Ex-Radprofi Simon Geschke im Live-Podcast: "Vor meiner ersten Tour de France habe ich den Flug verpasst"
Zwölfmal ist Simon Geschke bei der Tour de France an den Start gegangen. Wenn die 112. Tour am Samstag in Lille beginnt, schaut Geschke erstmals seit 2014 wieder zu. Und damit kommt er auch ganz gut zurecht, sagt er. Denn vor allem die Vorbereitung, um aufs Tour-Level zu kommen, vermisse er nicht: "Das ganze Training und die Entbehrungen, die man hat, die ganzen Trainingslager – ich genieße es dieses Jahr, mehr zu Hause zu sein." Und ein bisschen wird er auch dabei sein: Sowohl für Eurosport als auch für die ARD wird er zeitweise als Experte in Frankreich sein.
Simon Geschke, 39, hat im vergangenen Jahr nach 16 Jahre als Profi seine Karriere beendet. Zu den absoluten Höhepunkten seiner Laufbahn zählt natürlich der Etappensieg bei der Tour de France 2015 sowie seine neuntägige Fahrt im Bergtrikot bei der Tour 2022. 2024 schloss er den Giro d'Italia als starker 14. ab.
Was macht Geschke jetzt nach seiner Karriere? Wie geht es für ihn weiter? Und wie blickt er auf die Tour de France und das sich anbahnende Duell der beiden Giganten Tadej Pogacer und Jonas Vingegaard? Darüber und über die Chancen des deutschen Shootingstars Florian Lipowitz sprach Simon Geschke ab am Vorabend des Grand Départ im Live-Podcast in der BZ-Pop-up-Redaktion in Freiburg.
--------
46:11
--------
46:11
Freiburger DJ Ella Stracciatella spricht über Rave-Kultur und das Feiern jenseits der 30
"Nach einem Rave liege ich dann auch gerne mal um 19:30 Uhr zuhause auf dem Sofa", sagt Ella Stracciatella und lacht. Die 37-Jährige arbeitet in Freiburg in Vollzeit als E-Learning-Entwicklerin. "Manchen Leuten ist das nicht klar, die denken, ich kann ja die Nacht durchmachen" sagt sie. Etwa zweimal im Monat spielt sie aber Gigs mit ihrer elektronsichen Musik - und sie verpasst keinen CSD, "da nehme ich auch keine Gage".
Denn Ella steht nicht nur für die Vereinbarkeit von Feierkultur und dem Leben jenseits der 30. Sie hat auch das Netzwerk "LocArtista" in Freiburg gegründet, das sich für FINTA-KünstlerInnen einsetzt (Frauen, Intersexuelle, Nicht-Binäre, trans- und AGender-Menschen, Anm. d. Red.).
Und sie setzt sich für eine starke Subkultur in Freiburg ein. Wie geht das neben einem Vollzeit-Job? Rettet der "Day-Rave", also Rave-Partie am Tag, die Partyszene zwischen Boxenverbot und Ordnungsdienst? Wie wird man eigentlich DJ - und wie altert man gut in dem Job? Darum geht's im Live-Podcast ab 18:00 Uhr in der Pop-Up-Redaktion der Badischen Zeitung am Schlossbergring 1 (Eintritt frei) oder als Livestream ab 18 Uhr unter: https://www.youtube.com/@badischezeitung/streams
--------
23:09
--------
23:09
Drei Jahre Vierlinge in Freiburg – so ist der Alltag zu sechst (Live-Podcast)
Elisabeth und Sergio Pax aus Freiburg haben nun dreijährige Vierlinge. Wie meistern sie zu sechst den Alltag, was klappt gut und was nicht so gut? Welche Tipps und Tricks haben sie: Bei Wutanfällen, beim Einschlafen, beim Anziehen? Im Live-Podcast in der BZ-Pop-Up-Redaktion sprechen sie darüber mit BZ-Redakteurin Gina Kutkat. Den Podcast könnt ihr auch bei Sergio und Lily hören, ihr Podcast heißt "Kleeblatt - Vierlinge zum Glück".
--------
49:56
--------
49:56
Freiburger Tiktok-Star Steuerfabi spricht über Finanzen, Ex-Minister und Espresso (Live-Podcast)
Er macht Steuern verständlich, social-media-tauglich – und das sogar ganz unterhaltsam: Steuerfabi ist einer der bekanntesten Steuerinfluencer Deutschlands. Auf seinem Kanal erklärt er, worauf es beim Thema Finanzen wirklich ankommt – und das meistens mit einem Espresso in der Hand.
Sein letzter Talk mit der BZ ist jetzt fast drei Jahre her, seitdem ist bei Steuerfabi viel passiert: Er ist als Experte in der Tagesschau und als Redner im Europaparlament in Brüssel aufgetreten, hat einen Spiegel-Bestseller geschrieben, einen Podcast gelauncht und verschickt jetzt auch Newsletter. Wie weit er sein imperium noch ausbauen will, wie sein Weg zum Steuerinfluencer verlief und an welchem politischen Großereignis er vielleicht beteiligt war, darüber spricht er in dieser Podcastfolge mit BZ-Redakteurin Gina Kutkat.
--------
36:00
--------
36:00
Female Leadership: Wie Frauen Mut zum Führen & Gründen schöpfen und was sie verändern (Live-Podcast)
Erstmals seit fünf Jahren sinkt der Gründerinnenanteil im Start-Up-Ökosystem. Dabei haben Frauen besondere Stärken, wenn es darum geht, zu führen und Krisen zu meistern. Wie schöpfen mehr female founders Mut zum Unternehmertum – und was bringt uns das?
Mit: Verena Hauser, Unternehmerin und Business-Coach, die selbst 5 Jahre lang ein Software-Start-Up geführt hat und ihr Wissen als Gründungsberaterin bei Futur F teilt - einem Netzwerk für Gründerinnen in Freiburg.
Christine Rittner, Business Angel und Mentorin für Start-Ups und Frauen, Aufsichtsrätin bei Greenforce und Verwaltungsrätin bei Denner, zuvor u.a. global Chief Human Ressources Officer bei Lidl.
Eine Woche, ein Thema, das Südbaden bewegt – das ist "BZ am Ohr". In diesem Podcast sprechen BZ-Redakteure und Redakteurinnen mit Menschen aus der Region – immer über ein Thema, über das man in Südbaden gerade spricht. Das kann Aktuelles sein, ein Kriminalfall oder spannende Hintergründe einer BZ-Geschichte. Auch andere Redakteurinnen und Redakteure der Badischen Zeitung kommen als Gesprächspartner ans Mikrofon: Sie berichten von ihren Recherchen oder teilen ihre Expertise. Neue Folgen gibt's immer donnerstags - hören Sie rein!