In dieser Folge sprechen Prof. Dr. Oliver Habler, Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie, Operative Intensivmedizin und Schmerztherapie am Krankenhaus Nordwest, und Heike Borufka über das sogenannte Patient Blood Management – ein innovatives Konzept, das den Einsatz von Fremdblut bei Operationen reduzieren und gleichzeitig die Patientensicherheit erhöhen soll.
Im Gespräch wird erläutert, was hinter dem Begriff „Patient Blood Management“ steckt, wie das Konzept entstanden ist und welche Rolle dabei auch Patientengruppen wie die Zeugen Jehovas gespielt haben. Es geht um die Risiken von Bluttransfusionen sowie auch die medizinischen und ethischen Aspekte des Verzichts auf Fremdblut.
Prof. Dr. Habler erklärt, auf welchen drei Säulen das Patient Blood Management aufbaut, wie diese in der Praxis ineinandergreifen und welche modernen Techniken helfen, Blutverluste zu minimieren. Dabei geht es auch um die Herausforderungen, die sich im Gespräch mit Patienten im Hinblick auf Bluttransfusionen und PBM ergeben.
Abonnieren Sie unseren Podcast, um keine spannenden medizinischen Themen zu verpassen!
--------
49:27
--------
49:27
Folge 30: Schaufensterkrankheit
In dieser Folge von Medizin im Fokus spricht Heike Borufka mit Dr. Milan Lisy, Chefarzt der Klinik für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin am Krankenhaus Nordwest, und Prof. Dr. Viola Hach-Wunderle, Sektionsleiterin Angiologie am Krankenhaus Nordwest, über die sogenannte Schaufensterkrankheit – medizinisch auch periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) genannt. Dabei handelt es sich um eine Durchblutungsstörung der Beine, die häufig schleichend beginnt und Betroffene im Alltag massiv einschränken kann.
Im Gespräch geht es darum, wie die Erkrankung entsteht, warum sie häufig unerkannt bleibt und wer besonders gefährdet ist. Dabei erfahren wir unter anderem, warum Betroffene beim Gehen immer wieder Pausen einlegen müssen – als würden sie in ein Schaufenster schauen – und wie sich die pAVK im Frühstadium bemerkbar macht. Auch die Diagnoseverfahren und die Frage, wann ärztliche Hilfe dringend geboten ist, werden beleuchtet.
Außerdem geht es um die verschiedenen Behandlungsansätze: von Lebensstiländerungen und medikamentöser Therapie bis hin zu operativen Eingriffen.
Abonnieren Sie unseren Podcast, um keine spannenden medizinischen Themen zu verpassen!
--------
55:18
--------
55:18
Folge 29: Skoliose
In dieser Folge sprechen Heike Borufka und Bastian Himpe, Sektionsleiter des Wirbelsäulenzentrums am Hospital zum Heiligen Geist, über das Thema Skoliose – eine strukturelle Fehlstellung der Wirbelsäule, die besonders bei Jugendlichen auftreten kann und oft lange unentdeckt bleibt.
Im Gespräch wird erläutert, was man unter einer Skoliose versteht, welche Formen es gibt und warum vor allem junge Mädchen häufig betroffen sind. Es geht um mögliche Ursachen – von genetischen Faktoren bis hin zu hormonellen Einflüssen – sowie um die typischen Symptome, die Betroffene oder Angehörige wahrnehmen können.
Bastian Himpe erklärt, wie Skoliosen diagnostiziert werden, ab wann sie behandlungsbedürftig sind und welche therapeutischen Möglichkeiten bestehen – von der Physiotherapie über individuell angepasste Korsetts bis hin zur Operation.
Darüber hinaus beleuchtet die Folge, welche psychischen Belastungen Skoliose mit sich bringen kann – insbesondere für Jugendliche – und warum es so wichtig ist, frühzeitig zu handeln.
Abonnieren Sie unseren Podcast, um keine spannenden medizinischen Themen zu verpassen!
--------
48:51
--------
48:51
Folge 28: Fußschmerzen
In dieser Folge spricht Heike Borufka mit Dr. med. Sven Rogmans, Chefarzt der Klinik für Orthopädie, Unfall- und Wirbelsäulenchirurgie am Krankenhaus Nordwest, über das Thema Fußschmerzen – ein häufig unterschätztes Problem, das die Lebensqualität massiv beeinträchtigen kann.
Die Episode beleuchtet, warum unsere Füße so wichtig für unser Wohlbefinden sind, welche Ursachen Fußschmerzen haben können und welche Bevölkerungsgruppen besonders betroffen sind. Dr. Rogmans erklärt, wie Fehlstellungen wie Hallux valgus oder Überlastungssyndrome wie der Fersensporn entstehen und warum Beschwerden oft nicht frühzeitig erkannt werden.
Erfahren Sie, welche diagnostischen Möglichkeiten es gibt, von der Laufanalyse bis hin zu modernen Bildgebungsverfahren, und warum die körperliche Untersuchung dabei so zentral ist. Darüber hinaus geht es um konservative und operative Behandlungsansätze, die Bedeutung präventiver Maßnahmen und wie Technologien wie 3D-gedruckte Einlagen oder KI die Behandlung von Fußproblemen künftig verändern könnten.
Abonnieren Sie unseren Podcast, um keine spannenden Themen rund um die Medizin zu verpassen!
--------
53:28
--------
53:28
Folge 27: Palliativmedizin
In dieser Folge sprechen Dr. med. Elke Thesenvitz, Oberärztin stationäre Palliativmedizin an der Klinik für Onkologie und Hämatologie, und Dr. med. Mohammad-Reza Rafiyan, Oberarzt und Ärztlicher Leiter der Onkologischen Tagesklinik sowie der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung am Krankenhaus Nordwest, über das Thema Palliativmedizin – ein Bereich, der oft missverstanden wird, aber eine essenzielle Rolle in der medizinischen Betreuung spielt.
Die beiden Experten erklären, was Palliativmedizin ausmacht, welche Vorbehalte in der Gesellschaft existieren und wie Patient:innen von einer umfassenden Betreuung profitieren können. Es wird besprochen, welche Krankheitsbilder in der Palliativmedizin häufig auftreten, wie sich die Versorgung zwischen stationären und ambulanten Settings unterscheidet und welche Herausforderungen damit einhergehen.
Darüber hinaus erfahren Sie, welche Möglichkeiten es gibt, belastende Symptome wie Schmerzen, Atemnot oder Angst zu lindern, welche Rolle nicht-medikamentöse Therapien spielen und wie eine frühzeitige Planung die Versorgung verbessern kann. Die beiden Mediziner geben Einblicke in aktuelle Entwicklungen, die Rolle von KI und neue Ansätze in der Palliativmedizin.
Abonnieren Sie unseren Podcast, um keine spannenden Themen aus der Welt der Medizin zu verpassen!
Medizin? Da denken die meisten Menschen an dicke Wälzer mit schwer verständlichem Fachvokabular. Doch das muss nicht sein. Denn mit unserem Podcast "Medizin im Fokus" der Stiftung Hospital zum Heiligen Geist in Frankfurt, übersetzen wir medizinische Themen in leicht verständliche Sprache.
Hier erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen, zu den unterschiedlichsten Erkrankungen und medizinischen Fachbereichen.
Ganz egal, ob Sie selbst schon Vorwissen mitbringen oder ganz frisch an die Themen herangehen.
Dabei gibt es übrigens auch keine verbotenen Fragen. Denn unsere Moderatorin Heike Borufka will es genau wissen und spricht Tacheles mit ihren Gästen aus der Welt der Medizin!