Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland

BZ am Ohr

Badische Zeitung
BZ am Ohr
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 127
  • Bürgermeister des "Europa-Park-Dorfes" Rust: Wie der Freizeitpark Rust in 50 Jahren verändert hat
    Der Europa-Park Rust feiert in diesem Jahr sein 50-jähriges Jubiläum. Was macht es mit einem 5000-Einwohner-Dorf, wenn täglich mehrere tausend Besucherinnen und Besucher kommen? Dazu spricht Lokalredakteurin Hannah Fedricks-Zelaya mit Bürgermeister Kai-Achim Klare und seinem Vorgänger Günter Gorecky. Im Schnitt 17.000 Menschen besuchen täglich den Europa-Park in Rust, der in diesem Jahr sein 50-jähriges Bestehen feiert. Ein Dorf mit gerade mal 5000 Einwohnern. Dass das eine außergewöhnliche Situation ist, die bei vielen auch überkommunalen Entscheidungen eine Rolle spielen sollte, dafür mussten die früheren Ruster Bürgermeister lange kämpfen. Viele Jahre dauerte es beispielsweise, bis die Rust seine eigene Autobahnausfahrt bekommen hat – obwohl die Staus früher an besucherstarken Tagen bis weit über die Nachbardörfer hinaus gingen. Ständiges Thema sind auch die vielen Ferienwohnungen, die es im Dorf gibt und der damit einhergehende Lärm und die Störungen der Bürgerinnen und Bürger. Doch die Ansiedlung des Freizeitparks bringt auch Vorteile: Durch die Gewerbesteuern, die dadurch in die Gemeindekasse fließen, konnte der Ort sich einen modernen Schulneubau leisten und für die Betreuung in den örtlichen Kitas müssen Ruster Eltern nichts bezahlen. Im Podcast verraten der Altbürgermeister Günter Gorecky, der von 1990 bis 2014 Bürgermeister von Rust war und der amtierende Ruster Bürgermeister Kai-Achim Klare warum sie gerade in Rust Bürgermeister werden wollten, welche Diskussionen sie leid und wo ihre persönlichen Lieblingsplätze im Europa-Park sind.
    --------  
    34:36
  • Bühnenliebe: Zauberkünstler Willi Auerbach hat im Europa-Park seine große Liebe kennengelernt
    Willi Auerbach ist Zauberkünstler und Großillusionist und begeistert weltweit Menschen mit seinen Shows. Selbst wurde er auch schon verzaubert - von seiner großen Liebe bei einem Zufallstreffen im Europa-Park. Auch beruflich hat er Stationen in Deutschlands größtem Freizeitpark gehabt. „Es gibt Zuschauer, die wollen jeden Trick genau verstehen und solche, die lassen sich einfach verzaubern und genießen das“, sagt Willi Auerbach. Der Zauberkünstler und Großilluisonist aus Waldkirch hat als Kind mit einem Zauberkasten und VHS-Kassetten angefangen, sich Tricks beizubringen. Heute verblüfft er vor allem mit einer besonderen Showeinlage: Er schwebt. Wie das geht, verrät er auch im Podcast nicht - wohl aber, wie es klappt, mit der großen Liebe auf der großen Bühne zu stehen. Showbusiness und Beziehung - wie geht das zusammen? Seine Frau Elena hat Auerbach im Europa-Park kennengelernt, als diese dort im Teatro auftrat. Sie leitet ihre eigene Tanzgruppe „Provocation Dance“ und ist auch unabhängig von den Zaubershows auf Bühnen unterwegs. „Abseits der Shows genießen wir die Natur, wandern und reisen“, erzählt der Zauberkünstler. Denn die kleine Magie des Alltags ginge viel zu schnell im Alltag verloren: „Für die wirkliche Magie braucht es eigentlich garkeine Zaubershow.“ Was ihn selbst verzaubert, wie Menschen am anderen Ende der Welt seine Tricks finden und warum er schon mit 700 Kilo Gepäck zu einer Weltmeisterschaft flog, erzählt Auerbach im Podcast.
    --------  
    21:10
  • Parkgespräche: Unterwegs mit einem der allergrößten Fans des Europa-Parks
    Wer seit 23 Jahren eine Dauerkarte besitzt und diese auch mehrmals pro Woche nutzt, kennt sich ziemlich gut im Europa-Park aus: Alois Braun aus Friesenheim-Heiligenzell war sogar der Erste, der 2002 eine Dauerkarte für den Park kaufte. Ist er vielleicht der größte Fan aller Zeiten? Auf jeden Fall ist er der perfekte Kandidat für einen Rundgang im Jubiläumsjahr: Podcast-Redakteurin Gina Kutkat hat sich zwei Mikros und Alois Braun geschnappt und sich von ihm im Europa-Park herumführen lassen. Sie ist nämlich kein Fan von Freizeitparks, wollte von Alois Braun aber unter anderem wissen, was ihn daran so fasziniert: "Viele haben vollkommen falsche Vorstellungen vom Europa-Park, denken dabei nur an Achterbahnen und vor Vergnügen kreischende Menschen. Aber der Park ist nicht nur Rummelplatz, er ist auch Park mit ruhigen Orten. Und jedes Mal wenn ich