Neues Musiktheater mit Laien – Ein partizipatives Projekt bei der Münchener Biennale 2024
Der Komponist Carlos Gutiérrez Quiroga und die Musikerin Tatiana López Churata haben die musikalische Tradition der bolivianischen Anden nach München gebracht. Zur Biennale für zeitgenössisches Musiktheater 2024. Fast 70 Laienmusiker- und Musikerinnen haben mit ihnen zusammen ein Stück erarbeitet und einige von ihnen haben auch Blas-Instrumente selbst gebaut, aus Ton. Denn Musik machen ist im Verständnis der bolivianischen Künstler auch ein sozialer Prozess des Lernens und der Begegnung. Eine Arbeit, die anderthalb Jahre dauerte und im Frühsommer mit vier Aufführungen ihren Abschluss fand.
Hörstück von Grace Yoon
Mit: Holger Stolz und Anne Müller
Regie: die Autorin
Redaktion: Ellinor Krogmann
Produktion: SWR 2025 – Premiere
--------
25:11
--------
25:11
Trailer: Cash Cow Flüchtlingsheim – Doku über Profite mit Geflüchteten
Mehr dazu können Sie im ADR Radiofeature hören: Cash Cow Flüchtlingsheim – Doku über Profite mit Geflüchteten
Die Sendung in voller Länge in der ARD Audiothek:
https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:section:6be963a07f7798b3/
--------
0:46
--------
0:46
Eine so schöne Landschaft und ein so trauriger Ort – Erinnern und Vergessen in Haslach
Haslach liegt beschaulich im Schwarzwälder Kinzigtal. Am Ortsrand führt eine Straße den Berg hinauf. Der Volksmund nennt diesen Berg "Vulkan". Dort liegt heute eine Mülldeponie, die Stollen des ehemaligen Bergwerks liegen unter Müll begraben.
Aber der "Vulkan" war nicht immer eine Mülldeponie. 1944 wurden 1700 Deportierte nach Haslach gebracht, die den "Endsieg" sichern sollten. Sie verrichteten Zwangsarbeit im Bergwerk am Vulkan, etwa 700 mussten in den Stollen unterkommen. Die Bedingungen für die Häftlinge waren mörderisch, viele von ihnen starben. Wie kann es sein, dass die Stadt hier eine Mülldeponie installierte?
Elisa Göppert und Hanna Kopp fragen nach.
SWR 2024
--------
52:41
--------
52:41
Briefe aus dem Gefängnis – Widerstand im Iran
Die Geschichte der Islamischen Republik Iran ist untrennbar mit dem Schicksal von politischen Gefangenen verbunden. Vom ersten Tag ihrer Machtübernahme an verfolgten, verhafteten und töteten die Anführer des Regimes systematisch Kritiker*innen und Oppositionelle.
Trotz aller staatlichen Gewalt leisten Menschen weiter Widerstand, wie zuletzt in der #womanlifefreedom-Bewegung. Briefe, die politisch Inhaftierte seit Jahrzehnten aus den Gefängnissen schreiben, sind Dokumente des Protests gegen die Unterdrückung. Sie sind Schwerter des Lichts, die sich der Dunkelheit widersetzen.
Von Gilda Sahebi
SWR/ORF 2024
--------
53:39
--------
53:39
Die Ware muss bewegt werden – Über den Wert einer alten Hose
Secondhandkleidung ist hip. Ganz besonders beliebt ist Designermode aus zweiter Hand. Doch wie lässt sich der Preis eines alten Kleidungsstücks überhaupt ermitteln? Und was ist es wert, wenn es aus der Werkstatt eines großen Meisters stammt?
Beate Bergers Streifzug durch die Welt der Secondhandmode liefert nicht nur Antworten auf diese Fragen, sondern auch Erkenntnisse über den wahren Wert unserer Kleidung. Denn in unseren Kleidern hängt mehr Leben als wir ahnen. Und sie erzählen immer eine Geschichte, insbesondere dann, wenn wir sie weggeben.
Von Beate Berger
SWR 2024
--------
55:16
--------
55:16
Über SWR Kultur Feature
Relevant und brisant, informativ und investigativ – das ist das SWR Kultur Feature am Freitag. Das SWR Kultur Feature am Sonntag präsentiert schlicht und kühn: hochklassiges Kulturfeature – mit allen Mitteln des Mediums. Und online können Sie alle beide als Podcast nachhören.