Trotz der anhaltenden Kritik an ihrer Sammlung bekennt sich die Sammlung Bührle zum Standort Zürich. Sie will den bestehenden Vertrag, der bis 2034 läuft, grundsätzlich erfüllen. Ein Wegzug ist aber aufgrund einer Statutenänderung nun auch möglich.
Weiter in der Sendung:
· BE: Eine Umfrage unter Berner Lehrerinnen und Lehrer zeigt: das Frühfranzösisch soll bleiben.
· BS: Der Junge aus Gaza, der derzeit im Kinderspital Basel gepflegt wird, ist längst nicht das einzige Kind aus einem Kriegsgebiet, das in Basel behandelt wird.
--------
6:15
--------
6:15
Regional Diagonal vom 05.11.2025
Das zweitgrösste Spital Graubündens in Samedan steht voraussichtlich im kommenden Frühling vor der Zahlungsunfähigkeit. Elf Gemeinden aus der Region sagten Nein zu einer Überbrückungsfinanzierung von knapp 51 Millionen Franken.
Weiter in der Sendung:
· TG: Der Grosse Rat verbietet den Verkauf von Einweg-E-Zigaretten.
· SH: Das Projekt «Get Home Safe» gibt auf.
· GL: Der Landrat will keine Redezeitbeschränkung an der Landsgemeinde.
· BS: Der neue Silberrücken im Basler Affenhaus ist schon gut integriert.
--------
5:50
--------
5:50
Regional Diagonal vom 04.11.2025
Der Kanton Solothurn hilft Stahl Gerlafingen mit 4,6 Millionen Franken aus. Der Kantonsrat hat den Unterstützungsbeitrag am Dienstag mit 63 Ja zu 24 Nein-Stimmen genehmigt. Die Beteiligung des Kantons ist Voraussetzung dafür, dass sich auch der Bund mit einem Beitrag in selber Höhe beteiligt.
Die weiteren Themen:
- Die Stadt Zürich kämpft gegen die offene Drogenszene und hat deshalb eine Anlaufstelle geschaffen für auswärtige Abhängige.
- Entwicklungsleitbild des Kantons: Die Aargauer Regierung will neue Arbeitsplätze in den Kanton holen.
- Drohnenabwehr: Um gefährliche Flugobjekte runterzuholen, ist die Kantonspolizei Bern am Boden und in der Luft tätig.
--------
6:13
--------
6:13
Regional Diagonal vom 03.11.2025
Die Ausstellung des Kunstwerks «Saint or Sinner» im Basler Bahnhof wurde wegen Protesten und Sicherheitsbedenken abgesagt. - nun ist die «Trump Puppe» in einer Seitenstrasse doch noch zu sehen.
Die weiteren Themen:
- Die Stadt Zürich kennt kein Pardon mehr: Wild parkierte Velos um den Hauptbahnhof räumt sie konsequent weg.
- Der Trägerverein Integrationsprojekte St. Gallen plant ab Dezember die Unterbringung von 80 Flüchtlingen im Auboden in der Gemeinde Neckertal.
- Nach «Nein» in Beinwil, Kanton Aargau: Kommen die Windräder nun auf der anderen Seite des Lindenbergs in Hitzkirch, Kanton Luzern?
--------
6:16
--------
6:16
Regional Diagonal vom 01.11.2025
Die Forderung nach einer veganen Mensa erhitzt in Basel die Gemüter. Sie kommt von der Gruppe «Plant Based Universities». Die Gruppe argumentiert, dass auch die Uni Klimaziele habe und man mit veganem Essen Geld sparen könne. Die Forderung stösst aber auf Widerstand.
Weitere Themen:
(00:01:06) ZH: 20 Jahre E-Voting in der Pioniergemeinde Bülach
Bülach war vor 20 Jahren die erste Gemeinde in der Deutschschweiz, die das E-Voting getestet hat. Bülach hat die Stimmberechtigten per SMS über Tempo 30 abstimmen lassen. Diese Weltpremiere sorgte auch im Ausland für Schlagzeilen.
(00:06:39) LU: Chauffeurin über das Fahren des oft verspäteten Busses in Luzern
Bei der Pünktlichkeit von Bussen im Regionalverkehr belegt der Kanton Luzern im schweizweiten Vergleich den zweitletzten Platz – nur Genf ist schlechter. Zu diesem unrühmlichen Resultat kommt das Bundesamt für Verkehr. Besonders unpünktlich sind die Busse in der Stadt Luzern. Damit nehmen wieder mehr Leute das Auto und verstopfen die Strassen zusätzlich. Nun wollen Bus-Unternehmen das Problem mit einer Plattform angehen. Wir hören eine Buschauffeurin, die von ihrem mühsamen Arbeitsalltag im verspäteten Bus erzählt.
(00:09:14) AG: Ein traditionelles Bauernhaus wird gezügelt
In Hirschthal stehen noch zwei traditionelle Hochstudhäuser. Diese alten Bauernhäuser, die mehrheitlich aus einem Dach bestehen, sind im Dorf als Wahrzeichen geschützt. Eines der beiden Häuser ist in einem schlechten Zustand und soll einem Bahnausbau weichen. Nun wird das Haus auseinandergenommen und auf einem nahegelegenen Bauernhof im Dorf wieder aufgebaut. Früher war es offenbar gang und gäbe, dass man ganze Häuser zügelte. Die Bauernfamilie möchte das Haus umnutzen.
(00:12:05) SG: Zahnarztbus für Seniorinnen und Senioren
In Wil und Umgebung fährt ein Zahnarzt neu mit einem Bus von Altersheim zu Pflegeheim. Die Arbeitsatmosphäre sei viel besser, wenn die Betreuerinnen des Heims die Kundinnen und Kunden grad bis auf den Zahnarztstuhl begleiten. So werden Zahnreinigung, Lochflicken oder Gebissanpassen zu einer einfachen Sache. Alle sind begeistert.
«Regional Diagonal»: Typisch für die Region – exemplarisch für die Schweiz. Die Sendung wählt regionale Themen für ein überregionales Publikum aus und ordnet sie ein. Montag bis Freitag im Nachrichtenformat, am Wochenende als Magazin.