Sport Livestreams für Fußball Bundesliga, DFB-Pokal, Champions League, Europa League, NFL, NBA & Co.
Jetzt neu und kostenlos: Sport Live bei radio.de. Egal ob 1. oder 2. deutsche Fußball Bundesliga, DFB-Pokal, UEFA Fußball Europameisterschaft, UEFA Champions League, UEFA Europa League, Premier League, NFL, NBA oder die MLB - seid live dabei mit radio.de.
In dieser Folge spricht Heike Borufka mit Dr. med. Sven Rogmans, Chefarzt der Klinik für Orthopädie, Unfall- und Wirbelsäulenchirurgie am Krankenhaus Nordwest, über das Thema Fußschmerzen – ein häufig unterschätztes Problem, das die Lebensqualität massiv beeinträchtigen kann.
Die Episode beleuchtet, warum unsere Füße so wichtig für unser Wohlbefinden sind, welche Ursachen Fußschmerzen haben können und welche Bevölkerungsgruppen besonders betroffen sind. Dr. Rogmans erklärt, wie Fehlstellungen wie Hallux valgus oder Überlastungssyndrome wie der Fersensporn entstehen und warum Beschwerden oft nicht frühzeitig erkannt werden.
Erfahren Sie, welche diagnostischen Möglichkeiten es gibt, von der Laufanalyse bis hin zu modernen Bildgebungsverfahren, und warum die körperliche Untersuchung dabei so zentral ist. Darüber hinaus geht es um konservative und operative Behandlungsansätze, die Bedeutung präventiver Maßnahmen und wie Technologien wie 3D-gedruckte Einlagen oder KI die Behandlung von Fußproblemen künftig verändern könnten.
Abonnieren Sie unseren Podcast, um keine spannenden Themen rund um die Medizin zu verpassen!
--------
53:28
Folge 27: Palliativmedizin
In dieser Folge sprechen Dr. med. Elke Thesenvitz, Oberärztin stationäre Palliativmedizin an der Klinik für Onkologie und Hämatologie, und Dr. med. Mohammad-Reza Rafiyan, Oberarzt und Ärztlicher Leiter der Onkologischen Tagesklinik sowie der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung am Krankenhaus Nordwest, über das Thema Palliativmedizin – ein Bereich, der oft missverstanden wird, aber eine essenzielle Rolle in der medizinischen Betreuung spielt.
Die beiden Experten erklären, was Palliativmedizin ausmacht, welche Vorbehalte in der Gesellschaft existieren und wie Patient:innen von einer umfassenden Betreuung profitieren können. Es wird besprochen, welche Krankheitsbilder in der Palliativmedizin häufig auftreten, wie sich die Versorgung zwischen stationären und ambulanten Settings unterscheidet und welche Herausforderungen damit einhergehen.
Darüber hinaus erfahren Sie, welche Möglichkeiten es gibt, belastende Symptome wie Schmerzen, Atemnot oder Angst zu lindern, welche Rolle nicht-medikamentöse Therapien spielen und wie eine frühzeitige Planung die Versorgung verbessern kann. Die beiden Mediziner geben Einblicke in aktuelle Entwicklungen, die Rolle von KI und neue Ansätze in der Palliativmedizin.
Abonnieren Sie unseren Podcast, um keine spannenden Themen aus der Welt der Medizin zu verpassen!
--------
53:31
Spezialfolge: Gesund leben mit Krebs
Eine Krebsdiagnose ist ein tiefer Einschnitt ins Leben – doch heißt das automatisch, dass Gesundheit kein Thema mehr sein darf? In dieser besonderen Live-Folge von Medizin im Fokus (aufgezeichnet auf der Messe „gesund leben“) spricht Heike Borufka mit Prof. Dr. med. Elke Jäger, Chefärztin der Klinik für Onkologie und Hämatologie am Krankenhaus Nordwest, über die Frage, wie ein gesundes, sinnerfülltes Leben auch mit einer Krebserkrankung möglich ist.
Im Gespräch geht es um körperliche und seelische Resilienz, individuelle Gesundheitsdefinitionen und das Zusammenspiel von Medizin, Bewegung und Selbstwirksamkeit. Prof. Jäger stellt ihr Modell „Das Haus, in dem die Seele wohnt“ vor und erklärt, warum Sport und kreative Therapien wie Kunstbetrachtung oder Malen entscheidend dazu beitragen können, das seelische Gleichgewicht zu wahren – auch in belastender Zeit.
