Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsWirtschaftAgile Unfiltered

Agile Unfiltered

Marc Löffler
Agile Unfiltered
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 337
  • Warum KI ohne Agilität nicht funktioniert!
    In dieser ersten Folge von Agile Unfiltered spreche ich darüber, warum die Einführung von KI in klassischen Organisationen scheitert, wenn keine agile Arbeitsweise dahintersteht. KI ist aktuell überall – aber echte Wirksamkeit entsteht nur, wenn Unternehmen die Voraussetzungen schaffen, die KI wirklich braucht: schnelle Lernzyklen, cross-funktionale Teams, psychologische Sicherheit und eine klare Ausrichtung auf echten Nutzen. Ich teile fünf zentrale Gründe, warum KI ohne Agilität nicht funktionieren kann, und erzähle aus meinen eigenen Erfahrungen, was in der Praxis schiefgeht – und wie es besser geht. Mein Fazit: KI ist kein Wundermittel. Ohne Agilität wird sie zum nächsten Hype, der durchs Dorf getrieben wird. Mit agilen Prinzipien wird sie dagegen zu einem mächtigen Werkzeug, das echte Probleme löst. Erwähnte Beispiele & Insights: Warum datenarme KI-Anwendungen oft nur Halluzinationen produzieren Warum KI in Unternehmen häufig mehr Arbeit erzeugt statt weniger Wie du KI sinnvoll auf bestehenden Daten einsetzt Beispiele aus meiner Beratung & Kursentwicklung Warum Unternehmen mit Plan-First-Mentalität scheitern Weiterführende Links & Ressourcen Scrum Master Journey – Werde als Scrum Master wirklich wirksam: https://marcloeffler.eu/scrum-master-journey/ Agile Transformation Manager Ausbildung – Die systemische Weiterbildung für alle, die Transformationen professionell durchführen wollen: https://marcloeffler.eu/ausbildung-agile-transformation-manager/  Unterstütze den Podcast Wenn dir die Folge gefallen hat: Spotify: 1–5 Sterne reichen – dauert 2 Sekunden Apple Podcasts: Eine kurze Bewertung bedeutet mir die Welt ❤️ Abonniere den Podcast, damit du keine Folge verpasst. Danke fürs Zuhören – wir hören uns nächsten Dienstag wieder bei Agile Unfiltered. — Marc
    --------  
    22:07
  • Agile Unfiltered - Trailer
    Agile Unfiltered – mit Marc Löffler ist der Podcast für alle, die echte Transformation erleben und verstehen wollen. Ohne Filter. Ohne Buzzwords. Ohne Theater. Marc Löffler gehört zu den bekanntesten Agile Coaches im deutschsprachigen Raum und bringt über 20 Jahre Erfahrung aus Transformationsprojekten, Leadership-Workshops und Teamcoaching mit. In jeder Folge bekommst du: ungeschönte Einblicke in reale Transformationen Werkzeuge, die wirklich wirken systemische Perspektiven auf Teams & Organisation Klartext über Leadership, Change und Zusammenarbeit praktische Tipps für Scrum Master, Agile Coaches & Führungskräfte Die Folgen sind ehrlich, direkt und sofort nutzbar. Neue Folge jeden Dienstag.
    --------  
    0:49
  • Scrum Master & Impediments: Was wirklich deine Aufgabe ist
    In dieser Episode geht es um ein Thema, das in fast jeder agilen Organisation auftaucht – aber selten bewusst und professionell gehandhabt wird: Impediments. Was genau ist eigentlich ein Impediment? Wie grenzt es sich von Risiken, Verbesserungen oder „Nice-to-have“-Themen ab? Und vor allem: Welche Rolle hat der Scrum Master dabei – löst er Impediments selbst oder sorgt er dafür, dass andere sie lösen können? Ich beleuchte Schritt für Schritt die wichtigsten Fragen rund um das Thema Impediment Management und zeige, warum es nicht reicht, Blockaden einfach nur zu erkennen. Du erfährst: wie du Impediments definierst und von Risiken oder Improvements unterscheidest welche Arten von Impediments du als Scrum Master selbst adressieren solltest – und welche nicht warum du nicht zum „alleinigen Problemlöser“ werden darfst, sondern das Team befähigen solltest wie ein Impediment-Prozess aufgebaut wird – vom Teamboard bis zu Flight Levels wie der POPCORN Flow als leichtgewichtiger Prozess hilft, Impediments sichtbar zu machen und systematisch zu lösen warum Impediment Management immer auch eine Frage von Transparenz, Ownership und Leadership-Einbindung ist Du bekommst praxisnahe Beispiele, konkrete Strukturvorschläge und erfährst, wie du Impediments nicht nur behandlest, sondern zum Motor echter kontinuierlicher Verbesserung machst – im Team und über Teamgrenzen hinaus.  
    --------  
    27:55
  • Psychologische Sicherheit durchgespielt - Ein Interview mit Dr. Joachim Maier
