Was verrät unser Speichel über die Bakterien in Magen und Dünndarm und wie könnte mit einer einfachen Speichelprobe künftig das Risiko für bestimmte Erkrankungen abgeschätzt werden? Darüber sprechen wir in dieser Ausgabe von „Die Profis“. Wir sprechen auch über Wasseramseln und wie die Vögel an lauten Flüssen kommunizieren. Hier wird auf Blinzeln statt Singen gesetzt. Welche Rolle spielen Schafe bei der Ausbreitung einer frühen Pestform? Wir fragen nach bei einem Evolutions- und Mikrobiologen. Und wir sprechen über die weltweit gesunkenen Suizidrate.
Hinweis: Sollten Sie oder Menschen in Ihrem Umfeld Hilfe benötigen, können Sie sich unter anderem an die Telefonseelsorge, das Info-Telefon Depression, U25 oder MANO wenden.
--------
37:31
--------
37:31
Populismus-Selbsttest, Rotkohl und Influencer-Gänse
Bei den Profis stellen wir diesmal einen Populismus-Selbsttest vor, beschäftigen uns mit den gesunden Eigenschaften von Rotkohl und der Sauerstoffproduktion mittels Magneten. Außerdem klären wir die Schädlichkeit von alkoholfreiem Bier und erfahren etwas über Influencer und follower bei Graugänsen.
--------
41:51
--------
41:51
Palantir, Dinozahn, Herzpflaster, Schutzmechanismus und Mindestlohn
In der heutigen Ausgabe von "Die Profis" sprechen wir über Palantir und darüber, inwieweit Datenanalyse-Plattformen im Bereich der öffentlichen Sicherheit reguliert werden. Paläoklimatologie: Was verrät ein Dinozahn über das Klima von vor 150 Millionen Jahren? Pflaster fürs Herz - mit eigenen Stammzellen und aus dem 3D-Drucker. Ein neues "Herzpflaster" soll Wunden nicht nur verschließen, sondern auch heilen können. Bei einer repräsentativen Befragung wurde gefragt, welche Rolle hatte die eigene Bevölkerung während der nationalsozialistischen Besatzung? Das Ergebnis: Viele sehen ihre eigene Bevölkerung als Opfer und Helden - und kaum als Kollaborateure. Neue Studie: Wer zum Mindestlohn arbeitet, verdient mehr als Bürgergeldempfänger.
--------
42:24
--------
42:24
Plastik im Körper, kluge Fische und klimaschädliches Krankenhausessen
Plastik ist überall – sogar in unserem Gehirn. Eine neue Studie zeigt, wie Mikroplastik über Luft, Wasser und Nahrung in den Körper gelangt. Beim UN-Gipfel in Genf wird über globale Lösungen diskutiert. Gleichzeitig liefern Forschende neue Erkenntnisse über Fischschwärme, die überraschend intelligent auf Gefahren reagieren – mit möglichen Anwendungen in der Robotik. Auch das Essen in deutschen Krankenhäusern steht in der Kritik: ungesund und klimaschädlich, sagt eine Studie der Charité. Hoffnung macht ein Projekt in Mannheim, das zeigt, wie nachhaltige Wassernutzung und Lebensqualität zusammengehen. Und: Serien schauen kann tatsächlich beim Englischlernen helfen – wenn man auf Synchronisation verzichtet.
--------
41:02
--------
41:02
Plastik im Körper, kluge Fische und klimaschädliches Krankenhausessen
Plastik ist überall – sogar in unserem Gehirn. Eine neue Studie zeigt, wie Mikroplastik über Luft, Wasser und Nahrung in den Körper gelangt. Beim UN-Gipfel in Genf wird über globale Lösungen diskutiert. Gleichzeitig liefern Forschende neue Erkenntnisse über Fischschwärme, die überraschend intelligent auf Gefahren reagieren – mit möglichen Anwendungen in der Robotik. Auch das Essen in deutschen Krankenhäusern steht in der Kritik: ungesund und klimaschädlich, sagt eine Studie der Charité. Hoffnung macht ein Projekt in Mannheim, das zeigt, wie nachhaltige Wassernutzung und Lebensqualität zusammengehen. Und: Serien schauen kann tatsächlich beim Englischlernen helfen – wenn man auf Synchronisation verzichtet.
Wie funktioniert eigentlich... warum ist... wieso hat... "Die Sendung mit der Maus" für Erwachsene gibt es Samstagvormittag zwischen 9 und 12 Uhr auf radioeins. Die Profis klären alles, was Sie schon immer mal wissen wollten. Phänomene, Forschung, offene Fragen... Die Sendung, die Wissen schafft durch Wissenschaft!