Quanten nicht verstehen, sondern zähmen mit Florian Aigner
In dieser Episode von Feuer & Blitz spricht Judith Innerhofer mit dem Physiker und Bestsellerautor Florian Aigner über die faszinierende Welt der Quantenphysik. Gemeinsam erkunden sie, wie sich unsere Vorstellung von Realität verändert hat – und was das mit Bibern und Enten zu tun hat.Florian Aigner nimmt uns mit in eine Welt, die unserer Alltagserfahrung völlig widerspricht – und gerade deshalb so spannend ist. Er erklärt, warum man Quantenphysik nicht „verstehen“, sondern zähmen muss, wie ein wildes Tier.Eine Episode für alle, die sich fragen: Was ist eigentlich wirklich?Themen dieser Episode:Verrückte Teilchen: Warum sich in der Quantenwelt nichts so verhält, wie wir es gewohnt sind.Verstehen ist nicht alles: Wie Physik auch dann funktioniert, wenn unser Verstand aussteigt.Von der Theorie zur Technik: Wie Quantenphysik unsere Welt verändert – von Photovoltaik bis Supraleitung.Quantencomputer: Hype oder echte Zukunft?Links:Florian Aigners letztes Buch: Warum wir nicht durch Wände gehen*Worüber würdet ihr gern mal mit Florian Aigner diskutieren? Schreibt uns auf Instagram oder per Mail!Bleibt neugierig und brennt für Wissen!
--------
34:03
Unter Staren mit Antonia Coenen und Philipp Juranek
In dieser Episode von Feuer & Blitz sprechen Judith Innerhofer, Antonia Coenen und Philipp Juranek über einen Vogel, den viele kennen – und dennoch unterschätzen. Die Hosts des Podcasts Gut zu Vögeln nehmen uns mit auf eine faszinierende Reise in die Welt des Stars – zwischen Funkeln, Federkleid und Forschung.Antonia und Philipp erzählen, warum Allerweltsvögel unsere besondere Aufmerksamkeit verdienen, wie man Stare im Alltag erkennen kann – und was sie über unseren Umgang mit Natur und Artenvielfalt verraten. Die Episode ist ein leidenschaftlicher Appell für ein genaues Hinschauen.Themen dieser Episode:Unterschätzte Stars: Warum Stare echte Stars sind – und was sie so besonders macht.Jizz der Vögel: Wie man sie nicht nur am Aussehen, sondern an Bewegung und Verhalten erkennt.Vogelschutz: Warum Emotionen der Schlüssel zum Artenschutz sind und warum die Dezimierung der Star-Population uns das alle betrifft.Landwirtschaft und Lebensraum: Wie Agrarpolitik und Artensterben zusammenhängen – und wie man Stare vergrämt.Guerilla-Birding & Alltagstipps: Wie jede*r helfen kann – vom Nistkasten bis zur Ernährungsweise.Links:Buch „Unter Staren – Die Entdeckung einer unterschätzten Art“Podcast Gut zu VögelnMehr über Guerilla-Boarding: https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/voegel/helfen/nistkaesten/02201.htmlHabt ihr schon mal einen Star beobachtet? Erzählt uns davon!Bleibt neugierig und brennt für Wissen!
--------
35:32
Tarek Leitner: Wie tickt Österreich?
In dieser Episode von Feuer & Blitz sprechen wir mit dem ORF-Anchorman und Bestseller-Autor Tarek Leitner über die Frage, was Österreich abseits von Klischees und Mythen wirklich ausmacht. Tarek teilt seine Erkenntnisse über den Aufstieg der FPÖ und die damit verbundenen Ängste in der Bevölkerung, über die Verantwortung der Medien und über große und kleine Wendepunkte in den 80 Jahren der Zweiten Republik.Tarek erzählt, warum ihn der „Weltenlauf“ noch immer staunen lässt, welche Bedeutung Bilder haben, wie politische Einflussnahme funktioniert, wie er sich den Erfolg der FPÖ erklärt – und welche Verantwortung Medien in einer funktionierenden Demokratie tragen. Eine Episode für alle, die verstehen wollen, was österreichische Verhältnisse wirklich bedeuten.Kleiner Podcast-Fact: Wir geben in dieser Folge auch Details über unser Aufnahme-Studio und seine besondere Geschichte preis.Themen dieser Episode:Überraschungen in der Politik: Warum selbst erfahrene Journalist*innen nicht alles kommen sehen.Journalismus in der Demokratie: Warum Medien nicht immer neutrale Distanz wahren können und sollen – und welche Gefahren drohen, wenn Medien irrelevant gemacht werden.Zentrum Wien: Welche Vor- und Nachteile bringt die Machtkonzentration in der Hauptstadt und was bedeutet das für politischen Diskurs?Die Macht der Bilder : Wie Fotos Geschichte erzählen – und auf welche Fake News Tarek Leitner selbst hereingefallen ist.Neutralität als Mythos? Warum die österreichische Neutralität politisch kaum verhandelbar ist und was sie heute noch bedeutet.Links:Tarek Leitners Buch Augenblicke der Republik: Brandstätter VerlagKönnen Fotos heute überhaupt noch objektiv sein oder erzählen sie immer eine Geschichte? Wir freuen uns auf euer Feedback!Bleibt neugierig und brennt für Wissen!
