Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland

Neustart

DIE ZEIT
Neustart
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 9
  • Bitte nur noch einen Prompt!
    Kinder wachsen heute mit künstlicher Intelligenz auf: Chatbots helfen bei Hausaufgaben, erzählen Geschichten oder hören einfach zu. Das kann Spaß machen und hilfreich sein. Doch was, wenn sich Kinder emotional an KI binden? Oder wenn Systeme gefährliche Inhalte ausgeben? In den USA verklagen mehrere Eltern die Anbieter von Chatbots, nachdem sich ihre Kinder nach langen KI-Gesprächen das Leben genommen haben. In dieser Folge von "Neustart", dem Digitalpodcast der ZEIT, spricht Host Henrik Oerding mit Pauline Schinkels aus dem Digitalressort darüber, welche Gefahren es bei der KI-Nutzung für Kinder gibt und wie die großen Anbieter Kinder besser schützen wollen. OpenAI hat zuletzt Jugendschutzeinstellungen eingeführt, durch die Eltern bei akuter Gefahr benachrichtigt werden sollen, außerdem soll ein Expertenrat eingesetzt werden. Und auch Meta plant neue Kontrollfunktionen für die Instagram-KI. Helfen diese Maßnahmen wirklich – oder verlangen sie Eltern zu viel technisches Verständnis ab? Und was unternimmt die Politik? Außerdem geht es im "Rabbithole" um PeakFinder, eine App, die Gipfel und Bergsilhouetten erkennen kann – und die Bildschirmzeit im Urlaub nach oben treibt. Im "Arbeitsspeicher" sprechen die Redakteure über die Satire-Kampagne „Replacement AI“, die mit Sprüchen wie „Menschen sind nicht mehr nötig – also schaffen wir sie ab“ die Versprechen der Techkonzerne parodiert. Und über den globalen Ausfall von Amazons Cloud-Dienst AWS, der zeigt, was passieren kann, wenn sich die digitale Welt auf wenige Anbieter stützt. Haben Sie Feedback oder Fragen zur Folge? Dann schreiben Sie uns gern an [email protected]. Sie möchten „Neustart“ und andere ZEIT-Podcasts einmal live erleben? Das geht beim ZEIT-Podcastclub am 1. November in Berlin. Tickets und alle Infos finden Sie hier. Im ZEIT-Podcast "Neustart" ordnen die Hosts Henrik Oerding und Meike Laaff mit ihren Kolleginnen und Kollegen ab sofort Woche für Woche ein, was gerade in der Digitalwelt passiert – und was dies für die Offlinewelt bedeutet. Auch, aber nicht nur für Nerds. Jeden Donnerstag erscheint eine neue Folge.  Dieser Podcast wird produziert von Pool Artists.   Zum Weiterlesen und -hören: Die App PeakFinder: https://www.zeit.de/digital/mobil/2023-09/peakfinder-app-berge-alpen-test Die JIM-Studie 2024: https://mpfs.de/app/uploads/2024/11/JIM_2024_PDF_barrierearm.pdf Interview mit der Ethikerin Judith Simon: https://www.zeit.de/kultur/2025-08/judith-simon-ki-chatbots-abhaengigkeit-bildung-ethik Der Fall Adam Raine: https://www.nytimes.com/2025/08/26/technology/chatgpt-openai-suicide.html OpenAI – neuer Expertenrat: https://openai.com/index/expert-council-on-well-being-and-ai/ OpenAI – Kindersicherungen: https://openai.com/de-DE/index/introducing-parental-controls/ OpenAI – Altersvorhersage: https://openai.com/de-DE/index/building-towards-age-prediction/ Meta – Recherche zu problematischen Leitlinien: https://about.fb.com/news/2025/10/teen-ai-safety-approach/ Meta – neue Sicherheitsfunktionen: https://about.fb.com/news/2025/10/teen-ai-safety-approach/ Anhörung zum Jugendschutz bei KI im US-Senat: https://www.senate.gov/isvp/?auto_play=false&comm=judiciary&filename=judiciary091625p& Replacement.AI: https://replacement.ai/ Ausfall bei AWS: https://www.zeit.de/digital/internet/2025-10/amazon-cloud-ausfall-digitale-infrastruktur-abhaengigkeit-internet Was, wenn Trump den Schalter umlegt? https://www.zeit.de/digital/2025-09/digitale-souveraenitaet-deutschland-abhaengigkeit-usa-technologie-digitalpodcast   Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 
    --------  
    28:54
  • Warum kaufen alle Chips aus Taiwan?
