Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
Radio Logo
Der Stream des Senders startet in null Sek.
Höre Moreno+1 in der App.
Höre Moreno+1 in der App.
(124.878)(171.489)
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer

Moreno+1

Podcast Moreno+1
Podcast Moreno+1

Moreno+1

DER SPIEGEL
hinzufügen
Der Interview-Podcast des SPIEGEL mit Juan Moreno. Für alle, die neugierig auf gute Gespräche sind. Jeden Mittwoch neu. Hinweise und Gästewünsche gerne an moren... Mehr
Der Interview-Podcast des SPIEGEL mit Juan Moreno. Für alle, die neugierig auf gute Gespräche sind. Jeden Mittwoch neu. Hinweise und Gästewünsche gerne an moren... Mehr

Verfügbare Folgen

5 von 15
  • Feridun Zaimoglu, warum belügen wir unsere Mamas?
    Feridun Zaimoğlu, geboren 1964, ist Schriftsteller, Dramatiker und Maler. Er wurde mit seinen Büchern »Kanak Sprak« und »German Amok« einer breiten Öffentlichkeit bekannt. Gerade für heranwachsende Jugendliche mit Migrationshintergrund wurde Zaimoğlu Ende der 1990er Jahre zum Sprachrohr. Vor 20 Jahren gewann er beim Bachmannpreis den Preis der Jury. Zuletzt war er für den Preis der Leipziger Buchmesse für seinen Lutherroman »Evangelio« nominiert. Er gilt als bedeutender Vertreter deutscher Gegenwartsliteratur. Zaimoğlu hat mittlerweile 20 Romane veröffentlicht. In seinem aktuellen Buch »Bewältigung« beschreibt er einen Autor, der an dem Versuch scheitert, ein Buch über Adolf Hitler schreiben zu wollen. Im Gespräch mit Zaimoğlu outet sich Juan Moreno, Host des Spiegel-Interview-Podcast »Moreno+1«, als Fan des Autors. »Ich finde, dass Zaimoglu Mitte der Neunzigerjahre vielen Menschen mit Migrationshintergrund eine Stimme gegeben hat, etwas, was damals wirklich ungewöhnlich war. Leute wie er und ich fanden in der Öffentlichkeit schlichtweg nicht statt«, so Moreno. Zaimoğlu erzählt in dem Gespräch von den Anfeindungen, die damals erdulden musste – meist von rechts – und von den Anfeindungen, die es heute gibt, oft von links. »Ich bin es gewohnt, im Spuckeregen der Verachtung zu stehen, aber was soll ich tun? Man gewöhnt sich nicht daran, aber so ist das nun mal.«Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
    23.5.2023
    37:18
  • Elsbeth Stern, sind zehn Millionen Deutsche zu dumm für den Krieg?
    Elsbeth Stern ist Intelligenzforscherin. Eine Koryphäe in ihrem Fach. Einige ihrer Aussagen sind gewöhnungsbedürftig - es sei denn Sie finden auch, dass die intelligentesten Menschen der Welt vermutlich Männer sind. Sie hätte sich vermutlich ein politisch etwas weniger konfliktreiches Forschungsfeld aussuchen können. Elsbeth Stern ist Professorin für empirische Lehr-​ und Lernforschung und Leiterin des Instituts für Verhaltenswissenschaften am Departement für Geistes-​, Sozial-​ und Staatswissenschaften der ETH Zürich. Seit Jahren befasst sie sich mit dem Thema Intelligenz. Stern hat schon in der Vergangenheit mit drastischen Aussagen für Schlagzeilen gesorgt. Vor zehn Jahren sagte sie dem SPIEGEL: »Nur ein Fünftel aller Schüler sollte das Gymnasium besuchen dürfen«, fand die Lernforscherin. Sie erklärte damals, dass die meisten Gymnasiasten nur mittelmäßig begabt seien und viele Talente unentdeckt blieben, weil sie aus sozial schwächeren Familien stammten. Ein Zustand, an dem sich bis heute laut Stern nichts geändert hat. Im Gespräch mit Juan Moreno, dem Host des Spiegel-Interview-Podcast »Moreno+1«, erklärt Stern, woran es liegen könnte, dass Jungen eher »höchstbegabt« sind als Mädchen, warum Millionen Deutsche vermutlich intellektuell ungeeignet für die Bundeswehr sind und ob reiche Menschen klüger sind als arme. »Ich finde, wir sollten uns einigen dieser Wahrheit stellen, auch wenn sie uns nicht gefallen«, so Stern. +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/morenoplus1  +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
    16.5.2023
    31:09
  • Igor Levit, warum ist Twitter toxisch?