--------
34:42
Rosa Lyon: Wie ungleich ist unsere Welt?
In dieser Episode von Feuer & Blitz spricht Judith Innerhofer mit der Ökonomin Rosa Lyon über die vielen Gesichter von Ungleichheit. Die Journalistin und Autorin analysiert, wie Vermögen, Bildung und Macht weltweit verteilt sind – und was das mit unserer Zukunft macht.Rosa räumt mit Mythen über Gleichheit auf, erzählt von ihren Recherchen in Syrien und Pakistan, und erklärt, warum die Bekämpfung von Kinderarmut nicht nur moralisch geboten, sondern auch wirtschaftlich vernünftig ist. Eine Folge für alle, die sich fragen: Wann wird ungleich eigentlich ungerecht – und was können wir dagegen tun?Themen dieser Episode:Ungleichheit ist nicht gleich Ungleichheit: Warum es auf die Art der Ungleichheit ankommt – von Einkommen bis BildungMachtverhältnisse weltweit: Was Ungleichheit mit politischem Einfluss zu tun hatKinderarmut in reichen Ländern: Ein Lösungsansatz – konkret, umsetzbar und dringend notwendigZahlen, die sprachlos machen: Von Dollar-Münzen bis zur Mondentfernung – wie riesig der Abstand zwischen Arm und Reich wirklich ist.Gerechte Zukunft gestalten: Gibt es eine Grenze, ab der Ungleichheit demokratiegefährdend wird? Und wie sieht eine kluge Umverteilungspolitik aus?Links:Rosa Lyons Buch „Mehr als Geld – Warum Ungleichheit unsere Zukunft bedroht“Kartenspiel Gleich Ungleich: Zum SpielAnimation zur Vermögensverteilung in den USA von Fabian Pfeiffer: YouTubeWie viel Ungleichheit ist für euch akzeptabel – und wo zieht ihr die Grenze? Schreibt uns gern, wir freuen uns auf eure Perspektiven.Bleibt neugierig und brennt für Wissen!
--------
29:32
Barbara Prainsack: Wie wollen wir arbeiten? Und warum?
In dieser Episode von Feuer & Blitz spricht Judith Innerhofer mit Barbara Prainsack über die Zukunft der Arbeit und die Frage, wie wir in einer sich wandelnden Gesellschaft sinnvolle Beschäftigung gestalten können. Die Politikwissenschaftlerin und Bestsellerautorin zeigt, warum Arbeit mehr ist als Erwerbstätigkeit – und was es braucht, um faire Bedingungen für alle zu schaffen.Barbara hinterfragt die gesellschaftliche Bewertung von Berufen, diskutiert die Rolle eines bedingungslosen Grundeinkommens und erklärt, warum viele Menschen heute Teilzeitarbeit als einzige Option sehen. Eine Episode für alle, die sich fragen: Wie wollen wir in Zukunft arbeiten?Themen dieser Episode:Subjektive Wahrnehmung von Arbeit: Warum empfinden wir bestimmte Jobs als erfüllend – und andere als belastend?Gesellschaftliche Bewertung von Berufen: Wie entstehen Statusunterschiede und was das über unser Wirtschaftssystem aussagt.Entfremdung: Warum die Trennung zwischen Arbeitswelt und Privatleben historisch gewachsen ist – und welche Folgen das für uns hat.Bedingungsloses Grundeinkommen: Wie eine Grundsicherung neue Freiheiten schaffen könnte, ohne die Arbeitsmoral zu gefährden.Supermärkte ohne menschliche Mitarbeiter: Was bedeutet Automatisierung für unseren Alltag – und gibt es einen Gegentrend?Links:Barbara Prainsacks Bücher: Wofür wir arbeiten (Brandstätter Verlag), Vom Wert des Menschen (Brandstätter Verlag)Studien zur Arbeitsverdichtung: Work intensification: A systematic review of studies from 1989 to 2022 - Aiman Niazi, Mumtaz Ali Memon, Naukhez Sarwar, Asfia Obaid, Muhammad Zeeshan Mirza, Kainaat Amjad, 2024Is work intensification bad for employees? A review of outcomes for employees over the last two decadesArbeitsdruck: Gehetzt, kontrolliert und ausgebranntWie stellt ihr euch die Zukunft der Arbeit vor? Wie würde ein Grundeinkommen euer Leben verändern? Diskutiert gern mit uns.Bleibt neugierig und brennt für Wissen!
Über Feuer und Blitz - Wissen, für das wir brennen
Willkommen bei "Feuer & Blitz", dem Wissenspodcast vom Brandstätter Verlag, der deinen Wissenshunger entfacht!
Bei “Feuer & Blitz” springen Funken und führen zu lodernden Gesprächen. Renommierte Expert*innen aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft teilen ihre erhellenden Erkenntnisse und inspirieren uns zu spannenden Diskussionen. Hör feurige Geschichten und brennende Analysen zu den heißesten Themen unserer Zeit: Wissensvermittlung, die nichts anbrennen lässt.
Neue Episoden alle zwei Wochen. Jetzt abonnieren und mit Feuer und Flamme dabei sein!
Höre Feuer und Blitz - Wissen, für das wir brennen, WDR 5 Sherlock Holmes Detektivgeschichten - Hörbuch und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App