    Mehr als zwei Drittel aller Computerchips weltweit stammen aus den Fertigungsfabriken der Firma TSMC in Taiwan. Weltkonzerne wie Apple und Nvidia lassen dort ihre Computerchips herstellen. Und auch von den massiven Investitionen in die Infrastruktur künstlicher Intelligenz (KI) profitiert TSMC kräftig. Was macht die Produkte von TSMC so unersetzlich? ZEIT-Digitalredakteurin Eva Wolfangel war in Taiwan und hat dort mit Vertretern und Mitarbeitern von TSMC gesprochen – über das Geheimnis des Erfolgs der Firma, die Arbeitsbedingungen in den Fertigungsstätten und die Rolle, die Chips auch für die Geopolitik des Landes spielen. Sie ist auf sehr erschöpfte Mitarbeiter gestoßen, auf viel Geheimniskrämerei beim Unternehmen selbst – und sie hat sich auch mit der sicherheitspolitischen Bedeutung von Computerchips für Taiwan beschäftigt. Im ZEIT-Digitalpodcast Neustart spricht sie mit Moderatorin Meike Laaff über ihre Recherchen.  Außerdem geht es in dieser Folge von Neustart um noch mehr Spaß mit OpenAIs KI-Videogenerator Sora, um den Abschied des Billigfliegers Ryanair vom ausgedruckten Flugticket und um die Unlust der Deutschen, künstliche Intelligenz für sich shoppen zu lassen. Haben Sie Feedback oder Fragen zur Folge? Dann schreiben Sie uns gerne an [email protected]. Im ZEIT-Podcast "Neustart" ordnen die Hosts Henrik Oerding und Meike Laaff mit ihren Kolleginnen und Kollegen Woche für Woche ein, was gerade in der Digitalwelt passiert – und was dies für die Offlinewelt bedeutet. Auch, aber nicht nur für Nerds. Jeden Donnerstag erscheint eine neue Folge. Dieser Podcast wird produziert von Pool Artists. Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 
    --------  
    31:21
  • Stirbt Social Media?
    Soziale Medien scheinen überall zu sein: Egal, wo man gerade steht, irgendjemand scrollt in der Nähe sicher gerade durch seinen Instagram-, TikTok- oder Facebook-Feed. Ein Kochrezept folgt auf Influencer-Werbung folgt auf Funfact-Video folgt auf politischen Aufruf – der endlose Strom an Videos und Bildern ist beinahe hypnotisch. Und doch verbringen Menschen heute weniger Zeit in sozialen Medien als vor ein paar Jahren. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung der Financial Times mit der Analysefirma GWI. Noch überraschender ist die Gruppe, bei der laut der Untersuchung die Zeit auf Social Media am stärksten schrumpft: 16- bis 24-Jährige. Wie passt das zusammen – haben soziale Medien ihren Reiz verloren? Und sind die jüngsten Nutzerinnen und Nutzer Zeichen für einen grundsätzlichen Wandel? Darum geht es in dieser Folge von Neustart, dem Digitalpodcast der ZEIT. Neustart-Host Henrik Oerding spricht mit Lisa Hegemann, Leiterin des Digitalressorts der ZEIT, darüber, was auf Social Media schiefläuft, welche Rolle Hass und mangelnde Moderation dabei spielen und ob schnell erstellte KI-Videos wie in OpenAIs App Sora die Zukunft der Plattformen sind. Außerdem geht es ins "Rabbithole" von Taylor Swifts neuem Song The Fate of Ophelia: eine Meme-artige Referenzmaschine von griechischer Mythologie bis zu Liz Taylor. Im "Arbeitsspeicher" sprechen die beiden Redakteure über OpenAIs Geschäft mit dem Chiphersteller AMD und wie künstliche Intelligenz die Google-Suche verändert. Haben Sie Feedback oder Fragen zur Folge? Dann schreiben Sie uns gern an [email protected]. Im ZEIT-Podcast "Neustart" ordnen die Hosts Henrik Oerding und Meike Laaff mit ihren Kolleginnen und Kollegen ab sofort Woche für Woche ein, was gerade in der Digitalwelt passiert – und was dies für die Offlinewelt bedeutet. Auch, aber nicht nur für Nerds. Jeden Donnerstag erscheint eine neue Folge.  Dieser Podcast wird produziert von Pool Artists. Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 
    --------  
    27:56
  • Was, wenn die KI-Blase platzt?
    Knapp drei Jahre ist es her, seit die Veröffentlichung von ChatGPT einen weltweiten Boom rund um generative KI losgetreten hat. Heute werden in den USA fast im Wochentakt gigantische Investitionen in KI-Unternehmen und -Rechenzentren angekündigt. Firmen, die die Euphorie rund um große Sprachmodelle besonders gut für sich zu nutzen wussten, feiern auch am Aktienmarkt große Erfolge.  Immer größer wird bei vielen Beobachtern aber die Sorge, dass dieser Aufschwung demnächst ein Ende finden könnte: Was, wenn sich herausstellt, dass in große KI-Firmen derzeit viel mehr Geld gesteckt wird, als diese jemals erwirtschaften können? Was, wenn Anleger und Investoren das Vertrauen in die großartigen KI-Versprechen der Marktführer verlieren? Was, wenn KI den Arbeitsmarkt doch gar nicht so gründlich umkrempelt oder Firmen so viel effizienter macht, wie es lange klang?  