dort bin, entdecke ich etwas Neues – auch nach 50 Jahren und nach x Besuchen noch." Ob Alois Braun die Redakteurin überzeugen konnte? Zumindest konnt er sie überreden, am Ende des Gesprächs noch das „Voletarium“ zu fahren. Eine Entscheidung, die sie später noch bereut hat. Was da passiert ist und was die beiden noch im Park erlebt haben, hört ihr im ersten Teil der Serie „BZ am Ohr zum Europa-Park-Jubiläum“. Die nächsten Folgen erscheinen am Freitag und Samstag: BZ-Redakteurin Lisa Böttinger hat den Zauberer Willi Auerbach interviewt, der seine Frau im Europa-Park kennenlernte. Und BZ-Redakteurin Hannah Fedricks-Zelaya hat mit dem ehemaligen und dem jetzigen Ruster Bürgermeister darüber gesprochen, wie der Park den Ort verändert hat. Viel Spaß beim Hören!
    --------  
    1:00:44
  • Ex-Radprofi Simon Geschke im Live-Podcast: "Vor meiner ersten Tour de France habe ich den Flug verpasst"
    Zwölfmal ist Simon Geschke bei der Tour de France an den Start gegangen. Wenn die 112. Tour am Samstag in Lille beginnt, schaut Geschke erstmals seit 2014 wieder zu. Und damit kommt er auch ganz gut zurecht, sagt er. Denn vor allem die Vorbereitung, um aufs Tour-Level zu kommen, vermisse er nicht: "Das ganze Training und die Entbehrungen, die man hat, die ganzen Trainingslager – ich genieße es dieses Jahr, mehr zu Hause zu sein." Und ein bisschen wird er auch dabei sein: Sowohl für Eurosport als auch für die ARD wird er zeitweise als Experte in Frankreich sein. Simon Geschke, 39, hat im vergangenen Jahr nach 16 Jahre als Profi seine Karriere beendet. Zu den absoluten Höhepunkten seiner Laufbahn zählt natürlich der Etappensieg bei der Tour de France 2015 sowie seine neuntägige Fahrt im Bergtrikot bei der Tour 2022. 2024 schloss er den Giro d'Italia als starker 14. ab. Was macht Geschke jetzt nach seiner Karriere? Wie geht es für ihn weiter? Und wie blickt er auf die Tour de France und das sich anbahnende Duell der beiden Giganten Tadej Pogacer und Jonas Vingegaard? Darüber und über die Chancen des deutschen Shootingstars Florian Lipowitz sprach Simon Geschke ab am Vorabend des Grand Départ im Live-Podcast in der BZ-Pop-up-Redaktion in Freiburg.
    --------  
    46:11
  • Freiburger DJ Ella Stracciatella spricht über Rave-Kultur und das Feiern jenseits der 30
    "Nach einem Rave liege ich dann auch gerne mal um 19:30 Uhr zuhause auf dem Sofa", sagt Ella Stracciatella und lacht. Die 37-Jährige arbeitet in Freiburg in Vollzeit als E-Learning-Entwicklerin. "Manchen Leuten ist das nicht klar, die denken, ich kann ja die Nacht durchmachen" sagt sie. Etwa zweimal im Monat spielt sie aber Gigs mit ihrer elektronsichen Musik - und sie verpasst keinen CSD, "da nehme ich auch keine Gage". Denn Ella steht nicht nur für die Vereinbarkeit von Feierkultur und dem Leben jenseits der 30. Sie hat auch das Netzwerk "LocArtista" in Freiburg gegründet, das sich für FINTA-KünstlerInnen einsetzt (Frauen, Intersexuelle, Nicht-Binäre, trans- und AGender-Menschen, Anm. d. Red.). Und sie setzt sich für eine starke Subkultur in Freiburg ein. Wie geht das neben einem Vollzeit-Job? Rettet der "Day-Rave", also Rave-Partie am Tag, die Partyszene zwischen Boxenverbot und Ordnungsdienst? Wie wird man eigentlich DJ - und wie altert man gut in dem Job? Darum geht's im Live-Podcast ab 18:00 Uhr in der Pop-Up-Redaktion der Badischen Zeitung am Schlossbergring 1 (Eintritt frei) oder als Livestream ab 18 Uhr unter: https://www.youtube.com/@badischezeitung/streams
    --------  
    23:09

Weitere Wirtschaft Podcasts

Über BZ am Ohr

Eine Woche, ein Thema, das Südbaden bewegt – das ist "BZ am Ohr". In diesem Podcast sprechen BZ-Redakteure und Redakteurinnen mit Menschen aus der Region – immer über ein Thema, über das man in Südbaden gerade spricht. Das kann Aktuelles sein, ein Kriminalfall oder spannende Hintergründe einer BZ-Geschichte. Auch andere Redakteurinnen und Redakteure der Badischen Zeitung kommen als Gesprächspartner ans Mikrofon: Sie berichten von ihren Recherchen oder teilen ihre Expertise. Neue Folgen gibt's immer donnerstags - hören Sie rein!
Podcast-Website

Höre BZ am Ohr, Handelsblatt Today - Der Finanzpodcast mit News zu Börse, Aktien und Geldanlage und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen

BZ am Ohr: Zugehörige Podcasts

Rechtliches
Social
v7.21.1 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 7/19/2025 - 12:03:07 AM