Zudem erfahren Sie, warum ehrliche Arzt-Patienten-Kommunikation, ein klar definiertes Therapieziel und individuelle Nachsorgeangebote so wichtig sind – und weshalb Gesundheit mehr ist als die Abwesenheit von Krankheit.
Eine Folge über Hoffnung, Selbstbestimmung und die Kraft kleiner Schritte.
Abonnieren Sie unseren Podcast Medizin im Fokus, um keine Folge mehr zu verpassen!
--------
47:34
Folge 26: Pankreaskarzinom
In dieser Folge sprechen Prof. Dr. med. Thilo Welsch, Chefarzt der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Tumorchirurgie am Krankenhaus Nordwest, und Heike Borufka über das Thema Pankreaskarzinom – eine der aggressivsten Krebserkrankungen mit oft unspezifischen Symptomen und einer schwierigen Früherkennung.
Im Gespräch wird erläutert, was man unter einem Pankreaskarzinom versteht, welche Formen es gibt und welche Risikofaktoren wie genetische Dispositionen oder Lebensstil eine Rolle spielen. Es wird deutlich, warum diese Krankheit häufig erst spät entdeckt wird und wie wichtig eine gezielte Diagnose ist. Dabei werden moderne Diagnosemethoden sowie mögliche Biomarker beleuchtet.
Zudem erfahren Sie, welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt, von Operationen bis hin zu neuen Therapieansätzen und wie Palliativmedizin Betroffenen helfen kann. Prof. Dr. Welsch gibt wertvolle Einblicke in die neuesten Fortschritte in der Forschung und erklärt, wie KI und Big Data die Früherkennung in Zukunft verbessern könnten.
Abonnieren Sie unseren Podcast, um keine spannenden medizinischen Themen zu verpassen!
--------
31:08
Folge 25: Karriere in der Pflege
Pflege ist mehr als am Patientenbett stehen – sie bietet vielfältige Karrierewege, anspruchsvolle Managementaufgaben und echte Führungspositionen! In dieser Folge räumen Sandra Berkefeld, Leiterin der Agnes-Karll-Pflegeschule und Martin Hußing, Pflegedirektor der Stiftung Hospital zum Heiligen Geist, mit veralteten Klischees auf und zeigen, wie spannend und facettenreich der Pflegeberuf wirklich ist.
Ob klassische Ausbildung oder akademischer Abschluss – wer in die Pflege einsteigt, hat mehr Möglichkeiten, als viele denken. Welche Eigenschaften sind gefragt? Wie gelingt der erfolgreiche Berufseinstieg? Und welche Herausforderungen müssen Einsteiger meistern? Unsere Gäste geben ehrliche Einblicke und wertvolle Tipps.
Ein besonderes Highlight: das Traineeprogramm der Stiftung Hospital zum Heiligen Geist. Es macht Pflegekräfte fit für Leitungsaufgaben und zeigt, dass Führungskompetenz in der Pflege genauso gefragt ist wie Fachwissen und Empathie.
Außerdem erfahren Sie, welche Fort- und Weiterbildungen echte Karrieresprünge ermöglichen und was Arbeitgeber tun können, um Pflegekräfte langfristig zu halten.
Jetzt reinhören und entdecken, warum Pflege mehr ist als ein Beruf – es ist eine Chance, wirklich etwas zu bewegen!
Abonnieren Sie unseren Podcast, um keine Folge zu verpassen!
Medizin? Da denken die meisten Menschen an dicke Wälzer mit schwer verständlichem Fachvokabular. Doch das muss nicht sein. Denn mit unserem Podcast "Medizin im Fokus" der Stiftung Hospital zum Heiligen Geist in Frankfurt, übersetzen wir medizinische Themen in leicht verständliche Sprache.
Hier erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen, zu den unterschiedlichsten Erkrankungen und medizinischen Fachbereichen.
Ganz egal, ob Sie selbst schon Vorwissen mitbringen oder ganz frisch an die Themen herangehen.
Dabei gibt es übrigens auch keine verbotenen Fragen. Denn unsere Moderatorin Heike Borufka will es genau wissen und spricht Tacheles mit ihren Gästen aus der Welt der Medizin!