Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland

BZ am Ohr

Badische Zeitung
BZ am Ohr
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 134
  • Viele Lehrer haben zum Schulstart keine Stelle: „Das macht unfassbar traurig“
    Das neue Schuljahr in Baden-Württemberg beginnt – doch viele junge Lehrerinnen und Lehrer stehen ohne Job da. Wie kann das sein? Was macht das mit Betroffenen? Davon erzählen zwei Lehrkräfte im Podcast. Vor den Sommerferien hätte Simon Striegel noch nicht gedacht, dass er in so eine Situation kommen würde - zum Schulstart am Montag ganz ohne Stelle dazustehen. Der 25-Jährige aus Hecklingen, ein Ortsteil von Kenzingen im Kreis Emmendingen, hat sein Referendariat als Gymnasiallehrer frisch beendet, über die sechswöchigen Ferien wurde er - wie bei Referendaren üblich - nicht bezahlt. Dass die Stellensuche und insbesondere die Verbeamtung schwierig werden würde, das wusste er. Aber dass es so hart wird? "Das ist echt enttäuschend." Ähnlich geht es Helen Klett (42) aus Freiburg. Sie hat lange als Schauspielerin gearbeitet und sich erst später für das Lehramtsstudium entschieden. Seit fünf Jahren hangelt sich die Mutter von zwei Kindern von einem befristeten Vertrag zum nächsten. Doch diesmal geht auch sie leer aus. Wie Simon und Helen geht es derzeit vielen Lehrkräften - gerade bei Gymnasiallehrern. Dieses Jahr werden in Baden-Württemberg nur knapp 500 Stellen besetzt, für die es aber dreimal so viele Bewerberinnen und Bewerber gibt. Das ungleichmäßige Verhältnis liegt auch an der Umstellung zu G9. Warum das so ist - und warum die Stellensuche für Lehrkräfte so kompliziert ist - darum geht es in dieser Podcastfolge. Außerdem: Wie flexibel im Wohnort muss man als Lehrer sein, wenn man eine Beamtenstelle möchte? Wie geht es jetzt für Helen und Simon weiter? Und wie sehr spielen sie mit dem Gedanken, den Job komplett zu wechseln? Wären sie rückblickend nochmal Lehrerin bzw. Lehrer geworden? Auch viele andere junge Lehrkräfte sind mit dem Verfahren der Stellenvergabe in Baden-Württemberg unzufrieden. Einige haben sich bei der BZ gemeldet - und erzählen am Ende der Podcastfolge anonym von ihren Erfahrungen.
    --------  
    51:39
  • Als BZ-Redakteur Patrik Müller den Bahn-Erpresser Monsieur X traf
    Rund 50 Jahre ist die Anschlagsserie des Monsieur X auf der Rheintalstrecke zwischen Mannheim und Basel nun her. Der damals noch unbekannte Täter manipulierte Ende der 1970er Jahre immer wieder Gleise und Streckenabschnitte, wodurch es zunächst zu mehreren Millionen DM Schaden, schließlich aber auch zu zahlreichen Schwerverletzten bei der Entgleisung eines Personenzuges kam. Seinen ominösen Decknamen verlieh der Täter sich in seinen schreibmaschinengetippten Erpresserbriefen selbst. Lange Zeit tappten die Ermittler im Dunkeln, bis letztlich eine Meldung aus der Bevölkerung den entscheidenden Hinweis brachte. Die Spur führte zu einem gewissen Hermann Kraft aus Freiburg. 20 Jahre lang saß dieser daraufhin unter anderem für versuchten Mord im Gefängnis. Einige Jahre nach Krafts Entlassung wurde Patrik Müller, Redakteur der Badischen Zeitung in Emmendingen, auf den Fall aufmerksam. Im Rahmen seiner Recherche kam es damals auch zu einem Interview - im Wohnzimmer von Monsieur X. Die Eindrücke aus diesem Gespräch teilt der Journalist in dieser Folge BZ am Ohr und berichtet dabei von der Persönlichkeit und den vermeintlichen Motiven des Attentäters - und wie es sich anfühlt, für ein Interview mit einem Schwerverbrecher zu sprechen.
    --------  
    30:39
  • Der Fall der getöteten Psychotherapeutin in Offenburg – viele Fragen, keine Antworten
    Es ist der 11. Februar 2025, früher Abend, draußen ist es schon dunkel. Eine 37-jährige Psychotherapeutin verlässt ihre Praxis in Offenburg, um nach der Arbeit ins Auto zu steigen und nach Hause zu fahren. Auf dem Weg über den Parkplatz wird sie plötzlich attackiert und auf brutale Weise getötet. 