    Ohne psychologische Sicherheit ist jede Transformation ein zahnloser Tiger. Gemeinsam mit Dr. Joachim (Joe) Maier (Institut für Angewandte Psychologie, Zürich) klären wir, was psychologische Sicherheit wirklich bedeutet, wie man sie misst – und wie Teams sie praktisch stärken. Anlass ist sein neues Buch „Psychologische Sicherheit durchgespielt“. Das nimmst du mit Definition (nach Amy Edmondson): Ein Gruppenklima, in dem Menschen offen sprechen können (Elefanten im Raum/Scharen unterm Teppich) – ohne Angst vor Beschämung oder Sanktionen. Die 3 beobachtbaren Hebel (Joachim): Angstfreie Kommunikation Gleichberechtigte Redeanteile Soziale Sensibilität Messung – simpel & wirksam: Kernfrage (1–10): „Ich fühle mich in diesem Team sicher.“ Ergänzend nutzbar: Edmondson-Items (DE), plus die Google-Signale aus Project Aristotle (Redeanteile & soziale Sensibilität). Schwellenwerte: < 6 = prekär (externe Begleitung sinnvoll) • 6–8 = Graubereich (Self-Service möglich) • > 8 = stark (selbstorganisiertes Weiterentwickeln). Paradox & Praxis: In unsicheren Kontexten wird schon das Messen schwierig. Lösung: Fragebogen + Challenge kombinieren – Beobachtung in Aktion schlägt Selbstauskunft. Challenges (Beispiele): Helium-Stab/Hula-Hoop, LEGO-Aufgaben, Joachims „Arche“ (Online-Open-Source-Challenge: arks.ch) zur Sichtbarmachung psychologisch sicherer Kreise im Team. Innere Sicherheit = Spiegel: Führungskräfte sind oft Flaschenhals. Erst Selbstregulation (Window of Tolerance, Atem, Bodyscan, Meditation), dann Teamübungen. Mythbuster: Psychologische Sicherheit ≠ Harmonie. Konflikte sind nötig – aber in einem sicheren Rahmen, damit Reibung zu Wachstum statt Drama führt. PASSION-Modell (Marc): „P“ wie Psychological Safety als Basis für echte Lern- und Leistungsfähigkeit. Ressourcen & Links Joachims Buch: Psychologische Sicherheit durchgespielt (inkl. Download-Material). Arche-Challenge: Open-Source-Übung zur Teamdiagnose: arks.ch Project Aristotle (Google): Hinweise auf Redeanteile & soziale Sensibilität. Gewinnspiel 🎁 Wir verlosen 2 Exemplare von „Psychologische Sicherheit durchgespielt“. So machst du mit: Bewertung für den Podcast auf Spotify oder Apple Podcasts schreiben. Screenshot an [email protected] senden oder via LinkedIn an Marc. Unter allen Einsendungen losen wir 2 Gewinner:innen – die Chancen sind gut. 😉
    --------  
    40:36
  • Woran erkenne ich einen guten Scrum Master?
    In dieser Episode spreche ich über ein Thema, das mir besonders am Herzen liegt: die Suche nach einem wirklich guten Scrum Master. Aktuell ist der Markt voll von Angeboten, aber wie filtert man die Spreu vom Weizen? Ich teile meine persönlichen Kriterien und Erfahrungen, die mir geholfen haben, die richtigen Talente zu finden. In dieser Folge erfährst du: Vom Preis zur Persönlichkeit: Warum der Stundensatz nur ein oberflächlicher Indikator ist und wie wichtig das Bauchgefühl im Bewerbungsgespräch sein kann. Die Rolle während des Sprints: Die größte Herausforderung für viele Scrum Master ist die Arbeit zwischen den Sprint-Events. Ich verrate, welche Aufgaben ein Scrum Master im laufenden Sprint wirklich wertvoll machen. Fallstudien im Interview: Wie eine kleine Fallstudie helfen kann, die wahre Denkweise eines Scrum Masters zu erkennen und seine Konfliktfähigkeit zu testen. Agiles Mindset als Basis: Welche Fragen Aufschluss darüber geben, ob ein Scrum Master sich kontinuierlich weiterbildet und wirklich agil denkt. Das Konzept der psychologischen Sicherheit: Ich erkläre, warum dieses Thema für mich ein absolutes Muss für jeden guten Scrum Master ist und warum ohne es jegliche agile Initiative zum Scheitern verurteilt ist. Weitere Themen, die in der Folge erwähnt werden: Was macht ein Scrum Master den ganzen Tag? Daily Scrum – so geht's richtig Wie entsteht psychologische Sicherheit? (Folge 107) Höre rein und finde heraus, wie du den perfekten Scrum Master für dein Team findest – oder dich selbst als der richtige Kandidat positionierst. Hast du eine Frage zu agilen Themen, die dich brennend interessiert? Schreibe mir auf LinkedIn, Instagram oder per Mail an [email protected] – ich greife deine Themen gerne in einer der nächsten Episoden auf!
    --------  
    21:17

Weitere Wirtschaft Podcasts

Über Agile Unfiltered

Agile Unfiltered – mit Marc Löffler ist der Podcast für alle, die echte Transformation erleben und verstehen wollen.Ohne Filter. Ohne Buzzwords. Ohne Theater. Marc Löffler gehört zu den bekanntesten Agile Coaches im deutschsprachigen Raum und bringt über 20 Jahre Erfahrung aus Transformationsprojekten, Leadership-Workshops und Teamcoaching mit. In jeder Folge bekommst du: ungeschönte Einblicke in reale Transformationen Werkzeuge, die wirklich wirken systemische Perspektiven auf Teams & Organisation Klartext über Leadership, Change und Zusammenarbeit praktische Tipps für Scrum Master, Agile Coaches & Führungskräfte Die Folgen sind ehrlich, direkt und sofort nutzbar. Neue Folge jeden Dienstag.
Podcast-Website

Höre Agile Unfiltered, Make Economy Great Again und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.23.13 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 11/23/2025 - 1:57:44 PM