Es gibt nicht wenige Analysten, die einen Crash befürchten – mit gravierenden Folgen etwa für die US-Wirtschaft oder für Anleger. Was ist davon zu halten? Auf welche Probleme der Branche, aber auch der Leistungsfähigkeit der Technologie gehen sie zurück? All das ordnet Digitalredakteur Jakob von Lindern ein – und verrät auch, was sich seiner Ansicht nach aus dem Vergleich der heutigen Situation mit dem Platzen der Dotcom-Blase lernen lässt.  Außerdem Thema in dieser Folge des Podcasts: TikTok-Videos, die singend Technik erklären; ein saudi-arabischer Investor, der gemeinsam mit dem Schwiegersohn von Donald Trump den Spielekonzern EA YouTube übernimmt, und die Plattform YouTube, die Millionen zahlt, um einen Rechtsstreit mit Donald Trump wegen dessen Accountsperre nach dem 6. Januar 2021 beizulegen.  Haben Sie Feedback oder Fragen zur Folge? Dann schreiben Sie uns gern an [email protected].  Im ZEIT-Podcast "Neustart" ordnen die Hosts Henrik Oerding und Meike Laaff mit ihren Kolleginnen und Kollegen ab sofort Woche für Woche ein, was gerade in der Digitalwelt passiert – und was dies für die Offlinewelt bedeutet. Auch, aber nicht nur für Nerds. Jeden Donnerstag erscheint eine neue Folge. Dieser Podcast wird produziert von Pool Artists. Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 
    --------  
    42:48
  • Europa gegen die Techkonzerne – wer gewinnt?
    Wer etwas im Internet sucht, nutzt meist Google, wer etwas kauft, nutzt oft Amazon, wer etwas mit seinen Freunden teilt, nutzt häufig Dienste von Meta. An den großen Techkonzernen ist in der Digitalwelt kaum vorbeizukommen. Die meisten von ihnen sitzen in den USA, aber auch Plattformen wie TikTok oder Temu aus China sind mächtig geworden. Zu mächtig, findet die Europäische Union und hat deshalb eine Reihe Gesetze erlassen, die die Techkonzerne regulieren sollen. Sie sollen etwa für faireren Wettbewerb sorgen, Datenschutz sicherstellen und Hass im Netz zurückdrängen. Zuletzt wehrten sich Unternehmen dagegen immer stärker – auch weil Donald Trump sie dabei unterstützt. Wofür Gesetze wie der Digital Markets Acts und der Digital Services Act sorgen sollen und ob das wirklich gut für EU-Bürger ist, darum geht es diese Woche in Neustart, dem Digitalpodcast der ZEIT. Neustart-Host Henrik Oerding spricht mit Jakob von Lindern, Ressortleiter im Digitalressort der ZEIT, darüber, warum die Gesetze dafür sorgen, das neue Funktionen wie Apples Live-Übersetzung nicht nach Europa kommen und welche Folgen Trumps Interventionen haben. Die beiden Redakteure sprechen in der Folge außerdem über die Meme-Forscherin Emily Dreyfuss, ihr Buch Meme Wars, und was sich daraus über das Attentat auf Charly Kirk lernen lässt. Im „Arbeitsspeicher“ der Folge geht es um Nvidia, das bis zu 100 Milliarden US-Dollar in OpenAI investiert und den smarten Ring Oura, der plötzlich überraschend erfolgreich ist. Haben Sie Feedback oder Fragen zur Folge? Dann schreiben Sie uns gern an [email protected]. Im ZEIT-Podcast "Neustart" ordnen die Hosts Henrik Oerding und Meike Laaff mit ihren Kolleginnen und Kollegen ab sofort Woche für Woche ein, was gerade in der Digitalwelt passiert – und was dies für die Offlinewelt bedeutet. Auch, aber nicht nur für Nerds. Jeden Donnerstag erscheint eine neue Folge.  Dieser Podcast wird produziert von Pool Artists. Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 
    --------  
    33:27

Weitere Gesellschaft und Kultur Podcasts

Über Neustart

Wir alle sind jeden Tag viele Stunden im Internet, manchmal, ohne es zu merken. Künstliche Intelligenz wird immer schlauer, soziale Netzwerke immer ätzender und Smartwatches wissen mehr über unsere Gesundheit als der Hausarzt. Aber mal ganz ehrlich: Wie gut verstehen wir die digitale Welt wirklich? Darum geht es in „Neustart“ dem Digitalpodcast der ZEIT. Jeden Donnerstag besprechen die Hosts Meike Laaff und Henrik Oerding, was gerade in der Digitalwelt passiert, und was das für die Offline-Welt bedeutet. Mit anderen Expertinnen aus der Redaktion reden sie über alles – von großen Konzernen zu kleinen Apps. Auch, aber nicht nur für Nerds.
Podcast-Website

Höre Neustart, UNFASSBAR – ein Simplicissimus Podcast und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen

Neustart: Zugehörige Podcasts

Rechtliches
Social
v7.23.10 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 10/27/2025 - 2:30:30 PM