Sport Livestreams für Fußball Bundesliga, DFB-Pokal, Champions League, Europa League, NFL, NBA & Co.
Jetzt neu und kostenlos: Sport Live bei radio.de. Egal ob 1. oder 2. deutsche Fußball Bundesliga, DFB-Pokal, UEFA Champions League, UEFA Europa League, Premier League, NFL, NBA oder die MLB - seid live dabei mit radio.de.
Wie hilft Bewegung gegen Demenz? Wieso kann man in Schwerelosigkeit besser rechnen? Warum gibt es in der Fußball-Bundesliga keinen offen homosexuellen Spieler? ... Mehr
Wie hilft Bewegung gegen Demenz? Wieso kann man in Schwerelosigkeit besser rechnen? Warum gibt es in der Fußball-Bundesliga keinen offen homosexuellen Spieler? ... Mehr
Verfügbare Folgen
5 von 31
#27 Prof. Martin Nolte – Sportrecht
Wer jemandem auf offener Straße ins Gesicht boxt, wird bestraft. In manchen Sportarten gibt es für gezielte Schläge Medaillen. Wie ist das möglich? Sportorganisationen können sich selbst Regeln geben, aber auch die haben Grenzen. Und genau um diese Grenzen geht es im Sportrecht. Aber es geht noch um viel mehr. Manchmal entstehen durch Fragen aus dem Sport sogar neue Gesetze. Prof. Martin Nolte ist der einzige Professor für Sportrecht in Deutschland. An der Sporthochschule leitet er das deutschlandweit einzige Institut für Sportrecht. Im Podcast spricht er über die Grenzen von Sportregeln, über Diskriminierung im Fußball, über die Wirksamkeit von Anti-Doping-Regelungen und aktuelle Fälle, an denen er gerade arbeitet: zum Beispiel im Bereich des Safe Sports oder des Dopings im Fußball. Und: Er spricht über seine Leidenschaft für den Wald und den Orientierungslauf.
00:00:00-00:01:53 – Intro: die Themen der Folge
00:01:53-00:07:20 – Das Zweisäulensystem als Grundlage des Sportrechts in Deutschland oder: Wieso sich der Sport eigene Regeln geben darf und wo die Grenzen dieser Regelungen anfangen
00:07:20-00:19:34 – Vom Sportplatz zum CAS: Wie Rechtsverfahren im Sport ablaufen
00:19:34-00:40:03 – Anti-Doping-Arbeit: Wenn Sport und Staat sich berühren
00:40:03-01:00:01 – Was Sportrecht in der Praxis verändert: Beispiele von Glücksspiel bis Safe Sport
01:00:01-01:08:07 – „Geh‘ zurück in den Busch, du Affe“: Diskriminierung im Fußball und mögliche Sanktionen
01:08:07-01:28:07 – Zur Orientierung: Wie Prof. Martin Nolte seine Lehre gestaltet und was ihn antreibt
01:28:07-01:28:40 – Outro
31.5.2023
1:28:40
#26 Marion Sulprizio – Sport in der Schwangerschaft
Zu Sport in der Schwangerschaft gibt es viele Unsicherheiten und Mythen. Dabei ist wissenschaftlich erwiesen, dass Bewegung in der Schwangerschaft Mutter und Baby guttut und sogar ganz konkret Krankheiten vorbeugen kann. Viele Schwangere sind jedoch unsicher, ob und wie lange sie ihren Lieblingssport ausüben können und woran sie erkennen können, was gut für sie und ihr Baby ist. In diesem „Podcast-Spezial“ zum Muttertag sprechen wir mit der Psychologin Marion Sulprizio. Marion ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Psychologischen Institut der Deutschen Sporthochschule Köln und leitet den Arbeitskreis Sport und Schwangerschaft. An der Sporthochschule berät sie Leistungssportlerinnen und werdende Mütter unter anderem zum Thema Sport in der Schwangerschaft. Im Podcast gibt sie Einblicke in die Datenlage: Warum sollten Schwangere Sport treiben? Welche Sportarten sind besonders geeignet? Und: Wie sieht es mit Leistungssport in der Schwangerschaft aus? Außerdem verrät Marion, was es mit dem Mythos „Sport macht die Muttermilch sauer“ auf sich hat.
00:00:00-00:01:34 – Intro: die Themen der Folge
00:01:34-00:12:02 – Was bringt’s? Wieso sich Schwangere bewegen sollten
00:12:02-00:25:48 – Die Daten: Was sagt die Wissenschaft zu Sport in der Schwangerschaft?