    Igor Levit ist einer der besten Pianisten der Welt. Die »New York Times« nennt ihn »einen der größten Künstler seiner Generation«. Zugleich tritt er so politisch auf wie kaum ein klassischer Musiker. Mit seiner Familie kam er als Achtjähriger aus Russland nach Deutschland. Schon mit sechs Jahren hatte er zuvor sein erstes Klavierkonzert gegeben. Einer breiten Öffentlichkeit wurde er spätestens bekannt, als er den ihm 2014 verliehenen Echo Klassik aus Protest gegen die Auszeichnung der Rapper Kollegah und Farid Bang zurückgab. Das Rap-Album sah sich mit Antisemitismusvorwürfen konfrontiert. Im Gespräch mit Juan Moreno, dem Host des Spiegel-Interview-Podcast »Moreno+1« erklärt Levit, der über Jahre sich intensiv über Twitter in Debatten eingeschaltet hat, warum er nach elf Jahren die Plattform verlässt. »Ich bin ein anderer Mensch, diese Aggression, diese Wut, ich will das nicht mehr. Es geht mir besser damit.«Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
    9.5.2023
    39:01
  • Christiane Benner, sind Sie die mächtigste Frau Deutschlands?
    Es war das Jahr 2015. Damals lauteten die Schlagzeilen: »Erstmals Frau an die Spitze der IG Metall gewählt«, allerdings war es nicht wirklich »die Spitze«. Damals wurde zum ersten Mal seit Gründung der IG Metall mit Christiane Benner eine Frau zur Vize-Chefin gewählt. Es hatte 125 Jahre gedauert. Allerdings wurde damals schon spekuliert, dass schon in vier Jahren ihr der Chefposten zufallen könnte. Am Ende sollte es deutlich länger dauern, bis Christiane Benner am Ziel war. Die IG Metall, Deutschlands größte Gewerkschaft, gilt traditionell als eine Gewerkschaft für typische Männerberufe, rund 20 Prozent der IG-Metall-Mitglieder sind Frauen. Lange Zeit schien es unmöglich, dass eine Frau die Organisation anführt. Seit letzter Woche ist das anders: Nachdem die Idee einer Doppelspitze vom Tisch ist, spricht alles dafür, dass ab Oktober die 55 Jahre alte Soziologin zu ersten Vorsitzenden gewählt werden wird. In der aktuellen Folge spricht Christiane Benner mit Host Juan Moreno im SPIEGEL-Interview-Podcast »Moreno+1« über die Ziele, die sich Benner gesetzt hat. Ein Gespräch über den Versuch, das Tesla-Werk in Grünheide bei Berlin für die IG Metall zu gewinnen, die Frage, ob es möglich ist, Karriere zu machen, wenn man kaum noch im Büro ist und die Gefahren für die Arbeitswelt, wenn »Künstliche Intelligenz« noch viel mächtiger wird.Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
    2.5.2023
    35:24
  • Jörg Thadeusz, warum ist Jan Böhmermanns Verhalten abscheulich?
    Für seine Einspieler als Außenreporter bei der WDR-Sendung »Zimmer Frei« erhielt Jörg Thadeusz den Grimme-Preis. Später moderierte er im Radio und im Fernsehen unter anderem für den WDR, den NDR, den RBB und für Phoenix. Für den Samstagabend oder den großen politischen Talk reichte es nie. Er schrieb Kolumnen für die Berliner Zeitung und macht das mittlerweile für die Berliner Morgenpost. Er gilt als Deutschlands bester Interviewer, ein freundlicher, blitzgescheiter Talkmaster - und ein kritischer und durchaus streitbarer Beobachter der Gegenwart. Jetzt ist sein dritter Roman erschienen – »Steinhammer« – ein Buch, das die Süddeutsche Zeitung »fantastisch« nannte, nicht zuletzt, weil Thadeusz liebevoll und ohne Verklärung auf seine Heimat blickt: das Ruhrgebiet. Die Handlung ist angelegt an der Biografie eines Familienangehörigen von Jörg Thadeusz. Norbert Tadeusz gilt als einer der besten gegenständlichen deutschen Maler des 20. Jahrhunderts. In der aktuellen Folge spricht Jörg Thadeusz mit Host Juan Moreno im SPIEGEL-Interview-Podcast »Moreno+1« erstaunlich offen über das, was ihn mit seinem Onkel verbindet – nämlich das Gefühl es nie bis ganz nach oben geschafft zu haben. Ein Gespräch über eine Kindheit in armen Verhältnissen, dem Traum vom Fernsehen, den Irrungen des Journalismus und der Frage, warum Jan Böhmermanns Verhalten im Fernsehen laut Thadeusz nur eine Beschreibung verdient: »abscheulich«. +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/morenoplus1  +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
    25.4.2023
    46:06

Weitere Gesellschaft und Kultur Podcasts

Über Moreno+1

Der Interview-Podcast des SPIEGEL mit Juan Moreno. Für alle, die neugierig auf gute Gespräche sind. Jeden Mittwoch neu. Hinweise und Gästewünsche gerne an [email protected] 

Podcast-Website

Hören Sie Moreno+1, Geek Cafe und viele andere Radiosender aus aller Welt mit der radio.de-App

Moreno+1

Moreno+1

Jetzt kostenlos herunterladen und einfach Radio hören.

Google Play StoreApp Store

Moreno+1: Zugehörige Podcasts