38 Mal sticht der Täter auf die Frau ein. Die Psychotherapeutin ist zu diesem Zeitpunkt im vierten Monat schwanger. Sie stirbt noch am Tatort. Nur einen Tag später wird der 42-jährige Charles K. als Tatverdächtiger ermittelt. Der Mann ist ein ehemaliger Patient der Therapeutin. In seiner Wohnung finden die Ermittler Messer und Kleidung, nach der wegen eines Fotos vom Tatort gesucht wurde. Daran werden später DNA-Spuren des Opfers gefunden. Ende August ging der Prozess gegen Charles K. in Offenburg zu Ende. Er wurde wegen Mordes zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe verurteilt. Zudem wurde die besondere Schwere der Schuld festgestellt, was eine Haftentlassung nach 15 Jahren ausschließt. Das Gericht hat auch den Vorbehalt einer anschließenden Sicherungsverwahrung angeordnet. Charles K. hat sich während des gesamten Prozesses nicht ein einziges Mal geäußert. Sein Verteidiger durfte nicht einmal Fragen an die Zeugen stellen. Die Frage des Warum konnte nicht geklärt werden. Hinzu kommt, dass die Bedrohung, die von Charles K. gegenüber der Therapeutin ausging, sich an mehreren Stellen gezeigt hatte und Behörden teilweise bekannt war. „Es hat gewaltige Versäumnisse gegeben“, sagt deshalb Reinhard Kirpes, Anwalt der Nebenklage. An mehreren Stellen habe das System versagt. In dieser Folge des Podcasts „BZ am Ohr“ geht es um die Tat, wird der Prozess aufgearbeitet und es geht um mögliche Versäumnisse der Behörden. Was ist an jenem Abend im Februar 2025 passiert? Wer ist Charles K.? Warum wurde er nicht aufgehalten? Und: Hätte das Leben der Therapeutin gerettet werden können?
    --------  
    1:00:19
  • 10 Jahre Universitätsbibliothek Freiburg: Spektakuläre Fassade, lange Mängelliste
    Die neue Universitätsbibliothek in Freiburg wurde Ende Juli 2015 eröffnet. Zehn Jahre später gehört das Gebäude mitten in Freiburg zum Stadtbild. Doch am Bau gab und gibt es immer wieder Mängel, vor allem an der Fassade. Sie blendete, war undicht, es fielen Teile herab. Auf der Westseite steht noch heute ein Bauzaun, weil die Sanierung der Fassade nicht fertig ist. Deshalb und wegen ihres Erscheinungsbilds wird über das Gebäude seit zehn Jahren diskutiert. Wie blickt da der Architekt selbst auf sein Werk? Wie ist er zu diesem Entwurf gekommen? Und wie konnte es zu den vielen Problemen kommen? Darüber spricht Heinrich Degelo in dieser Folge von „BZ am Ohr“. Der Basler ist mit seinem Konzept nach wie vor zufrieden und sagt: „Ich bereue nichts.“ Über die negative Außenwahrnehmung des Baus ärgert er sich.
    --------  
    42:13
  • SC Freiburg in Schruns: Wer hat im Trainingslager auf sich aufmerksam gemacht? Das große Fazit
    Zehn Tage lang hat sich der SC Freiburg im österreichischen Schruns auf die neue Bundesliga-Saison vorbereitet. Neben den Trainingseinheiten stand vor allem das Miteinander im Zentrum – und für die sechs Neuzugänge das Kennenlernen und Integrieren in die Mannschaft. Zudem hat der SC zwei Testspiele in Österreich absolviert. Der Kader des SC ist dieses Jahr breiter aufgestellt als im vergangenen Jahr – und zudem qualitativ besser, findet BZ-Sportchef René Kübler. Er war für die Badische Zeitung in Schruns vor Ort, um über den SC Freiburg zu berichten. Im Podcast erzählt er von seinen Eindrücken und den Gesprächen mit Spielern und Verantwortlichen – und er wagt einen Ausblick auf die neue Saison. In der steht der SC Freiburg wieder vor einer Dreifach-Belastung mit der Europa League. Wer konnte das Trainingslager im Kampf um die Startelfplätze für sich nutzen? Welche Erkenntnis lässt sich aus den beiden Testspielen ziehen? Und was haben die sechs Neuzugänge bisher gezeigt? Darüber spricht René Kübler in dieser Folge von "BZ am Ohr" und zieht das große Trainingslager-Fazit.
    --------  
    35:00

Weitere Wirtschaft Podcasts

Über BZ am Ohr

Eine Woche, ein Thema, das Südbaden bewegt – das ist "BZ am Ohr". In diesem Podcast sprechen BZ-Redakteure und Redakteurinnen mit Menschen aus der Region – immer über ein Thema, über das man in Südbaden gerade spricht. Das kann Aktuelles sein, ein Kriminalfall oder spannende Hintergründe einer BZ-Geschichte. Auch andere Redakteurinnen und Redakteure der Badischen Zeitung kommen als Gesprächspartner ans Mikrofon: Sie berichten von ihren Recherchen oder teilen ihre Expertise. Neue Folgen gibt's immer donnerstags - hören Sie rein!
Podcast-Website

Höre BZ am Ohr, The Diary Of A CEO with Steven Bartlett und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen

BZ am Ohr: Zugehörige Podcasts

Rechtliches
Social
v7.23.9 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 9/17/2025 - 5:28:49 AM