00:25:48-00:37:02 – Wovor haben Schwangere Angst und was können sie beachten?
00:37:02-00:46:54 – Leistungssport und Schwangerschaft
00:46:54-00:51:22 – Kontraindikationen: Kann Sport auch gefährlich werden?
00:51:22-01:02:39 – Das Leben danach: Wie wird man nach der Schwangerschaft wieder fit?
01:02:39-01:03:21 – Outro
Sport und Schwangerschaft: https://www.dshs-koeln.de/psychologisches-institut/initiativen-transferprojekte/sport-und-schwangerschaft/
MentalGestärkt: https://www.dshs-koeln.de/psychologisches-institut/initiativen-transferprojekte/mentalgestaerkt/
Weitere Informationen: https://www.dshs-koeln.de/einerundemit
28.4.2023
1:03:21
#25 Prof. Hans-Georg Predel– Bewegung ist Medizin
Wissenschaftliche Studien zeigen, dass körperliche Aktivität nicht nur bei den weit verbreiteten Zivilisationskrankheiten wie Herzkrankheiten, Übergewicht oder Diabetes hilft, sondern auch bei Krankheiten wie Krebs oder Demenz. An der Deutschen Sporthochschule Köln sammeln Wissenschaftler:innen Daten dazu, warum Sport so gut ist. Einer von ihnen ist Prof. Hans-Georg Predel. Am Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin untersucht er jedes Jahr um die 1.000 Leistungsathlet:innen. Die kleinsten Veränderungen im Herz-Kreislauf- oder Stoffwechselsystem, die bei ihnen unter hoher Belastung sichtbar werden, kann Predel auch auf den Freizeit- und Gesundheitssport übertragen. Im Podcast erklärt er was Bewegung gesund macht, was sie im Körper verändert und ob es auch ein „zu viel“ an Sport geben kann. Außerdem gibt er Tipps, wie man mit dem Sport anfangen kann und worauf man dabei achten sollte. Ein Podcast-Spezial zum Weltgesundheitstag.
00:00:00-00:01:38 – Intro: die Themen der Folge
00:01:38-00:16:15 – Was bewirkt Sport im Körper?
00:16:15-00:34:01 – 11 Minuten oder 10.000 Schritte: Wie häufig sollten wir uns bewegen?
00:34:01-00:41:14 – Welche Art von Sport wirkt sich besonders positiv aus?
00:41:14-00:58:31 – Kann Sport auch ungesund sein?
00:58:31-01:03:24 – Funktioniert Prävention durch Sport? Einblick in die PräFord-Studie
01:03:24-01:09:45 – Wie schafft man den Einstieg in den Sport und wie hält sich Prof. Predel als Sportmediziner fit?
01:09:45-01:10:09 – Outro
Informationen: https://www.dshs-koeln.de/einerundemit
22.3.2023
1:10:09
#24 Dr. Jan-Peter Goldmann – Biomechanik zwischen Fuß und Funkwagen
Usain Bolt ist der bisher schnellste Mann der Welt. Man sagt ihm außergewöhnliche anatomische Merkmale nach, durch die er beim 100-Meter-Sprint besonders gut performen kann. Aber wie holen andere Menschen das Optimum aus ihrem Körper heraus und wie genau kann man das Verhältnis zwischen Muskeln, Skelett, Energie und Technik erforschen? Dr. Jan-Peter Goldmann beschäftigt sich am Institut für Biomechanik und Orthopädie seit 20 Jahren mit dem Bewegungsapparat des Menschen. Besonders die Füße haben es Goldmann angetan, denn die stemmen fast unvorstellbare Lasten, sind aber bei den meisten Menschen ziemlich unmuskulös. Im Podcast spricht Jan-Peter Goldmann über Leistungsgrenzen im Sport und über seine Faszination für Füße und das dazugehörige Schuhwerk. Er verrät, was es mit seiner Erfindung, dem „Total Toe“, auf sich hat, wie man Einsatzkräfte der Polizei mit Hilfe von Biomechanik fit für den Ernstfall macht und wieso seine wissenschaftliche Laufbahn im Keller begonnen hat.
00:00:00-00:02:15 – Intro: die Themen der Folge
00:02:15-00:12:52 – Biomechanik: welche Kräfte auf unseren Körper wirken und wie man diese sichtbar macht
00:12:52-00:26:14 – Der Musculus flexor hallucis longus: Woher kommt die Leidenschaft für Füße?
