesliga, DFB-Pokal, Champions League, Europa League, NFL, NBA & Co.
Jetzt neu und kostenlos: Sport Live bei radio.de. Egal ob 1. oder 2. deutsche Fußball Bundesliga, DFB-Pokal, UEFA Fußball Europameisterschaft, UEFA Champions League, UEFA Europa League, Premier League, NFL, NBA oder die MLB - seid live dabei mit radio.de.
#300 – Trumps Zollpolitik und die Auswirkungen auf deutsche Unternehmen
Die Zollpolitik von Donald Trump sorgt für weltweite Turbulenzen. Eva Hassa, Redakteurin des Ressorts Transport, Verkehr und Logistik der VerkehrsRundschau spricht im Podcast „VerkehrsRundschau Funk“ mit dem stellvertretenden Chefredakteur der VerkehrsRundschau, Lars Hoffmann, über die Auswirkungen der US-Politik auf deutsche Unternehmen, insbesondere aus den Bereichen Transport, Spedition und Logistik. Unter anderem zitiert Hassa den Logistikexperten Professor Müller-Steinfahrt, der im Gespräch ihr gegenüber sagte: „Wir erleben im SCM und der Logistik derzeit eine veritable Zeitenwende.“ So erwartet er, dass USA und China als Absatz- und Beschaffungsmärkte für die europäischen Unternehmen sukzessive an Bedeutung verlieren werden „Die globalen Warenströme werden sich verändern; etablierte Transportrouten werden sich auflösen, und dadurch wird sich auch das Preisgefüge auf tradierten Handelswegen verändern“.
--------
16:59
#299 – Wir rechnen vor: Lohnt sich ein E-Lkw im Vergleich zum Diesel?
Was ist günstiger zu betreiben: E-Lkw oder Diesel-Lkw? Gerhard Gruenig, Chefredakteur der Verkehrsrundschau, legt in der neuen Folge des Podcasts „Verkehrsrundschau Funk“ Zahlen auf den Tisch. „Tatsächlich haben wir das ausgerechnet. Wir haben Zahlen auf Basis unserer vergleichenden Lkw-Tests. Egal, ob Diesel, E-Truck oder Bio-LNG – wir machen immer das Gleiche mit den Fahrzeugen und kommen immer zu vergleichbaren Zahlen. Da kostet im Mittel der Standard-Diesel-Lkw, den wir fahren, bei 130.000 Kilometern im Jahr etwa 98,20 Euro pro 100 Kilometer.“ Wie in Relation dazu der elektrisch betriebene Lkw abschneidet, erfahren Sie in der Folge 299 des Podcasts „Verkehrsrundschau Funk“.
--------
17:01
#298 – Frank Huster zum Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD
Im Podcast „Verkehrsrundschau Funk“ reagiert Frank Huster, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands Spedition und Logistik (DSLV) auf die aktuelle Version des Koalitionsvertrages der künftigen Bundesregierung. Im Gespräch mit dem stellvertretenden Chefredakteur Lars Hoffmann fordert er mehr Gerechtigkeit bei der Subventionierung alternativer Kraftstoffe, hohes Tempo bei der Umsetzung des Ausbaus der Infrastruktur und höhere Investitionssicherheit für Unternehmen.
--------
19:42
#297 – Bundesverkehrsminister Volker Wissing über seine Amtszeit, kontroverse Entscheidungen und persönliche Pläne
Erstmals in der Geschichte von VerkehrsRundschau Funk ist mit Dr. Volker Wissing der amtierende Bundesverkehrsminister zu Gast – und das zu einem historischen Zeitpunkt: Seit Mittwoch ist klar, dass Deutschland vor einer neuen Großen Koalition steht. Der Koalitionsvertrag ist ausgehandelt, die finale Zustimmung der Parteien steht noch aus – doch für Volker Wissing bedeutet das bereits jetzt: Der Abschied vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr steht kurz bevor.
In diesem Gespräch zieht der mittlerweile parteilose Minister Bilanz: Was sind aus seiner Sicht die größten Erfolge seiner Amtszeit? Weshalb müssen Transportunternehmen weiterhin mit einer Doppelbelastung durch CO₂-Abgaben leben? Und wie fühlt sich das eigentlich an, wenn man nach über einem Vierteljahrhundert seine politische Karriere beendet? Das Gespräch mit Bundesverkehrsminister Wissing führte Fabian Faehrmann, stellvertretender Chefredakteur der VerkehrsRundschau.
--------
32:56
#296 – Mit welcher Technik-Innovation Volvo den Wettbewerb Green Truck 2025 gewann
Volvo Trucks hat den Green Truck Award 2025 gewonnen. Dabei war aber nicht nur die aerodynamisch verbesserte Front des Lkw ausschlaggebend.
Am Ende war es ein Gesamtpaket aus verschiedenen Systemen, das den Schweden den ersten Gesamtsieg bei der Challenge einbrachte. In diesem Jahr haben drei Hersteller beim Green Truck Wettbewerb der VerkehrsRundschau teilgenommen – nämlich Volvo Trucks, Scania und DAF. Gefahren wurde mit knapp 31 Tonnen Gesamtgewicht und maximal 450 PS Leistung.
Die Hersteller haben sich alle Mühe gegeben, ihre Fahrzeuge möglichst effizient zu gestalten. So ist es nicht verwunderlich, aber dennoch erwähnenswert, dass keiner der Lkw mehr als 22 Liter Diesel pro 100 Kilometer verbrauchte. Einer – der Volvo FH Aero – stach allerdings durch ein System hervor, das selbst die Konkurrenz staunend zurückließ und den Schweden den Gesamtsieg einbrachte. Alles dazu hören Sie in dieser Ausgabe von VerkehrsRundschau Funk.
VerkehrsRundschau Funk ist der Podcast für Spedition, Transport und Logistik. Jeden Donnerstag erscheint eine neue Episode mit Gästen aus der Branche oder Gesprächspartnern aus der VerkehrsRundschau-Redaktion.