00:26:14-00:32:39 – Schuhe und ihre Trends: Warum unsere Füße häufig unterfordert sind
00:32:39-00:37:05 – Leistungssport & Leistungsgrenzen: Wo stehen wir?
00:37:05-00:49:40 – Zehentraining mit dem „Total Toe“: von Bobsport bis Diabetes
00:49:40-01:05:24 – Körperschutzausstattung und Leistungsdiagnostik: Wie hilft Biomechanik bei der Polizei?
01:05:24-01:09:53 – Tipps für angehende Forscher*innen: Wie verwirklicht man seine Idee?
01:09:53-01:10:28 – Outro
Weitere Informationen: www.dshs-koeln.de/einerundemit
22.2.2023
1:10:29
#23 Dr. Vanessa Oschwald – Krebstherapie: Wie Sport Kindern hilft
Jedes Jahr erkranken in Deutschland ungefähr 2.200 Kinder an Krebs. Durch intensive Therapiemöglichkeiten liegt die Überlebensrate der erkrankten Kinder bei ungefähr 85 Prozent. Aber die monatelange Therapie in der Klinik macht sich bemerkbar. Viele Kinder fühlen sich während und noch lange nach der Behandlung müde, können sich schwer konzentrieren und sie bewegen sich viel weniger. Sport hilft den Kindern dabei, die Nebenwirkungen der Behandlung besser zu verkraften, schneller wieder fit zu werden und: Der Sport schafft Lebensfreude. Dr. Vanessa Oschwald forscht zu den Effekten des Sports in der Therapie von krebserkrankten Kindern. In Zusammenarbeit mit dem Kölner Kinderkrankenhaus Amsterdamer Straße setzten sie und ihre Kolleg*innen Sportprogramme in der Klinik um. Aber wie genau sieht Sport auf einer Krebsstation aus und welches Training zeigt die besten Effekte? Eine Sonderfolge anlässlich des Internationalen Kinderkrebstages am 15. Februar.
00:00:00-00:02:10 – Intro: Die Themen der Folge
00:02:10-00:09:17 – Im Überblick: Wie viele Kinder erkranken und welche Folgen hat die Krebstherapie?
00:09:17-00:15:48 – Sport im Krankenhaus: Wieso sollten an Krebs erkrankte Kinder schon während der Behandlung körperlich aktiv werden?
00:15:48-00:29:14 – Forschung: Welche Effekte hat die Sporttherapie und wie macht man sie mit Hilfe von Daten sichtbar?
00:29:14-00:39:22 – Eine Frage des Geldes: Wer bezahlt Sport im Krankenhaus und wo gibt es Angebote?
00:39:22-00:45:53 – Von der Disputation mit Babybauch bis zur Forschung mit Familie: Wie schafft man den Spagat als junge Mutter?
00:45:53-00:46:32 – Outro
Link zum Sportprogramm für an Krebs erkrankte Kinder: https://www.dshs-koeln.de/hochschule/projekte-initiativen/sportprogramme-fuer-kinder-und-jugendliche-mit-einer-onkologischen-erkrankung/
Link zum Spendenkonto: https://www.betterplace.org/de/organisations/51734-sport-und-bewegungsfoerderung-kinderonkologie
Link zum Netzwerk ActiveOncoKids: https://www.activeoncokids.org/
Weitere Informationen: https://www.dshs-koeln.de/einerundemit
Wie hilft Bewegung gegen Demenz? Wieso kann man in Schwerelosigkeit besser rechnen? Warum gibt es in der Fußball-Bundesliga keinen offen homosexuellen Spieler? Tauchen Sie mit dem Wissenschaftspodcast der Deutschen Sporthochschule Köln ein in die faszinierende Welt der Sportwissenschaft. Moderator Jan-Hendrik Raffler spricht mit Forscherinnen und Forschern der Sporthochschule über das, was ihnen unter den Nägeln brennt, was sie antreibt und was die Hörerinnen und Hörer von ihrer Forschung lernen können. Die Wissenschaft von Sport und Bewegung - faktenbasiert, verständlich und inspirierend.
Redaktion und Produktion: Julia Neuburg & Marilena Werth, Abteilung Presse und Kommunikation, Deutsche Sporthochschule Köln
Moderation: Jan-Hendrik Raffler
www.dshs-koeln.de/podcast